„Revival“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Parakletes (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


Im [[Englische Sprache|Englischen]] bezeichnet der Ausdruck „Revival“ auch Neo-Stile in Architektur und Kunstgeschichte ([[Neugotik]], [[Neoklassizismus (Kunst)|Neoklassizismus]]) oder religiöse [[Erweckungsbewegung]]en (z. B. das [[Great Awakening]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]).
Im [[Englische Sprache|Englischen]] bezeichnet der Ausdruck „Revival“ auch Neo-Stile in Architektur und Kunstgeschichte ([[Neugotik]], [[Neoklassizismus (Kunst)|Neoklassizismus]]) oder religiöse [[Erweckungsbewegung]]en (z. B. das [[Great Awakening]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]).

== Beispiele ==
* Der [[Dixieland (Jazz)|Dixieland-Revival]] in den 1950er-Jahren, als er in Europa wieder bis in die Hitparaden vorstieß. Noch in den 1970er-Jahren war Dixieland im Hamburger [[Onkel Pö]] standardmäßig im Repertoire.
* Das sogenannte „Achtzigerjahre-Revival“ Ende der 1990er- und besonders zu Anfang der 2000er-Jahre, als in der Popmusik Stile der 1980er-Jahre (wie [[New Wave]], die [[New Romantic]]s oder auch die [[Neue Deutsche Welle]]) wieder aktuell wurden. Das Phänomen wurde teilweise auch in der Mode sichtbar. In diesem Fall fand auch eine Erneuerung der Ästhetik der 1980er Jahre statt, vor allem im [[Elektropop]], in der neu aufgekommene Bands den alten Sound mit neuen Elementen ausschmückten.
* Das [[Science-Fiction]]-Revival im Kino der 1990er-Jahre, das insofern die Ästhetik des klassischen [[Science-Fiction-Film]]s erneuerte, als computergenerierte Spezialeffekte eingebunden (z. B. ''[[Independence Day (Film)|Independence Day]]'' oder ''[[Matrix (Film)|Matrix]]'') und dadurch neue Ausdrucksmöglichkeiten geschaffen wurden.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 22. Januar 2010, 09:48 Uhr

Als Revival (engl. für „Wiederbelebung“, „Erneuerung“; „Erweckung“) bezeichnet man das Wiederaufflammen einer Modewelle der Vergangenheit. Besonders verbreitet ist der Begriff in der Popmusik und im Jazz. Er wird aber auch häufig in der Bildenden Kunst und anderen Sparten der Kultur sowie in der Modebranche verwendet.

Begleitet ist ein Revival in der Regel auch von einer Erneuerung der Ästhetik der Kunst-, Mode- oder Musikstile, die wieder modern werden. Manche Revivals werden auch von der Industrie aus lanciert, im Sinne einer Positionierung (Marketing).

Beim Musical und anderen populären Theaterformen bedeutet Revival die Neueinstudierung eines Stücks, nachdem es längere Zeit nicht mehr auf der Bühne gelaufen ist. Dies geschieht oft in einer neuen Regie und zeitgemäßen Ausstattung. Revivals sind so aufwändig wie Neuproduktionen. Sie spielen die Kosten nur ein, wenn sie wieder längere Zeit en suite gespielt werden können. Daher werden Revivals oft den Neuproduktionen vorgezogen, um das Risiko zu minimieren. Musicals, die zahlreiche Revivals erleben, sind oft auch als Filmmusicals bekannt wie Grease (1971) oder The Rocky Horror Show (1973).

Im Englischen bezeichnet der Ausdruck „Revival“ auch Neo-Stile in Architektur und Kunstgeschichte (Neugotik, Neoklassizismus) oder religiöse Erweckungsbewegungen (z. B. das Great Awakening in den Vereinigten Staaten).

Siehe auch