„Bad Rothenfelde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert: Nicht begründete/nachvollziehbare Löschung. Bitte begründen! (Zusammenfassung und Quellen oder ggf. Diskussionsseite nutzen.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 82: Zeile 82:


==== Schüchtermann-Klinik ====
==== Schüchtermann-Klinik ====
Die ''Schüchtermann-Klinik'' wurde 1973 eröffnet. Die kardiologische Klinik trägt den Namen des Dortmunder Kommerzienrats [[Heinrich Schüchtermann]], der 1852 zu den Mitgründern der ''Rothenfelder Solbad und Salinen AG'' gehörte. Die Klinik, die zur ''Schüchterman'schen Familienstiftung'' gehört, ist eine der leistungsfähigsten Herzzentren Deutschlands. An der Klinik wurden zwischen 1977 und 2009 mehr als 92.500 Herzkatheteruntersuchen sowie zwischen 1993 und 2009 mehr als 39.000 Herzoperationen mit Herz-Lungen-Maschine vorgenommen.<ref>[http://www.schuechtermann-klinik.de/wir_ueber_uns/exzellenz_in_zahlen/index_ger.html Angaben der Schüchtermann-Klinik 2009]</ref> Dem Namensgeber setzte Bad Rothenfelde ein Denkmal im Kurpark. Im Oktober 1998 stattete der Herzchirurg und Pionier der Herztransplantation, [[Christiaan Barnard]] (1922–2001), der Klinik einen Besuch ab.<ref>Herbert Mensen: ''Bad Rothenfelde − Vom Salzwerk zum Heilbad'' In: Heimabdbund Osnabrücker Land, Kreisheimatbund Bersenbrück (Hrsg.) ''Heimat-Jahrbuch 2003 Osnabrücker Land''. Georgsmarienhütte 2002, S. 43</ref>
Die ''Schüchtermann-Klinik'' wurde 1973 eröffnet. Die kardiologische Klinik trägt den Namen des Dortmunder Kommerzienrats [[Heinrich Schüchtermann]], der 1852 zu den Mitgründern der ''Rothenfelder Solbad und Salinen AG'' gehörte. Die Klinik, die zur ''Schüchtermann'schen Familienstiftung'' gehört, ist eines der leistungsfähigsten Herzzentren Deutschlands. An der Klinik wurden zwischen 1977 und 2009 mehr als 92.500 Herzkatheteruntersuchungen sowie zwischen 1993 und 2009 mehr als 39.000 Herzoperationen mit Herz-Lungen-Maschine vorgenommen.<ref>[http://www.schuechtermann-klinik.de/wir_ueber_uns/exzellenz_in_zahlen/index_ger.html Angaben der Schüchtermann-Klinik 2009]</ref> Dem Namensgeber setzte Bad Rothenfelde ein Denkmal im Kurpark. Im Oktober 1998 stattete der Herzchirurg und Pionier der Herztransplantation, [[Christiaan Barnard]] (1922–2001), der Klinik einen Besuch ab.<ref>Herbert Mensen: ''Bad Rothenfelde − Vom Salzwerk zum Heilbad'' In: Heimabdbund Osnabrücker Land, Kreisheimatbund Bersenbrück (Hrsg.) ''Heimat-Jahrbuch 2003 Osnabrücker Land''. Georgsmarienhütte 2002, S. 43</ref>


==== Parkkliniken ====
==== Parkkliniken ====

Version vom 31. März 2010, 09:09 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bad Rothenfelde
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bad Rothenfelde hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 7′ N, 8° 10′ OKoordinaten: 52° 7′ N, 8° 10′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Osnabrück
Höhe: 96 m ü. NHN
Fläche: 18,22 km2
Einwohner: 8614 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 473 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49214
Vorwahl: 05424
Kfz-Kennzeichen: OS, BSB, MEL, WTL
Gemeindeschlüssel: 03 4 59 006
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Frankfurter Straße 3
49214 Bad Rothenfelde
Website: www.bad-rothenfelde.de
Bürgermeister: Klaus Rehkämper (CDU)
Lage der Gemeinde Bad Rothenfelde im Landkreis Osnabrück
KarteNordrhein-WestfalenLandkreis CloppenburgLandkreis DiepholzLandkreis EmslandLandkreis VechtaOsnabrückAlfhausenAnkumBad EssenBad IburgBad LaerBad RothenfeldeBadbergenBelmBerge (Niedersachsen)BersenbrückBippenBissendorfBohmteBramscheDissen am Teutoburger WaldEggermühlenFürstenauGehrdeGeorgsmarienhütteGlandorfHagen am Teutoburger WaldHasbergenHilter am Teutoburger WaldMelleKettenkampMenslageMerzenNeuenkirchen (Landkreis Osnabrück)NortrupOstercappelnQuakenbrückRiesteVoltlageWallenhorst
Karte

Bad Rothenfelde ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Geographie

Bad Rothenfelde liegt wenige Kilometer südlich des Teutoburger Walds am Übergang zu Ostwestfalen und im Städtedreieck Bielefeld, Münster und Osnabrück. Höchste Erhebung ist der Kleine Berg (208 m) an der westlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden

Bad Rothenfelde grenzt im Westen an Bad Laer, im Norden an Hilter am Teutoburger Wald, im Osten an Dissen am Teutoburger Wald sowie im Süden an die nordrhein-westfälische Stadt Versmold im Kreis Gütersloh.


Politik

Gemeinderat

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)

Städtepartnerschaften

Partnergemeinde von Bad Rothenfelde ist Avereest in den Niederlanden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kurmittelhaus
Der Konzertgarten am Kurpark
Tulpenblüte im Kurpark
Rosengarten und Neues Gradierwerk
Neues Gradierwerk
Massive Stützen stabilisieren die meterhohen Wände
Denkmal für Heinrich Schüchtermann von Gerhard Janensch
Im Haus Ewers aus dem Jahr 1905 hat die Augenklinik Dr. Georg ihren Sitz

Kino

Kur-Lichtspiele

Museen

Heimatmuseum

Musik

Konzertgarten, Jazz- Club Dissen-Bad Rothenfelde, Haus des Gastes

Parks

Der Ort hat einen etwa 18 Hektar großen Kurpark mit zwei Gradierwerken. 1777 errichtete man das erste Gradierwerk. 1824 folgte das zweite, mit seiner Länge von 412 Metern. Dieses Gradierwerk hat keine seitlichen Streben und ist somit das größte stützenfreie in Westeuropa. Im Jahre 2008 wurde auf dem "Neuen Gradierwerk" die Rekonstruktion einer Windkunst, mit der früher die Sole auf das Gradierwerk gepumpt wurde, errichtet.

Seit 1999 existiert auch ein Rosengarten mit etwa 3000 Rosen.


Infrastruktur und Wirtschaft

Kliniken

Bad Rothenfelde hat mehrere Kliniken von überörtlicher Bedeutung. 2002 hatte die Gemeinde etwa 1080 klinische Mitarbeiter und etwa 125 Ärzte. Um psychische Auffälligkeiten kümmerten sich etwa 20 Diplom-Psychologen.

Klinik Teutoburger Wald

Die Klinik ist eine Einrichtung der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Sie wurde 1955 als eines der ersten deutschen Sanatorien zur Rehabilitation nach Herzinfarkten eröffnet. Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden Stoffwechselerkrankungen, Atemwegserkrankungen sowie Begleiterkrankungen behandelt.

Schüchtermann-Klinik

Die Schüchtermann-Klinik wurde 1973 eröffnet. Die kardiologische Klinik trägt den Namen des Dortmunder Kommerzienrats Heinrich Schüchtermann, der 1852 zu den Mitgründern der Rothenfelder Solbad und Salinen AG gehörte. Die Klinik, die zur Schüchtermann'schen Familienstiftung gehört, ist eines der leistungsfähigsten Herzzentren Deutschlands. An der Klinik wurden zwischen 1977 und 2009 mehr als 92.500 Herzkatheteruntersuchungen sowie zwischen 1993 und 2009 mehr als 39.000 Herzoperationen mit Herz-Lungen-Maschine vorgenommen.[2] Dem Namensgeber setzte Bad Rothenfelde ein Denkmal im Kurpark. Im Oktober 1998 stattete der Herzchirurg und Pionier der Herztransplantation, Christiaan Barnard (1922–2001), der Klinik einen Besuch ab.[3]

Parkkliniken

Die Parkkliniken in Bad Rothenfelde sind Rehabilitationszentren. Die Parkklinik I wurde 1986 eröffnet. Sie ist eine Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie. Hinzu kam 1996 die Parkklinik II für Psychosomatik und Psychotherapie. Beide Kliniken hatten im Jahr 2003 zusammen 245 Betten.

Klinik im Kurpark

In der 1996 eröffneten Klinik im Kurpark werden Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats, psychovegetative Erschöpfungszustände sowie Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt. Die Klinik hat 218 Betten. Hinzu kommt eine Dialysestation mit 20 Plätzen.

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik

Die Klinik trägt den Namen des Physikers und Philosophen Johann Wilhelm Ritter (1776–1810). Sie ist eine Akut-, Anschlussheilbehandlungs- und Rehabilitationsklinik für Haut- und Allergieerkrankungen. Die 1986 gegründete Klinik hat ihren Sitz in dem seit 1917 bestehenden Gebäude des ehemaligen Oldenburger Kinderkurheims.[4][5]

Augenklinik Dr. Georg

Die private Augenklinik Dr. Georg wurde 1960 in Bad Rothenfelde von dem Arzt Fritz Georg gegründet. Sie hat ihren Sitz in dem 1905 gebauten Haus Ewers, das im Laufe seiner Geschichte als Reservelazarett und Hotelpension diente. In der Klinik werden Augenoperationen stationär und ambulant vorgenommen sowie Vor- und Nachsorgeuntersuchungen durchgeführt.

Verkehr

Bad Rothenfelde ist über den Niedersachsenring an der Anschlussstelle Dissen/Bad Rothenfelde der Bundesautobahn 33 an das Fernstraßennetz angebunden.

Der Bahnhof Dissen-Bad Rothenfelde liegt an der Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld (KBS 402[6]), auf der im Stundentakt die Regionalbahn „Haller Willem“ RB 75 verkehrt. Im Straßenpersonennahverkehr verkehren Regionalbusse nach Osnabrück, Münster (Westfalen), Bad Iburg und seit dem 21. August 2008 auch nach Versmold.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der NordWestBahn, die Talent-Dieseltriebwagen für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.

Tourismus

In Bad Rothenfelde gibt es seit April 2000 einen 5-Sterne-Campingplatz mit Fitness, Sauna und Physiotherapieangeboten unter dem Namen Campotel.

Ansässige Unternehmen

Bildungseinrichtungen

  • Grundschule
  • Gemeindebücherei

Sport

Regelmäßige Veranstaltungen

Verfremdung des Neuen Gradierwerks während der Biennale „Lichtsicht“

Salzmarkt (ab Fronleichnam), Nikolaus- und Weihnachtsmarkt (2. Advent), Quellenfest (vorletztes Wochenende im September), Heimatfest (drittes Wochenende im August) , Reblaus (Weinfest) (Juli), Rosenzeit (Juli), Bad Rothenfelder Literaturtage (September), Mini-Olympiade am Teutoburger Wald (Oktober).

Seit 2007 findet in Bad Rothenfelde alle zwei Jahre die Biennale „Lichtsicht“ statt.[7] Dabei nutzen Lichtkünstler in der Dunkelheit die Längsseiten des Neuen und des Alten Gradierwerks, aber auch Springbrunnen als Flächen für diverse Lichtinstallationen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Persönlichkeiten wurden in Bad Rothenfelde geboren:

  • Hermann Heinrich Grafe (* 3. Februar 1818 in Palsterkamp; † 25. November 1869 in Wuppertal-Elberfeld), Gründung der Freien evangelischen Gemeinde und Kirchenliederdichter.
  • Hans-Jürgen Fip (* 1940), Politiker
  • Hans Meiser (* 1946), Fernsehmoderator
  • Claus Sprick (* 1946), Richter am Bundesgerichtshof und am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  • Cora Stephan (* 1951), Journalistin und Autorin
  • Enak Ferlemann (* 1963), Politiker

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Angaben der Schüchtermann-Klinik 2009
  3. Herbert Mensen: Bad Rothenfelde − Vom Salzwerk zum Heilbad In: Heimabdbund Osnabrücker Land, Kreisheimatbund Bersenbrück (Hrsg.) Heimat-Jahrbuch 2003 Osnabrücker Land. Georgsmarienhütte 2002, S. 43
  4. Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik
  5. Herbert Mensen: Bad Rothenfelde − Vom Salzwerk zum Heilbad, S. 44
  6. Lichtkunst am Gradierwerk. Homepage der 2. Projektions-Biennale Bad Rothenfelde
Commons: Bad Rothenfelde – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien