„Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Tippfehler in Vorlagen |
|||
Zeile 1.106: | Zeile 1.106: | ||
{{Quelle Denkmalliste Bayern|Obb}} |
{{Quelle Denkmalliste Bayern|Obb}} |
||
:Erledigt, <small>muss jetzt noch gesichtet werden.</small> [[Spezial:Beiträge/141.3.192.49|141.3.192.49]] 20:22, 7. Jan. 2012 (CET) |
Version vom 7. Januar 2012, 20:22 Uhr
Turnierplan-Vorlagen in schlechtem Code und ohne Dokus
Bei den Turnierplan-Vorlagen fehlt jegliche Dokumentation. Das wäre dringend notwendig. Darüber hinaus enthalten sie einen fürchterlichen Kauderwelch an CSS- und HTML-Styles und nicht validen Code. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:50, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mich mal versucht. Sind solche Änderungen in Ordnung und ergeben keine neuen Fehler? Dann könnte man das ausweiten. Der Umherirrende 20:44, 2. Nov. 2011 (CET)
- Deine Änderungen sehen gut aus, Fehler sollten sich dadurch auch keine ergeben dürfen. --morre.meyer 10:38, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin auch schon dabei, immer mal wieder welche zu machen. Der Umherirrende 21:00, 12. Nov. 2011 (CET)
- Deine Änderungen sehen gut aus, Fehler sollten sich dadurch auch keine ergeben dürfen. --morre.meyer 10:38, 12. Nov. 2011 (CET)
- Etwas schwierigere Fälle, da (teilweise) die Attribute unter Bedingung sind und nicht die ganze Tabellenzeile, wie in anderen Turnierplänen. Muss man sich mal genauer anschauen und vielleicht umschreiben: Vorlage:Turnierplan8-Vorrunde, Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1, Vorlage:Turnierplan Olympisches Eishockeyturnier 2010, Vorlage:Round8 und Vorlage:Round16. Der Umherirrende 20:16, 18. Nov. 2011 (CET)
- Bei Vorlage:Turnierplan16-Platz3-Vorrunde-ohne sind die Felder in der letzten Zeile etwas größer. Hat jemand eine Idee, warum das so ist und kann das fixen? Vielen Dank. Der Umherirrende 19:00, 18. Nov. 2011 (CET)
- Die Feldgröße konnte ich schon richten. Jetzt sieht man nur noch, das die oberste und unterste Linie zwischen Vorrunde und erster Runde nicht genau mittig ist. Das ist aber nicht so tragisch. Der Umherirrende 19:53, 2. Jan. 2012 (CET)
- Bei Vorlage:Turnierplan6 mit Freilos ist alles irgendwie durcheinander. Hat jemand Zeit das zu richten? Vielen Dank. Der Umherirrende 16:07, 19. Nov. 2011 (CET)
- Jetzt sieht die Vorlage wieder besser aus. --Wiegels „…“ 21:56, 19. Nov. 2011 (CET)
- Danke. Das sieht gut aus. Der Umherirrende 22:35, 19. Nov. 2011 (CET)
- Jetzt sieht die Vorlage wieder besser aus. --Wiegels „…“ 21:56, 19. Nov. 2011 (CET)
- Zwischenstand: Alle Vorlagen binden Vorlage:Dokumentation ein. Metadaten sind ausgelagert, aber die erstellten Dokumentationen sind teilweise noch mangelhaft, weil ich nur ein Satz reingeschrieben habe, den man sich auch selber erraten könnte. Mithilfe willkommen. Der Umherirrende 20:50, 5. Jan. 2012 (CET)
Infobox für Faustballspieler
Wünsche mir eine Infobox für Faustballspieler. Sie könnte gleich aussehen wie diejenige für Fussballspieler. Folgende Titel wären sinnvoll: - Spielerinformationen (Geburtstag, Geburtsort, Grösse, Position) - Vereine in der Jugend (Spalten: Jahre, Verein) - Vereine als Aktiver (Spalten: Jahre, Verein) - Nationalmannschaft (Spalten: Jahre, Länderspiele) - Erfolge (Spalten: Jahre, Auszeichnung)
Gruss und herzlichen Dank --Schofför 01:16, 15. Feb. 2011 (CET)
- Warum ich immer noch sehr interessiert bin an einer solchen Infobox; Es gibt einige Artikel über Faustballspieler aus Deutschland, einen aus der Schweiz und vielleicht auch einmal welche aus Österreich (vgl. Kategorie:Faustballspieler). Aber es gibt noch keine passende Infobox um diese Artikel einheitlich zu gestalten. Danke und Gruss -- Schofför 23:40, 19. Nov. 2011 (CET)
- Habe nach mehreren Stunden ausprobieren die Geduld verloren und übergebe meinen Versuch einem Profi. Soweit bin ich gekommen; Versuch einer Infobox. Mit Verwunderung grüsst -- Schofför 13:02, 8. Dez. 2011 (CET)
Infobox Verwaltungsbezirk in Weissrussland
Kann jemand eine Infobox zusammenbasteln für die Verwaltungsbezirke Woblast in Weissrussland? z.B.Woblast Hrodna ein wenig Struktur täte dort gut. Ich selber habs mal probiert, aber nix gescheites ist dabei rausgekommen. --Ambroix 15:45, 21. Feb. 2011 (CET)
Infobox Garten/Botanischer Garten/Park
Hallo liebe Werkstattmitarbeiter,
wäre es möglich und sinnvoll eine Infobox für Gärten (z. B. Herrenhäuser Gärten etc.) bzw. botanische Gärten und Parks zu erstellen, analog zu der im französischen Wiki Jardins de Marqueyssac? Wenn ja, wer kann mir mal erklären wie man so was macht?
Sail_over 19:11, 15. Juli 2011 (CEST)
Literaturvorlage erweitern um Serie/Reihe
Kann bitte jemand die Literaturvorlage um Serie erweitern. Z.B hier 1902 Band 2 Serie 8 . Denn hier] 1913 ist es Band 1 Serie 10. Ich denke nicht, dass Serie der Nummer entspricht oder bin da völlig auf dem falschen Dampfer.--Earwig 15:35, 17. Aug. 2011 (CEST)
Infobox Municipio in Kuba
Hallo,
ich hätte gerne eine eine Vorlage:Infobox Municipio in Kuba. Relevant ist sie für derzeit bestehende und noch zu schreibende 169 Artikel, welche unter Municipios in Kuba zu finden sind. Die dort häufig verwendete Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika passt leider nur für Städte, aber nicht für Municipios oder Städte, welche gleichzeitig Hauptstadt eines solchen Municipios sind.
Aussehen soll sie ungefähr wie bei EcuRed am Beispiel von Habana del Este. Vielleicht im Kopf noch ne kubanische Flagge: .
Als Felder habe ich in Abstimmung mit einem weiteren kompetenten "Kubanologen" folgende vorgesehen:
{{Infobox Municipio in Kuba |KOORDINATE= |KARTE=karte.svg |KARTENBESCHREIBUNG=Lage des Municipios |NAME=Name des Municipios |HAUPTSTADT=falls abweichend von "NAME" |PROVINZ=Übergeordnete Provinz |FLAECHE=in km² |BEVOELKERUNG=ggf. formatierte Zahl |BEVOELKERUNGSDICHTE=ggf. formatierte Zahl / km² |MUNICIPIO_SEIT=Gründungsdatum des Municipios |STADTGRUENDUNG=Datum Stadtgründung (wenn Municipio = Stadt) |BILD1= Bild.jpg |BILDBESCHREIBUNG1= Bildbeschreibung }}
Die bei EcuRed verwendete Originalvorlage findet sich übrigens hier.
Danke im Voraus und Grüße --Escla ¿! 00:38, 10. Sep. 2011 (CEST)
Neue Vorlage:Infobox Bucht
Nachdem auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie #Infobox Bucht keine Einwände erhoben wurden – nur der Vorschlag, sie lieber Vorlage:Infobox Meeresteil zu nennen – möchte ich meinen Prototyp einer Vorlage:Infobox Bucht fertig entwickeln und habe dabei noch ein paar Probleme:
- Hauptproblem: Warum funktioniert die Berechnung der Breite aus der Küstenlänge nicht (liefert offenbar eine Breite 0, siehe Testseite)?
- MUSS DAS MIT DEN VERSALIEN WIKLICH SEIN?, bzw. welche Vorteile bietet das?
- Muessen Umlaute tatsaechlich aufgeloest werden?
Vielleicht können erfahrene Infobox-Bastler einem Anfänger da hilfreich zur Seite stehen. -- Olaf Studt 21:18, 26. Sep. 2011 (CEST)
- (1) Auf der Testseit funktioniert es doch jetzt?
- (2) Du meinst die Parameterbenennung? Ist eigentlich egal, hilft manchmal bei Erkennen, was denn jetzt ein Parameter ist (im Quelltext).
- (3) Nein?
- Gruß --engeltr 01:02, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, die Berechnung des Durchmessers funktioniert nicht, das erkennt man schon daran, dass bei Längen- und Breitengrad Sekunden mit angezeigt werden, und wenn man auf „(Karte)“ klickt, erscheint ein blaues Rechteck. -- Olaf Studt 15:15, 30. Sep. 2011 (CEST)
(ausgerückt) Ich habe jetzt Testzeilen eingebaut, die zeigen, dass die Berechnung als solche nicht 0 ergibt. Also entweder steckt in meinen verschachtelten Ifs bei der dim-Zuweisung ein Syntaxfehler, oder dim wird vor der Berechnung ausgewertet. -- Olaf Studt 12:24, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, bloß wird
{{IstZahl|{{#expr: 0{{{BREITE|}}} * 0{{{BUCHTTIEFE|}}} }}
(so du nicht gerade Text eingibst) immer wahr:{{#expr: 0 * 0}}
=0
ist eine Zahl, und dann wird das Maximum von 0 und 0 verwendet. Verbesserung - Außerdem habe ich mich über den Rest der Vorlage her gemacht:
- Der Lagewunsch wird nicht mehr kompliziert verschachtelt über eine allfällige Coordinate-Einbindung gemacht, sondern einfach in den else-Zweig der
BREITENGRAD
-Abfrage gesteckt - Die Vorlage:Maß hat Möglichkeiten zur Einheitenumrechnung unter Schwellwert bereits eingebaut, siehe ihre Doku
- Die Vorlage:IstZahl habe ich rausgeworfen. Fehler in der #expr-Syntax (wie sie durch unbelegte/ungültige Parameter ausgelöst werden sollen) werden direkt mit #iferror abgefangen. Das spart Redundanz der Berechnungsnotation, zusätzliche if-Abfrage auf Parametervorhandenheit und vereinfacht den Algorithmus auch für den Server (btw: IstZahl kann man auch direkt mit expr-Syntax füttern, es muss keine ausgerechnete Zahl übergeben werden)
- Berechnungsfehler (imho): Durchmesser = (halber Umfang ≈ Küstenlänge) / π, oder zielst du damit auf tief eingeschnittene Buchten ab? Außerdem Durchmesser = 2 * sqrt( Fläche / π )
- und noch ein bisschen sonstige Kosmetik
- Der Lagewunsch wird nicht mehr kompliziert verschachtelt über eine allfällige Coordinate-Einbindung gemacht, sondern einfach in den else-Zweig der
- meint -- ✓ Bergi 15:56, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Wunderbar! Dann werde ich nur noch engels Rat zu den Umlauten umsetzen (die anderen Geoboxen sind da nicht konsequent), und ab geht’s in den Vorlgen-Namensraum! -- Olaf Studt 17:51, 2. Nov. 2011 (CET)
- So, jetzt gibt es Vorlage:Infobox Bucht. Aber wenn man nur einen der beiden Parameter BREITE und BUCHTTIEFE angibt, wird nicht dieser für dim hergenommen – der Fall ist ja viel häufiger als dass nur die Fläche oder Küstenlänge bekannt ist. -- Olaf Studt 15:04, 4. Nov. 2011 (CET)
- Inzwischen ist mir auch die Lösung eingefallen (2 weitere #iferrors mit BREITE und BUCHTTIEFE), ich hatte nur noch keine Muße, sie umzusetzen. -- Olaf Studt 21:59, 8. Nov. 2011 (CET)
- Das ist wahrscheinlich eleganter – und schwerer verständlich. Sollte man wahrscheinlich ersetzen durch #iferror: {{#if:{{{BREITE|}}} | {{#if:{{{TIEFE}}} | {{max|{{{BREITE}}}*1000|{{{TIEFE}}}*1000}} | {{#expr:{{{BREITE}}}*1000}} | {{#expr:{{{TIEFE}}}*1000}} }} (oder so…) -- ✓ Bergi 22:50, 8. Nov. 2011 (CET)
- Wunderbar! Dann werde ich nur noch engels Rat zu den Umlauten umsetzen (die anderen Geoboxen sind da nicht konsequent), und ab geht’s in den Vorlgen-Namensraum! -- Olaf Studt 17:51, 2. Nov. 2011 (CET)
"SubsterBot" für automatische Einbindung externer Quellen
Hallo Zusammen!
Ich weiss nicht ob hier wirklich der richtige Platz ist - aber ein Versuch kann ja nicht schaden! ;) Ich würde gerne eine Funktion von Benutzer:DrTrigonBot hier etwas genauer erklären, weil ich denke das könnte von Interesse sein und wenige wissen davon. Seit kurzem ist ein (nicht mehr ganz so) neuer Teil-Bot in Betrieb, z.B. auf folgenden Seiten:
- Vorlage:Wechselkursdaten/EZB
- Vorlage:Elo-Punkte
- Vorlage:Infobox_Kreditinstitut/DatenAT
- Vorlage:Infobox_Kreditinstitut/DatenCH
- Vorlage:Infobox_Kreditinstitut/DatenDE
- Wikipedia:Wikimedia Deutschland e. V./Blog
- Benutzer:Flominator/Freiburg
- u.s.w. ...
Der Bot soll es ermöglichen beliebige externe Daten (von Webseiten, also per URL) automatisch und regelmässig (derzeit täglich) abzurufen und in passender Form hier in der Wikipedia zu speichern. Meistens in Vorlagen, die die Daten dann weiter zur Verfügung stellen (siehe Beispiele). Der Grundgedanke ist ein allgemeines System zu haben, so dass man ähnlich wie bei der Vorlagenprogrammierung den Bot an die gegebenen Umstände anpassen kann und nicht für jeden Einzel-Fall ein neuer Bot geschrieben werden muss. Er er arbeitet im aktuellen Zustand übrigens sehr gut mit der Vorlagenprogrammierung zusammen (bin selber immer wieder überrascht ;). Es gibt noch einiges an Feinarbeit zu leisten, aber ich denke der derzeitige Zustand ist doch so, dass man ihn produktiv einsetzen kann und darum sollte es auch publik gemacht werden. Was auch fehlt ist eine umfassende Dokumentation, etwas ist vorhanden auf der Bot-Vorlage Benutzer:DrTrigonBot/Subster die ev. auch in einen anderen Namespace verschoben werden sollte.
Eine andere intressante Entwicklung in diesem Zusammenhang ist Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata welches den Bot auf noch solidere Füsse stellen dürfte und den Bedarf leicht unterstreicht... ;)
Zu Fragen, Anregungen und Hilfestellungen bin ich jederzeit verfügbar, allerdings ist meine Zeit aktuell etwas beschränkt, darum kann es ev. ein paar Augenblicke dauern bis ich antworte. Perfekt wäre natürlich wenn man langsam und sukzessive Listen und Daten-Vorlagen umstellen könnte - wobei das am besten nach Bedarf gemacht wird... Grüsse --DrTrigon 20:28, 6. Okt. 2011 (CEST)
Die Vorlage:Commonscat erzeugt derzeit einen div
-Container mit einem Icon am Anfang:
{{Commonscat}}
erzeugt
Die Vorlage wird häufig innerhalb einer Aufzählungsliste (ul
) verwendet. Manche Benutzer entfernen das Aufzählungssternchen (*
) vor der Vorlage. Das Icon hat ungefähr die Breite des normalen Auszählungszeichens und wirkt daher wie ein besonderes Auszählungszeichen.
- Eintrag der Aufzählungsliste vor der Vorlage
- Eintrag der Aufzählungsliste nach der Vorlage
statt
- Eintrag der Aufzählungsliste vor der Vorlage
- Commons: WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag der Aufzählungsliste nach der Vorlage
Optisch gesehen kann ich diese Änderung nachvollziehen und unterstütze das. Semantisch gesehen ist die Vorlage dann aber nicht mehr Teil der Auszählungsliste, da es die Aufzählungsliste unterbricht.
Mit *<li style="list-style: none; margin-left: -1.5em;">
statt div
könnte aus der Vorlage ein Ausfzählungslisteneintrag gemacht werden, der kein Einzug und kein Aufzählungszeichen hat. Das Icon wirkt dann wie ein Aufzählungszeichen. Eine direkte Verwendung des Icons als list-style-image: url(…)
lässt der CSS-Filter von MediaWiki bekanntlich nicht zu. Das Ergebnis würde dann so aussehen:
- Eintrag der Aufzählungsliste vor der Vorlage
- Commons: WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag der Aufzählungsliste nach der Vorlage
Würde diese Änderung als Vorlage funktionieren? Muss dann vor der Vorlage ein Sternchen stehen, oder nicht? Gibt es bei den bestehenden Einbindungen durch eine solche Änderung Probleme? --Fomafix 08:01, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Oder ganz anders gefragt: Ist es optisch wie technisch wie inhaltlich überhaupt eine sinnvolle Vorgehensweise, die Schwesterprojekte innerhalb einfacher Aufzählungspunkte anzuordnen?
- Bei allen Artikeln, die mir unterkommen, stehen die Schwesterprojekte am Anfang aller Weblinks; das ist ästhetisch die glücklichere Lösung, macht schöne Eigenreklame, und (ohne es jetzt nachprüfen zu wollen) müsste auch korrektes HTML generieren, weil das Schwester-/div vor dem Beginn von ul enden dürfte.
- Innerhalb von Literaturangaben dagegen steht nicht die Vorlage, sondern ein dezentes „[Volltext] auf Wikisource“.
- In der Mitte einer Liste von normal ausgezeichneten Weblinks knallt die Vorlage nicht nur durch das Icon, sondern auch durch Fettschrift. Sie gehört zu Commonscat/Wiktionary/Wikisource-Einträgen, die nach Art eines Interwikis den Hauptgegenstand des Artikels mehr oder weniger 1:1 widerspiegeln. Dann können sie auch prominent an den Beginn der Liste (HTML-technisch vor die ul) gesetzt werden.
- Schönes Wochenende --PerfektesChaos 10:22, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Natürlich wird die Vorlage meist direkt unter der Überschrift Weblinks verwendet. Trotzdem ist es semantisch gesehen der erste Eintrag einer Aufzählungsliste mit mehreren Weblinks. --Fomafix 10:28, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Es bleibt unbenommen, auch die von dir angeregte Aktion list-style zu unternehmen – auch wenn ich die projektweiten Gesamtfolgen oder Browser-Bruch im Moment nicht überblicke.
- Gleichwohl sollte die (gemeinschaftliche) Dokumentation der Schwesterprojekt-Vorlagen die Stellung an erster Stelle vorgeben („Im Allgemeinen stehen …“ – in welchen Ausnahmefällen sollte das denn nicht so sein?), und den Bezug zum Hauptthema des Artikels benennen (WP-Artikel zum Maler Schulze, mit {{Commonscat}} die Gemälde von Schulze). Auch die Frage der Notwendigkeit oder des bewussten Weglassens des Aufzählungssternchens im Wikitext sollte hier erwähnt sein.
- Fast immer stehen die Teile bereits an erster Stelle, gefühlt beinahe mehrheitlich auch jetzt schon ohne Sternchen. Wenn es sich durchsetzt, dass sie immer ohne Sternchen stehen, können sie auch nach Belieben den Status „Listenelement“ verlieren und einfach eine div-Box werden, und die hierarchische Zuordnung zur ul kann entfallen – wäre nach meinem Empfinden eine Vereinfachung.
- Leidenschaftslos --PerfektesChaos 12:13, 8. Okt. 2011 (CEST)
Hallo, als im Juli 2011 auf WP:FZW eine lange Debatte mit einer etwas kürzeren auf WP:AN danach. Ergebnislos… --emha d|b 18:01, 18. Nov. 2011 (CET)
Info:: zum Thema Icon am Anfang der Commonscat-Vorlage gab esEine exaktere Ausrichtung des Bildchens und des Textes lässt sich folgendermaßen erreichen:
- Eintrag der Aufzählungsliste vor der Vorlage
- Commons: WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag der Aufzählungsliste nach der Vorlage
--Fomafix 16:04, 24. Nov. 2011 (CET)
Fehler oder okay?
{{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
Also falls die Linie nicht vorhanden ist, soll die Linie nicht angezeigt werden und die Seite in der Kategorie Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox aufgeführt werden. Funktioniert das so? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 22:23, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde meinen, da ist ein Fehler drin, denn
}}
steht ja einmal zuviel vor der Kategorie. D.h. die Kategorie dürfte nichts enthalten, denn sie steht ganz außerhalb vom{{#ifexist:
. Ändere mal in {{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}}}
- Wenn es denn klappt, habe ich den Fehler richtig erkannt. Viel Erfolg --Tlustulimu 22:42, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Buckesfelder, ich bin anderer Meinung, kurz und bündig, ja, o.g. Code ist korrekt! Du willst ja offenbar nur dann die Verlinkung durchführen, wenn der Parameter Bus gefüllt ist und die zu verlinkende Seite existiert. Das passt. Du kannst solche Test durchführen, indem Du entweder die Vorschau nutzt oder die Spezialseite Spezial:Vorlagen expandieren aufsuchst. In beiden Fällen kannst Du „schummeln“, indem Du aus {{{Bus|}}} einfach {{{Bus|x}}} machst, um zu testen, was passiert, wenn der Parameter Bus den Wert x annimmt, also nicht leer ist. Gruß --WIKImaniac 22:46, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, WIKImaniac. Ich habe deinen Trick mit dem x gerade mal in Spezial:Vorlagen expandieren ausprobiert. Beim originalen Code wird nichts zurückgegeben, während nach meiner Änderung die Kategorie erscheint. Was ist denn nun richtig? --Tlustulimu 22:54, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Tlustulimu, nachfolgend findest Du die beiden Varianten, die ich getestet habe:
{{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
- →
[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]
{{#if: {{{Bus3|x}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3|x}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3|x}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3|x}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
- →
[[Märkische Verkehrsgesellschaft#x|{{Buslinie|x}}]]
- Gruß --WIKImaniac 23:03, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe es mit deinem Code mal probiert. Denn lag ich wohl falsch. :-( Aber Irren ist ja menschlich. --Tlustulimu 23:13, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Tlustulimu, nachfolgend findest Du die beiden Varianten, die ich getestet habe:
- Hallo, WIKImaniac. Ich habe deinen Trick mit dem x gerade mal in Spezial:Vorlagen expandieren ausprobiert. Beim originalen Code wird nichts zurückgegeben, während nach meiner Änderung die Kategorie erscheint. Was ist denn nun richtig? --Tlustulimu 22:54, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Dir ist aber schon bewusst, dass ifexist nur auf das Lemma, nicht auf den Abschnitt prüft (Schon gar nicht auf {{Anker}})? Daher kannst du das ifexist ganz rauslassen, und wirst mit ifexpr bzw. switch arbeiten müssen. -- ✓ Bergi 23:16, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Das mit dem Anker wusste ich nicht. Wie würde das denn aussehen, möglichst wartungsarm? Zur Funktion: Normalerweise soll, wenn die Linie angegeben wurde, auf die MVG-Seite zur Linie verlinkt. Wenn die Linie nicht vorhanden ist, soll nichts stehen, nur die Kategorie hinzugefügt werden. Grüße --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:38, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich gehts um Strings (da Nicht-Zahlen vorhanden), also #switch. Wo möglich kann man auch mit expr-Syntax vereinfachen (also simple Vergleich-Artithmetik mit und-/oder-Bedingungen verknüpft):
{{#switch: {{{Bus}}} | S1 | S2 | S3 | R30 | 336R | T30 | C32 | R52 | R60 | R61 | A570 | N4 | N7 = [[Link#{{{Bus}}}|Linktext]] |#default = {{#if: {{IstZahl|{{{Bus}}}|N}} | {{#ifexpr: Bedingungen für Zahlen (Service: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 21 22 23 24 25 26 27 30 32 33 34 35 36 37 38 40 41 42 43 44 46 47 48 49 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 66 67 70 73 74 75 76 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 98 99 132 134 136 137 204 210 214 215 218 220 221 222 225 226 234 237 243 245 246 249 252 254 260 261 267 270 272 274 275 276 277 278 279 281 282 283 291 293 296 320 336 514 539 ) | [[Link#{{{Bus}}}|Linktext]] | Fehlerausgabe }} | Fehlerausgabe }} }}
- Als Hausaufgabe formulieren Sie bitte die entsprechenden Bedingungen :-) -- ✓ Bergi 20:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Bedingung={{{Bus}}}/{{{Bus}}}? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, sowas wie
({{{Bus}}}>=1 and {{{Bus}}}<19) or ({{{Bus}}}>20 and {{{Bus}}}<=27) or …
, siehe Tabellenüberschriften „Vergleichsoperatoren“ und „Logische Operatoren“ der expr-Syntax-Doku. Geht natürlich auch komplizerter mitabs(x-5)<2 ⇔ x>3&x<7
oder sowas, aber das überlasss ich dir. Einzelne Zahlen, die nur mit einer Zahl verglichen werden statt in einem Intervall enthalten sein zu müssen, können auch im #switch gehändelt werden. - Deine Variante hätte ja immer 1 ergeben und wäre für jede beliebige Liniennummer gültig gewesen. Wobei: Bei Nicht-Zahlen in der #expr-Syntax wird sowieso ein Fehler „unerkanntes Zeichen“ geworfen, der noch abgefangen werden muss (grad nachgebessert). Und ganze Zahlen müssens ja auch sein. -- ✓ Bergi 22:46, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, sowas wie
- Bedingung={{{Bus}}}/{{{Bus}}}? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube, ich bin dazu einfach zu doof. Ich habe das nämlich immer noch nicht verstanden. :-( --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:29, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Was genau hast du nicht verstanden? Die Kombination von switch, if und ifexpr? Die expr-Syntax? -- ✓ Bergi 20:55, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Die Bedingung, genauer den Aufbau der Bedingung. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 14:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
- OK. Das switch kann ganz viele Fälle unterscheiden, die zu einem Ergebnis führen sollen. Viele dieser Fälle sind jedoch natürliche Zahlen aus mehreren Bereichen. Letzteres formulieren wir jetzt mathematisch: Es muss eine ganze Zahl sein (den Code dafür kannst du dir in Vorlage:IstZahl anschauen, unbedingt verstehen muss man ihn nicht); und sie muss sowohl größergleich der unteren Intervallgrenze alas auch kleinergleich der oberen Intervallgrenze sein. Oder sie muss (wenn sie eine ganze Zahl ist) innerhalb der Grenzen des zweiten (dritten, …) möglichen Intervalls liegen.
- Also Bus ∈ [1, 2, …, 18] oder Bus ∈ [21, 22, 23, …, 27] oder Bus ∈ …. Das können wir jetzt in expr-syntax so formulieren:
ganzeZahl(Bus) und ( (Bus≥1 und Bus≤18) oder (Bus≥21 und Bus≤27) oder …)
. Die Bedingung der ganzen Zahl haben wir schon ausgelagert, daher müssen wir nur noch auf Intervalle prüfen. Und das kann man jetzt eben auf verschiedene Arten machen, entweder komplizierter oder länger. Am einfachsten wird größer/kleiner-gleich sein, man kann es aber ebenso mit größer/kleiner oder als (AbstandZurIntervallmitte ≤ halbeIntervalllänge) oder … formulieren. Und: (B∈[1,2] oder B∈[4,5]) entspricht (B∈[1,5] und B≠3) etc. -- ✓ Bergi 15:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Die Bedingung, genauer den Aufbau der Bedingung. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 14:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
So?:
{{#switch: {{{Bus1}}} | S1 | S2 | S3 | R30 | 336R | T30 | C32 | R52 | R60 | R61 | A570 | N4 | N7 = [[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus1}}}(!){{Buslinie|{{{Bus1}}}}}]] |#default = {{#if: {{IstZahl|{{{Bus1}}}|N}} | {{#ifexpr: ganzeZahl(Bus) und ( (Bus≥1 und Bus≤18) oder (Bus≥21 und Bus≤27) oder (Bus=30) oder (Bus≥32 und Bus≤38) oder (Bus≥40 und Bus≤49) oder (Bus≥51 und Bus≤64) oder (Bus≥66 und Bus≤67) oder (Bus=70) oder (Bus≥73 und Bus≤76) oder (Bus≥80 und Bus≤96) oder (Bus≥98 und Bus≤99) oder (Bus=134) oder (Bus≥136 und Bus≤137) oder (Bus=204) oder (Bus=210) oder (Bus≥214 und Bus≤215) oder (Bus=218) oder (Bus≥220 und Bus≤222) oder (Bus≥225 und Bus≤226) oder (Bus=234) oder (Bus=237) oder (Bus=243) oder (Bus≥245 und Bus≤246) oder (Bus≥249) …) | [[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus1}}}(!){{Buslinie|{{{Bus1}}}}}]] | [[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]] }} | [[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]] }} }}
Es sind noch nicht alle Linien angegeben. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ist das so richtig? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:43, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Jein, nicht ganz. Hab ich oben was von Expr-Syntax geschrieben? War nicht ganz korrekt: Ich habe gemeint, die Bedingung von Element-aus-Intervall ist semantisch für expr in und-größer-kleiner-gleich-oder… überzuführen, deine Struktur ist also richtig. Nur dass Expr für diese Operatoren andere Zeichen haben will, nämlich die unter WP:VP#expr angegebenen (also
and, or, <=, >=
…). - Die Bedingung für die ganze Zahl benötigt man nur einmal. Ich versuche mich mal an einer Art Äquivalenzumformung, die „Funktion“
ganzeZahl(Bus)
(gibts nicht) steht dabei für den expr-Syntax-Ausdruckabs trunc(Bus) = (Bus)
:
- Jein, nicht ganz. Hab ich oben was von Expr-Syntax geschrieben? War nicht ganz korrekt: Ich habe gemeint, die Bedingung von Element-aus-Intervall ist semantisch für expr in und-größer-kleiner-gleich-oder… überzuführen, deine Struktur ist also richtig. Nur dass Expr für diese Operatoren andere Zeichen haben will, nämlich die unter WP:VP#expr angegebenen (also
{{#if: {{IstZahl|{{{Bus}}}|N}} | {{#ifexpr: <kleiner und größer> | wahr | Fehler }} | Fehler }} ⇔ {{#if: {{#ifexpr: ganzeZahl({{{Bus}}}) | 1 | }} | {{#ifexpr: <kleiner und größer> | wahr | Fehler }} | Fehler }} ⇔ {{#ifexpr: ganzeZahl({{{Bus}}}) | {{#ifexpr: <kleiner und größer> | wahr | Fehler }} | Fehler }} ⇔ {{#ifexpr: (ganzeZahl({{{Bus}}})) and (<kleiner und größer>) | wahr | Fehler }}
- BTW: diese Syntax wäre immer noch nicht abgesichert gegen wissenschaftliche Notation (z.B.
Bus=2.37e2
) sowie Ausdrücke (43+27
), dafür müsste noch ein #ifeq-Abgleich gemacht werden oder im Link ein #expr zur Auswertung des Ausdrucks gemacht werden :-) -- ✓ Bergi 00:09, 6. Nov. 2011 (CET)
- BTW: diese Syntax wäre immer noch nicht abgesichert gegen wissenschaftliche Notation (z.B.
Besteht die Möglichkeit eine Infobox für Sportschützen zu erstellen? Sie kann inhaltlich so sein, wie die der Bogenschützen (natürlich mit einem anderen Piktogramm). Der Deutsche Schützenbund ist der viertstärkste Sportverband in Deutschland - die Sportler/-innen sind international sehr erfolgreich. Es ist also ausreichend Bedarf vorhanden :) DANKE!!! --Shooty1 11:16, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Hier sollte meiner Meinung nach die Vorlage:Infobox Bogenschütze auf Vorlage:Infobox Schütze verschoben werden, so dass diese gemeinsam mit der anzulegenden Vorlage:Infobox Sportschütze genutzt werden kann. Gruß --WIKImaniac 00:08, 26. Nov. 2011 (CET)
- Auch gut!!! Wer macht's?? :) --Shooty1 19:15, 9. Dez. 2011 (CET)
Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Biberach
Ich wollte mal fragen, ob nicht jemand Lust hätte für diese Liste der Kulturdenkmale in Kanzach, ausgewähltes Beispiel eine untige Box in der Art der Liste der Baudenkmäler im Landkreis Unterallgäu siehe dazu z. B. Liste der Baudenkmäler in Lachen (Schwaben), zu basteln. Dank+Gruß--Bene16 18:40, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Bene, könntest Du auflisten, welche Einträge die Navigationsleiste enthalten soll? Gruß --WIKImaniac 19:26, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Moment, gerade erst wieder gesehen. Dank+Gruß--Bene16 08:50, 26. Nov. 2011 (CET)
- Hier [1] von diesen Orten. Dank+Gruß--Bene16 09:07, 26. Nov. 2011 (CET)
- Oder wie in der Listen der Baudenkmäler im Landkreis Unterallgäu analog dazu eine Listen der Baudenkmäler im Landkreis Biberach mit allen Orten erstellen. Listen gibt es aber nur von den dort [2] gelisteten Orten. Grüsse--Bene16 09:10, 26. Nov. 2011 (CET)
- Huhu ist da noch jemand. Wollte während der Happy Holidays, die morgen bei mir um genau 12:15 beginnen darüber was schreiben? Dank+Gruß--Bene16 08:52, 22. Dez. 2011 (CET)
- Oder wie in der Listen der Baudenkmäler im Landkreis Unterallgäu analog dazu eine Listen der Baudenkmäler im Landkreis Biberach mit allen Orten erstellen. Listen gibt es aber nur von den dort [2] gelisteten Orten. Grüsse--Bene16 09:10, 26. Nov. 2011 (CET)
- Hier [1] von diesen Orten. Dank+Gruß--Bene16 09:07, 26. Nov. 2011 (CET)
- Moment, gerade erst wieder gesehen. Dank+Gruß--Bene16 08:50, 26. Nov. 2011 (CET)
Verschachtelung von Navigationsleisten?
Bislang besteht mW die Möglichkeit per {{Naviblock}}{{/Naviblock}} mehrere Navigationsleisten kompakt anzuordnen, wobei allerdings keine Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Navigationsleisten definiert sein muß. Was ist jedoch, wenn NAVI B nur dann auftauchen soll, wenn in NAVI A ein bestimmter Link gewählt wird. Freilich soll nach dem schliessen von NAVI B wieder nur NAVI A sichtbar sein. Geht sowas mit den Bordmitteln der Wikisoftware überhaupt? Gruß --Zollwurf 14:38, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die Vorlage sieht ja gut aus, aber soweit ich das sehe, müssten wir die immer manuell aktualisieren. Gibt es da eine Möglichkeit, das ganze wie z.B. bei den Einwohnerzahlen über eine Metadatenvorlage zu lösen, oder sonstige gute Ideen? -- morre.meyer 20:37, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo morre.meyer, auf jeden Fall muss die Vorlage auf einen typographisch korrekte Bezeichnung verschoben werden, bevor die Vorlage verwendet wird. Eine Füttung der Vorlage per zentral vorgehaltener Daten wäre aus technischer Sicht denkbar. Gruß --WIKImaniac 21:19, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Davon habe ich jetzt erstmal abgesehen. Ich kenne mich mit den Metadatenvorlagen zu wenig aus, um da was dazu sagen zu können. Ich befürchte nur, dass das noch über meinen Horizont hinausgeht, was Vorlagen etc. betrifft. -- morre.meyer 21:24, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Was genau unterscheidet die Aktualisierung von Metadatenvorlagen von der Aktualisierung dieser Vorlage? -- ✓ Bergi 00:51, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Bergi, im Grunde genommen erstmal nichts – solange die Arbeitslosenzahlen nicht auch noch in anderen Vorlagen, beispielsweise Vorlage:Infobox Bundesland, genutzt werden sollten. Erst dann macht es meiner Meinung nach wirklich Sinn, sie in eine Metadaten-Vorlage auszugliedern. Gruß --WIKImaniac 11:06, 20. Nov. 2011 (CET)
Umbenennungsanträge zu Wartungskats
Hallo, ich habe einige eurer Wartungskats zur Umbenennung vorgeschlagen unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/20, da sie namensmäßig fälschlich als ANR-Kats laufen. Könnt ihr euch speziell mal diesen Antrag zur Kategorie:Vorlagenwartung ansehen? Die Kategorie erscheint mir redundant zu sein zu einer der beiden anderen Kats. Vielleicht habt ihr dazu ja noch Ideen, zurzeit fungiert sie aber auch als ANR-Kat, was sie ja nun nicht ist. --Geitost 21:24, 20. Okt. 2011 (CEST)
Laut der Kategorie ist das eine Vorlage:mit Koordinate. Da stimmt aber so nicht ganz, es wird lediglich ein Textstring übergeben.
Bitte den Parameter:
|Geokoordinaten =
mit:
|lat = |long = |Region = |POSKARTE=
oder:
|POSKARTE= |BREITENGRAD= |LÄNGENGRAD= |REGION-ISO=
ersetzen (sprichwörtlich schon tausendmal umgesetzt) und mit automatischer Erzeugung eines Lagewunsch, wenn diese Felder nicht ausgefüllt sind. Die Poskarte kann bzw. sollte auch angezeigt werden. Anschließend mit einem Bot die Einbindung überarbeiten, also die Parameter aus {{Coordinate}} mit denen in der Infobox austauscht (ca. 60-70 Einbindungen). DANKE. --Atamari Datei:WhitePaperbag transparent.png 16:31, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kümmere mich mal darum. --morre.meyer 08:30, 12. Nov. 2011 (CET)
Neue Vorlage:Coordinate
Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2011/3#Vorlage:Coordinate
Info: Die Vordiskussion findet sich unterEntschuldigt bitte die lange Wartezeit. Ich hatte viel anderes zu tun, denke aber dass die Vorlagen nach ausführlichen Tests jetzt einsatzbereit sind. Gerade eben habe ich die neuen Vorlagen auf ihre Produktivnamen verschoben (siehe dazu weiter unten), imho kann die Vorlage jetzt „live“ geschalten werden. Die Änderungen im Einzelnen:
CoordinateComplex CoordinateMain CoordinateLink CoordinateDefault CoordinateMessage CoordinateNone? und vieles Anderes.
Neue „Features“ dabei sind:
- einheitlicher Einrückungsstil in allen Vorlagen. Auf PM3s HighPerformanceAllesZusammenschreibenOhneWhitepsaceParserbelastung-Stil verzichte ich aus Gründen der Leserlichkeit.
- deutlich mehr Möglichkeiten der Textgestaltung durch die neue Vorlage:CoordinateLink, so sind weder indivuelle Bilder noch attributierte Elemente ein Problem: Beispiel , Beispiel Tooltip
- Im Text/Dateimodus werden zudem standardmäßig die Koordinaten im Tooltip ausgegeben, sie lassen sich aber auch abschalten (Beispiel Tooltip ). Genauer ist dies bei der Link-Vorlage dokumentiert.
- Besseres Zusammenwirken mit den Positionskarten. Dies ist vor allem den neuen Parametern
mapname
,mapcaption
,maptrenner
undmaplayer
zu verdanken, mit denen sich die Thumbcaptiondarstellung abschalten sowie die aufwendige Positionskartenfindung abkürzen lassen. Durch die neuen Möglichkeiten ist die Vorlage für den gemeinsamen Einsatz in Infoboxen prädestiniert (#Artikelkoordinate #Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika, keine Doppelungen mehr notwendig, Beispiel 0° 0′ 0″ N, 0° 0′ 0″ O). Auch der wahrlich grauslige Fehler bei Kartenausgabe ohne Regionsangabe wurde behoben.
Koordinaten | 668170 / 211695
Vorlage:!-!colspan="2"| |
- Dazu angelegt wurden: CoordinateMap CoordinateMap/name CoordinateMap/map, Positionskarte Positionskarte+ Positionskarte~ Positionskarte~core Positionskarte~*
- Diese dürften auch etwas effizienter geworden sein, insbsondere verzichtet die Vorlage bei fester Breite endlich auf unseren Table-Hack und gibt Original-Thumb-Code aus. Zudem ist die Möglichkeit von Layern hinzugekommen und auch die anderen Neuerungen aus dem Hause Spischot wurden aufgenommen.
- Die Vorlage:CoordinateDefault wurde auf vereinfachte Syntax umgestellt. Für die Zukunft mit OSGB93 ist eine ähnlich einfache Lösung bereits vorbereitet.
- Die Parameterfehlererkennung wurde durch Aufteilung vereinfacht. Gleichzeitig wurde die Syntax der Vorlage:Positionskarte auf dieselbe Syntax umgestellt. Dadurch ergibt sich allerdings eine (unauflösbare) Coderedundanz zwischen CoordinateComplex/CoordinateMain und Positionskarte~/Positionskarte~core, die bei Bearbeitung der Vorlagen beachtet werden muss.
- Die Vorlagen für Koordinatenformate wurden neu strukturiert. Zu jedem Ausgabeformat gibt es ein Tripel normal, sortable und tagless. Dadurch mögen zwar Redundanzen geschaffen worden sein, der Code wurde jedoch soweit wie möglich vereinfacht. PM3 wollte sich daraus Anregungen für CH1903 in CoordinateSimple holen?
Zudem wurden die nicht-tagless-Formate mit<abbr>
-Tags für die Himmelsrichtungskürzel versehen, weshalb der Test nur noch sinngemäß erfüllt wird. - Die neue Vorlage erfüllt trotz erweiterter Möglichkeiten das Ziel der Performanceverbesserung. Der PreprocessorNodeCount wird wohl vor allem durch die konsequent entfernten Parameterdefaultwerte sowie die Auslagerung der Map-Anwendung geschrumpft sein (typische Mapeinbindung von >8000 auf <1600), die neuen Features werden das etwas gedämpft haben. Doch mit der TemplateArgumentSize (etwa ein Drittel weniger) zeigt sich auch, dass sich die Vorlagenstruktur gebessert hat und den Preprocessor mit weniger Berechnungen belastet. Insbesondere bei Map-Einbindungen dürfte dies signifikant sein. M.M.n. ließe sich in diesem Sinne weiter optimieren, vor allem was die Parameter der Linkvorlage(n) angeht (die URL-Parameter würden sich beispielsweise auch schon davor zusammensetzen lassen; round ließe sich vorberechnen statt komplizierte Umwege über dim_save einzuschlagen), doch darunter würde die Verständlichkeit (für Autoren) der Vorlage ebenso leiden wie weitere Redundanzen geschaffen würden: Kann man machen, halte ich aber nicht mehr für sinnvoll.
- Das Geo-Microformat wurde nach Umbruch-Problemen einheitlich auf
<span>
umgestellt, statt manchmal auch div. Allerdings wurde das 2009 extra eingebaut, wegen Problemen mit dem IE6. Müssen wir das berücksichtigen, kann das jemand testen? - Die Vorlage:CoordinateNone gibt wie gewünscht bei den ICON-Shortcuts im Textparameter auch nur Icons statt der langen Fehlermeldung aus.
- Die Wartungskategorie hat sich wie angedacht auf Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler geändert
Danke fürs Lesen bis hierher :-) Jetzt kommt aber der harte Teil: wie schalten wir das reibungslos live? Anfangen habe ich mal mit Verschiebungen auf freie Vorlagen„lemmata“, ich denke die Großschreibung von Vorlagennamen ist ebenso wie die von Parameternamen out und verwende stattdessen CamelCase (z.B. CoordinateMain etc, siehe oben). Die WL bleiben bestehen, sodass die Vorlage weiterhin funktionsfähig und testbar bleibt, dann werde ich die Einbindungen der Untervorlagen anpassen. Die „alten“ Vorlagen sollten am besten zu Dokumentationszwecken bestehenbleiben, und natürlich um den „Sprung“ nicht wie einen Anfang aussehen zu lassen. Die neuen Vorlagen habe ich von Grund auf neu entwickelt, lizenztechnisch sehe ich da keine Probleme; interessant ist dagegen die Entstehungsgeschichte des „Interfaces“, das ja dasselbe bleibt.
In der heißen Phase benötige ich dann aber Schreibzugriff auf die Vorlagen Coordinate (Vorlage:CoordinateError ist bereits autoconfirmed). Dazu erteile man mir bitte vorübergehend Adminrechte :-), oder setze lieber doch die Sperren auf autoconfirmed runter. Und gleichzeitig sollten die neuen Vorlagen auf autoconfirmed gesetzt werden – damit ich bei eventuell entstehenden Problemen schnell selbst helfen kann, was eine Vollsperre unterbinden würde. Die Ersetzung von CoordinateFull habe ich jetzt einfach mal die neue-Namen-Methode gewählt, Alternativen wären gewesen:
- Man schiebt CoordinateFull weg, und überverschiebt die WL. Admins dürfen das doch, oder?
- Ich kopiere einfach die neue Version hinein, urheberrechtlich ist das kein Problem weil ich Alleinbearbeiter der neuen Vorlage bin.
Was meint ihr? Ansonsten: Sollen wir eine direkte Einbindung der Complex-Vorlage zulassen? Infoboxen und alles andere, was eh schon nur Parameter weiterreicht, könnten sich damit eine Ebene sparen. Für die Vorlagenauswertung ändert sich dadurch gar nichts, einziges Manko wäre dass die betreffenden Seiten nicht mehr in der Linkliste der Vorlage:Coordinate enthalten sind. --✓ Bergi 23:48, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Gratuliere zur Fertigstellung! Das war eine Menge Arbeit. Meine besten Wünsche auch für eine reibungslose Inbetriebname. --Spischot 00:14, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du irgendwelche Vorlagen entsperrt haben musst, melde dich einfach. Ich überschreibe dir auch gerne Weiterleitungen, wenn du mir auflistet, was wohin muss. Mehr kann ich mangels Kenntnissen zu den Vorlagen leider nicht helfen. NNW 19:06, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Falls es bei der Umstellung irgendwelche Fragen/Probleme im Zusammenhang mit Vorlage:CoordinateSimple geben sollte -> Benutzer Diskussion:PM3, Antwort kommt kurzfristig. Ich hab beim Einbau von CoordinateSimple auch mit Verschieben und Ersetzen gearbeitet., siehe auch [3].
- Direktes Einbinden der Untervorlage ist unerwünscht. Die zusätzliche Ebene kostet wenige Millisekunden, das ist vernachlässigbar.
- Zur Kategorie:Parameterfehler gibt es gerade eine Paralleldiskussion im Kategorieprojekt. --PM3 22:19, 10. Nov. 2011 (CET)
- Folgende Untervorlagen werden auch von Vorlage:CoordinateSimple eingebunden:
- Hat sich da irgendwas am Interface geändert? --PM3 22:29, 10. Nov. 2011 (CET)
Kategorie:Parameterfehler ist jetzt Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler. Alle Änderungen an betroffenen Vorlagen sowie deren Unterseiten (Wartung, Doku) habe ich vollzogen, bitte kontrolliert nochmal, dass mir keine Änderung entgangen ist. Hinweise bitte auf meiner Diskussionsseite. Gruß, Siechfred 11:01, 19. Nov. 2011 (CET)
Info:Infobox Kirche
Warum gibt es keine Infobox Kirche? F. 22:35, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe damit mal angefangen. Siehe hier. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 23:18, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich schreib Dir gleich dort auf die Disk. F. 23:31, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ein weiterer Entwurf ist Vorlage:Infobox Sakralbau. Ich bin aber skeptisch, ob es sinnvoll ist für jede Art von Artikel eine Infobox zu basteln. --Atamari Datei:WhitePaperbag transparent.png 23:45, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Bei der Gelegenheit: in Vorlage:Infobox Sakralbau ist immer noch ein Baustellenbapperl drin, trotzdem wird sie im ANR schon längst verwendet. Da sollte mal endlich die "Endredaktion" ran. Hauptautor wird von mir verständigt. --Telford 08:39, 30. Okt. 2011 (CET)
Man betrachte das Logbuch von Vorlage:Infobox Kirche. Gruß, Revo. --77.12.226.177 22:28, 24. Nov. 2011 (CET)
automatisierten Zeichentausch
Gibt es einen Befehl mit dem man in einer Webadresse auftretende Blanks automatisch auf %20 austauscht, damit der Link nicht vorzeitig beendet wird. Nachdem es sich um eine Vorlage handelt, ist die Webadresse natürlcih variabel. -- danke im Voraus K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:49, 29. Okt. 2011 (CEST)
urlencode
kann sowas, darunter leidet aber die gesamte Adresse: [https%3A%2F%2Ffanyv88.com%3A443%2Fhttp%2Fexample.org%2Ftest%20adresse%20mit%20blanks]. Ohne ParameterPATH
werden Blanks normalerweise durch+
ersetzt, bei anderen Paramtern auch durch Unterstriche. Ansonsten kannst du vielleicht auchFULLPAGENAMEE
als Funktion gebrauchen,anchorencode
hilft meist wenig. Musst du rumprobieren, aber für Front-End-Vorlagen würde ich das eh nicht empfehlen. -- ✓ Bergi 18:14, 30. Okt. 2011 (CET)- Im konkreten geht es um Links wie:
- {{urlencode:http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Sakralbauten/Pfarrkirchen in Wien/22_Kagran|PATH}}
- {{urlencode:http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Sakralbauten/Pfarrkirchen in Wien/22_Kagran|QUERY}}
- {{urlencode:http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Sakralbauten/Pfarrkirchen in Wien/22_Kagran|WIKI}}
- {{urlencode:http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Sakralbauten/Pfarrkirchen in Wien/22_Kagran}}
- ergibt:
- https%3A%2F%2Ffanyv88.com%3A443%2Fhttp%2Fwww.austria-lexikon.at%2Faf%2FWissenssammlungen%2FSakralbauten%2FPfarrkirchen%20in%20Wien%2F22_Kagran
- https%3A%2F%2Ffanyv88.com%3A443%2Fhttp%2Fwww.austria-lexikon.at%2Faf%2FWissenssammlungen%2FSakralbauten%2FPfarrkirchen+in+Wien%2F22_Kagran
- http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Sakralbauten/Pfarrkirchen_in_Wien/22_Kagran
- https%3A%2F%2Ffanyv88.com%3A443%2Fhttp%2Fwww.austria-lexikon.at%2Faf%2FWissenssammlungen%2FSakralbauten%2FPfarrkirchen+in+Wien%2F22_Kagran
- und keiner der Links funkt in der Realität.
- Du könntest allerdings über
#titleparts
die letzten Verzeichnisse rausholen und urlencode nur darauf ausführen. Worum gehts denn genau, eine Datenbanklinkvorlage auf das Österreich Lexikon? Oder ganz allgemein? Hast du schon was? -- ✓ Bergi 00:16, 31. Okt. 2011 (CET)- Ja ich habe schon die Vorlage:austriaforum gebastelt. Bei einzelnen funkts da nicht siehe 4. Beispiel --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:47, 31. Okt. 2011 (CET)
- Muss man wohl manuell eingeben. Ich schick aber mal eine böse Mail an die Adresse aus dem unauffindbaren Impressum, wie sie sich das mit URL-Escaping (bzw. dem System dahinter) und Usability vorstellen. -- ✓ Bergi 19:34, 31. Okt. 2011 (CET)
- Hallo Bergi, danke für deine Bemühungen, aber dass mit dem bösen Mail stell mal hintenan, da ich sowieso Kontakt zum Austriaforum habe - und ich mit gutmeinenden Mails bessere Erfahrungen habe ;-) --ich lasse es mal so stehen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:06, 31. Okt. 2011 (CET)
- Hallo Karl, hat sich im Laufe des vergangenen Monats hier seitens des Austriaforums etwas ergeben? Gruß --WIKImaniac 21:44, 25. Nov. 2011 (CET)
- noch nichts essentielles, aber wir sind dran, auch haben wir nächste Woche ein persönliches Gespräch unter anderem auch wegen diesem Thema mit Austria Forum --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 01:25, 26. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Karl, hat sich im Laufe des vergangenen Monats hier seitens des Austriaforums etwas ergeben? Gruß --WIKImaniac 21:44, 25. Nov. 2011 (CET)
- Ja ich habe schon die Vorlage:austriaforum gebastelt. Bei einzelnen funkts da nicht siehe 4. Beispiel --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:47, 31. Okt. 2011 (CET)
- Du könntest allerdings über
Druckversion von Vorlage:Sitzverteilung
Bei einer Diskussion auf FzW und mittlerweile per LA auf die Vorlage (?) wurde der Wunsch geäußert, für diese CSS3-Spielerei auch ein Lösung für nicht kompatible Browser anzubieten. Ein kleines Balkendiagramm haben sie mittlerweile auch bekommen, aber in der LD wurde darauf hingewiesen, dass die Vorlage in der PDF-Ausgabe nicht funktioniert.
Das ist klar, bis der Postscript-Browser mal CSS versteht werden noch Jahrzehnte vergehen :-) Daher habe ich die Vorlage:Sitzverteilung/Druck erstellt, die statt dem Diagramm einfach eine simple Tabelle ausgibt (Vorlage:Sitzverteilung#Beispiel). Doch so simpel scheint es nicht zu sein, in der PDF-Verion wird jetzt überhaupt nichts mehr angezeigt außer dem magnify-Icon (Testartikel war Graz#Politik). Warum? Funktionieren die thumb-Klassen nicht - und wenn, warum wird dann überhaupt nichts statt falsch angezeigt? -- ✓ Bergi 17:54, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ich befürchte fast, dass das aktuell nicht unterstützt wird. Siehe hierzu auch die gemeldete Problematik mit der Vorlage:Klimatabelle. Gruß --WIKImaniac 12:52, 8. Nov. 2011 (CET)
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in B und NL
Hallo Kollegen/Innen, Ich halte eine Vorlage:Infobox jeweils für Ortsteile von Gemeinden in Belgien und den Niederlanden für sinnvoll, entsprechend vergleichbar den bereits für D und A bestehenden, wobei die optionale Einbindung einer Karte sicherlich wünschenswert wäre, aber nicht unbedingt erforderlich ist. Gruß -- Laber 00:13, 8. Nov. 2011 (CET)
- Die Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden kann auch für nichtselbständige Orte verwendet werden. Dasselbe gilt müßte auch für Vorlage:Infobox Ort in Belgien gelten. Wir sollten generell weg von gesonderten Infoboxen für Ortsteile, weil er unnötige Redundanzen erzeugt. Geographisch sind auch Ortsteile Orte. Ich verstehe nicht ganz, warum sich dieser vor Jahren eingeschlagene Irrweg des Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland dermaßen in den Köpfen festsetzt. Ein zusäzlicher Parameter Typ= und ein ein bißchen Rumgeswitche lösen die Angelegenheit problemlos. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:01, 26. Nov. 2011 (CET)
- Danke Kollege Matthiasb für die Antwort. Wenn auch eigentlich (fast) jeder Siedlungsplatz Relevanz besitzt, so halte ich ehemals sebstständige Gemeinden, die insbesondere in den Niedelanden nach diversen Kommunalreformen und den daraus resultierenden zusammenschlüssen zu neuen Großgemeinden für beschreibenswert und werrde die bestehende Infobox "Ort in B/NL" modifiziert benutzen. Für Verbesserungsvorschläge bzw. konstruktive Kritik/Anregungen bin ich jedederzeit aufgeschlossen und dankbar. Gruß -- Laber 01:07, 27. Nov. 2011 (CET)
Sitze bei Vorlage:Wahldiagramm
Es wäre noch gut wenn man bei der Vorlage Wahldiagramm nicht nur die Prozentzahlen, sondern bei Wunsch auch die Sitze angeben kann. Diese unterscheiden sich zum Beispiel bei den Nationalratswahlen in der Schweiz, insbesondere bei kleinen Parteien z.B. hat die Alternative Linke (inkl. AL, PdA und Sol) schweizweit einen Wähleranteil von 1,2% und ist dabei in weniger als der Hälfte der Kantone überhaupt vertreten und hat trotzdem keinen Sitz geholt, obwohl bei 180 Sitzen bereits 0,6% reichen sollten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:15, 9. Nov. 2011 (CET)
Zudem wären natürlich mehr Punkte (nicht nur neun Parteien) auch hilfreich, da in der Schweiz die Parteienlandschaft ein bisschen abwechslungsreicher ist, auch auf kommunaler Ebene. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:26, 9. Nov. 2011 (CET)
- Servus fundriver! Die Vorlage ist im Moment nur auf Wahlergebnisse ausgelegt, als zusätzliche Vorlage kann ich dir Vorlage:Sitzverteilung vorschlagen. Zusätzlich kannst du auch den Parameter
SPERRKLAUSEL
zur Visualisierung derselben verwenden. Zur Pareienanzahl muss leider ein Kompromiss zwischen Breite sowie Serverbelastung und Nutzbarkeit getroffen werden. Die Vorlage kann leider nicht alle möglichen Szenarien abdecken, die Erfahrung zeigt aber dass in den allermeisten Fällen 9 Parteien ausreichen. Wenn es mal nicht reicht bleiben 2 Möglichkeiten: Die kleineren zuSonst.
zusammenfassen oder ein Bild erstellen. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:05, 9. Nov. 2011 (CET)- Hallo, ich denke es wäre nicht ein zu grosser Aufwand eben genau diese Sitze unten einfach noch als Text einzubauen? Dann hat man beide Illustrationen auf einmal abgedeckt. Die Sperrklausel gibt es in der Schweiz nur an wenigen Orten, und wenn, ist sie meist niedriger als im Ausland. Und eben leider ist es Aufgrund der oben genannten Beschränkung in der Schweiz an vielen Orten nicht möglich, die Vorlage zu verwenden ohne eine Diskrimierung mit einer Bezeichnung "Sonstige" einzuführen. (z.B. Ergebnisse der Kommunalwahlen in Winterthur, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern (okay, dort ist es extrem), Ergebnisse der Parlamentswahlen im Kanton Basel-Stadt, Biel, Schweizer Parlamentswahlen 2011 --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:32, 10. Nov. 2011 (CET)
- Erlange Stimmen ist nicht gleich Sitzverteilung im Parlament. Das Problem kenne ich von Gambia (Parlamentswahlen in Gambia 2007). Dort gibt es 42 Wahlkreise, um ein Sitz im Parlament zu bekommen reicht die einfache Mehrheit im Wahlkreis. Wenn die meisten der Wahlkreise nur knapp gewonnen ist, hat eine Partei eine deutliche Mehrheit im Parlament obwohl die summierten Stimmen dies nicht präsentieren. Mann muss die Darstellung im Wahldiagramm und Darstellung in der Sitzverteilung sohl meistens getrennt beobachten. Bei der {{Sitzverteilung}} habe ich mit der Gruppierung "sonst." auch meine Schrierigkeiten gehabt und ein Kompromiss gefunden. Mitglieder des Parlaments sind neben den geählten Abgeordneten auch ernannte Abgeordnete - diese habe ich zu den "sonst." gruppiert. --Atamari 14:51, 10. Nov. 2011 (CET)
- In der Schweiz gibt es solche Sachen wie Überhangmandate, ernannte Abgeordnete und sonstige demokratische Fragwürdigkeiten eben nicht. Aber ich finde es relativ faul zu sagen man kann nicht mehr Spalten hinzufügen. Man kann vielleicht ab einer bestimmten Anzahl Spalten nicht mehr die Vorlage einfach rechts in den Fliesstext einbinden, aber in den Fliesstext des Artikels kann man sie immer noch stellen. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:15, 10. Nov. 2011 (CET)
- Faul ist gut :) Ernsthaft: Die Vorlage ist in manchen Seiten oft eingebunden (Hier wars mal, bin gerade zu faul™ ein aktuelles zu suchen) und ist jetzt schon so Komplex dass sie in manchen Seiten bis zur Grenze des machbaren belastet... Zur Breite habe ich meine Sichtweise hier dargelegt. Wie gesagt: Diese Vorlage kann nicht alle Eventualitäten abdecken. Es macht mMn keinen Sinn die Einsetzbarkeit auf 99% der Seiten für das verbleibende eine Prozent zu reduzieren. Du kannst ja noch immer jederzeit einfach ein Bild erstellen und hochladen oder die WP:Grafikwerkstatt darum bitten. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:42, 10. Nov. 2011 (CET)
- In der Schweiz gibt es solche Sachen wie Überhangmandate, ernannte Abgeordnete und sonstige demokratische Fragwürdigkeiten eben nicht. Aber ich finde es relativ faul zu sagen man kann nicht mehr Spalten hinzufügen. Man kann vielleicht ab einer bestimmten Anzahl Spalten nicht mehr die Vorlage einfach rechts in den Fliesstext einbinden, aber in den Fliesstext des Artikels kann man sie immer noch stellen. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:15, 10. Nov. 2011 (CET)
- Erlange Stimmen ist nicht gleich Sitzverteilung im Parlament. Das Problem kenne ich von Gambia (Parlamentswahlen in Gambia 2007). Dort gibt es 42 Wahlkreise, um ein Sitz im Parlament zu bekommen reicht die einfache Mehrheit im Wahlkreis. Wenn die meisten der Wahlkreise nur knapp gewonnen ist, hat eine Partei eine deutliche Mehrheit im Parlament obwohl die summierten Stimmen dies nicht präsentieren. Mann muss die Darstellung im Wahldiagramm und Darstellung in der Sitzverteilung sohl meistens getrennt beobachten. Bei der {{Sitzverteilung}} habe ich mit der Gruppierung "sonst." auch meine Schrierigkeiten gehabt und ein Kompromiss gefunden. Mitglieder des Parlaments sind neben den geählten Abgeordneten auch ernannte Abgeordnete - diese habe ich zu den "sonst." gruppiert. --Atamari 14:51, 10. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, ich denke es wäre nicht ein zu grosser Aufwand eben genau diese Sitze unten einfach noch als Text einzubauen? Dann hat man beide Illustrationen auf einmal abgedeckt. Die Sperrklausel gibt es in der Schweiz nur an wenigen Orten, und wenn, ist sie meist niedriger als im Ausland. Und eben leider ist es Aufgrund der oben genannten Beschränkung in der Schweiz an vielen Orten nicht möglich, die Vorlage zu verwenden ohne eine Diskrimierung mit einer Bezeichnung "Sonstige" einzuführen. (z.B. Ergebnisse der Kommunalwahlen in Winterthur, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern (okay, dort ist es extrem), Ergebnisse der Parlamentswahlen im Kanton Basel-Stadt, Biel, Schweizer Parlamentswahlen 2011 --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:32, 10. Nov. 2011 (CET)
Kann man dann im Notfall so ne Vorlage scrollbar mache, im Stile der Vorlage für ein grosses Bild? So eine Lösungsidee wenn es echt so schlimm ist ein paar Balken mehr zu haben. PS: Ich habe versucht die Vorlage:Sitzverteilung bei Kommunalwahlen von Zürich einzubauen, irgendwie aber ohne Erfolg? Bei allen anderen obengenannten Wahlen geht es ja aus demselben Grund wie schon unten genannt ja nicht... Und ein paar Balken mehr (mit 12 würde man wohl schon fast alles abdecken, mit Ausnahme eben von Bern, das auch ziemlich extrem ist) sollte ja echt nicht mehr als eine Copy&Paste-Modifikation sein, habe aber keine Lust da mich selbst in Code einzuarbeiten wenn es andere besser können. Achja, den Wunsch die Sitze einfach als Text vermerkt hinzuzufügen ist wohl noch das einfachste um als optinaler Parameter einzufügen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:29, 11. Nov. 2011 (CET)
Erweiterung der automatischen Kategorisierung bei Kommunikationssatelliten
Hallo zusammen! Auf Portal Diskussion:Raumfahrt#Betreiber eines Kommunikationssatelliten und die automatische Kategorisierung konnte mir keiner helfen, deshalb versuche ich es hier. Das Raumfahrt-Portal nutzt die Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit, in der es den Parameter "betreiber" gibt. Dieser wird mit einer switch-Anweisung überprüft. Wenn der Parameter einem der vorgegebenen Werte entspricht, wird eine entsprechende Kategorie gesetzt. Beispiel: betreiber=Intelsat bewirkt Kategorie:Kommunikationssatellit der Intelsat. Derzeit haben wir 10 bekannte Betreiber-Namen, die zu 4 Betreiber-Kategorien führen (Als Betreiber können sieben verschiedene SES-Töchter auftreten, die alle zu Kategorie:Kommunikationssatellit der SES Global führen). In den nächsten Jahren mag noch der eine oder andere neue Betreiber dazukommen, wenn genügend Artikel für seine Satelliten bestehen, so dass sich eine neue Kategorie lohnt. Bisher wird auf exakte Übereinstimmung des Parameters überprüft. Das heißt, dass betreiber = Intelsat + Convergence Partners nicht erkannt wird und keine automatische Kategorisierung erfolgt. Jetzt stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, nicht auf exakte Übereinstimmung zu prüfen, sondern ob
- a) ein bekannter Betrieber-Name irgendwo im Betreiber-Parameter auftaucht (Str_find)
- oder
- b) der linke Teil des Betreiber-Parameters einem bekannten Betreiber-Namen entspricht (Str_left mit variabler Anzahl Zeichen)
Ich neige eher zur Lösung b), wobei die Switch-Anweisung durch (derzeit vier) if-Anweisungen ersetzt wird. Ich bin mit der Vorlagen-Syntax nicht ganz vertraut, aber eine der Zeilen könnte ungefähr so aussehen:
{{#ifeq: {{Str left|{{{betreiber}}}|8}} | Intelsat | [[Kategorie:Kommunikationssatellit der Intelsat]] | }}
Das hätte auch den Vorteil, dass man alle SES-Töchter mit einer einzigen Abfrage erledigen kann, weil alle mit "SES " beginnen. Was haltet Ihr Vorlagen-Experten davon? Ist das Vorgehen sinnvoll? Gibt es eine dritte Möglichkeit oder noch mehr? Spricht technisch etwas dagegen? Könnte das jemand von Euch übernehmen? Vielen Dank für die Unterstützung. --Asdert 12:58, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ja, schaut gut aus. Wie unter Vorlage:Str find beschrieben ist diese nicht wirklich serverfreundlich, im Gegensatz zu beinahe nativ implementierten Str left. Hab jetzt die Vorlage nicht angeschaut, eventuell lässt sich noch ein wenig optimieren wenn man nur 1 StrLeft in einem #switch verwendet, und dann die Optionen noch beschneidet dass sie alle dieselbe Länge haben. -- ✓ Bergi 21:37, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, wie viele Betreiber du erwartest, aber du kannst auch zweistufig vorgehen, indem du im ersten Schritt alle vielfach auftretenden herausfischt, die mit gewissen drei Buchstaben beginnen, und anschließend unter den verbleibenden die Einzelstücke gesondert nach vollem Namen abarbeitest:
[[Kategorie:Kommunikationssatellit der {{#switch: {{padleft:|4|{{{betreiber|}}}}} | Inte = Intelsat]] | SES = SES]] | #default = {{#switch: {{{betreiber|}}} | Dingsda bums COM = Dingsda]] | Fliwatüt Ltd. = Fliwatüt]] | #default = <span class="error">Infobox-Fehler: Unbekannter Wert für <tt>betreiber</tt></span> }} }}
- (Leerzeichen hinter SES durch @ abgegrenzt)
- Ggf. die Reihenfolge tauschen: Erst die vollen Namen abarbeiten, default → erste vier, dann default → error – würde helfen, wenn es einen Nicht-Intelsat-betreiber gäbe, der mit „Inte“ anfängt.
- Ich glaube, sowas meinte Bergi. Grüße --Linksverdreher 16:04, 11. Nov. 2011 (CET) nachgebessert --Linksverdreher 16:14, 11. Nov. 2011 (CET)
- Ja, genau. Wobei man das @ hinter den Leerzeichen auch weglassen kann. -- ✓ Bergi 16:29, 11. Nov. 2011 (CET)
- Stimmt; ein drei Zeichen langes SES kann nur dadurch zustandekommen, dass das vierte Zeichen von betreiber ein Leerzeichen ist. Modifizierten Code geradegebogen; die eckigen Klammern schon an den Schlüsselbegriffen sollen den error-span sichtbar lassen und nicht in einer Wartungskat verstecken. Grüße --Linksverdreher 16:21, 14. Nov. 2011 (CET)
- Sorry, ich verstehe den Code nicht ganz, und ich bin mir auch nicht sicher, ob ein zweistufiger Ansatz mit genau 4 zu vergleichenden Zeilen hier passt. Verstehe ich das richtig, dass im obigen Beispiel zuerst die eingerückte Liste durchgegangen wird, und "Dingsda bums COM" durch "Dingsda" ersetzt wird? Wozu ist das notwendig, die ersten vier Zeichen bleiben doch gleich? Und wenn der Betreiber nicht in der Liste auftaucht, dann erfolgt eine Fehlermeldung? Das ist sicher nicht notwendig, denn es werden ja nicht alle Betreiber kategorisiert, sondern nur die, die die Masse dazu haben, also genügend Satelliten. Ein default-Zweig ist dann nicht notwendig, oder? Werft doch mal einen Blick auf die Liste der geostationären Satelliten, da sind schon sehr viele Satelliten und Betreiber aufgeführt (es gibt auch nicht-geostationäre Kommunikationssatelliten). Ein typischer Artikel mit Infobox sieht aus wie bei Astra 1L, der wegen "Betreiber = SES Global" in die Kategorie:Kommunikationssatellit der SES Global kommt. Die Oberkategorie ist Kategorie:Kommunikationssatellit, wo man die derzeitig vier automatisch zugewiesenen Unterkategorien sieht. Einer der nächsten Kandidaten für eine eigene Kategorie wäre Kategorie:Kommunikationssatellit der Telesat Canada. Das zeigt auch, dass vier Zeichen zum Vergleich womöglich nicht ausreichen, denn "Telesat Canada" hat links die gleichen vier Zeichen wie "Telecom" und "Telenor". Dass die Firmen sich auch alle so ähnlich nennen müssen! *g* Ich sehe da derzeit drei Ansätze:
- Zweistufiger Ansatz wie oben: Bei einem ersten Durchlauf wird ersetzt: Telesat=Tel1, Telecom=Tel2, Telenor=Tel3, anschließend kann man dann vier Zeichen vergleichen.
- Switch-Anweisung, bei der nicht 4, sondern 5 oder 7 oder X Zeichen verglichen werden. Vorteil: einfach, 1 Zeile pro einzuweisendem Betreiber. Nachteil: Für sieben SES-Töchter sieben Zeilen Code.
- Für jede Kategorie eine eigene if-eq-Anweisung mit individueller Stellenanzahl. Vorteil: einfach, 1 Zeile pro Kategorie. Nachteil: Str left wird in jeder Zeile neu berechnet.
- Angesichts der Tatsache, dass wir nur auf ca. 11 Betreiber überprüfen müssen (Telesat Canada hier schon eingeschlossen) und in ca. 5 Kategorien einsortieren müssen scheint mir der zweistufige Ansatz ein wenig überdimensioniert. Die primitivste Lösung ist die dritte, die sähe ungefähr so aus (Syntaxfehler möglich, darf gerne verbessert werden):
{{#ifeq: {{Str left|{{{betreiber}}}|4}} | Arab | [[Kategorie:Kommunikationssatellit der Arabsat]] | }}
- {{#ifeq: {{Str left|{{{betreiber}}}|8}} | Eutelsat | [[Kategorie:Kommunikationssatellit der Eutelsat]] | }}
- {{#ifeq: {{Str left|{{{betreiber}}}|8}} | Intelsat | [[Kategorie:Kommunikationssatellit der Intelsat]] | }}
- {{#ifeq: {{Str left|{{{betreiber}}}|3}} | SES | [[Kategorie:Kommunikationssatellit der SES Global]] | }}
{{#ifeq: {{Str left|{{{betreiber}}}|7}} | Telesat | [[Kategorie:Kommunikationssatellit der Telesat Canada]] | }}
- Ihr Experten könnt das sicher schöner schreiben, erst recht die zweite Lösung. Ist die Str_find-Option, die ich ganz oben erwähnt habe, schon vom Tisch? Danke übrigens für Eure Mühe. --Asdert 15:34, 15. Nov. 2011 (CET)
- Jein. Als erstes zu deiner letzten Frage: Ja, str find ist vom tisch, da sich die Anfangsbuchstaben auch unterscheiden und das deutlich besser geht. Dann zu deiner ersten Anmerkung: Ja, Fehlermeldung ist hier fehl am Platze; das kommt halt auf das Anforderungsprofil an. Da beliebige Werte erlaubt sind, wäre entweder nichts oder die Defaultkat Kategorie:Kommunikationssatellit hier die Option der Wahl für den Fall, das nichts erkannt ist (das geht beipielsweise gar nicht bei deiner #if(eq)-Reihe).
- Dann die Ansätze:
- Deinen Erklärungsversuch obiger Lösung mit „Dingsda bums COM“-Ersetzung habe ich nicht ganz verstanden. Es werden zuerst alle Fälle ausgewertet, die sich über die ersten 4 Zeichen identifizieren lassen (inklusive dem Sonderfall, dass das vierte ein Leerzeichen ist), und dann welche die sich nur exakt identifizieren lassen, und sonst Standardfall. Dieses Konzept lässt sich erweitern auf X erste Zeichen, Y erste Zeichen, Z erste Zeichen, … und exakter Match. Hier wurden halt nur X=4 und sonst gar keine "erste Zeichen"-Identifikation benötigt. Das Konzept lässt sich jetzt beliebig varieren, an welcher Stelle man auf was prüft (z.b erste 4, dann exakt, dann erste 5, dann erste 7; aber auch erste 7, dann erste 4, dann exakt, dann erste 5 etc). Das kann logische Gründe haben (z.B. versuche einen exakten Match auf Telesat, sonst wenn die ersten 4 Zeichen "Tele" sind, sonst Standardfall), also nur wenn sich Überschneidungen ergeben (im Beispiel ist "Telesat" in der Menge der "erste 4 = Tele" enthalten, muss also davor geprüft werden). Oder es hat Performancegründe (z.B. im Riiiiesen-switch für Länderkürzel der ehemaligen Vorlage:Flagicon), wo häufiger benutzte Varianten zuerst geprüft werden um weniger Serverbelastung zu erzeugen. Hier ziemlich irrelevant, da die Vorlage auch eher selten und höchstens einmal pro Seite verwendet wird.
- Der zweistufige Ansatz wie du ihn als 1) beschrieben hast macht eher wenig Sinn. Wenn man bereits auf verschiedene Ausdrücke reduziert (Telecom→Tele2 etc), hat man bereits ein #switch welches ein Ergebnis (hier Tele2) produziert. Das sollte man nicht erst weiterreichen, sondern einfach gleich das Endergebnis (Telcom-Kategorie) erzeugen. Der Ansatz kann höchstens Übersichtlichkeit herstellen, wenn alle Endergebnisse auf derselben "Ebene" erzeugt werden – imho hier nicht notwendig
- Ja, das wird dann eine Optimierungsgeschichte. Prinzipiell der erste (von Linksverdreher beschriebene) Ansatz, nur dass man zusätzliche Annahmen trifft: Wenn ich Telesat bereits mit nur 5 ersten Buchstaben für identifizierbar halte (trotz des Genaugigkeitsverlustes) kann, lege ich es mit mit anderen 5-Buchstaben-Identifikationen zusammen. Verkürzt den Code etwas. Beispiel wäre die Erkennung von Links in Parametern: Statt auf "(erste 8 = [http//:) oder (erste 7 = http//:)" zu prüfen mache ich "erste 7 = ([http:/ oder http://)", was mich das ganze in einen switch unterbringen lässt statt zwei verschachtelte ifeqs.
- Ja, die dritte Lösung ist primitiv :-) Nachteil: Der Default-Fall (dass nichts erkannt wurde) kann nicht (oder nur umständlich) behandelt werden. Und Optimierungspotenzial: Die beiden Abfragen zu "erste 8" lassen sich eben in ein #switch kombinieren.
- Daher meine allumfassende Lösung:
- Sorry, ich verstehe den Code nicht ganz, und ich bin mir auch nicht sicher, ob ein zweistufiger Ansatz mit genau 4 zu vergleichenden Zeilen hier passt. Verstehe ich das richtig, dass im obigen Beispiel zuerst die eingerückte Liste durchgegangen wird, und "Dingsda bums COM" durch "Dingsda" ersetzt wird? Wozu ist das notwendig, die ersten vier Zeichen bleiben doch gleich? Und wenn der Betreiber nicht in der Liste auftaucht, dann erfolgt eine Fehlermeldung? Das ist sicher nicht notwendig, denn es werden ja nicht alle Betreiber kategorisiert, sondern nur die, die die Masse dazu haben, also genügend Satelliten. Ein default-Zweig ist dann nicht notwendig, oder? Werft doch mal einen Blick auf die Liste der geostationären Satelliten, da sind schon sehr viele Satelliten und Betreiber aufgeführt (es gibt auch nicht-geostationäre Kommunikationssatelliten). Ein typischer Artikel mit Infobox sieht aus wie bei Astra 1L, der wegen "Betreiber = SES Global" in die Kategorie:Kommunikationssatellit der SES Global kommt. Die Oberkategorie ist Kategorie:Kommunikationssatellit, wo man die derzeitig vier automatisch zugewiesenen Unterkategorien sieht. Einer der nächsten Kandidaten für eine eigene Kategorie wäre Kategorie:Kommunikationssatellit der Telesat Canada. Das zeigt auch, dass vier Zeichen zum Vergleich womöglich nicht ausreichen, denn "Telesat Canada" hat links die gleichen vier Zeichen wie "Telecom" und "Telenor". Dass die Firmen sich auch alle so ähnlich nennen müssen! *g* Ich sehe da derzeit drei Ansätze:
- Stimmt; ein drei Zeichen langes SES kann nur dadurch zustandekommen, dass das vierte Zeichen von betreiber ein Leerzeichen ist. Modifizierten Code geradegebogen; die eckigen Klammern schon an den Schlüsselbegriffen sollen den error-span sichtbar lassen und nicht in einer Wartungskat verstecken. Grüße --Linksverdreher 16:21, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ja, genau. Wobei man das @ hinter den Leerzeichen auch weglassen kann. -- ✓ Bergi 16:29, 11. Nov. 2011 (CET)
- Ich glaube, sowas meinte Bergi. Grüße --Linksverdreher 16:04, 11. Nov. 2011 (CET) nachgebessert --Linksverdreher 16:14, 11. Nov. 2011 (CET)
[[Kategorie:{{#switch: {{padleft:|4|{{{betreiber|}}}}} | SES = Kommunikationssatellit der SES | Arab = Kommunikationssatellit der Arabsat | #default = {{#switch: {{Str left|{{{betreiber}}}|8}} | Eutelsat = Kommunikationssatellit der Eutelsat | Intelsat = Kommunikationssatellit der Intelsat | #default = {{#ifeq: {{Str left|{{{betreiber}}}|7}} <!-- hier kein #switch, da nur ein Fall (wär aber egal) --> | Telesat | Kommunikationssatellit der Telesat Canada | Kommunikationssatellit }} }} }}|{{{Katsort|{{PAGENAME}}}}}]]
- Oder tatsächlich, wie für 2) besprochen, zusammenoptimiert:
[[Kategorie:{{#switch: {{padleft:|4|{{{betreiber|}}}}} | SES = Kommunikationssatellit der SES | Arab = Kommunikationssatellit der Arabsat | Eute = Kommunikationssatellit der Eutelsat | Inte = Kommunikationssatellit der Intelsat | Tele = Kommunikationssatellit der Telesat Canada |#default = Kommunikationssatellit }}|{{{Katsort|{{PAGENAME}}}}}]]
- Sorry für den Roman :-) -- ✓ Bergi 19:06, 15. Nov. 2011 (CET)
- Bergi, danke für die allumfassende Lösung, aber sie hat nicht so funktioniert wie erwartet, weil ich ein wichtiges Detail übersehen habe: der Betreibername ist in der Infobox üblicherweise verlinkt, so dass der Variablenwert mit zwei eckigen Klammern beginnt. Bei einem Arabsat-Sattelit sind die ersten vier Zeichen also nicht
Arab
, sondern[[Ar
, weshalb die automatische Kategorisierung bei meinem Test nicht funktioniert hat. Ich habe dann den Code entsprechend geändert und die ersten sechs Zeichen auf[[Arab
abgeprüft. Beim Aufruf einer Seite eines Arabsat-Satelliten erschienen dann leider Codeteile der Vorlage im Text, weshalb ich das wieder revertiert habe. Ich nehme an, das liegt an den eckigen Klammern, die man irgendwie maskieren muss. Bei einem dritten Versuch habe ich versuchshalber ein<nowiki>
verwendet. Dadurch verschwand zwar der unerwünschte Text, aber die automatische Kategorisierung griff trotzdem nicht. Wie kann ich die beiden eckigen Klammern in die Vergleichs-Konstante bringen? --Asdert 13:07, 19. Nov. 2011 (CET)- Ich habe heute noch einmal ausgiebig getestet, wie ich auf eckige Klammern matchen kann. Der Ausdruck
[[
, der auf Hilfe:Vorlagen#Eckige Klammern angegeben wird, hat nicht funktioniert. Es gab bei[[Tele
zwar keine Fehlermeldung, aber offenbar wird der Ausdruck[[Tele
nicht als übereinstimmend erkannt.<nowiki>[[Tele</nowiki>
brachte das gleiche negative Ergebnis. Auf der Hilfe-Seite gibt es aber noch eine dritte Möglichkeit:{{(}}{{(}}Tele
hat dann tatsächlich das erwünschte Ergebnis gebracht. Bei Gelegenheit muss ich jetzt nur noch die verschiedenen Möglichkeiten (verlinkt und unverlinkt) besser schachteln, aber ich glaube, ich bin auf dem richtigen Weg. --Asdert 12:06, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe heute noch einmal ausgiebig getestet, wie ich auf eckige Klammern matchen kann. Der Ausdruck
- Bergi, danke für die allumfassende Lösung, aber sie hat nicht so funktioniert wie erwartet, weil ich ein wichtiges Detail übersehen habe: der Betreibername ist in der Infobox üblicherweise verlinkt, so dass der Variablenwert mit zwei eckigen Klammern beginnt. Bei einem Arabsat-Sattelit sind die ersten vier Zeichen also nicht
- Sorry für den Roman :-) -- ✓ Bergi 19:06, 15. Nov. 2011 (CET)
Hallo, der Eintrag in der Tabelle Vorlage:SortKeyColspan#Ausgabe wird bei mir unter Firefox korrekt als "Test" angezeigt, hingegen unter Explorer stattdessen sowohl unter Monobook- als auch unter Vectorskin als die rechte Hälfte von "t".
Kopieren dieses Eintrages unter Explorer und einfügen in einen Texteditor ergibt:
- "2! 2!
Test".
Offenbar funktioniert die Vorlage nicht oder nicht mehr mit meinem Explorer,
--Rosenkohl 12:05, 17. Nov. 2011 (CET)
- Die Vorlage:SortKeyColspan wird derzeit eh in lediglich zwei Artikeln verwendet, Liste der Kernreaktoren in Deutschland#Kernkraftwerke und Ergebnisse der Landtagswahlen in Österreich#Letzte Landtagswahlergebnisse, welche denn Explorer auch nicht korrekt anzeigt. Offenbar funktioniert die Vorlage so, daß zuerst intern mehrere Tabellen-Spalten erzeugt, und diese dann so überschrieben werden, daß es für den Leser wie nur eine Spalte aussieht. Zumindest für umfangreichere Tabellenprojekte ist die Verwendung SortKeyColspan auch deshalb unelegant, weil man dann für Sekundenbruchteile den Seitenaufbau mitverfolgen kann.
- Eigentlich erkenne ich keine prinzipiellen Grund, weshalb class="wikitable sortable" nicht auch verbundene Spalten und verbundene Zeilen auf sinnvolle Weise verwalten könnte, aber dies müßte vermutlich in der Mediawiki-Software programmiert werden. Ich glaube für wichtige Tabellen, die sowohl sortierbar sein sollen als auch verbundene Zeilen oder Spalten haben sollen ist es derezit am einfachsten, die Tabellen in zweifacher Ausführung zu bringen, zuerst in der optisch übersichtlicheren Version mit verbundenen Zeilen und Spalten und danach in einer sortierbaren Version, in der Verbindungen von Zeilen und Spalten auf Kosten möglicher inhatlichen Redundanzen vermieden werden.
Nur um den Trick von Vorlage:SortKeyColspan an dieser Stelle für vielleicht interessierte Mitlesende zu dokumentieren: die vertikalen Trennunglinien zwischen den Zellen werden gewöhnlich für jede Zelle sowohl links als auch rechts gezeichnet, also wird jede Trennungslinie insgesammt zweimal gezeichnet. Die Vorlage entfernt nun die rechte Randlinie der linken und die linke Randlinie der rechten Zelle:
linke Spalte | rechte Spalte |
---|---|
a | b |
c | d |
Dagegen wird auf meta:Help:Sorting#Colspan workaround die Methode gezeigt, die Trennungslinie einzufärben, was den Nachteil hat, ober- und unterhalb kleine Lücken in den horizontalen Begrenzunglinien zu erzeugen:
linke Spalte | rechte Spalte |
---|---|
a | b |
c | d |
--Rosenkohl 22:59, 19. Nov. 2011 (CET)
In der Vorlage verbrirgt sich ein Fehler im Zusammenhang mit dem Parameter "sortkey". Dazu folgendes Beispiel (Tabellenauszug):
Inselname | Provinz (Staat) | Einwohner | Fläche km² |
Geokoordinaten |
---|---|---|---|---|
Athian Maza | Westprovinz (PNG) | unbewohnt | 0,08 | 09° 13′ S, 142° 17′ O |
Aubusi Island | Queensland (AUS) | unbewohnt | 5,80 | 9° 14′ S, 142° 10′ O |
Bei der ersten Insel steht "sortkey=EW", bei der zweiten "Sortkey=EW", d.h. die führende Null wird wohl nur dann erzeugt, wenn der Parameter "sortkey" kleingeschrieben ist. Gerade in langen Geo-Tabellen, etwa Liste von Torres-Strait-Inseln, zerstört das die Optik, da vielen Wikipedianern dieser "Bug" offenbar nicht bekannt ist. Gruß --Zollwurf 18:29, 18. Nov. 2011 (CET)
- Die Doku spricht auch von kleinem Parameter. Somit handelt es sich um ein Fehler des "Bedieners". Ich würde der Vorlage nicht beide Varianten beibringen, weil sie schon sehr komplex ist. Man müsste erstmal ermitteln, wie viele Seite das sind, vielleicht kann auch ein WP:Bot das dann beheben. Der Umherirrende 19:04, 18. Nov. 2011 (CET)
- Für den Benutzer ist aber eher verwirrend, wenn es einerseits die Vorlage:SortKey gibt, mit "SortKey" als Vorlagenname, es in der Coordinaten-Vorlage dann allerdings "sortkey=" heißen soll. So komplex kann es nicht sein, aus "sortkey" den Parameter "Sortkey" zu machen. --Zollwurf 19:59, 18. Nov. 2011 (CET)
- Es reduziert die Anzahl der möglichen Vorlagenverwendungen auf einer Seite, was gerade bei Listen mit Coordinate problematisch sein kann. Derzeit sind alle Parameter der Vorlage immer kleingeschrieben und ich sehe keine falsche Benutzung [4].
- Deiner Logik zufolge müsste es dann übrigens mit großem K geschrieben werden. Merlissimo 20:04, 18. Nov. 2011 (CET)
- Das Ergebnis des "TemplateTiger" berücksichtigt nur Vorlagen in Einzelartikeln; Listen - um diese geht es ja - werden offenkundig nicht geprüft. Sieh dir mal den Quelltext der Liste von Torres-Strait-Inseln an, dann wirst du fündig.
- Ob der Parameter besser "SortKey=" oder "Sortkey=" genannt werden sollte, spielt letztlich keine Rolle. Mein Vorschlag wäre, eine einfache LCASE-Funktion einzusetzen, so dass intern weiterhin mit "sortkey=" gearbeitet wird, während extern (Schnittstelle zum Benutzer) es völlig egal ist, ob man nun "sortkey=", "Sortkey=", "SortKey=" oder auch "SORTKEY=" verwendet. --Zollwurf 22:05, 18. Nov. 2011 (CET)
- So eine Funktion gibt es nicht. Man muss jede Form im Quelltext der Vorlage angeben und dann wird es sehr unübersichtlich und es kostet wieder Performance, welche gerade in Listen gebraucht wird. Der Umherirrende 22:17, 18. Nov. 2011 (CET)
- Die Vorlage:Coordinate "verbrät" ohnehin jede Menge Performance, insbesondere in Listen, da dürften zumindest die Varianten "sortkey=" und "Sortkey=" nicht mehr viel schaden. Die Vorlage ist zudem schon jetzt derart unübersichtlich (programmiert), dass man durch die zusätzlichen Quelltextzeilen keinen großen Schaden mehr anrichtet. --Zollwurf 23:56, 18. Nov. 2011 (CET)
- Bitte sehr sparsam mit neuen Funktionalitäten in der Vorlage. Die Performance ist nicht ganz so simpel, siehe etwa Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2011-III#Performance-Verbesserung Vorlage:Coordinate. --тнояsтеn ⇔ 13:00, 19. Nov. 2011 (CET)
- Die Vorlage:Coordinate "verbrät" ohnehin jede Menge Performance, insbesondere in Listen, da dürften zumindest die Varianten "sortkey=" und "Sortkey=" nicht mehr viel schaden. Die Vorlage ist zudem schon jetzt derart unübersichtlich (programmiert), dass man durch die zusätzlichen Quelltextzeilen keinen großen Schaden mehr anrichtet. --Zollwurf 23:56, 18. Nov. 2011 (CET)
- So eine Funktion gibt es nicht. Man muss jede Form im Quelltext der Vorlage angeben und dann wird es sehr unübersichtlich und es kostet wieder Performance, welche gerade in Listen gebraucht wird. Der Umherirrende 22:17, 18. Nov. 2011 (CET)
- Für den Benutzer ist aber eher verwirrend, wenn es einerseits die Vorlage:SortKey gibt, mit "SortKey" als Vorlagenname, es in der Coordinaten-Vorlage dann allerdings "sortkey=" heißen soll. So komplex kann es nicht sein, aus "sortkey" den Parameter "Sortkey" zu machen. --Zollwurf 19:59, 18. Nov. 2011 (CET)
Die Vorlage ist in die Kategorie:Inselgruppe (Torres-Strait-Inseln) eingebunden und erzeugt, anders als erwartet, nicht etwa eine Map der Inselgruppen (derzeit 15), sondern eine Karte mit allen Inselgruppen und allen Inseln (z.Z. über 180) der Torres-Strait-Inseln. Wo liegt der Fehler? Gruß --Zollwurf 16:14, 22. Nov. 2011 (CET)
- Problem ist die Gesamtliste, die auch in der Kategorie ist. Die dort enthaltenen Koordinaten werden auch dargestellt. --тнояsтеn ⇔ 16:37, 22. Nov. 2011 (CET)
- Nachtrag: Und alle weiteren Koordinaten, die sich irgendwo in den Artikeln der Kategorie befinden. Gleiches Problem (und bisher keine Lösung): Vorlage Diskussion:All Coordinates#Bei Koordinaten im Fließtext ausblenden, Vorlage Diskussion:All Coordinates#Eine Koordinate zu viel? --тнояsтеn ⇔ 16:40, 22. Nov. 2011 (CET)
Vorlage:Gemeindetabelle:FR Gemeinde
Ich bitte die Vorlage:Gemeindetabelle:FR Gemeinde um die Fläche (in km², mit einer Nachkommastelle) zu erweitern. Diese zusätzliche Spalte kann vor der Einwohnerzahl eingefügt werden.--Ratzer 13:27, 23. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Ratzer, wenn die Vorlage:Gemeindetabelle:FR Gemeinde wie gewünscht angepasst wird, muss nicht nur die Vorlage:Gemeindetabelle:FR ebenfalls angepasst werden, sondern auch sämtliche Vorlageneinbindungen angepasst werden. Hierbei wäre es sinnvoll, über eine zentral zu verwaltende Metadaten-Vorlage nachzudenken, in der sämtliche Flächenangaben gepflegt werden. Ist irgendetwas zu den oben genannten Punkten im Vorfeld mit dem Portal:Frankreich abgesprochen worden? Gruß --WIKImaniac 21:21, 25. Nov. 2011 (CET)
Übertragen der Daten einer Imagemap auf andere Bilder mit der selben Größe
Diese Fundsache von HD:Vorlagen hierher kopiert. --PerfektesChaos 21:06, 23. Nov. 2011 (CET)
Hallo,
ich habe auf der Spielwiese folgendes eingetragen:
{{Imagemap Metropolregion Rhein-Neckar|Verband Rhein-Neckar Heidelberg.png|thumb|alle Landkreise und kreisfreien Städte in der Metropolregion Rhein-Neckar}}
, aber statt der Karte von Heidelberg in der Metropolregion fokgendes erhalten:
Die Vorlage, die ich angewendet habe, hat folgenden Quelltext war Version 96179072 (oder so) -- ✓ Bergi 19:07, 24. Nov. 2011 (CET)
Was habe ich vergessen? Wo in der Hilfe steht, was man tun kann, damit folgende Karte und nicht die Karte von oben angezeigt wird? Es soll auch die Verlinkungen enthalten, die im Quelltext vorkommen! Datei:Verband Rhein-Neckar Heidelberg.png--Mapmaster 18:11, 19. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt noch keine (gute) Anleitung zum Erstellen von anpassbaren Imagemaps. Dass du schonmal richtigerweise die Parserfunktion #tag hergenommen hast ermöglicht es, Vorlagenprogrammierungssyntax in Extensions zu verwenden. Ich habe bereits mal die Vorlage:Imagemapdokumentation erstellt, die für eine allgemeine Dokumentation anpassbarer Imagemaps verwendet werden kann (…können soll). Dort findest du auch einen Generator für eine sehr allgemein gehaltene Syntax-Vorlage (funktioniert nur für neue Seiten), vielleicht hilft diese weiter. -- ✓ Bergi 19:07, 24. Nov. 2011 (CET)
- Die zugrundeliegende Karte sollte korrigiert werden. Wenn man für die kreisfreien Städte aus Platzgründen schon Autokennzeichnen nimmt, sollte Frankenthal FT erhalten und nicht FR (Freiburg/Breisgau!). --Matthiasb (CallMyCenter) 09:50, 26. Nov. 2011 (CET)
Fragen wo stellen?
Liebe Vorlagenwerkstatt,
vielleicht klärt ihr mal bei Gelegenheit in einer sauberen Lösung, wie mit Fragen zu Vorlagen umgegangen werden soll. Mir scheint da Widersprüchliches im Spiel zu sein. Beispiel: Vorlage:Infobox Bauwerk. Da heißt es Bei Fragen zu dieser Vorlage kannst Du Dich an die Vorlagenwerkstatt wenden. Beim Anklicken der Verlinkung auf „Vorlagenwerkstatt“ taucht dann im „Willkommen“ die Botschaft auf:
Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben. (Absatz 1)
Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmern sich die Mitarbeiter dieses Vorlagenprojekts anschließend gerne. (Absatz 2)
Während Absatz 1 noch passend zur Verlinkung hierher ist, sorgt der fettgedruckte Absatz 2 für Verwirrung. Danach sind also inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen offenbar an dieser Stelle gar nicht erwünscht. Ja, warum wird das dann nicht schon im jeweiligen Infobox-Hinweis so angegeben? Und wenn es Portale gibt, warum wird auf der Infobox-Seite nicht schon das zuständige Portal genannt, anstatt jeden Benutzer auf dessen Suche zu schicken? Ist Absatz 2 so zu verstehen, dass auf der Seite hier nur noch eine Diskussion über technische Umsetzungen, namentlich Neuentwicklungen, Erweiterungen und Fehler, gewünscht wird? Wenn mit "sollte" hingegen gemeint ist, dass eh alles genommen wird, halte ich Absatz 2 für komplett entbehrlich.
Gretchenfragen: Wollt ihr hier eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Vorlagen? Ist andernfalls sichergestellt, dass auf Anfragen bei Diskussionsseiten von Infoboxen und dergleichen von der Vorlagenwerkstatt reagiert wird? (Das Beispiel auf der genannten Diskussionsseite ist, nebenbei bemerkt, ja nicht gerade ermutigend in punkto schneller Beantwortung.)
Die Beantwortung meiner Fragen eilt nicht. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 17:04, 25. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Alois, die Vorlagenwerkstatt sollte insbesondere bei Fragen zu solchen Vorlagen aufgesucht werden, die nicht gerade tausendfach verwendet werden. Solche Kleinstvorlagen sind häufig auf zu wenigen Beobachtungslisten, als dass dort eine Anfrage wirklich zeitnah entdeckt werden könnte. In der Vorlagenwerkstatt trifft der Lösungssuchende eher auf technische Spezialisten, nicht aber zwingend auf fachliche Profis. Wird dann gewünscht, dass in der Infobox X das Feld Y ergänzt werden soll, dann ist das technisch erst einmal kein Problem. Ob die Ergänzung aber auch fachlich sinnvoll ist oder das gewünschte Feld lediglich einen Spezialfall für einen einzigen Artikel abdeckt, das können besser die Fachleute aus den Redaktionen und Portalen entscheiden. Daher werden offenkundige Verbesserungen an Vorlagen in der Regel sofort vorgenommen, bei fachlich verzwickten Anfragen jedoch zur Klärung eher auf das jeweilige Fachportal verwiesen. Ich hoffe, ich konnte für etwas Klärung in dieser Sache sorgen. Bei Rückfragen, melde Dich gerne noch einmal. Wenn Du magst, kannst Du meinetwegen auch gerne den oben angesprochenen Infotext anpassen, damit er zukünftig eintreffene Interessenten nicht verschreckt werden. Gruß --WIKImaniac 18:45, 25. Nov. 2011 (CET)
- Danke, WIKImaniac, für die Erläuterungen. Ich komme umgehend darauf zurück, muss mir aber erst einen konkreten Verbesserungsvorschlag überlegen. Schließlich soll was Konstruktives erwachsen. --Aloiswuest 00:35, 26. Nov. 2011 (CET)
- Keine Eile, ich freu mich drauf. Übrigens, ein typisches Beispiel für das oben Genannte ist die aktuelle Anfrage Vorlage:Gemeindetabelle:FR Gemeinde. Gruß --WIKImaniac 00:42, 26. Nov. 2011 (CET)
- Danke, WIKImaniac, für die Erläuterungen. Ich komme umgehend darauf zurück, muss mir aber erst einen konkreten Verbesserungsvorschlag überlegen. Schließlich soll was Konstruktives erwachsen. --Aloiswuest 00:35, 26. Nov. 2011 (CET)
Mir sind Ideen für zwei mögliche Varianten eingefallen und ich kenne die Erfahrungen der Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt aus der praktischen Arbeit nicht, um zu entscheiden, welches die zweckmäßigere wäre.
- Variante A behandelt Anregungen der Benutzer mit einer Verzweigung zum Fachportal bereits im Hinweistext auf der jeweiligen Vorlagenseite.
- Variante B sieht die Willkommensseite der Vorlagenwerkstatt als Sammelstelle für alle Verbesserungen und Fragen zu Vorlagen vor.
1. Variante A (Benutzer soll sich je nach Sachverhalt an Fachportal oder Vorlagenwerkstatt wenden)
1.1 Text auf der jeweiligen Vorlagenseite
- Bisher:
- Bei Fragen zu dieser Vorlage kannst Du Dich an die Vorlagenwerkstatt wenden.
- Vorschlag:
- Du hast Anliegen zu dieser Vorlage? - Auskünfte zu dieser Vorlage erteilt die Vorlagenwerkstatt. - Den Wunsch nach fachlichen Erweiterungen oder Ergänzungen der Vorlage (beispielsweise ein zusätzliches Feld, eine Spalte etc.) trage erst dem zuständigen Fachportal oder der zuständigen Fachredaktion vor. Wenn das Okay vorliegt, beantrage die Umsetzung der Neuerung bei der Vorlagenwerkstatt. - Über technische Probleme der vorgefundenen Vorlage (beispielsweise Fehler oder ungewollte Auswirkungen) informiere die Vorlagenwerkstatt.
1.2 Text auf der Willkommensseite (nur Absatz 2, anderes unverändert)
- Bisher:
- Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmern sich die Mitarbeiter dieses Vorlagenprojekts anschließend gerne.
- Vorschlag:
- Fachliche Erweiterungen oder Ergänzungen von Vorlagen werden hier nur weiterbearbeitet, wenn das vorliegende Okay des zuständigen Fachportals oder der zuständigen Fachredaktion nachgewiesen wird. Des Okays bedarf es nicht bei Hinweisen zum Beheben von Problemen eingesetzter Vorlagen. Um die technische Umsetzung kümmern sich die Mitarbeiter dieses Vorlagenprojekts anschließend gerne.
2. Variante B (Die Willkommensseite als Sammelstelle)
2.1 Text auf der jeweiligen Vorlagenseite
- Bisher: Bei Fragen zu dieser Vorlage kannst Du Dich an die Vorlagenwerkstatt wenden.
- Vorschlag: Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Vorlage kannst Du Dich an die Vorlagenwerkstatt wenden.
2.2 Text auf der Willkommensseite (nur Absatz 2, anderes unverändert)
- Bisher:
- Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmern sich die Mitarbeiter dieses Vorlagenprojekts anschließend gerne.
- Vorschlag:
- Es gilt folgendes Verfahren:
- Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt geben erbetene Auskünfte und bearbeiten Hinweise auf technische Probleme bei Vorlagen.
- Anregungen über fachliche Erweiterungen oder Ergänzungen von Vorlagen werden gegebenenfalls an die zuständige Fachredaktion oder das Fachportal weitergeleitet. Ob zum Beispiel eine Ergänzung fachlich sinnvoll ist oder ein gewünschtes Feld lediglich einen Spezialfall für einen einzigen Artikel abdeckt, das können besser die dortigen Fachleute entscheiden. Der Mitarbeiter gibt unter dem Eintrag an, welche Redaktion oder welches Portal um Einwilligung gebeten wurde. Hier wird die Anregung in diesem Fall nur weiterbearbeitet, wenn das Okay von Fachredaktion oder –portal vorliegt. Um die technische Umsetzung kümmern sich die Mitarbeiter dieses Vorlagenprojekts anschließend gerne.
Ich kann als normaler Nutzer lediglich Impulse für eine Verbesserung der eingangs beschriebenen Situation geben. Ich hoffe, dass ich deine Informationen, WIKImaniac, so richtig für die beiden Vorschläge interpretiert habe. Vielleicht gibt es ja in der Diskussion eine wesentlich bessere Lösung C oder D. Ich vermag das nicht abzuschätzen. Ein schönes Wochenende wünscht --Aloiswuest 20:40, 26. Nov. 2011 (CET)
Wie vermeide Ich Zeilenumbrüche durch eine Vorlage
Ich bin gerade damit befasst, einen Vorschlag zur Adaptierun der Citation needed-Vorlage aus en zu erarbeiten. Dieser findet sich unter Vorlage:Quelle benötigt. Das Problem ist, dass aus unerklärlichen Gründen ein Zeilenumbruch verursacht wird.
Der Quelltext ist {| id="Quelle benötigt" | <sup>{[[WP:Q|Quelle benötigt]]} |[[Kategorie:Vorlage:Quelle benötigt]] |}.
Hat jemand eine Idee, wie sich ein automatischer Zeilenumbruch durch diese Vorlage vermeiden ließe? --Liberaler Humanist 19:40, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ein Hinweis zur Vorlage an sich. Ist bisher in der deutschen Wikipedia nicht erwünscht, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Umgang mit fehlenden Einzelnachweisen und z.B. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 18#Baustein "Citation needed": wer hilft bei der Umsetzung?. --82.113.103.167 20:23, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ansonsten: Warum um Himmels Willen verwendest du da eine Tabelle? -- ✓ Bergi 20:25, 27. Nov. 2011 (CET)
Staat to Amtssprache
haben wir irgendwo eine implementierung, die zum staat/kürzel die amtssprache(n) liefert (am besten gleich über Vorlage:xxS verlinkt)? - wenn nein, gibt es eine metadatensstruktur, in die man das möglichst handlich und wartungsarm einbinden kann? (wäre für die sätze listen bauwerke mit Staaten-TOC, damit man gleich nur die länder durchsuchen kann, die in frage kommen, wenn man einen fremdsprachigen bauwerksnamen bei der hand hat, was ja häufig ist - bzw., in frage kommende nicht länder übersieht, bei denen man die amtssprache so nicht vermutet hätte) --W!B: 18:47, 2. Dez. 2011 (CET)
- Durchsuche doch einfach alle WPs mit GlobalWpSearch, dann stellt sich das Problem nicht. Merlissimo 19:05, 3. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahlen und die Vorlage:Metadaten Fläche, die die Daten nach Ländernamen auflisten. In das Schema könnte eine Metadatenvorlage zu Amtssprachen passen, die beiden hier scheinen aber noch im Teststadium zu sein - Autor ansprechen.
- Eine #switch-Vorlage mit über 200 Positionen lässt sich nicht in Listen mit über 200 Positionen einbinden. Was ich mir vorstellen könnte, wäre eine Ergänzung unserer ISO-3166-1-Vorlagen (evtl 3166-2) mit einem Slash-Listen-Wert „amtssprache“. Ob das deinen Vorstellungen entspricht weiß ich aber nicht.
- Für die Suche würde ich das aber eh nicht empfehlen, für den beschriebenen Fall würde ich eher den Artikel zur Sprache heranziehen – in dem es eine Liste von Ländern mit dieser Amtssprache geben sollte (d.h: in dem ich sie suchen würde). Woher hast du eigentlich einen Bauwerksnamen, von dem du weißt dass er in einer Amtssprache ist ohne zu wissen welchen Landes? -- ✓ Bergi 22:07, 3. Dez. 2011 (CET)
- Iglesia de Santa Maria, spanisch; Church of Saint Mary, englisch, Eglise Sainte-Marie frz. - bei allen weiß ich, dass die sprache in nicht nur einem land amtssprache ist, und es den kirchenamen gibt ;)
- und in ISO-3166-1-Vorlagen würde es mir wohl alle geben (das wäre das gegenteil, Sprache-to-Staat)
- ich hatte eher an {{Amtsprache|AT}} gedacht, stimmt, so wie {{EWZ|AT}}: das einbinden des switch sollte keine probleme sein, es ist eine reine textliste, ausserdem würde mir sogar ein
subst:
reichen, so oft ändert sich das ja nicht: nur das immer wieder raussuchen ist lästig --W!B: 02:05, 4. Dez. 2011 (CET)- Und woher weißt du, ob mit St. Mary's Church nicht die Marienkirche (Lübeck) gemeint ist? :-)
- Welche Richtung möchtest du jetzt?
{{Amtssprachen|AT}}
wäre genau das, was man in der Vorlage:Info ISO-3166-2:AT unterbringen könnte, und zwar Staat ↦ Amtssprache(n). Dann könntest du in eine Liste vielfach diese Vorlage mit verschiedenen Ländern einbinden und hast in jeder Länder-Sektion die Amtssprachen. Oder willst du{{Länder mit Amtssprache|Englisch}}
, das dir eine Liste von Ländernamen ausgibt (Amtssprache ↦ Länder)? -- ✓ Bergi 16:03, 4. Dez. 2011 (CET)- verzeih die sendepause: erstere, ja, Info ISO-3166-2:AT wär genau das richtige: gibt es da genaue synatax-vorschriften, es scheint ja mit en:wp-kompatibel gehalten zu sein, was machen die? oder coordinate-kompatibel? --W!B: 21:54, 7. Dez. 2011 (CET)
- Syntax-Vorschriften? Außer, dass es valide VP-Syntax sein muss, keine. Kompatibilität? Nicht dass ich wüsste, aber seit ich die en:wp-Implementierung der
Coordinatecoord-Vorlage angesehen habe denke ich das brauchts auch nicht. Jetzt muss man nur noch einen Metadatenschlüssel festlegen (LEO schlägtofficialese
vor, das wäre schön kurz – aber ob das gutes Englisch ist weiß ich nicht, vielleicht einfachlang
) und das Datenformat (kommaseparierte Link-Liste, Slash-separierte Lemma- oder Namensliste). Richtig cool wären Sprach-Schlüssel nach ISO 639 mit eigenem Vorlagen-Set :-). - Mir vor allem wichtig wäre es dann noch eine gute Quelle zu finden. Irgendwie muss das ja auch verwaltet, aktualiert und generalisiert werden. Alternativ einfach eine Template-Tiger-Abfrage unserer Staats-Infoboxen, aber das gefällt mir weniger. Wobei es dann vielleicht doch einfacher wäre, mein unter HD:Personendaten/Archiv/2011#Vorlageneinbindung beschriebenes „Metadatenextraktion-aus-Vorlageneinbindungen-in-Artikeln“-System auf die Vorlage:Infobox Staat (bzw. die Vorlage:Infobox Sprache) zu übertragen. Ich fürchte nur, dass dem die Community zustimmen muss. -- ✓ Bergi 02:06, 8. Dez. 2011 (CET)
- oh, ich sehe, Du hast Dir eh schon gedanken dazu gemacht: ja,
lang
finde ich gut, das sagt in dem kontext alles, und ich hatte gleich an {{EnS}} ff als ausgabe gedacht, also sollteen
als wert reichen, und allfällig mit «/» getrenntde/fr/it/rm
für die schweiz (rmS: rätoromanisch) AMTSSPRACHE
in der staatenbox ist sowieso aber textlich gesetzt, für die schweiz etwa mit %EW, taugt für extraktion also sowieso nur bedingt- was ist eigentlich der unterschied zwischen TemplateTiger und dem PD-tool? --W!B: 04:13, 8. Dez. 2011 (CET)
- Stimmt, da haben wir eigentlich schon sowas wie ein Metadatenset. Nur etwas ungeordnet, nicht standardisiert und ich habe auch keine Doku gefunden, wann ich fa, faF und faS verwenden soll bzw. was der Unterschied ist (allgemein, nicht auf persisch bezogen). In der Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung habe ich aber etwas viel besseres gefunden: {{ISO 639-1 zu Langform}} bzw.
#language:
. Nur Links sind damit leider nicht möglich, da müsste man wohl das xxS-System erweitern. - Ja, eine Extraktion aus der Staatenbox wäre viel Handarbeit. Gibts da nicht irgendwo eine Liste der Amtssprachen im Web, codiert mit ISO 639 zu 3166?
- Der Unterschied zwischen TemplateTiger und Appers Personensuche? TT bietet alle Vorlagen und statistische Daten zur Verwendung, PD beschränkt sich bei der Auswertung der Vorlageneinbindungen auf die Personendaten und wertet deren stark formalisierte Syntax für eine komfortable Datenbasis aus. -- ✓ Bergi 09:03, 8. Dez. 2011 (CET)
- danke Dir³ - je, ich werd das mal testweise implementierten
, ob wir ISO 639-1 zu Langform oder xxS hernehmen, ist eigentlich egal, weil das der vorlagencode macht - es reicht also, ein gemeinsames modul zu schreiben (etwa Vorlage:Info ISO-3166-2/lang), dann kann man schrauben (oder die verlinkung in ISO 639-1 zu Langform via xxS implementieren, oder so), erstere macht sowieso nur{{#language:{{{1}}}|de}}
, also ein macig word
- danke Dir³ - je, ich werd das mal testweise implementierten
- Stimmt, da haben wir eigentlich schon sowas wie ein Metadatenset. Nur etwas ungeordnet, nicht standardisiert und ich habe auch keine Doku gefunden, wann ich fa, faF und faS verwenden soll bzw. was der Unterschied ist (allgemein, nicht auf persisch bezogen). In der Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung habe ich aber etwas viel besseres gefunden: {{ISO 639-1 zu Langform}} bzw.
- oh, ich sehe, Du hast Dir eh schon gedanken dazu gemacht: ja,
{{#language:de|de}}
= Deutsch{{#language:en|de}}
= Englisch{{#language:de|en}}
= German- kannte ich gar nicht, wir sind nicht die ersten, die das haben wollen... ;) - xxS sollte ausnahmslos, wenn kein parameter angegeben ist, die sprache verlinkt zurückgeben, andere varianten dienen nur für umschriftsetzungen im text ({{ZhS}} = chinesisch haben wir etwa , für den text nimmt man aber fast immer {{Zh}}) --W!B: (irgendwann, nachgetr.)
- Syntax-Vorschriften? Außer, dass es valide VP-Syntax sein muss, keine. Kompatibilität? Nicht dass ich wüsste, aber seit ich die en:wp-Implementierung der
- verzeih die sendepause: erstere, ja, Info ISO-3166-2:AT wär genau das richtige: gibt es da genaue synatax-vorschriften, es scheint ja mit en:wp-kompatibel gehalten zu sein, was machen die? oder coordinate-kompatibel? --W!B: 21:54, 7. Dez. 2011 (CET)
Variablen in Vorlagen verwenden
Wie kann ich innerhalb einer Vorlage, die Vorlage Literatur oder die Vorlage {{commons}} verwenden, sodass nur eine Variable mit ihrem Wert in die Vorlage Literatur/commons| {{{Artname}}} geschrieben wird, die übrige Vorlage aber unverändert übernommen wird? Das muss doch möglich sein?
{{Literatur | Autor=blabla | Titel=blabla | Sammelwerk=blablabla | Band=4711 | Nummer=42 | Jahr=2000 | Seiten={{{SEITENZAHL}}} }} {{commons| {{{Artname}}} }}
Es wäre wirklich toll, wenn es da eine einfache Lösung gäbe. Grüsse --Thkgk 19:45, 5. Dez. 2011 (CET)
- Das sollte so durchaus funktionieren. Treten bei dir irgendwelche Fehler auf? Was genau meinst du mit „übrige Vorlage unverändert übernommen“? Wenn du in einer Vorlage eine andere einbindest, dann kannst du deren Parameter sowohl mit Festwerten als auch Variablen (und anderen VP-Ausdrücken) belegen. -- ✓ Bergi 21:37, 5. Dez. 2011 (CET)
- Bei der Vorlage {{commons}} funktioniert das, aber bei der Vorlage {{Literatur}} nicht, da wird die Variable nicht ersetzt, sondern bleibt als {{{Seitenzahl}}} stehen.--Thkgk 20:34, 6. Dez. 2011 (CET)
- Das funktioniert in beiden Fällen gleich: Bindet jemand eine Vorlage ein, in der
{{{Parameter}}}
steht, ohne demParameter
einen Wert zuzuweisen, so wird{{{Parameter}}}
aus- (oder hier: an eine Vorlage weiter-) gegeben; H:VOR#Parameter. Steht in der Vorlage jedoch{{{Paramter|(evtl. leerer) Alternativwert}}}
, so wird der Alternativwert verwendet. Es kann höchstens sein, dass die beiden Vorlagen auf ungültige Parameter unterschiedlich reagieren, indem sie beispielsweise eine Fehlermeldung anzeigen, den ungültigen Wert ausgeben oder den Parameter einfach ignorieren (wüsste ich hier aber nicht). -- ✓ Bergi 16:26, 7. Dez. 2011 (CET)
- Das funktioniert in beiden Fällen gleich: Bindet jemand eine Vorlage ein, in der
- Bei der Vorlage {{commons}} funktioniert das, aber bei der Vorlage {{Literatur}} nicht, da wird die Variable nicht ersetzt, sondern bleibt als {{{Seitenzahl}}} stehen.--Thkgk 20:34, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe hier mal ein Beispiel, wenn ich die Vorlage {{subst:Benutzer:Thkgk/TstVrlg |SEITENZAHL= }} aus der der Datei Benutzer:Thkgk/TstVrlg in einem neu zu erstellendem Artikel benutzen will, dann wird die Variable Seitenzahl innerhalb der Literaturvorlage nicht ersetzt. Liegt das an der Vorlage Literatur oder habe ich in meinem Quelltext einen Fehler?--Thkgk 19:33, 8. Dez. 2011 (CET)
- Ah, jetzt kommen wir der Sache schon näher: Das liegt weder an der Vorlage:Literatur noch daran, dass du deine Vorlage substituierst – sondern daran, dass Parameter in Extension-Tags nicht ersetzt werden. Abhilfe schafft die Parserfunktion #tag, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Einzelnachweise in Vorlagen -- ✓ Bergi 00:29, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ja, das war es. Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass das Ganze nicht zwischen den Tags <reference> </reference> funktioniert. Das ersetzen mit der Parserfunktion #tag hat nicht funktioniert. Wenn du da noch einen Vorschlag hast, wäre das toll, aber ansonsten vielen Dank, das hilft mir schon sehr viel weiter. --Thkgk 20:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- Selbes Problem: #tag ist eine Parserfunktion. Und VP wird innerhalb von Extension-Tags nicht ausgewertet (Verwirrend: die
<ref>
-Syntax instantiert innerhalb einen neuen Parser, der Vorlageneinbindungen ermöglicht – aber ohne Parameter von außen). Also{{#tag:references|{{Deine Vorlage|mit=Paramtern}}}}
. -- ✓ Bergi 17:24, 11. Dez. 2011 (CET)
- Selbes Problem: #tag ist eine Parserfunktion. Und VP wird innerhalb von Extension-Tags nicht ausgewertet (Verwirrend: die
- Ja, das war es. Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass das Ganze nicht zwischen den Tags <reference> </reference> funktioniert. Das ersetzen mit der Parserfunktion #tag hat nicht funktioniert. Wenn du da noch einen Vorschlag hast, wäre das toll, aber ansonsten vielen Dank, das hilft mir schon sehr viel weiter. --Thkgk 20:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ah, jetzt kommen wir der Sache schon näher: Das liegt weder an der Vorlage:Literatur noch daran, dass du deine Vorlage substituierst – sondern daran, dass Parameter in Extension-Tags nicht ersetzt werden. Abhilfe schafft die Parserfunktion #tag, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Einzelnachweise in Vorlagen -- ✓ Bergi 00:29, 9. Dez. 2011 (CET)
Hi! Mit dieser Vorlage stimmt etwas nicht. Uns ist aber nicht bekannt, wie man das beheben könnte.
Also: Auf der Seite Wikipedia:Weiternutzung/Mängel gibt es die Links "neuer Eintrag", die auf eine Vorlage verweisen, die wiederum die neuen Einträge in die Listen dieser Seite einträgt. Diese werden durchnummeriert, nach WikiSyntax mithilfe des Doppelkreuzes # . Aber bei jedem neuen Eintrag wird eine Leerzeile mit eingefügt, so dass die Durchnummerierung nicht funktioniert, sondern neue Einträge immer wieder bei 1 anfangen. Was kann man da machen? Wisst Ihr Rat?
Danke sehr, -- Doc Taxon @ Discussion 20:46, 7. Dez. 2011 (CET)
- Der Zeilenumbruch wird automatisch über dem (überschriftslosen) neuen Abschnitt erzeugt. Da kann man eigentlich nichts machen. Einzige Idee, die ich hätte, wären vielleicht Kommentaranfänge, die die Vorlage mit hinzufügt, und die von der nächsten substituierten Vorlage geschlossen werden. Grauenhaft. -- ✓ Bergi 00:14, 8. Dez. 2011 (CET)
- kann man eventuell den automatischen Zeilenumbruch mit einem Backspace irgendwie beikommen? -- Doc Taxon @ Discussion 16:48, 8. Dez. 2011 (CET)
- Nicht dass ich wüsste. MediaWiki speichert solche ominösen Zeichen m.W. gar nicht erst ab, wenn du es schaffen solltest eines einzufügen. -- ✓ Bergi 17:55, 8. Dez. 2011 (CET)
- kann man eventuell den automatischen Zeilenumbruch mit einem Backspace irgendwie beikommen? -- Doc Taxon @ Discussion 16:48, 8. Dez. 2011 (CET)
Kann bitte jemand die Vorlage so umbauen, dass bei fehlendem oder falschem Parameter "LAU" der betreffende Artikel in eine Wartungskategorie wandert? Danke. --тнояsтеn ⇔ 15:10, 9. Dez. 2011 (CET)
- Suchst du Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/LAU fehlt? Sorry, habe die Wartungsseite noch nicht aktualisiert. Aber ich werde die LAU-Codes noch per Bot eintragen, da muss niemand Wartungskategorien durchgehen… -- ✓ Bergi 21:37, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ah OK, danke. Doku und Kopiervorlage müssen dann auch noch angepasst werden. Habe bei den letzten Änderungen an der Vorlage leider etwas den Überblick verloren. --тнояsтеn ⇔ 09:01, 12. Dez. 2011 (CET)
{{#tag:ref}}
Gibt es das auch für ref name? --Der Buckesfelder Disk. bewerten Email 20:24, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ja, da name nur ein Parameter für das ref-tag ist, kann man es als {{#tag:ref|Text des Refs|name=Name des Refs}} schreiben. Das steht unter WP:VAR#Funktionen. Der Umherirrende 20:30, 9. Dez. 2011 (CET)
Scheinbar habe ich hier einen Fehler gemacht. Kann mir jemand helfen? --Der Buckesfelder Disk. bewerten Email 20:54, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich verstehe leider nicht ganz, was das werden sollte. Was genau wolltest du erreichen? Gruß, Revo. --77.188.63.179 04:04, 10. Dez. 2011 (CET)
- Wenn man bei der Einbindung das Parameter ref_name füllt, beispielsweise mit Sonne, dann soll dort quasi <ref name="Sonne">Die Sonne scheint leider nicht.</ref> stehen. --Der Buckesfelder Disk. bewerten Email 09:27, 10. Dez. 2011 (CET)
Infobox Department (Neuseeland)
Hallo an die Experten der Vorlagenwerkstatt. Ich arbeite gerade wieder an Artikeln zu neuseeländischen Public Service Departments und benötige dafür eine Infobox, die Department (Neuseeland) genannt werden könnte, da es auch andere Typen von Departments gibt. Eine Liste der Departments kann hier State Services Commission (Neuseeland) eingesehen werden. Frage an euch: kann mir jemand eine Vorlage hierzu erstellen? Wenn ich mich in die Thematik einarbeiten müsste, würde es zu lange dauern und ich möchte mich gerne primär auf die Artikel konzentrieren. Gruß -- Ulanwp 15:10, 10. Dez. 2011 (CET)
Eine mögliche Struktur der Vorlage habe ich breits erstellt, siehe hier:
{{Infobox Department (Neuseeland)
| Bezeichnung_englisch =
| Bezeichnung_maori =
| Logo =
| Gründungsdatum =
| Zuständig_für =
| Rechtsform =
| Zuständiges_ministerium =
| Zuständiger_minister =
| Hauptsitz =
| Anz_mitarbeiter =
| Etat =
| Homepage =
}}
Bezeichnung_englisch - (Mussfeld)
Hier ist der englische Name des Public Service Department einzutragen.
Beispiel: {{lang|en|Inland Revenue Department}}
Bezeichnung_maori - (Kannfeld)
Hier ist der maorische Name des Public Service Department einzutragen.
Beispiel: {{lang|mi|Te Tari Taake}}
Logo - (Kannfeld)
Hier kann ein Logo eingefügt werden.
Beispiel und mögliche Syntax: [[Datei:Logo Inland Revenue Department.svg|120px|center|Bezeichnung des Logos]]
Gründungsdatum - (Kannfeld)
Datum der Gründung in der Form Jahr (vierstellig), oder Monat (ausgeschrieben) plus Jahr (vierstellig), oder Tag (zweistellig mit Punkt) plus Monat (ausgeschrieben) plus Jahr (vierstellig).
Beispiel: 1878
Zuständig_für - (Mussfeld)
Bezeichnung der Zuständigkeit
Beispiel: Steuereinnahmen des Staates
Rechtsform - (Kannfeld)
Hier kann die Rechtsform erwähnt werden.
Beispiel: {{lang|en|Public Service Department}}
Zuständiges_ministerium - (Kannfeld)
Jedes Department ist einem Ministerium zugeordnet, welches hier eingetragen werden kann.
Beispiel: {{lang|en|Minister of Revenue}}<|nowiki><br>
'''Zuständiger_minister''' - (Kannfeld)<br>
Hier wird der für das zuvor genannte Ministerium zuständige Minister eingetragen.<br>
Beispiel: <nowiki>{{lang|en|Peter Dunne}}
Anz_mitarbeiter - (Kannfeld)
Die Anzahl der Mitarbeiter inklusive Stand welches Jahr.
Beispiel: 5.500 <small>(2011)</small>
Etat - (Kannfeld)
Der Etat, über den das Department laut Haushaltsplan verfügen kann, kann hier eingetragen werden.
Beispiel: 678 Mio. [[Neuseeland Dollar|NZ$]] <small>(2011)</small>
Homepage - (Kannfeld)
Die URL der Homepage des Departments.
Beuspiel: [http://www.ird.govt.nz/ www.ird.govt.nz]
Supranational European Bodies
Ich bitte um den Import von en:Template:Supranational European Bodies in die deutschsprachige Wikipedia. Es ist eine schöne Übersicht über die Zugehörigkeit der Staaten Europas zu den verschiedenen übernationalen Institutionen. Die deutsche Version gehört dann zur Kategorie:Vorlage:Verweissensitive Grafik. --Tellensohn 11:28, 11. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe einen Versuch gewagt: Vorlage:Imagemap European bodies --Tellensohn 23:31, 13. Dez. 2011 (CET)
- Oh, erst jetzt gesehen. Bitte beantrage den (Nach-)Import auf WP:Importwünsche, nicht hier. In der Vorlagenwerkstatt könnten wir dir nur bei der Umstellung auf Deutsch, Kategoriesierung sowie Vorlagenprogrammierung des
<imagemap>
-tags helfen. -- ✓ Bergi 23:54, 13. Dez. 2011 (CET)
- Man muss noch auf Deutsch umstellen, darum bin ich hier. --Tellensohn 00:05, 14. Dez. 2011 (CET)
- OK, ehrlich gesagt: Erstelle lieber als Vorlage:Imagemap Europäische Körperschaften mit der Datei:Supranational European Bodies-de.svg eine komplett neue Vorlage – die Koordinaten sind aufgrund des geänderten Bildes nicht übertragbar. Helfen kann dir evtl. meta:User:Dapete/ImageMapEdit (oder [5] oder [6]). Als Head nimmst du am besten
{{#tag:imagemap| Datei:Supranational European Bodies-de.svg {{!}} {{{Einbindung|thumb}}} {{#if:{{{Maße|}}}| {{!}} {{{Maße}}} }} {{!}} {{{Beschreibung|{{{Alt|klickbares [[Mengendiagramm]] mit den verschiedenen übernationalen europäischen Organisationen}}}}}}
- -- ✓ Bergi 00:59, 14. Dez. 2011 (CET)
- Die vorhandene deutsche Bilddatei ist aber gar nicht gut, weil nicht symmetrisch. --Tellensohn 01:14, 14. Dez. 2011 (CET)
- Muss sie das denn sein? Die Datei:Supranational European Bodies.png übrigens auch nicht, siehe Monaco, Liechtenstein, Norwegen, Island, Türkei, Schweiz etc. -- ✓ Bergi 01:19, 14. Dez. 2011 (CET)
- Bei Grafiken ist es wie bei Frauen: Es ist angenehmer, wenn neben den Aussagen auch die Optik stimmt. --Tellensohn 01:25, 14. Dez. 2011 (CET)
- Muss sie das denn sein? Die Datei:Supranational European Bodies.png übrigens auch nicht, siehe Monaco, Liechtenstein, Norwegen, Island, Türkei, Schweiz etc. -- ✓ Bergi 01:19, 14. Dez. 2011 (CET)
- Die vorhandene deutsche Bilddatei ist aber gar nicht gut, weil nicht symmetrisch. --Tellensohn 01:14, 14. Dez. 2011 (CET)
- -- ✓ Bergi 00:59, 14. Dez. 2011 (CET)
Die Datei:Supranational_European_Bodies.png wurde gerade geändert, weil Liechtenstein jetzt zu Schengen gehört. Kann bitte jemand, der weiss wie es geht, in der Vorlage die Koordinaten der Flaggen von Liechtenstein, Norwegen und Island anpassen? Wenn es geht, wäre auch eine PNG-Datei mit deutschem Text nett. --Tellensohn 20:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- Da bist du hier falsch, du suchst die WP:Grafikwerkstatt. -- ✓ Bergi 12:53, 24. Dez. 2011 (CET)
Kann mir bitte jemand helfen, diese Vorlage zu erweitern? --Derschueler - Diskussion | Beiträge | Bewertung - 15:56, 11. Dez. 2011 (CET)
- Du findest im Internet sicher jede Menge Textgeneratoren für Geburtstagsglückwünsche. Oder was willst du erweitern? -- ✓ Bergi 17:17, 11. Dez. 2011 (CET)
Denkmallisten mit Erweiterungen
Hallo, Ihr erinnert Euch vielleicht an die Diskussion mit der besonders schlanken Koordinatenvorlage, die zu einer guten, performanten Lösung für umfangreiche Listen (hier: Denkmallisten) geführt hat. Habt Ihr für dieses Problem evtl. auch noch eine Lösung? Es geht um die Ergänzung von der Vorlage:Anker und Vorlage:Koordinate fehlt, beides m.E. recht aufwendige Parserfunktionen und prompt bei Listen wie dieser sehr problematisch (Warnung beim Speichern). Mag das vielleicht mal jemand von der Performance her durchtesten und überlegen, ob und wie man das besser lösen kann? Vielen Dank! --elya 21:24, 13. Dez. 2011 (CET)
P.S: Bin gerade etwas verwirrt, weil die ursprünglich identischen Vorlagen für Köln und die allgemeine nicht mehr übereinstimmen (und inzwischen zu komplex für mich sind). Es gab mal die Idee, daß die eine Vorlage (Köln) nur die andere (allgemeine) einbettet und die Parameter durchreicht. Wie teuer wäre das? Und wer könnte das machen? Es hätte den Vorteil, daß man einzeln auswerten kann. --elya 21:24, 13. Dez. 2011 (CET)
Vorlage:Dateikat, Vorlage:Dateikategorie und der richtige Namensraum
Hi,
ich kam heute zufällig über Vorlage Diskussion:Dateikat.
- Wir hatten doch mal eine Kategorie:Parameterfehler – die ist im Zuge der ganzen Kat-Umbenennungen aus meinem Blickfeld verschwunden? Wie heißt die denn vorschriftsmäßig mit Namensraum? Falls es sie grad nicht gibt, sollte sie eingerichtet werden als Anlaufstelle für nicht näher spezifizierte Vorlagen. Ich finde nur noch eine Wartungskat für Geo-Parameterfehler.
- Um Verwechslungen mit dem Zwilling zu vermeiden, sollte Vorlage:Dateikategorie ebenfalls mit dem ns-switch und Fehlermeldungen ausgestattet sein. Entsprechend ns:14 kategorisch, ns:15 erlaubt für Disku; bei beiden Pendants könnten auch die BNR, BD, WP, WD, H, HD als folgenlose Einbindung zulässig sein; insbesondere ANR hier aber Fehler.
Schönen Abend --PerfektesChaos 22:15, 13. Dez. 2011 (CET)
- Die Vorlagen-Wartungskategorien finden sich unter Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler, bzw. Kategorie:Vorlagenwartung (sollte imho dringend umbenannt werden) wenn du die Fehler vom MerlBot listen lassen magst. Warum sollte man die Vorlagen in BNR, BD, WP, WD, H, HD zulassen, einzige Möglichkeit sollte {{Dateikat}} im BNR auf Baustellen sein. Sonst reicht doch ein Link (Vorlage:Vorlage)? Ach ja: Sie wird größtenteils in Artikel-Kategorien verwendet, um auf die zugehörigen Medienkategorien zu verweisen. -- ✓ Bergi 22:52, 13. Dez. 2011 (CET)
- Danke, der neue Name hat mir weitergeholfen.
- Kategorie:Wikipedia:Vorlagenwartung gibt es auch schon. Wenn noch weitere Namen gesucht werden, schlage ich vor: Kategorie:Wikipedia:Vorlage:Parameter:Ganz:falsch:Doppelpunkt
- Wenn Schnipsel gesprächsweise auf einer Disku oder als Beispiel kopiert werden, sollte weder die Standard-Funktion (Kategorie) wirksam werden noch Zeter und Mordio geschrien werden. Wichtig ist vor allem, dass die für Kat vorgesehene Vorlage nicht versehentlich im ANR eingebunden ist und die für den ANR nicht irrtümlich in einer Kategorie verwendet wurde. Die Disku usw. sind egal und sollten ignoriert werden, wenn wir schon grad den Namensraum analysieren. Könnte man auch nur für diese beiden jeweils explizit festlegen und der Rest ist nur Anzeige, fällt mir grad auf.
- Luftigen Tag --PerfektesChaos 10:55, 14. Dez. 2011 (CET)
Hinweis im Support zu Vorlage:Infobox Elementgruppe
Im Support erreichte uns folgender Hinweis:
Hallo Zusammen, beim Lesen des folgenden Artikels ist mir eine missverständliche Darstellung aufgefallen: http://de.wikipedia.org/wiki/Edelgase Dort ist als erstes ein Bild: Lage im Periodensystem. Dort werden die Edelgase an falscher Stelle mit einem Doppelpfeil eingegrenzt. Die Edelgase sind die Blauen Kästen rechts außen und nicht die suggerierten Lilanen in der Mitte. Ich weiß leider nicht wie ich das an den Autor weiterleite, deshalb an die Infomail. Viele Grüße ...
Ich muss sagen, ich finde die Beschriftung auch verwirrend bzw. unglücklich. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man das besser hinbekommen kann. Gruß --Reinhard Kraasch 11:11, 23. Dez. 2011 (CET)
- Ich hatte mir das vorhin auch angesehen (Ticket wie Vorlage). Eventuell würde es helfen, a) die Pfeile anders zu gestalten (z.B. in der Optik wie bei einem Kasettenrekorder: Vorspulen und zurückspulen) und b) die Navigation unter die Grafik zu legen (mit anderer Schrift)? --Guandalug 11:53, 23. Dez. 2011 (CET)
- Die Lage wird ja nicht durch Schrift + Pfeile, sondern durch normale bzw. blasse Kästchenfarbe verdeutlicht. Die Farbe ist bei den Edelgasen schon von vorneherein etwas blass, so dass das dort leider nicht so leicht zu sehen ist. Bei den anderen Gruppen ist das deulicher (z.B. Erdalkalimetalle). Die Pfeile sind einfach dazu da, von einer zur nächsten Gruppe weiterzuleiten, das wurde hier offenbar missverstanden (dass die Schrift gerade ziemlich exakt über den Lanthaniden steht, dürfte Zufall sein). Die Schrift an eine andere Stelle zu legen, dürfte schwierig werden, da für so lange Worte wie "Erdalkalimetalle" eigenlich nirgendwo anders Platz ist. Hast Du Vorschläge für andere Pfeile? Viele Grüße --Orci Disk 15:16, 24. Dez. 2011 (CET)
- Aus diversen Unicode-Blöcken: (→) ► ↝ ↣ ↷ ⇒ ⇛ ⇢ ⇨ ⇾ haben alle ein Gegenstück. Ich würde aber wirklich die absolute Positionierung im Bild aufheben und stattdessen den Text in eine Tabellenüberschrift setzten (wenn nicht gleich das ganze wie ein Thumb formatieren). -- ✓ Bergi 15:30, 24. Dez. 2011 (CET)
- Und wie wäre es, wenn man nur die Pfeile nach unten links verlegt und die Schrift oben lässt? Und eine weitere Idee: kann man anstatt diesen blassen und normalen Farben zur Hervorhebung auch wie bei den Elementartikeln schwarze Kästen um die jeweiligen Gruppen setzen. Würde vielleicht deutlicher sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 24. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt ja Vorlage:Periodensystem blass und Vorlage:Periodensystem. Keine Ahnung, warum man diese Unterscheidung hat, aber dann sollte man der blassen Version nicht noch schwarze Kästchen geben. Der Umherirrende 20:38, 24. Dez. 2011 (CET)
- Nein, so war das auch nicht gedacht. Wenn schwarze Kästchen, sollte die normale Periodensystem-Vorlage verwendet werden und nicht die blasse. --Orci Disk 10:58, 25. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt ja Vorlage:Periodensystem blass und Vorlage:Periodensystem. Keine Ahnung, warum man diese Unterscheidung hat, aber dann sollte man der blassen Version nicht noch schwarze Kästchen geben. Der Umherirrende 20:38, 24. Dez. 2011 (CET)
- Und wie wäre es, wenn man nur die Pfeile nach unten links verlegt und die Schrift oben lässt? Und eine weitere Idee: kann man anstatt diesen blassen und normalen Farben zur Hervorhebung auch wie bei den Elementartikeln schwarze Kästen um die jeweiligen Gruppen setzen. Würde vielleicht deutlicher sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 24. Dez. 2011 (CET)
- Aus diversen Unicode-Blöcken: (→) ► ↝ ↣ ↷ ⇒ ⇛ ⇢ ⇨ ⇾ haben alle ein Gegenstück. Ich würde aber wirklich die absolute Positionierung im Bild aufheben und stattdessen den Text in eine Tabellenüberschrift setzten (wenn nicht gleich das ganze wie ein Thumb formatieren). -- ✓ Bergi 15:30, 24. Dez. 2011 (CET)
- Die Lage wird ja nicht durch Schrift + Pfeile, sondern durch normale bzw. blasse Kästchenfarbe verdeutlicht. Die Farbe ist bei den Edelgasen schon von vorneherein etwas blass, so dass das dort leider nicht so leicht zu sehen ist. Bei den anderen Gruppen ist das deulicher (z.B. Erdalkalimetalle). Die Pfeile sind einfach dazu da, von einer zur nächsten Gruppe weiterzuleiten, das wurde hier offenbar missverstanden (dass die Schrift gerade ziemlich exakt über den Lanthaniden steht, dürfte Zufall sein). Die Schrift an eine andere Stelle zu legen, dürfte schwierig werden, da für so lange Worte wie "Erdalkalimetalle" eigenlich nirgendwo anders Platz ist. Hast Du Vorschläge für andere Pfeile? Viele Grüße --Orci Disk 15:16, 24. Dez. 2011 (CET)
- Die Ticket-Beschwerde ist völlig berechtigt; ich musste auch eine Weile tüfteln, bis ich dahinterkam, dass die Pfeile einen hier unerwarteten Service boten und in ihrer momentanen Form mehr verwirren als helfen. Ansonsten ist diese Elementen-Navigation, das Farbleitsystem und die Artikel- und Infobox-Struktur aber wunderschön, gefällt mir sehr gut und für Schüler und Studies aller Fachrichtungen sicher eine Hilfe.
- Die Pfeile würde ich auch austauschen, gegen ◀und▶ oder ◁und▷ – weil dieser Unicode aber vermutlich bei 2–3 % der Leser nicht dargestellt wird, vielleicht besser auf den technischen Stand von 1994 zurückfallen: <und> nehmen?
- Optimal und technisch machbar wäre sicher das Einrahmen der aktuellen Gruppe. Es wäre allerdings eine Arbeit für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat. Schließlich sind es ja nicht nur vollständige vertikale Spalten, sondern auch Tetris-mäßige Gebilde. Es müssten also für jedes Element die geeigneten border-left / border-right / border-top / border-bottom definiert werden. Diese würden beim Zutreffen der entsprechenden
{{ifeq:{{{Gruppe}}}|Eg
aktiviert werden. Geht. Es ist ja noch ein Feiertag. Kann man ja kodiert in eine Untervorlage einschlüsseln:lrt
→ left+right+top mitpadleft:
, oder einswitch
für Faule mit den diversen Kombinationen (sind bei Tetris aber einige mehr). - Die Beschriftung ist offenbar zur Platzersparnis in diesen inneren Bereich gesetzt. Herausziehen über oder unter die Tabelle würde die Gefahr von Missverständnissen weiter reduzieren, aber halt auch mehr Platz benötigen. Persönlich würde ich die Anordnung so lassen.
- Die Vorlage:Periodensystem blass wird nur als Unterlage für die Elementgruppen benutzt, die Vorlage:Periodensystem für die einzelnen Elemente, wie man hier sieht. Ob es sinnvoll ist, diese zusammenzulegen? Sieht so aus; scheint auf den ersten Blick redundant, und wäre mit einer gemeinsamen Allround-Untervorlage für die Elementliste vielleicht besser bedient, auch zur Wartung und Pflege. Muss man aber vorher sehr genau über Struktur und Auswirkung tüfteln.
- Es wäre eine simple Erste Hilfe, in der Vorlage:Periodensystem blass/Elemente einen Schuss bleu bei
Eg
nachzukippen.
Schöne Feiertage --PerfektesChaos 11:53, 25. Dez. 2011 (CET)
- Zu 3.: das ist vielleicht gar nicht so schlimm wie befürchtet. Mit den drei "Tetris-Gruppen" meinst Du wahrscheinlich Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle. Da ist diese Einteilung sowieso etwas fragwürdig (die Unterscheidung beruht auf einer bestimmten Eigenschaft und nicht wie sonst auf Systematik, zudem umfassen bsp. die Nichtmetalle chemisch auch Halogene und Edelgase. Daher ist bei diesen drei Gruppen die Box nicht sinnvoll und kann weggelassen werden. Es sind daher nur rechteckige Gruppen zu berücksichtigen.
Zu 5.: der Leser hatte ja kein Problem mit der blassen Farbe bei den Edelgasen, sondern mit dem Erkennen der normalen Farbe. --Orci Disk 12:23, 25. Dez. 2011 (CET)
- "Zu 5." meint "Zu 6."? – Das Thema „blassblau“ kam nicht vom Ticket, sondern steht weiter oben in dieser Disku.
- 5. (Redundanz beider Vorlagen) wurde vom Umherirrenden thematisiert.
- Die Umrahmung wäre relativ menschenfreundlich umsetzbar, wenn in einer (zusammengeführten) Elementliste für jedes Element ein Vier-Buchstaben-Code angegeben würde; Beispiel: Alle Edelgase
lr..
, Heliumlrt.
, Ununoctiumlr.b
und dies bei Elementgruppen in einer Untervorlage aufgelöst würde. Allerdings müssten die Chemiker schon Klarheit schaffen, welche Gruppenkodierung was bewirken soll; am besten wäre es, wenn es nur eine Gruppeneinteilung mit genau einer Farbkodierung und genau einer Umrahmung geben würde. Das Zusammenfassen von Tetris-Gruppen macht am Ende mehr Arbeit als wenn man mit einer 1:1-Gruppierung arbeiten könnte. Das hätte aber keine allzu große Eile. Orci, du bist Chemiker und kannst für Klarheit in den Zielen sorgen? - Ich habe mir genug eigene Wiki-Programmierarbeiten über den Jahreswechsel vorgenommen, aber während mein Süppchen köchelt, bin ich nochmal gesurft:
- Vorlage:Infobox Chemisches Element/Farbe ist redundant zur Farbgestaltung der Periodensystem-Vorlagen.
- Getreu dem Prinzip „Schreib es nur einmal“ würde ich der Chemie eine universelle Farbdefinitions-Vorlage empfehlen:
- Zwei Parameter:
- (Pflicht) Gruppen-Code
- (optional) Dimmer-Gruppe
- Wirkung: Es wird ein Hexcode für die Farbe zurückgegeben. Fehlt der zweite Parameter oder ist dieser identisch mit dem ersten, ist das die (kräftige) Standardfarbe. Unterscheiden sich beide, wird der blasse Farbton zurückgegeben.
- Diese einheitliche Untervorlage Periodensystem/Farbe wäre in alle Infoboxen oder wo auch immer einzubinden. Wird aus irgendwelchen Gründen (Kontrast, Barrierefreiheit) eine Farbnuance etwas abgewandelt, bleibt das konsistente Erscheinungsbild gewahrt.
- Zwei Parameter:
- Mahlzeit --PerfektesChaos 12:58, 25. Dez. 2011 (CET)
- Ja, ich meinte 6. Zum blassblau: meintest Du mein erstes Statement oben? Das bezog sich auch schon auf die Ursprungsfarbe und nicht auf die blassere. Zum Vier-Buchstaben-Code: Aus einer Gruppenabkürzung (gibt es ja schon in der Element-Box zur Farbcodierung) und dem Elementsymbol kann man da sicher was machen (leider sind die Elementsymbole nicht einheitlich zweibuchstabig, sondern es gibt auch ein- und zweibuchstabige Elementsymbole. Vielleicht kann man dann mit irgendeinem Platzhalter auf eine einheitliche Länge kommen.) Das mit der einheitlichen Farbe für eine Gruppe könnte evtl. schwierig bei Chalkogenen und noch einigen anderen Gruppen sein (oder habe ich da jetzt was falsch verstanden). Dass die Farben aus der Periodensystem-Vorlage und den Elementboxen gleich sind, ist gewollt, wenn man das in eine allgemeine Farbvorlage auslagern würde, wäre das sicher nicht schlecht, dann muss man -falls doch mal was an den Farben geändert werden sollte- nur an einer Stelle ändern (Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem könnte dann evtl. auch noch mit einbezogen werden). Wenn das mit der Umrahmung funktioniert, bräuchte es gar keine blassen Farben mehr, dann könnte man für alle Vorlagen einheitlich die kräftigen Farben verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 14:00, 25. Dez. 2011 (CET)
- Die Methode, mit den Pfeilen auf die "vorhergehende" und die "nachfolgende" Gruppe zu verweisen, misslingt bei den Edelgasen, weil die in dieser Darstellung optisch nicht "zwischen" diesen Gruppen liegen. Vielleicht könnte/sollte man das ganze Prinzip für Gruppendarstellungen ändern und auf die bisherige Methode mit den Pfeilen verzichtenund statt dessen an die Bildunterschrift "Lage der .... im Periodensystem" einen Doppelpunkt und dahinter genau so ein Kästchen in genau der verwendeten Farbe anfügen (aber wie?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:44, 25. Dez. 2011 (CET)
- Ja, ich meinte 6. Zum blassblau: meintest Du mein erstes Statement oben? Das bezog sich auch schon auf die Ursprungsfarbe und nicht auf die blassere. Zum Vier-Buchstaben-Code: Aus einer Gruppenabkürzung (gibt es ja schon in der Element-Box zur Farbcodierung) und dem Elementsymbol kann man da sicher was machen (leider sind die Elementsymbole nicht einheitlich zweibuchstabig, sondern es gibt auch ein- und zweibuchstabige Elementsymbole. Vielleicht kann man dann mit irgendeinem Platzhalter auf eine einheitliche Länge kommen.) Das mit der einheitlichen Farbe für eine Gruppe könnte evtl. schwierig bei Chalkogenen und noch einigen anderen Gruppen sein (oder habe ich da jetzt was falsch verstanden). Dass die Farben aus der Periodensystem-Vorlage und den Elementboxen gleich sind, ist gewollt, wenn man das in eine allgemeine Farbvorlage auslagern würde, wäre das sicher nicht schlecht, dann muss man -falls doch mal was an den Farben geändert werden sollte- nur an einer Stelle ändern (Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem könnte dann evtl. auch noch mit einbezogen werden). Wenn das mit der Umrahmung funktioniert, bräuchte es gar keine blassen Farben mehr, dann könnte man für alle Vorlagen einheitlich die kräftigen Farben verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 14:00, 25. Dez. 2011 (CET)
- <quetsch>
- Zumindest sollte rechts der Edelgase kein Pfeil+Link mehr stehen, und auch nicht links der Alkalimetalle; dieser zyklische wrap überfordert den nichtsahnenden Wissbegierigen etwas.
- Nachstehender Text war die offline geschriebene Aw auf Orci 14:00; beim Einguttenbergen übersah ich den zwischenzeitlichen Beitrag. --PerfektesChaos 16:19, 25. Dez. 2011 (CET)
- Da scheint es irgendwie Missverständnisse zu geben. Ich versuche mal auszuräumen:
- Meine Anmerkung zu einem „Schuss bleu“ bezog sich auf dich: „Die Farbe ist bei den Edelgasen schon von vorneherein etwas blass, so dass das dort leider nicht so leicht zu sehen ist.“ – Das ist aber mittlerweile relativ bedeutungslos; ich meinte, dass die „kräftige“ Ursprungsfarbe tatsächlich schon so bleu mourant ist, dass man sie vielleicht etwas aufpeppen könnte.
- Die Länge der Elementsymbole (ein- bis zwei Buchstaben) kommt nirgendwo vor. Von mir aus könnt ihr auch 17 nehmen. Gemeint war: Jedes Element in einer (zusammengeführten) Liste bekäme eine zusätzliche Eigenschaft, mit einem Vier-Buchstaben-Code. Deren erster Buchstabe ist immer ein kleines
l
oder ein Punkt, der zweite Buchstabe immer ein kleinesr
oder ein Punkt, der dritte t fürtop
und der vierte b fürbottom
.- Dann könnten Vorlagenprogrammierer für die Situation der „Elementgruppe“ eine der beiden Lösungen anwenden:
- Mit Zeichenkettenverarbeitung padleft/padright aus diesem Code die erste Teilzeichenkette der Länge 1 ermitteln; ist diese ein kleines
l
, setze die Eigenschaftborder-left
. Dann die Teilzeichenkette ab Zeichen zwei mit der Länge 1 ermitteln; ist dies ein kleinesr
, setze die Eigenschaftborder-right
. Usw. - Mit
switch
die ca. 15–16 Fälle fürlrtb
(Wasserstoff),lrt.
(Helium, Beryllium, …) durchgehen; dabei teilweise verkürztes CSS möglich.
- Mit Zeichenkettenverarbeitung padleft/padright aus diesem Code die erste Teilzeichenkette der Länge 1 ermitteln; ist diese ein kleines
- Dann könnten Vorlagenprogrammierer für die Situation der „Elementgruppe“ eine der beiden Lösungen anwenden:
- Eine zentrale Vorlage:Periodensystem/Farbe soll also angelegt werden, die nichts anderes macht als zu einem Gruppencode (+Auswahl) den Farbcode zurückzugeben.
- Kunden wären neben dem Periodensystem selbst
- Fundamental wäre, dass die gewählten Codes für Gruppen in allen Vorlagen-Programmierungen einheitlich sind. Stimmt das?
- Das mit Chalkogenen habe ich verstanden. Ggf. kann man hier auf die 16 zurückgreifen; ich sehe in euren Element-Listen mehrere Gruppen-Codes. Ich meinte zuvor:
- 1 Farbe = 1 Gruppe = 1 Gruppencode = 1 Umrahmung. Stimmt diese Gleichung ansonsten, oder gibt es noch mehr Ausreißer?
- Die Gruppe 16 scheint mir eine Spalte mit mehreren Farben zu sein, aber in unterschiedlichen Spalten (unterschiedlichen Gruppen) gibt es die gleiche Farbe nebeneinander nochmal, etwa Phosphor und Schwefel.
- Von einem Code wäre also die Farb-Eigenschaft abzuleiten, von einem anderen Code die „Spalte“ und damit die Umrahmung, richtig? Nur wenige wie etwa die Edelgase sind so lieb, dass beides zusammenfällt. – Muss ich mich nochmal in Ruhe durchklicken, meinen Chemie-Unterricht habe ich zwar in freundlicher Erinnerung, aber er ist doch schon ein paar Tage her.
- Das Feature mit den verblassenden Farben würde ich so oder so beibehalten; es lenkt die Aufmerksamkeit zusätzlich auf den interessanten Bereich, man hat sich dran gewöhnt, es sieht edel aus, und das Know-How dafür wurde ohnehin schon gesammelt. Großer Mehraufwand wäre es ohnehin nicht, wenn man es bei möglicher Reorganisation und Zusammenführung redundanter Vorlagen von vornherein berücksichtigt (Stichwort einheitliche Farbschema-Vorlage).
- Schönen Tag --PerfektesChaos 15:30, 25. Dez. 2011 (CET)
- Da scheint es irgendwie Missverständnisse zu geben. Ich versuche mal auszuräumen:
Ich habe jetzt die Pfeile und Bezeichnung in die Überschrift gesetzt, weil das für mich die einfachste Lösung schien. Gruß Matthias 16:47, 7. Jan. 2012 (CET)
Hallo!
Ich würde gerne diese Vorlage aus en.wiki in de.wiki nutzen. Leider scheint der Aufbau relativ kompliziert und tief - und insbesondere bei den Karten hab ich keine Ahnung, wie ich das hinbekommen soll. Kann mir hier irgendwer dabei helfen? --Carlos-X 15:57, 27. Dez. 2011 (CET)
- Kompliziert? möglicherweise. Tief (geschachtelt)? nein. Die Karten sind einfache Dateien, die sich eventuell auch ohne Vorlage einfacher nutzen lassen. Komplizierter werden die Flaggen: Es wird die en:template:Flagbig verwendet, die auf das bei uns nicht existierende Country data template Set zurückgreift. Entsprechungen dazu wären unsere ISO 3166-2 Vorlagen sowie die WP:Ländervorlagen mit Flagge - keine der beiden stimmen jedoch in Parametern mit den für die Kartendateien nötigen Namenskonventionen überein. -- ✓ Bergi 20:57, 27. Dez. 2011 (CET)
- OK, dann ist das ganze doch etwas einfacher als gedacht. Den Pfad zum Bild gebe ich am Besten mit einem eigenen Parameter mit - außerdem scheinen die Bilder noch nicht auf Commons zu liegen. Danke erstmal! --Carlos-X 01:07, 28. Dez. 2011 (CET)
Vorlage:Infobox Archiv : bitte um weiteren Parameter "ISIL"
In der Vorlage:Infobox Bibliothek gibt es einen Parameter ISIL, der verlinkt zur deutschen Sigelstelle ( Beispiel: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek . In der Sigelstelle gibt es auch ISILs für (alle?) Archive (insg. 7000 Bibliotheken und Archive und weitere Institutionen). Der Parameter aus der Infobox ist wichtig für dbpedia, daraus kann leicht LOD erzeugt werden. Es kann daraus auch leicht eine Beacon-Datei (ISIL - Wikipedia-Artikel) erzeugt werden. Es ist für meine Arbeit wichtig das ISIL maschinenlesbar mit Wikipedia-Seiten assoziert zu haben. Deshalb bitte ich um die Erweiterung um den Parameter "ISIL" für Vorlage:Infobox Archiv . -- PascalC 09:26, 30. Dez. 2011 (CET)
- Es ist umgekehrt für die Wikipedia interessant, maschinenlesbare Codierungen zu unterstützen; ein International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations wird diskussionslos aufgenommen.
- So erstmal geschehen, indem in der Doku an analoger Stelle eingefügt.
- In der Programmierung hat dies einstweilen keinerlei Auswirkungen; zunächst werden die Daten gesammelt.
- Rückfragen zur Umsetzung, bzw. in Vorlage:Infobox Archiv/Doku zu ergänzen:
- Beispiel-Code und Beispiel-Name
- Soll es Teil-Archive geben, ISIL2 … ISIL4?
- Was soll in der Programmierung geschehen; irgendwelche auffindbaren Metadaten gewünscht?
- Guten Rutsch --PerfektesChaos 10:36, 30. Dez. 2011 (CET)
- habe unter Vorlage_Diskussion:Infobox_Archiv meine Gedanken zusammengefasst. Gutes Neues Jahr!-- PascalC 10:54, 4. Jan. 2012 (CET)
Vorlage:Liste der Nummer-eins-Hits
Nachdem sich im Projekt:Musik die Mehrheit für die von Benutzer:Harro von Wuff neu formatierte Liste der Nummer-eins-Hits (bisher bei Norwegen eingeführt) ausgesprochen hat, wäre ich daran interessiert, eine Vorlage dafür einzurichten. Der viele Quelltext erschwert die Eingabe einfach ungemein. Ich habe aber keine Ahnung von Vorlagen und möchte nun um Mithilfe anfragen. Ich habe hier eine Baustelle eingerichtet. --XanonymusX 17:18, 1. Jan. 2012 (CET)
- absolutes Vorlage:Episodenliste in eine Tabellen- und eine Zeilen-Vorlage aufteilen. -- ✓ Bergi 22:05, 1. Jan. 2012 (CET)
- Nun, gegen Änderungen hab ich nichts. Ich würde mir vorstellen, dass man schließlich nur noch folgendes eingeben müsste:
- Songtitel=, Interpret=, Autor(en)=, Beginn Nummer eins=, Ende Nummer eins=, Wochen=, Info=. Oder so ähnlich. Einige Änderungen braucht es auf alle Fälle, aber auf die Vorlagenprogrammierung verstehe ich mich leider nicht. --XanonymusX 18:15, 3. Jan. 2012 (CET)
- Hab einiges geändert. Ich hoffe, so lässt sich daraus eine Vorlage erstellen … --XanonymusX 19:08, 3. Jan. 2012 (CET)
- prinzipiell mit einer Vorlage umsetzbar, da das jahr eine endliche Anzahl an Wochen (53) hat. Allerdings halte ich die farbwahl sowie das Design für contraproduktiv. Umsetzbar auf alle Fälle, die Frage ist nur, was alles eingetragen werden soll und was berechnet werden kann. --darkking3 Թ 11:47, 6. Jan. 2012 (CET)
- Wie gesagt, die Formatierung wurde als solche schon von einer Mehrheit „abgesegnet“. Farben sind natürlich Geschmackssache und können auch noch geändert werden. Berechnet werden könnten natürlich die Anzahl der Wochen und die Gesamtanzahl, aber das ist nicht zwingend notwendig. Hauptsache, man muss sich nicht mit dem Quelltext rumschlagen. --XanonymusX 19:19, 6. Jan. 2012 (CET)
- prinzipiell mit einer Vorlage umsetzbar, da das jahr eine endliche Anzahl an Wochen (53) hat. Allerdings halte ich die farbwahl sowie das Design für contraproduktiv. Umsetzbar auf alle Fälle, die Frage ist nur, was alles eingetragen werden soll und was berechnet werden kann. --darkking3 Թ 11:47, 6. Jan. 2012 (CET)
- Hab einiges geändert. Ich hoffe, so lässt sich daraus eine Vorlage erstellen … --XanonymusX 19:08, 3. Jan. 2012 (CET)
Kontra. Die Festbreite der Tabelle von 800px macht diesen Entwurf unbrauchbar. Auf schmaleren Ausgabemedien ist sie unbenutzbar, auf breiteren sieht sie unterirdisch aus. Mit Anpassungen gerne. Tipp: Wie die
en:Template:Cladogram (erl.)
Derzeit wird die Vorlage:Klade i.d.R. über die Vorlage:Userboxtop bzw. bottom eingebunden. Kann man die englische Vorlage Cladogram zu uns importieren, um stattdessen einen hübschen Bildrahmen mit Untertitel zu erzeugen?--Toter Alter Mann 00:51, 3. Jan. 2012 (CET)
- Wieso importieren, wenn eine Anpassung der Vorlage:Klade genauso möglich ist? --darkking3 Թ 16:19, 4. Jan. 2012 (CET)
Episodenlistentabelle
Die aktuelle Episodenliste sieht mit dem vielen Grau sehr abstossend aus. Dies wurde auch bereits häufig auf der Disk der Vorlage diskutiert. Deshalb habe ich nun die beiden Vorlagen: Episodenlistentabelle und Episodenlisteneintrag2 in meinen BNR kopiert und so angepasst, dass die Hintergrundfarbe der Tabelle beliebig angepasst werden kann. Das Resultat habe ich hier zusammengestellt. In einer aktuellen Diskussion in der RFF wurde diese Version mit dem farbigen Hintergrund positiv bewertet. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 13:36, 3. Jan. 2012 (CET)
Medienbox - Pfeil
In der Vorlage Medienbox und den Derivaten befindet sich ein komischer Pfeil: erste Grafik.
Ich meine, dass der „normale“ Pfeil so aussieht: zweite Grafik.
Er ist auch so unten in der Zeichenleiste drinnen. Der andere Pfeil ist in manchen Schriftarten nicht vorhanden und generell unüblich. Deshalb finde ich, dass zur Barrierefreiheit der normale Pfeil verwendet werden sollte. Grüße -- Nyan ∗ Dog 22:39, 3. Jan. 2012 (CET)
- In welchen Schriftarten ist er nicht vorhanden? Er ist nämlich nicht nur in der Medienbox, ich wüsste aus dem Stegreif mehrere andere Vorlagen die ihn verwenden. Während der normale Pfeil als Folgerungszeichen (wie in der Mathematik, siehe Implikation) dient, werden die dreieckigen in jeder der vier Richtungen als Navigationspfeil verwendet – und dafür ist er Standard. -- ✓ Bergi 16:26, 4. Jan. 2012 (CET)
Projekt Warnhinweise
FYI. Wikipedia:WikiProjekt Warnhinweise (in Zusammenarbeit mit der WMF und der en-WP) hat begonnen. --Thogo 00:10, 4. Jan. 2012 (CET)
Erweiterung Vorlage:Navigationsleiste Musik und mehr
Hallo, im Interesse der Einheitlichkeit in Nutzung und Layout, der einfacheren Möglichkeit zur Übertragung von Inhalten aus der englischen in die deutsche WP und umgekehrt und damit natürlich einer besseren Qualität der Artikel wäre eine Anpassung der deutschen Vorlage
an die englische
wünschenswert. Vor allem die freie Vergabe der Bereiche (groups) ermöglicht eine wesentlich bessere Inhaltliche Verwendung, als die starre, nur für die vorgegebenen Felder nutzbare deutsche Vorlage.
- zum Vergleich:
- en:Template:Led_Zeppelin - Vorlage:Navigationsleiste_Led_Zeppelin
- en:Template:The_Beatles - Vorlage:Navigationsleiste_The-Beatles-Alben
- en:Template:Pink_Floyd - Vorlage:Navigationsleiste_Pink_Floyd
- en:Template:Bob_Dylan - eine deutsche gibt es nicht
- u.s.w. um nur einige nicht unwesentliche Artikel aus dem Bereich der Musik zu nennen.
Auch die "view-discuss-edit"-Links in der Kopfzeile vereinfachen die Verwendung der Vorlagen. Beispiele mit dem Navbox-Template gibt es auch in anderen Bereichen:
Sowas wünsche ich mir auch für die deutsche WP ;-) Gruß --Blueser2805 15:59, 5. Jan. 2012 (CET)
- Hier noch ein eigenes Beispiel mit ein wenig Formatierung: Vorlage:Navigationsleiste_Pankow_(Band) --Blueser2805 17:00, 5. Jan. 2012 (CET)
- Übertragung aus enWP nach deWP muss nicht zwingend zu besserer Qualität führen :-! vde-Links wirds bei uns auf längere Sicht nicht geben, sie werden von der Communitiy abgelehnt. Für Änderungen an den Feldern (oder gar die Einführung freier Felder) diskutiere bitte mit Sachverständigen auf Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Musik oder WD:WikiProjekt Musik, nicht hier in der Vorlagenwerkstatt wo wir uns gerne um die technische Umsetzung eines Diskussionsergebnisses kümmern. -- ✓ Bergi 22:48, 6. Jan. 2012 (CET)
vde-Links in Vorlagen
Gerade die vde-Links erleichtern die Arbeit mit den Vorlagen erheblich. Ich kann mir ja vorstellen, dass es Befürchtungen vor einem vandalisierenden edit in den Vorlagen gibt. Aber irgendwie widerspricht das der WP-Philosophie. In der englischen Community wird es ja auch genutzt und führt nach meiner Auffassung zu einer wesentlich vermehrten Verwendung von Vorlagen und damit von Standards für die Nutzung Artikel. Das hat vielleicht nicht's mit der Qualität der Artikelinhalte zu tun, wohl aber mit der Usability und der Verbindung von Informationen in der Wikipedia (eine Basis für Semantic Web ?) ! Da würde mich die Begründung der deutschen WP-community schon mal interessieren. Gruß --Blueser2805 12:30, 7. Jan. 2012 (CET)
Hilfe beim Vorlagenbau
Im Auftrag der Physik-Redaktion entwickel ich/wir eine Vorlage, die auf die Diskussionseite von Artikeln kommen soll, die die Qualitätssicherung erfolgreich durchlaufen haben. QS-Diskussionen werden auf den Redaktionsseiten durchgeführt. Die Vorlage soll einen Link auf die archivierte Diskussion geben, die unter den Redaktionsseiten zu finden ist. Das Archiv Schema ist: Jahr/Monat#Artikelname_manchmal_Name_verändert. Ich habe auch schon was vorbereitet, was auch so funktioniert wie es soll: Benutzer:Svebert/Baustelle/QSP-Vorlage. Vorschau: Benutzer:Svebert/Baustelle/QSP-Vorlage
Um die Vorlage zu benutzen muss man 4 Parameter angeben: {{{tag}}},{{{monat}}},{{{jahr}}},{{{abschnitt}}}. Nun möchte ich Default-Werte programmieren und dabei brauche ich Hilfe:
- mit der #time funktion kann ich tag, monat, jahr bekommen.
- Aber wie kann man es realisieren, dass wenn ich {{Benutzer:Svebert/Baustelle/QSP-Vorlage}} einbinde, also ohne Parameterangabe, nach dem Abspeichern {{Benutzer:Svebert/Baustelle/QSP-Vorlage|tag=05|monat=Januar|jahr=2012}} im Quelltext erscheint? Die Zeitfunktion soll also das Datum des Einfügens als Parameter substituieren. Geht sowas? Versteht ihr was ich will ;-) ?
- Wie kann ich einen Defaultwert programmieren, wenn „abschnitt“ nicht angegeben wird? Dann soll der Artikelname als Abschnitts-Parameter genommen werden. Das muss irgendwie über {{{PAGENAME}}} funkionieren.--svebert 18:28, 5. Jan. 2012 (CET)
- Hallo svebert.
- Richtig.
- Ich würde spontan dazu tendieren, eine Hilfsvorlage zu verwenden. Diese Hilfsvorlage substituiert eine (ggf. mit Standardwerten parametrisierte) Einbindung der Hauptvorlage.
- Ersetze
{{{abschnitt}}}
durch{{{abschnitt|{{PAGENAME}}}}}
.
- Ich hoffe, ich konnte dir eine erste Hilfestellung geben. Gruß, --Nirakka Disk. Bew. 20:15, 5. Jan. 2012 (CET)
Seiten aus anderen Sprachversionen einbinden
Spontan würde ich sagen: geht nicht. Um sicherzugehen, hier trotzdem nochmal die Frage, ob es vielleicht doch irgendwie geht … :-) --Nirakka Disk. Bew. 14:59, 6. Jan. 2012 (CET)
- Du hast ganz spontan Recht. --Guandalug 15:04, 6. Jan. 2012 (CET)
Vorlage:Balkendiagramm → Leerzeichen zwischen Zahl und Prozent
Liebe Vorlagenwerkstatt, leider mangelt es in der Wikipedia oft an Kleinigkeiten, wie man hier sieht. Zwischen Zahl und darauffolgendem Prozentzeichen gehört ein Leerzeichen. Ich bitte, dies zu ändern. Danke ;) Gruß, M 93 [Matthias] 18:12, 6. Jan. 2012 (CET)
- Klingt sinnvoll. Ich habe mal zwei Vorkommnisse verändert. Da man den die Werte aber auch selber angeben kann, kann manchmal auch notwendig sein, die Parameter zu verändern. Der Umherirrende 19:08, 6. Jan. 2012 (CET)
- Genau, in dem Beispiel sind es auch noch %p und nicht %. Danke! -- M 93 [Matthias] 20:15, 6. Jan. 2012 (CET)
- Habe das Beispiel nochmals angepasst. Der Umherirrende 22:13, 6. Jan. 2012 (CET)
- Genau, in dem Beispiel sind es auch noch %p und nicht %. Danke! -- M 93 [Matthias] 20:15, 6. Jan. 2012 (CET)
Vorlage:Wahldiagramm, DE mit Vergleichswahl Variante 2 → % in %p
Noch einmal ich: Zwar wurde der im letzten Jahr von mir gemeldete Fehler an der y-Achse, wo das %-Zeichen korrekterweise in %-Punkte (%p) geändert wurde, behoben, jedoch hat man vergessen, das %-Zeichen auch an den Werten der „Gewinne und Verluste“ in %p zu ändern. Dasselbe gilt auch für das erste Beispiel „AT mit Vergleichswahl Variante 1“. Ferner würde ich mir überall ein Leerzeichen zwischen Zahl und %/%p-Zeichen wünschen, wie es im obigen Abschnitt thematisiert und auch durchgeführt wurde. Danke! Viele Grüße, M 93 [Matthias] 21:21, 6. Jan. 2012 (CET)
- Das Leerzeichen nimmt zwar etwas mehr Platz weg (1 und 2), aber ich hoffe, ich habe es richtig erwischt. Der Umherirrende 21:54, 6. Jan. 2012 (CET)
- Hervorragend! Alles richtig gemacht. Danke! -- M 93 [Matthias] 22:06, 6. Jan. 2012 (CET)
Die Vorlage wurda mal als Wartungskategorie für meinen Bot angelegt. Inzwischen brauche ich sie nicht mehr, da er die Information naheliegenderweise aus der Kategorie:Wikipedia:Seite mit fehlendem References-Tag bezieht. Falls es keine andere Verwendung gibt, würde ich die Kat. entlinken und löschen. @xqt 17:33, 7. Jan. 2012 (CET)
Tippfehler in Vorlagen
Hallo, ich habe in einer Vorlage einen Tippfehler entdeckt, wüsste jetzt aber nicht, wie ich den selbst beheben könnte... Hier steht Wilhem statt Wilhelm. --LuiLieschen 20:20, 7. Jan. 2012 (CET)
Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
- Erledigt, muss jetzt noch gesichtet werden. 141.3.192.49 20:22, 7. Jan. 2012 (CET)