„Cesare Facchinetti“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
weiter ergänzt
weiter ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Cesare Facchinetti''' (* [[29. September]]<ref>Miranda nennt den 17. September</ref> [[1608]] in [[Bologna]]; † [[30. Januar]] [[1683]] in [[Rom]]) war ein [[Kardinal]] der [[Römisch-Katholische Kirche|katholischen Kirche]].
'''Cesare Facchinetti''' (* [[29. September]]<ref>Miranda nennt den 17. September</ref> [[1608]] in [[Bologna]]; † [[30. Januar]] [[1683]] in [[Rom]]) war ein [[Kardinal]] der [[Römisch-Katholische Kirche|katholischen Kirche]].


Der Sohn des Marchese Ludovico, der residierender Vertreter Bolognas am römischen Hof war, und der Violante Austriaca di Corregio war Großneffe von [[Innozenz IX.]] und Neffe des Kardinals [[Giovanni Antonio Facchinetti de Nuce]] († 1606). 1628 erwarb er den Doktor in Rechtswissenschaften, 1632 ging er auf Drängen seines Vaters nach Rom, um eine Karriere an der [[Kurie]] zu beginnen. Seinen Aufstieg verdankte der den engen Beziehungen, die er zu den [[Barberini]], vor allem zum Kardinalnepoten [[Francesco Barberini]], knüpfen konnte. Zunächst wurde er zum [[Apostolische Signatur|''referendarius utriusque signaturae'']] ernannt, nach anderen Aufgaben war er 1638 Sekretär der Kongregation des [[Heiliges Offizium|Heiligen Offiziums]]. Von 1639 bis 1642 wirkte er als [[Nuntius]] und Titularerzbischof von [[Damiette]] am [[Spanien|spanischen]] Hof in [[Madrid]], zunächst als außerordentlicher Vertreter für den Abschluß eines antitürkischen Bündnisses, dann als Nachfolger [[Lorenzo Campeggi (Bischof)|Lorenzo Campeggi]]s, dem er später auch als Bischof von Senigallia folgen sollte. Am 13. Juli 1643 wurde er von Papst [[Urban VIII.]] in das Kardinalskollegium aufgenommen. Ihm wurde die Titelkirche [[Santi Quattro Coronati]] zugewiesen, 1671 wechselte er nach [[San Lorenzo in Lucina]]. Er war 1643 an bis 1655 [[Bischof]] von [[Senigallia]]. Da er nach dem Tode Urbans VIII. und der Niederlage der Barberini an der Kurie keine Rolle mehr spielen konnte, widmete er sich über zwei Jahrzehnte lang vorwiegend den pastoralen Aufgaben in seinen jeweiligen Bistümern, kehrte aber regelmäßig für längere Aufenthalte nach Rom zurück. Erzbischof von [[Spoleto]] von 1655 bis 1672, Kardinalbischof von [[Bistum Palestrina|Palestrina]] von 1672 bis 1683, von [[Bistum Porto-Santa Rufina|Porto und Santa Rufina]] von 1679 bis zu seinem Tod 1683. Als [[Dekan (Kirche)|Dekan]] des [[Kardinalskollegium]]s war er zudem Bischof von [[Bistum Ostia|Ostia]] von 1680 bis 1683.
Der Sohn des Marchese Ludovico, der residierender Vertreter Bolognas am römischen Hof war, und der Violante Austriaca di Corregio war Großneffe von [[Innozenz IX.]] und Neffe des Kardinals [[Giovanni Antonio Facchinetti de Nuce]] († 1606). 1628 erwarb er den Doktor in Rechtswissenschaften, 1632 ging er auf Drängen seines Vaters nach Rom, um eine Karriere an der [[Kurie]] zu beginnen. Seinen Aufstieg verdankte der den engen Beziehungen, die er zu den [[Barberini]], vor allem zum Kardinalnepoten [[Francesco Barberini]], knüpfen konnte. Zunächst wurde er zum [[Apostolische Signatur|''referendarius utriusque signaturae'']] ernannt, nach anderen Aufgaben war er 1638 Sekretär der Kongregation des [[Heiliges Offizium|Heiligen Offiziums]]. Von 1639 bis 1642 wirkte er als [[Nuntius]] und Titularerzbischof von [[Damiette]] am [[Spanien|spanischen]] Hof in [[Madrid]], zunächst als außerordentlicher Vertreter für den Abschluß eines antitürkischen Bündnisses, dann als Nachfolger [[Lorenzo Campeggi (Bischof)|Lorenzo Campeggi]]s, dem er später auch als Bischof von Senigallia folgen sollte. Am 13. Juli 1643 wurde er von Papst [[Urban VIII.]] in das Kardinalskollegium aufgenommen. Ihm wurde die Titelkirche [[Santi Quattro Coronati]] zugewiesen, 1671 wechselte er nach [[San Lorenzo in Lucina]]. Er war von 1643 bis 1655 [[Bischof]] von [[Senigallia]]. Da er nach dem Tode Urbans VIII. 1644 und der Niederlage der Barberini an der Kurie keine Rolle mehr spielen konnte, widmete er sich über zwei Jahrzehnte lang vorwiegend den pastoralen Aufgaben in seinen jeweiligen Bistümern, kehrte aber regelmäßig für längere Aufenthalte nach Rom zurück. Auch Kontakte nach Spanien erhielt er aufrecht. Erzbischof von [[Spoleto]] war er von 1655 bis 1672, Kardinalbischof von [[Bistum Palestrina|Palestrina]] von 1672 bis 1683, von [[Bistum Porto-Santa Rufina|Porto und Santa Rufina]] von 1679 bis zu seinem Tod 1683. Als [[Dekan (Kirche)|Dekan]] des [[Kardinalskollegium]]s war er zudem Bischof von [[Bistum Ostia|Ostia]] von 1680 bis 1683.

Als Mäzen ist er nicht besonders hervorgetreten, auch wenn ihm der Jesuit Honoré Fabri 1655 seine ''Dialogi physici'' widmete, in denen er den Kardinal als Vertreter des kopernikanischen Weltbildes auftreten ließ. Im Interesse der Familienpolitik gelang es ihm mit Unterstützung der Barberini, eine Ehe zwischen seiner einzigen Kusine Violante Facchinetti und Giambattista Pamphili zu arrangieren.


==Literatur ==
==Literatur ==

Version vom 9. November 2010, 04:28 Uhr

Cesare Facchinetti (* 29. September[1] 1608 in Bologna; † 30. Januar 1683 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Der Sohn des Marchese Ludovico, der residierender Vertreter Bolognas am römischen Hof war, und der Violante Austriaca di Corregio war Großneffe von Innozenz IX. und Neffe des Kardinals Giovanni Antonio Facchinetti de Nuce († 1606). 1628 erwarb er den Doktor in Rechtswissenschaften, 1632 ging er auf Drängen seines Vaters nach Rom, um eine Karriere an der Kurie zu beginnen. Seinen Aufstieg verdankte der den engen Beziehungen, die er zu den Barberini, vor allem zum Kardinalnepoten Francesco Barberini, knüpfen konnte. Zunächst wurde er zum referendarius utriusque signaturae ernannt, nach anderen Aufgaben war er 1638 Sekretär der Kongregation des Heiligen Offiziums. Von 1639 bis 1642 wirkte er als Nuntius und Titularerzbischof von Damiette am spanischen Hof in Madrid, zunächst als außerordentlicher Vertreter für den Abschluß eines antitürkischen Bündnisses, dann als Nachfolger Lorenzo Campeggis, dem er später auch als Bischof von Senigallia folgen sollte. Am 13. Juli 1643 wurde er von Papst Urban VIII. in das Kardinalskollegium aufgenommen. Ihm wurde die Titelkirche Santi Quattro Coronati zugewiesen, 1671 wechselte er nach San Lorenzo in Lucina. Er war von 1643 bis 1655 Bischof von Senigallia. Da er nach dem Tode Urbans VIII. 1644 und der Niederlage der Barberini an der Kurie keine Rolle mehr spielen konnte, widmete er sich über zwei Jahrzehnte lang vorwiegend den pastoralen Aufgaben in seinen jeweiligen Bistümern, kehrte aber regelmäßig für längere Aufenthalte nach Rom zurück. Auch Kontakte nach Spanien erhielt er aufrecht. Erzbischof von Spoleto war er von 1655 bis 1672, Kardinalbischof von Palestrina von 1672 bis 1683, von Porto und Santa Rufina von 1679 bis zu seinem Tod 1683. Als Dekan des Kardinalskollegiums war er zudem Bischof von Ostia von 1680 bis 1683.

Als Mäzen ist er nicht besonders hervorgetreten, auch wenn ihm der Jesuit Honoré Fabri 1655 seine Dialogi physici widmete, in denen er den Kardinal als Vertreter des kopernikanischen Weltbildes auftreten ließ. Im Interesse der Familienpolitik gelang es ihm mit Unterstützung der Barberini, eine Ehe zwischen seiner einzigen Kusine Violante Facchinetti und Giambattista Pamphili zu arrangieren.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Miranda nennt den 17. September