„Gurtstraffer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Vorgang: Die Sensorik löst gar nix aus
Vorgang: reversibler Gurtstraffer
Zeile 13: Zeile 13:
Die Steuereinheit löst im ''Gurtaufroller'' eine [[Pyrotechnik|pyrotechnische]] Treibladung aus, deren [[Gasdruck]] Stahlkugeln im Aufroller beschleunigt. Diese geben ihre [[Bewegungsenergie]] an ein [[Zahnrad]] ab, welches sich an der [[Welle (Mechanik)|Welle]] des Gurtaufrollers befindet. Folge: Der Gurt wird weiter aufgerollt und liegt somit straff am Passagier an. Bei der ''Gurtschlossausführung'' wird der Gasdruck der Treibladung an einen [[Kolben (Technik)|Kolben]] unter dem Sitz abgegeben, welcher über ein Stahlseil das Gurtschloss schlagartig nach hinten zieht. Die Folge ist wiederum eine Straffung des Gurtes.
Die Steuereinheit löst im ''Gurtaufroller'' eine [[Pyrotechnik|pyrotechnische]] Treibladung aus, deren [[Gasdruck]] Stahlkugeln im Aufroller beschleunigt. Diese geben ihre [[Bewegungsenergie]] an ein [[Zahnrad]] ab, welches sich an der [[Welle (Mechanik)|Welle]] des Gurtaufrollers befindet. Folge: Der Gurt wird weiter aufgerollt und liegt somit straff am Passagier an. Bei der ''Gurtschlossausführung'' wird der Gasdruck der Treibladung an einen [[Kolben (Technik)|Kolben]] unter dem Sitz abgegeben, welcher über ein Stahlseil das Gurtschloss schlagartig nach hinten zieht. Die Folge ist wiederum eine Straffung des Gurtes.


Weitere Funktionsweisen sind zum Beispiel: <!-- Für die folgenden finden sich im Internet keine Quellen, außer die Seite in den Weblinks)-->Seilstraffer, Rohrstraffer und Wankelstraffer (eine Pumpe, welche dem [[Wankelmotor]] ähnlich aufgebaut ist). Statt einer pyrotechnischen Treibladung kann alternativ eine gespannte Feder die notwendige [[Kraft]] aufbringen. Eine moderne, jedoch vergleichsweise teure Ausführung ist der elektrische und somit reversible Gurtstraffer. Dieser erzeugt jedoch eine deutlich geringere Zugkraft, so dass er häufig zusätzlich zu einem nichtreversiblen Gurtstraffer verwendet wird.
Weitere Funktionsweisen sind zum Beispiel: <!-- Für die folgenden finden sich im Internet keine Quellen, außer die Seite in den Weblinks)-->Seilstraffer, Rohrstraffer und Wankelstraffer (eine Pumpe, welche dem [[Wankelmotor]] ähnlich aufgebaut ist). Statt einer pyrotechnischen Treibladung kann alternativ eine gespannte Feder die notwendige [[Kraft]] aufbringen.
Eine moderne, jedoch vergleichsweise teure Ausführung ist der reversible Gurtstraffer. <ref>http://www.sumobrain.com/patents/wipo/Reversible-seat-belt-tensioner/WO2010031496.html Reversible Seat Belt Tensioner (Patent)</ref>
Dabei wird zusätzlich zum pyrotechnischen Gurtstraffer ein elektrischer Antrieb verwendet, welcher den Gurt mit einer geringeren Kraft (beispielsweise 100-200 N) straffen kann. Der reversible Gurtstraffer kann aufgrund seiner mehrfachen Benutzbarkeit schon während einer Gefahrensitutation eingesetzt werden, ohne das es tatsächlich zum Unfall kommen muss. Zur Zeit (2010) sind vorwiegend Fahrzeuge der Oberklasse mit reversiblen Gurtstraffer ausgestattet, beispielsweise [[BMW F01|BMW 7er]], [[Audi_A8#Audi_A8_.28Typ_D4.2F4H.29|Audi A8]] und [[Mercedes-Benz S-Klasse]].


== Nachteile ==
== Nachteile ==

Version vom 6. August 2010, 09:47 Uhr

Gurtstraffer zählen wie die Airbags zum sogenannten passiven Sicherheitssystem eines Fahrzeuges. Sie sollen während eines Unfalles die Sicherheitsgurte straffen, damit der Fahrzeuginsasse schneller an der Gesamtverzögerung des Fahrzeuges teilnimmt. Innerhalb von ca. 10-15 Millisekunden wird der Gurt um bis zu 15 cm angezogen. Sinnvoll ist dies insbesondere dann, wenn dicke Kleidung ein straffes Anliegen des Gurtes am Körper verhindert.

Der Gurtstraffer kann entweder im Gurtaufroller, unterhalb des Gurtschlosses und/oder an der Verankerung des Gurtes integriert sein. Als Energielieferant wird entweder eine gespannte Feder oder eine kleine Sprengladung verwendet.

Bei ordnungsgemäßem Gebrauch bringen aktuelle Gurtstraffer ca. 2 kN Kraft auf die Schulter, wenn der Gurt bereits straff anlag. Dies führt bei ordnungsgemäßem Gebrauch in den seltensten Fällen zu Verletzungen.
Um nach dem Straffen des Gurtes in der Vorverlagerungsphase des Insassen die Kräfte nicht zu stark anwachsen zu lassen, wurde der sogenannte Gurtkraftbegrenzer entwickelt.

Vorgang

Schema eines pyrotechnisch angetriebenen Gurtstraffers

Das Airbagsteuergerät löst den Gurtstraffer aus, wenn es über die Sensorik Informationen über eine Kollision erhält. Die Auslöseschwelle kann unter Umständen niedriger liegen als die des Airbags, z. B. bei niedriger Geschwindigkeit. Somit kann es zu dem Fall kommen, dass zwar der Gurtstraffer auslöst, der Airbag jedoch nicht. Bei modernen Autos prüfen Sensoren zusätzlich, ob sich jemand im Sitz befindet und/oder der Gurt angelegt ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, unterbleibt die Auslösung.

Es gibt mehrere Funktionsweisen von Gurtstraffern, ein relativ häufiges Prinzip ist der sogenannte Rotationsstraffer:
Die Steuereinheit löst im Gurtaufroller eine pyrotechnische Treibladung aus, deren Gasdruck Stahlkugeln im Aufroller beschleunigt. Diese geben ihre Bewegungsenergie an ein Zahnrad ab, welches sich an der Welle des Gurtaufrollers befindet. Folge: Der Gurt wird weiter aufgerollt und liegt somit straff am Passagier an. Bei der Gurtschlossausführung wird der Gasdruck der Treibladung an einen Kolben unter dem Sitz abgegeben, welcher über ein Stahlseil das Gurtschloss schlagartig nach hinten zieht. Die Folge ist wiederum eine Straffung des Gurtes.

Weitere Funktionsweisen sind zum Beispiel: Seilstraffer, Rohrstraffer und Wankelstraffer (eine Pumpe, welche dem Wankelmotor ähnlich aufgebaut ist). Statt einer pyrotechnischen Treibladung kann alternativ eine gespannte Feder die notwendige Kraft aufbringen.

Eine moderne, jedoch vergleichsweise teure Ausführung ist der reversible Gurtstraffer. [1] Dabei wird zusätzlich zum pyrotechnischen Gurtstraffer ein elektrischer Antrieb verwendet, welcher den Gurt mit einer geringeren Kraft (beispielsweise 100-200 N) straffen kann. Der reversible Gurtstraffer kann aufgrund seiner mehrfachen Benutzbarkeit schon während einer Gefahrensitutation eingesetzt werden, ohne das es tatsächlich zum Unfall kommen muss. Zur Zeit (2010) sind vorwiegend Fahrzeuge der Oberklasse mit reversiblen Gurtstraffer ausgestattet, beispielsweise BMW 7er, Audi A8 und Mercedes-Benz S-Klasse.

Nachteile

Ein pyrotechnischer Gurtstraffer kann, wie der Airbag, nur einmal verwendet werden. Ein ausgelöster Gurtstraffer wird bei manchen Autoherstellern durch eine gelbe oder rote Lasche am Gurtstraffungsmechanismus angezeigt.

Wie auch beim Airbag müssen bei der Verschrottung eines Fahrzeuges spezielle Sicherheitsregeln für die Demontage beachtet werden, damit nicht versehentlich der Gurtstraffungsmechanismus ausgelöst wird und dies zu Verletzungen führt.

Auch bei der patientengerechten Rettung kann ein Gurtstraffer problematisch sein, da er unter Umständen beim Durchtrennen der B-Säule mit der Schere auslöst und dabei Patienten oder Einsatzkräfte verletzen kann. Die B-Säule sollte daher möglichst hoch (über dem Gurtstraffer) durchtrennt werden.

Grundsätzlich gilt, dass der Sicherheitsgurt im Auto möglichst straff angelegt werden sollte und keinesfalls verdreht sein darf. Sonst kann es bei einem Unfall zu Verletzungen durch den Gurt kommen.

Siehe auch

  1. http://www.sumobrain.com/patents/wipo/Reversible-seat-belt-tensioner/WO2010031496.html Reversible Seat Belt Tensioner (Patent)