„Klaviertrio op. 11 (Beethoven)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Beethoven Riedel 1801.jpg|right|thumb|Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801.]] |
|||
Das '''Trio op. 11 B-dur ("Gassenhauer-Trio")''' |
Das '''Trio op. 11 B-dur ("Gassenhauer-Trio")''' |
||
von [[Ludwig van Beethoven]], entstanden [[1798]], |
von [[Ludwig van Beethoven]], entstanden [[1798]], |
Version vom 25. April 2010, 15:34 Uhr
Das Trio op. 11 B-dur ("Gassenhauer-Trio") von Ludwig van Beethoven, entstanden 1798, ist ein Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier, das alternativ auch in der klassischen Klaviertrio-Besetzung mit Violine statt der Klarinette gespielt werden kann.
Seinen Beinamen "Gassenhauer-Trio" erhielt es aufgrund seines launigen dritten Satzes, der ein Thema aus der komischen Oper L'amor marinaro (dt.: "Der Korsar" oder "Die Liebe unter den Seeleuten") von Joseph Weigl als Variationen verarbeitet, nämlich die Melodie des Terzetts "Pria ch’io l’impegno" (dt.: "Bevor ich ans Werk geh'"). Diese Oper wurde seit 15. Oktober 1797 (Uraufführung) am Wiener Hoftheater gespielt, und besonders diese Melodie war zu ihrer Zeit praktisch ein Schlager; sie war in allen Gassen Wiens ein allgegenwärtiger Gassenhauer. Auch andere Werke machten gern Verwendung davon, u.a. solche von Joseph von Eybler, Johann Nepomuk Hummel, Josef Wölfl und Nicolo Paganini.