Christine Angot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2024 um 00:48 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (neues Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christine Angot bei der Berlinale 2024

Christine Angot (* 7. Februar 1959 in Châteauroux) ist eine französische Schriftstellerin.

Werk

Christine Angot verarbeitet auf oft schockierende Art persönliche Erlebnisse. So behandelt Inzest, ein Roman, der auch ins Deutsche übertragen wurde, die inzestuöse Beziehung zum Vater. Besonders in Frankreich polarisieren die Romane Angots.[1] Angot geht jedoch auf den Vorwurf, so der einflussreiche Lektor Jean-Marie Laclavetine, eine „Skandalnudel“ zu sein, die mit reißerischen Themen als „rüde Provokateurin“ und „paradoxe Terroristin“ agiere, nicht ein, sondern sieht sich als schonungslose Aufklärerin.[2]

Angot ist auch als Drehbuchautorin tätig. So arbeitete sie mit Regisseurin Claire Denis an den Filmen Meine schöne innere Sonne und Mit Liebe und Entschlossenheit.[3][4] Angots Langfilm-Regiedebüt, der abendfüllende Dokumentarfilm Une famille, wird bei der Berlinale 2024 in der Sektion Encounters als Weltpremiere gezeigt.[5]

Auszeichnungen und Nominierungen

Werke

Romane

  • Vu du ciel (1990)
  • Not to be (1991)
  • Léonore, toujours (1994)
  • Interview (1995)
  • Les Autres (1997)
  • Sujet Angot (1998)
  • Inzest (übersetzt von Christian Ruzicska und Colette Demoncey, 2001), (OT L’inceste, 1999)
  • Die Stadt verlassen (übersetzt von Christian Ruzicska, 2002), (OT Quitter la ville, 2000)
  • Warum Brasilien? (übersetzt von Christian Ruzicska, 2003), (OT Pourquoi le Brésil?, 2002)
  • Peau d'âne, (2003)
  • La Peur du lendemain (2003)
  • Les Désaxés (2004)
  • Une partie du cœur (2004)
  • Rendez-vous (2006)
  • Le Marché des amants (2008)
  • Les Petits (2011)
  • La petite foule (2014)
  • Un tournant de la vie Flammarion, Paris (2018)
  • Le Voyage dans l’Est (2021)[6]

Theaterstücke

  • L’Usage de la vie (prix Bernard Dort)
  • Corps plongés dans un liquide
  • Nouvelle vague, Même si (1998)
  • Mais aussi autre chose (1999)
  • La Fin de l’amour (2000)
  • Normalement, La Peur du lendemain (2001)

Filme

Literatur

  • Colette Sarrey: Französische Schriftstellerinnen der 80er und 90er Jahre und die écriture féminine. In: Wolfgang Asholt (Hrsg.): Interpretationen. Französische Literatur, 20. Jahrhundert: Roman. Stauffenburg, Tübingen 2007, ISBN 978-3-86057-909-1, S. 365 ff.
  • Theo Breuer: »Die Gewalt beginnt, sobald man vor die Tür tritt«. In ders.: Kiesel & Kastanie. Von neuen Gedichten und Geschichten Edition YE, Sistig 2008.
  • Vincent Kaufmann: Literatur als Abrechnung. Einführung in die Abenteuer der Christine Angot. In: Ulrich Huse (Hrsg.): Zensur und Medienkontrolle in demokratischen Gesellschaften. Harrassowitz, Wiesbaden 2017, S. 99–110.
  • Mercédès Baillargeon: Le personnel est politique. médias, esthétique, et politique de l’autofiction chez Christine Angot, Chloé Delaume, et Nelly Arcan. Purdue University Press, West Lafayette 2019, ISBN 978-1-61249-569-9.
  • Francesca Forcolin: Christine Angot, une écriture de l’altérité. Presses universitaires, Lyon 2021, ISBN 978-2-7297-1236-5.
Commons: Christine Angot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kritische Besprechung ihres Romans „Rendez-vous“ durch den Literaturkritiker Pierre Assouline. Archiviert vom Original am 21. April 2014; abgerufen am 29. Januar 2013.
  2. Spiegel-Rezension vom 16. März 2001.
  3. Filmstarts: Christine Angot. Abgerufen am 28. Januar 2024.
  4. Christine Angot. Abgerufen am 28. Januar 2024.
  5. Une famille | A Family. Abgerufen am 28. Januar 2024.
  6. Kurz-Interview von Hérade Feist im ARTE Journal v. 19. August 2021. Archiviert vom Original am 28. August 2021; abgerufen am 19. August 2021.