„Niedersächsisch (Niederlande)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlIwBot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 6: Zeile 6:


==Verhältnis zu den Niedersächsischen Dialekten in Deutschland==
==Verhältnis zu den Niedersächsischen Dialekten in Deutschland==
Die niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden haben in der Regel eine große Ähnlichkeit mit ihren Gegenstücken auf deutschem Staatsgebiet. Der Einfluss der beiden Standardsprachen auf die Dialekte führte im 20. Jahrhundert jedoch dazu, dass die Staatsgrenze sich zu einer Dialektgrenze entwickelte. Einige Sprachwissenschaftler sind daher dazu übergegangen, die als Nedersaksisch bezeichneten Dialekte als niederländische Dialektgruppe aufzufassen (''Ostniederländisch''). Bei dieser [[Synchronie|synchronen Sichtweise]] ist die deutsch-niederländische Staatsgrenze bis zum [[Niederrheinische Sprache|niederrheinischen]] Sprachgebiet auch die Westgrenze des Niedersächsischen.
Die niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden und Deutschland sind durch das Dialektkontinuum miteinander verbunden. Allerdings führte der Einfluss der beiden Standardsprachen auf die Bewohner und ihre Dialekte besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dazu, dass die Dialektkenntnisse bei den nachwachsenden, also jüngeren, Generationen abnahmen, so dass sich die Staatsgrenze für sie scheinbar zu einer Dialektgrenze entwickelte, während die älteren Generationen mit Niedersächsisch als Muttersprache auf beiden Seiten der Staatsgrenze weiterhin ohne erkennbare Dialektunterschiede in der Aussprache miteinander kommunizier(t)en. Einige Sprach-wissenschaftler sind daher für die Zukunft dazu übergegangen, die als Nedersaksisch bezeichneten Dialekte neben der niederdeutschen Bezeichnung (''Plattdüütsch uut de Nedderlannen)'' auch als ''Ostniederländisch'' einzuordnen.


==Varietäten der Niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden==
==Varietäten der Niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden==

Version vom 26. Januar 2012, 22:33 Uhr

Die Niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden (niederländisch: Nederlands Nedersaksisch, ugs.: plat) werden in den Provinzen Groningen, Overijssel und Gelderland und Drenthe gesprochen, also im nördlichen Osten des Landes. Sie sind verstärkt Einflüssen (Superstrat) aus dem Standardniederländischen ausgesetzt, während die niedersächsischen Dialekte in Deutschland Einflüssen des Standarddeutschen ausgesetzt sind. Während die nördlichen Dialekte (Gronings) mit dem Ostfriesischen dem Nordniedersächsischen zuzuordnen sind, stellt sich beispielsweise das Twents eher zum Westfälischen.

Viele der niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden wurden von der holländischen Expansion des 17. Jahrhunderts betroffen, alle von ihnen sind lexikalisch bezüglich Neologismen stark abhängig vom Niederländischen. Die Schreibweise ist der niederländischen Schreibweise angepasst, zum Beispiel das Wort Bauer: boer (Niederlande) und buur (Deutschland). Allerdings werden beide Wörter (boer und buur) gleich ausgesprochen.

Das Verbreitungsgebiet des Niedersächsischen in den Niederlanden und im angrenzenden Deutschland

Verhältnis zu den Niedersächsischen Dialekten in Deutschland

Die niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden und Deutschland sind durch das Dialektkontinuum miteinander verbunden. Allerdings führte der Einfluss der beiden Standardsprachen auf die Bewohner und ihre Dialekte besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dazu, dass die Dialektkenntnisse bei den nachwachsenden, also jüngeren, Generationen abnahmen, so dass sich die Staatsgrenze für sie scheinbar zu einer Dialektgrenze entwickelte, während die älteren Generationen mit Niedersächsisch als Muttersprache auf beiden Seiten der Staatsgrenze weiterhin ohne erkennbare Dialektunterschiede in der Aussprache miteinander kommunizier(t)en. Einige Sprach-wissenschaftler sind daher für die Zukunft dazu übergegangen, die als Nedersaksisch bezeichneten Dialekte neben der niederdeutschen Bezeichnung (Plattdüütsch uut de Nedderlannen) auch als Ostniederländisch einzuordnen.

Varietäten der Niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden

Die nedersaksischen Varietäten, von denen viele in ISO 639-3/DIS als eigene Sprachen bezeichnet werden, sind:

Das Gronings, dem ostfriesischen Platt sehr ähnlich, gehört zur Nordniedersächsischen Hauptgruppe, alle der anderen Varietäten sind Westniedersächsisch. Gronings ist so verschieden vom Rest der niederländisch-niedersächsischen Dialekte, dass es getrennt behandelt werden sollte. Twents und Achterhoeks gehören zur westfälischen Dialektgruppe. Der Rest, Drents, Stellingwerfs, Sallands, Urkers und Veluws, könnten in ihrer eigenen Unterordnung klassifiziert werden, da sie die westlichste Gruppe niedersächsischer Dialekte bilden, beträchtlich beeinflusst vom Niederländischen. Urkers und West-Veluws sind so stark vom Holländischen beeinflusst, dass manche diese Dialekte eher als Niederfränkisch denn als Niedersächsisch klassifizieren.

Niederländischer Einfluss

Karneval in Silvolde, Wagen mit niedersächsischer Aufschrift
  • ein vereinheitlichter Plural eher auf -en als auf -t.
Dies findet sich im West-Veluws und Urkers und folgte deutlich aus niederländischem Einfluss, da ein vereinheitlichter Plural auf -t für Verben im Niedersächsischen häufig ist. Diese Dialekte haben wiej wareken statt wiej warekt für „wir arbeiten“. Dieses Merkmal findet sich, überraschenderweise, auch im Stellingwerfs und im Gronings, aber dieses Merkmal ist hier friesischen und nicht holländischen Ursprungs (die Stellingwerven sind schon seit Jahrhunderten eng mit Friesland verknüpft und die Groninger Ommelande waren bis ins Mittelalter friesischsprachig).
  • Verschiedene Änderungen von Vokalen
Veluws, Sallands, Stellingwerfs und Drents haben Wandel erfahren als der holländische Dialekt im siebzehnten Jahrhundert an Prestige gewann. Aus dem ee [e:] wurde ein ie [i:], aus dem oo [o:]ein oe [u:] und aus dem oe [u:] ein uu [y:]. Twents und Achterhoeks behielten im Kontrast ihre alten Vokale. Vergleiche diese Paare auf Twents und Sallands: deer - dier („Tier“); good - goed („gut“); hoes - huus („Haus“).
Überraschenderweise blieb in viele Dialekten der oe-Laut in manchen Wörtern erhalten während es sich zum uu in anderen wandelte. Das Ergebnis war, dass in Sallands „Haus“ mit huus übersetzt wird, aber „Maus“ als moes (wie auf Twents).
  • Verlust des Wortes du
Das Niederländische hat das Wort du lang verloren und ersetzte es durch jij, ursprünglich ein Personalpronomen der zweiten Person Plural. In vielen niedersächsischen Dialekten in den Niederlanden passierte dasselbe. Die doe/jij-Isoglosse verläuft überraschend nah an der niederländischen Grenze, außer in Groningen, wo sie auf das niederländische Territorium trifft (in der ganzen Provinz ist dieses Wort bekannt). In Twente ist es in den östlichsten Dörfern von Denekamp und Oldenzaal vorhanden, auch noch in Winterswijk und Groenlo in Ost-Gelderland (Achterhoek).

Siehe auch