„Dorudon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* The Paleobiology Database [http://paleodb.org/cgi-bin/bridge.pl?action=checkTaxonInfo&taxon_no=36709&is_real_user=1 ''Dorudon'']
* The Paleobiology Database [http://paleodb.org/cgi-bin/bridge.pl?action=checkTaxonInfo&taxon_no=36709&is_real_user=1 ''Dorudon'']
* Palæos: [http://www.palaeos.com/Vertebrates/Units/520Cetartiodactyla/520.175.html#Dorudon ''Dorudon'']


[[Kategorie:Wale]]
[[Kategorie:Wale]]

Version vom 3. Mai 2010, 15:24 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Dorudon

Dorudon atrox, Skelettrekostruktion im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main.

Zeitliches Auftreten
Bartonium bis Priabonium (Eozän)
40,4 bis 33,9 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Mammalia
Wale (Cetacea)
Archaeoceti
Basilosauridae
Dorudontinae
Dorudon
Wissenschaftlicher Name
Dorudon
Gibbes, 1845

Dorudon war ein primitiver Frühwal, der sich ausschließlich von Fischen und verschiedenen Mollusken ernährte. Er gehörte zur selben Gruppe der Archaeoceti, aus denen sich die modernen Wale entwickeln sollten.

Anatomie

Ausgewachsene Dorudon erreichen eine Länge von über fünf Metern. Rein äußerlich ähneln sie heutigen Delfinen. Dennoch unterscheiden sie sich deutlich von ihnen. Zum Beispiel besitzen sie am Hinterleib noch zwei Stummelflossen, die zur Fortbewegung im Wasser unnütz sind und an ihre landlebenden Vorfahren erinnern. Wahrscheinlich hatten sie einen Zweck bei der Paarung, indem sich das Männchen und das Weibchen ineinander verhakten. Heutige Wale wie beispielsweise der Blauwal besitzen dieses Merkmal nicht mehr. Außerdem besaßen Dorudon, im Gegensatz zu allen heutigen Walen und Delfinen kein sogenanntes Melonenorgan, mit dem sie per Ultraschall jagen und auch kommunizieren konnten. Auch das Blasloch der heutigen Wale fehlten ihnen, sodass sie immer den Kopf komplett rausstrecken mussten.

Lebensweise

Wie heutige Tümmler lebten mehrere Tiere in einer Schule zusammen. Sie lebten meist kurz unterhalb der Wasseroberfläche, da sie noch nicht so gut an ein Leben im Wasser angepasst waren wie spätere Formen und nicht so lange die Luft anhalten konnten. Wahrscheinlich kommunizierten sie per Körpersprache oder mit schrillen Rufen und jagten gemeinsam kleinere Fische, Tintenfische und manchmal sogar Haie. Zum Kalben kamen sie in seichte Gewässer. Die Kälber blieben anfangs immer in der Nähe der Eltern, da andere Wale wie Basilosaurus Jagd auf Dorudon machten.

Quellen

www.abc.net www.statemaster.com [1]

Commons: Dorudon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien