„WebObjects“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Bernd vdB (Diskussion | Beiträge)
MVC etc
Zeile 12: Zeile 12:
|Website= [http://www.apple.com/de/webobjects/ WebObjects Homepage]
|Website= [http://www.apple.com/de/webobjects/ WebObjects Homepage]
}}
}}
'''WebObjects''' [{{IPA|ˈwɛbˌɒbdʒɪkts}}] ist eine Entwicklungs- und Serverumgebung für [[Webanwendung]]en. Die Software führt Daten aus verschiedenen Quellen oft relationalen Datenbanken – zusammen, präsentiert sie Nutzern über das [[World Wide Web|Web]] und ändert sie gegebenenfalls aufgrund von Benutzeraktionen. Sie zeichnet sich unter anderem durch eine strikte Trennung von Datenhaltung, Verarbeitungsprozessen und Benutzeroberfläche aus.
'''WebObjects''' [{{IPA|ˈwɛbˌɒbdʒɪkts}}] ist eine Entwicklungs- und Serverumgebung für [[Webanwendung]]en. Sie wurde ursprünglich von [[NeXT]] entwickelt und bei deren Aufkauf 1996 von [[Apple]] mit übernommen.


Die Software führt Daten aus verschiedenen Quellen – oft relationalen Datenbanken – zusammen, präsentiert sie Nutzern über das [[World Wide Web|Web]] und ändert sie gegebenenfalls aufgrund von Benutzeraktionen. Sie zeichnet sich unter anderem durch eine strikte Trennung von Datenhaltung, Verarbeitungsprozessen und Benutzeroberfläche aus - entsprechend dem [[MVC]]-[[Entwurfsmuster]].
WebObjects wurde ursprünglich von [[NeXT]] entwickelt und wurde zusammen mit der Firma von [[Apple]] übernommen.


Bei der Vorstellung der 1.0 Version war WebObjects im Jahre 1995 einer der ersten [[Application Server|Applikationsserver]] überhaupt. WebObjects selbst zeichnet sich durch eine hohe Integration der Entwicklungswerkzeuge aus. Damit stellt es ein klassisches Werkzeug des [[Computer-Aided Software Engineering]] (CASE) dar, mit dem sehr leistungsfähige und komplexe netzbasierte Applikationen erstellt und betrieben werden können.
Bei der Vorstellung der 1.0 Version war WebObjects im Jahre 1995 einer der ersten [[Application Server|Applikationsserver]] überhaupt. Es zeichnet sich durch eine hohe Integration der Entwicklungswerkzeuge aus. Damit stellt es ein klassisches Werkzeug des [[Computer-Aided Software Engineering]] (CASE) dar, mit dem leistungsfähige und komplexe netzbasierte Applikationen erstellt und betrieben werden können.


Prominente Beispiele für die Verwendung von WebObjects sind unter anderem das Online-Banking der Deutschen Bank, der Apple Webshop, der Apple iTunes Music Store, das formular management System openforms und nuLiga, Ligaverwaltung des deutschen und österreichischen Tennisverbandes.
Bekannte Beispiele für die Verwendung von WebObjects sind unter anderem das Online-Banking der Deutschen Bank, der Apple Webshop und iTunes Music Store, das Formularmanagement-System openforms sowie nuLiga, die Ligaverwaltung des deutschen und österreichischen Tennisverbandes.


== Open Source Alternativen ==
== Open Source Alternativen ==

Version vom 18. November 2008, 01:27 Uhr

WebObjects
Basisdaten

Entwickler Apple
Erscheinungsjahr 28. März 1996
Aktuelle Version 5.4.3
(15. September 2008)
Betriebssystem Mac OS X
Programmier­sprache Java
Kategorie Application Server
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
WebObjects Homepage

WebObjects [ˈwɛbˌɒbdʒɪkts] ist eine Entwicklungs- und Serverumgebung für Webanwendungen. Sie wurde ursprünglich von NeXT entwickelt und bei deren Aufkauf 1996 von Apple mit übernommen.

Die Software führt Daten aus verschiedenen Quellen – oft relationalen Datenbanken – zusammen, präsentiert sie Nutzern über das Web und ändert sie gegebenenfalls aufgrund von Benutzeraktionen. Sie zeichnet sich unter anderem durch eine strikte Trennung von Datenhaltung, Verarbeitungsprozessen und Benutzeroberfläche aus - entsprechend dem MVC-Entwurfsmuster.

Bei der Vorstellung der 1.0 Version war WebObjects im Jahre 1995 einer der ersten Applikationsserver überhaupt. Es zeichnet sich durch eine hohe Integration der Entwicklungswerkzeuge aus. Damit stellt es ein klassisches Werkzeug des Computer-Aided Software Engineering (CASE) dar, mit dem leistungsfähige und komplexe netzbasierte Applikationen erstellt und betrieben werden können.

Bekannte Beispiele für die Verwendung von WebObjects sind unter anderem das Online-Banking der Deutschen Bank, der Apple Webshop und iTunes Music Store, das Formularmanagement-System openforms sowie nuLiga, die Ligaverwaltung des deutschen und österreichischen Tennisverbandes.

Open Source Alternativen

Die Ideen hinter WebObjects wurden von verschiedenen Open Source Projekten aufgegriffen. So existiert GNUstepWeb als freie Implementierung von WebObjects 4.5 in Objective-C (wie auch WebObjects bis zu dieser Version), des weiteren SOPE, ein Framework welches das Konzept von WebObjects außerdem um verschiedene Ideen von Zope erweitert. Als Java-Implementierungen wären sowohl Wotonomy als auch Tapestry und Cayenne zu nennen. Ersteres hält sich genauer an sein Vorbild, WebObjects 5.x, während die letzteren beiden eher von den grundlegenden Ideen hinter WebObjects inspiriert sind (ähnliche Software Design Pattern) und jeweils nur einen Teil von WebObjects umfassen: Tapestry ähnelt sehr stark dem Darstellungslayer von WebObjects (JavaWO* und JavaWeb* Frameworks) während sich Cayenne um den objektrelationalen Teil (JavaEO* Frameworks) kümmert. Beide Frameworks lassen sich gut in Kombination (und auch mit den jeweiligen WebObjects Gegenstücken kombiniert) einsetzen.