„Antonio Calegari“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Leben und Werk: Umständlich-betuliches entfernt, gestrafft, text etwas geglättet
Omi´s Törtchen (Diskussion | Beiträge)
sprachlich komplett überarbeitet; + Struktur; es fehlen aber noch die Werke
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|2. August 2007| ''Voller ''wahrscheinlich", "vermutlich", "dürfte", "man darf annehmen", dazu Abrutschen in die wir-Form. Die Originalquellen sind beim Kopieren aus der Dissertation nicht mitgewandert, was das ganze noch unspezifischer und wager macht. --'' [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 14:27, 2. Aug. 2007 (CEST)}}
{{QS-Antrag|2. August 2007| ''Voller ''wahrscheinlich", "vermutlich", "dürfte", "man darf annehmen", dazu Abrutschen in die wir-Form. Die Originalquellen sind beim Kopieren aus der Dissertation nicht mitgewandert, was das ganze noch unspezifischer und wager macht. --'' [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 14:27, 2. Aug. 2007 (CEST)}}

'''Antonio Calegari''' (* ca. [[2. Oktober]] [[1699]] in [[Brescia]]; † [[15. Juli]] [[1777]] in Brescia) war ein italienischer [[Bildhauer]].
'''Antonio Calegari''' (* ca. [[2. Oktober]] [[1699]] in [[Brescia]]; † [[15. Juli]] [[1777]] in Brescia) war ein italienischer [[Bildhauer]]. Er gehört zur Bildhauergeneration des [[Filippo della Valle]], [[Pietro Bracci]] und [[Giovanni Maria Morlaiter]]. Er ist Zeitgenosse des die Epoche prägenden Malers [[Giovanni Battista Tiepolo]].


==Leben und Werk==
==Leben und Werk==


=== Herkunft und Ausbildung ===
Antonio war vermutlich der älteste Sohn der drei Kinder Santo Calegaris (gen. "il Vecchio", Brescia 1668-1719 (?) ebd.) Sein Vater betrieb in Brescia eine Bildhauerwerkstatt. Carboni berichtet, dass Santo das Metier bei einem Schüler Alessandro Algardis erlernt habe, charakterisiert ihn als ernsten und besonders vielseitigen Künstler, der in allen Materialien arbeite, außerdem ein hervorragender Zeichner und Kupferstecher sei, und lobt dessen einprägsamen Stil, der "... nur schwer nachzuahmen ..." sei. Seine beiden Söhne - Antonio und dessen jüngerer Bruder Alessandro (Brescia Anf. 18.Jh.-ca. 1770(?)), die wahrscheinlich, wie bei Familienbetrieben nicht ungewöhnlich, früh in die väterliche Werkstatt eintraten - dürften also von Santo in den verschiedenen Techniken und Materialien ausgebildet worden sein. Es ist zu vermuten, dass Antonio während seiner Lehrzeit die großen Kunstzentren Venedig, Mailand und vielleicht auch Rom studienhalber besuchte. Dass er eine reguläre Ausbildung außerhalb der Heimatstadt durchlaufen haben könnte - wie von vielen Historikern angenommen wird - ist jedoch unwahrscheinlich. Bisher haben sich keine überzeugenden Anhaltspunkte für diese [[Hypothese]] gefunden. Dagegen spricht, dass Carboni nichts von einer auswärtigen Lehre oder längeren Abwesenheit Antonios aus Brescia mitteilt, was er - wie in den anderen, von ihm abgefassten Lebensläufen - sicherlich getan hätte.
Antonio war vermutlich der älteste Sohn von Santo Calegaris (gen. "il Vecchio"), der in Brescia eine Bildhauerwerkstatt betrieb. Santo soll das Metier bei einem Schüler [[Alessandro Algardi]]s erlernt haben. Er wird als besonders vielseitiger Künstler beschrieben, der in allen Materialien arbeitete und außerdem ein hervorragender Zeichner und Kupferstecher gewesen sei. Wie in Familienbetrieben üblich, traten seine beiden Söhne - Antonio und dessen jüngerer Bruder Alessandro - früh in die väterliche Werkstatt ein und wurden vom Vater in den verschiedenen Techniken und Materialien ausgebildet. Obwohl Antonio während seiner Lehrzeit die großen Kunstzentren [[Venedig]], [[Mailand]] und vielleicht auch [[Rom]] zu Studienzwecken besuchte, so hat er keine reguläre Ausbildung außerhalb der Heimatstadt durchlaufen.


=== Übernahme der Werkstatt ===
Am 3. August 1719 war Santo il Vecchio in Brescia so schwer erkrankt, dass er nach einem [[Notar]] rufen ließ, um sein Testament aufzusetzen. Es ist der "Letzte Wille" eines nicht eben reichen Mannes. Die Ehefrau Caterina, die Söhne und die Tochter Geltrude wurden als Alleinerben bestimmt. Kurz darauf ist der erst wenig über fünfzig Jahre alte Calegari vermutlich verstorben.
Am 3. August 1719 war Santo il Vecchio in Brescia so schwer erkrankt, dass er nach einem [[Notar]] rufen ließ, um sein Testament aufzusetzen. Der nicht eben reiche Mann vestirbt kurz darauf und hinterläßt seinen Kindern, insbesondere dem ältesten Sohn Antonio, die Verantwortung für die Familie und ein wenig lukrative Werkstatt. Diese erhielt ihre Aufträge vor allem von den alteingesessenen Brescianer Familien, den Patres von SS. Faustino e Giovita, von S. Agata und der Familie Martinengo.


Antonio heiratete im Jahre 1720 und im November 1721 wurde mit Santo der erste Sohn getauft, der später mit seinen jüngeren Brüdern Luca und Giuseppe die Bildhauertradition der Familie in der dritten Generation fortgeführt hat.
Wenn Carboni in der Vita Antonios schreibt, dass der Sohn vom Vater "... in jungen Jahren verlassen wurde ...", so bezieht er dies sicherlich nicht auf die Ausbildung des zwanzigjährigen Bildhauers, sondern wahrscheinlich auf die schwere Aufgabe Antonios, als ältester Sohn nun die Werkstatt selbstständig zu führen und die Familie zu ernähren.


=== Steinmetzarbeiten ===
Die Geschäfte gingen nach 1720 leidlich. Vor allem die alten Brescianer Auftraggeber, die Patres von SS. Faustino e Giovita, von S. Agata und die Familie Martinengo, versorgten den Familienbetrieb mit Aufträgen.
Die Gegebenheiten, die Calegari des Öfteren gezwungen haben dürften, wie der Vater als Steinmetz, als Restaurator, bestenfalls als [[Kopist]] zu arbeiten, änderten sich 1727, als das vakante Bischofsamt der Stadt neu besetzt wurde. Mit Kardinal [[Angelo Maria Querini]] (1680 - 1755) bekam Brescia einen Bischof, der die Stadt und [[Diözese]] kulturell zu einem Höhepunkt führte, der nur mit den Zeiten der [[Renaissance]] vergleichbar ist. Mit seiner Amtsübernahme wurden die seit langem ruhenden Bauarbeiten am Neuen Dom von Brescia wieder aufgenommen und vom Kardinal mit großem finanziellen Einsatz energisch vorangetrieben. Die jetzt beschäftigten fremden Meister wirkten wie eine „kulturelle Entwicklungshilfe“ auf die ortsansässigen Künstler, die den großstädtischen Stil schnell zu adaptieren wussten - der Erfolgreichste auf dem Gebiet der Skulptur war mit Abstand Antonio Calegari.


=== Künstlerischer Durchbruch ===
Im November 1721 wurde der erste Sohn Antonios, Santo (gen.: "il Giovane", gest. 1780) in S. Agata in Brescia getauft, der mit seinen jüngeren Brüdern Luca (Brescia 1731-ca. 1804), Giuseppe (erw. 1804) und den Cousins - den Söhnen Alessandro Calegaris - die Bildhauertradition der Familie in der dritten Generation fortführen wird. Man darf annehmen, dass Antonio seine Frau Angela mindestens ein Jahr vor der Geburt seines Sohnes geehelicht hatte, mit der festen Absicht, sich in Brescia zu etablieren, auch wenn ihm zu dieser Zeit nur wenige Bildwerke zur Ausführung übertragen wurden.
Auf seinen Durchbruch als Künstler musste Calegari bis in die Mitte der dreißiger Jahre des Jahrhunderts warten. Erst dann bot sich ihm die Chance, sowohl die einheimischen Gönner, als auch den wohl einflussreichsten Protektor, Kardinal Querini, von seinen Fähigkeiten zu überzeugen. Das "Dommonument", für den Bischof von den Stadtverordneten gestiftet, bezeichnet den Wendepunkt in der Karriere des Bildhauers. Obwohl das Ehrenmal im Rahmen des Oeuvres nur von relativer künstlerischer Bedeutung ist und die Büste Querinis bei einem auswärtigen Meister bestellt wurde, begann man in Brescia die Bildhauerkunst Calegaris zu schätzen. Durch das ihm zugeeignete Monument auf Antonio aufmerksam geworden, übertrug der Kardinal dem Bildhauer den Auftrag für die zwei kolossalen Chorstatuen der "Heiligen [[Gaudentius]] und [[Philastrius]]". Ab jetzt erhielt Calegari fortan mehr Aufträge, als er allein auszuführen konnte.


=== Familienbetrieb ===
Die Gegebenheiten, die Calegari des Öfteren gezwungen haben dürften, wie der Vater als Steinmetz, als Restaurator, bestenfalls als [[Kopist]] zu arbeiten, änderten sich 1727, als das vakante Bischofsamt der Stadt neu besetzt wurde.
Spätestens 1741 war der Bruder Alessandro von seiner Wanderschaft und in den väterlichen Betrieb zurückgekehrt. Über die Organisation des Familienbetriebes weiß man nichts, doch spricht vieles dafür, dass zwischen den Brüdern die Aufgaben verteilt waren. Alessandro, der sich in Deutschland als [[Stukkateur]] auf die Ausführung von Ornamenten spezialisiert hatte, übernahm auch in Brescia und Umgebung bis hinauf nach Trient vor allem die Aufträge, die in vergänglichem Material auszuführen waren. Seine Dekorationen, wie im Duomo Nuovo von Brescia ausnahmsweise in Marmor realisiert, sind nirgendwo verzeichnet, da es sich um Handwerk handelt.
Mit Kardinal Angelo Maria Querini (1680 - 1755) bekam Brescia einen Bischof - 1727 berufen von [[Papst Benedikt XIII.]] - der die Stadt und [[Diözese]] kulturell zu einem Höhepunkt führte, der nur den Zeiten der Renaissance - genauer der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts - vergleichbar ist.
Mit seiner Amtsübernahme wurden die seit langem ruhenden Bauarbeiten am Neuen Dom von Brescia wieder aufgenommen und vom Kardinal mit großem finanziellen Einsatz energisch vorangetrieben. Die jetzt beschäftigten fremden Meister wirkten wie eine „kulturelle Entwicklungshilfe“ auf die ortsansässigen Künstler, die den großstädtischen Stil schnell zu adaptieren wussten - der Erfolgreichste auf dem Gebiet der Skulptur war mit Abstand Antonio Calegari.


Entsprechend sind auch nur zwei Werke überliefert, die Antonio selbst in Stuck gearbeitet haben soll. Dies sind ein heute verlorenes Relief für die Fassade der [[Biblioteca Queriniana]] in Brescia und die zwei Löwen mit dem Gaifami-Wappen im Stadtpalast der Familie. Er war ab 1735 so reichlich mit Aufträgen für Marmorbildwerke versorgt, dass er nicht mehr dazu kam, kleinere Aufträge - wie die vier Engelfiguren für den Altare dello Spirito Santo in der Pfarrkirche von Alzano - auszuführen. Die Gips- oder Stuckstatuen, die gelegentlich Antonio zugeschrieben wurden, sind alle später entstanden, was aus der Abhängigkeit zu den Marmorskulpturen zu schließen ist.
Auf seinen Durchbruch als Künstler musste Calegari bis in die Mitte der dreißiger Jahre des Jahrhunderts warten. Erst dann bot sich ihm die Chance, sowohl die einheimischen Gönner, als auch den wohl einflussreichsten Protektor, Kardinal Querini, von seinen Fähigkeiten zu überzeugen. Das "Dommonument", für den Bischof von den Stadtverordneten gestiftet, bezeichnet den Wendepunkt in der Karriere des Bildhauers. Obwohl das Ehrenmal im Rahmen des Oeuvres nur von relativer künstlerischer Bedeutung ist und die Büste Querinis, bei einem auswärtigen Meister bestellt wurde, begann man in Brescia die Bildhauerkunst zu schätzen. Wahrscheinlich gab der Kardinal auch dazu den Anstoß. Durch das ihm zugeeignete Monument auf Antonio aufmerksam geworden, übertrug er dem Bildhauer den Auftrag für die zwei kolossalen Chorstatuen der "Heiligen Gaudentius und Philastrius". Ab jetzt erhielt Calegari fortan mehr Auifträge, als er allein auszuführenkonnte


Genauso zu bezweifeln ist die Annahme, Antonio sei Bronzebildhauer gewesen, was des Öfteren behauptet wird. Er hat zwar in einigen Fällen die Modelle für den Guss entworfen; mit der Ausführung wurde jedoch stets ein Bronzegießer beauftragt.
Spätestens 1741 war der Bruder Alessandro von seiner Wanderschaft zurückgekehrt und in den Betrieb eingetreten, die ihm, Antonio und der Schwester Geltrude vom Vater vererbt worden war. Er brachte vermutlich Giorgio und Antonio Ferretti mit in die Bottega, in der bereits Santo Calegari il Giovane seinem Vater bei der Arbeit geholfen haben dürfte.


=== Späte Jahre ===
Über die Organisation des Familienbetriebes weiß man nichts, doch spricht vieles dafür, dass zwischen den Brüdern die Aufgaben verteilt waren. Alessandro, der sich in Deutschland als [[Stukkateur]] auf die Ausführung von Ornamenten spezialisiert hatte, übernahm auch in Brescia und Umgebung bis hinauf nach Trient vor allem die Aufträge, die in vergänglichem Material auszuführen waren, und wurde dabei von Antonio Ferretti unterstützt. Seine Dekorationen, wie im Duomo Nuovo von Brescia ausnahmsweise in Marmor realisiert, sind nirgendwo verzeichnet, da es sich um Handwerk handelt. Viele seiner Stuckstatuen dürften bis heute unerkannt geblieben oder verloren sein, und das, was sich an Marmorbildwerken erhalten hat, qualifizierte ihn zu einem Bildhauer, der weit unter dem Niveau des Bruders in die Kunstgeschichte eingegangen ist.
In den vierziger - und fünfziger Jahren hatte sich Antonios Ruf bereits über die Grenzen der Brescianer Diözese hinaus ausgebreitet. Er wurde nach Cremona, Bergamo und in die Provinz dieser Bistümer berufen. Wahrscheinlich unterhielt Calegari seitdem mehrere Werkstätten, - wie zum Beispiel in Cremona - in denen der Marmor für die endgültige Bearbeitung von seinen Mitarbeitern vorbereitet wurde. Werke von künstlerisch bescheidenerem Anspruch wurden dort nach Modellvorlagen selbstständig ausgeführt.


Antonio ist über 78 Jahre alt geworden und hat bis zu seinem Tod gearbeitet. Er starb als wohlhabender Mann und wurde in seiner Heimatstadt in der Pfarrkirche von SS. Nazaro e Celso begraben.
Nur zwei Werke sind überliefert, die Antonio selbst in Stuck gearbeitet haben soll, und zwar ein heute verlorenes Relief für die Fassade der [[Biblioteca Queriniana]] in Brescia und die zwei Löwen mit dem Gaifami-Wappen im Stadtpalast der Familie. Er war ab 1735 so reichlich mit Aufträgen für Marmorbildwerke versorgt, dass er nicht mehr dazu kam, kleinere Aufträge - wie die vier Engelfiguren für den Altare dello Spirito Santo in der Pfarrkirche von Alzano - auszuführen. Die Gips- oder Stuckstatuen, die gelegentlich Antonio zugeschrieben wurden, sind alle später entstanden, was aus der Abhängigkeit zu den Marmorskulpturen zu schließen ist.


== Schüler ==
Genauso zu bezweifeln ist die Annahme, Antonio sei Bronzebildhauer gewesen, was seit Fenaroli des Öfteren behauptet wird. Er hat zwar in einigen Fällen die Modelle für den Guss entworfen; mit der Ausführung wurde jedoch stets ein Bronzegießer beauftragt - entweder [[Carlo Ferragnoli]] oder [[Domenico Filiberti]].
Von Antonios Figurenerfindungen sind eine Vielzahl italienischer Bildhauer stark beeinflusst worden. <!--mit Sicherheit [[Giovanni Battista]] und [[Bernardino Carboni]], [[Antonio Ferretti]], [[Gaetano Merchi]], [[Diomiro Cignaroli]], [[Bartolomeo Robustelli]], [[Antonio Gelfi]] und [[Stefano Salterio]].--> Man nimmt deshalb an, dass einige von ihnen in der Brescianer Werkstatt ausgebildet worden sind.


Der einzig namentlich bekannte Schüler ist [[Antonio Possenti]] (Bergamo 1738-1768 Rom). In dessen posthumer Vita ist zu lesen, dass der damals Vierzehnjährige, als er "... vom Ruhm des Brescianer Bildhauers hörte ...", seinen ursprünglichen Lehrer verließ, um unter Antonio zu arbeiten. Possenti sei für zwei Jahre - zwischen 1752 und 1754 - bei gewesen, in denen er "... unter der Anleitung des großen Meisters ... einmalige Fortschritte ..." gemacht habe. Empfohlen von Kardinal Querini, habe er anschließend seine Ausbildung in Rom, bei [[Bartolomeo Cavaceppi]] abgeschlossen und sei später ein erfolgreicher Antikenrestaurator und -kopist geworden.
In den vierziger - und fünfziger Jahren hatte sich Antonios Ruf bereits über die Grenzen der Brescianer Diözese hinaus ausgebreitet. Er wurde nach Cremona, Bergamo und in die Provinz dieser Bistümer berufen. Wahrscheinlich unterhielt Calegari seitdem mehrere Werkstätten, - wie zum Beispiel in Cremona - in denen der Marmor für die endgültige Bearbeitung von seinen Mitarbeitern vorbereitet wurde. Werke von künstlerisch bescheidenerem Anspruch wurden dort nach Modellvorlagen selbstständig ausgeführt.
Außer Alessandro, den Ferretti und namentlich nicht bekannten Bildhauern, dürften mittlerweile auch die Söhne und Neffen Antonios in der Bottega beschäftigt gewesen sein. Über die Identität der familienfremden Mitarbeiter kann man nur Vermutungen anstellen. Von Antonios Figurenerfindungen stark beeinflusst wurden mit Sicherheit Giovanni Battista und Bernardino Carboni, Antonio Ferretti, Gaetano Merchi, Diomiro Cignaroli, Citerio, Bartolomeo Robustelli, Antonio Gelfi und Stefano Salterio. Man nimmt deshalb an, dass einige von ihnen in der Brescianer Werkstatt ausgebildet worden seien.


Für die jüngere Generation der Bildhauer war die in der Lombardei zweifelsohne bekannte und angesehene Werkstatt offenbar von großer Anziehungskraft; die Begabteren - wie Antonio Possenti - durften sich von der Ausbildung in Brescia Instruktion und Förderung der eigenen Karriere versprechen, den weniger Befähigten bot sie doch zumindest ein Auskommen, und wenn auch nur auf dem Niveau des die Modelle des Meisters ausführenden Steinmetzen.
Der einzige namentlich bekannte Schüler ist Antonio Possenti (Bergamo 1738-1768 Rom). In dessen posthumer Vita kann man nachlesen, dass der damals erst etwa Vierzehnjährige, als er "... vom Ruhm des Brescianer Bildhauers hörte ...", seinen Lehrer Giovanni Antonio Sanz verließ, um unter Antonio zu arbeiten. Possenti sei für zwei Jahre in der Bottega geblieben - zwischen 1752 und 1754 circa - in denen er "... unter der Anleitung des großen Meisters ... einmalige Fortschritte ..." gemacht habe. Empfohlen von Kardinal A.M. Querini, habe er anschließend seine Ausbildung in Rom, bei Bartolomeo Cavaceppi abgeschlossen und sei später ein erfolgreicher Antikenrestaurator und -kopist geworden.


Im Fall des Bildhauers Possenti war Antonios Einfluss zwar nicht stilprägend (eher der Cavaceppis), doch spricht die Passage in der Lebensbeschreibung des Schülers dafür, dass Calegari ein guter Lehrmeister gewesen sein muss. Für die jüngere Generation war die in der Lombardei zweifelsohne bekannte und angesehene Werkstatt offenbar von großer Anziehungskraft; die Begabteren - wie Antonio Possenti - durften sich von der Ausbildung in Brescia Instruktion und Förderung der eigenen Karriere versprechen, den weniger Befähigten bot sie doch zumindest ein Auskommen, und wenn auch nur auf dem Niveau des die Modelle des Meisters ausführenden Steinmetzen.
Viele der heute unbekannten, ehemaligen Schüler haben noch lange nach dem Tod Antonios in dessen Tradition weitergearbeitet. Die mittlerweile unzähligen Falschzuschreibungen sind ein augenfälliger Beleg dafür, dass sein Stil, noch bis in das folgende Jahrhundert hinein nachgewirkt hat.
Viele der heute unbekannten, ehemaligen Schüler haben noch lange nach dem Tod Antonios in dessen Tradition weitergearbeitet. Die mittlerweile unzähligen Falschzuschreibungen sind ein augenfälliger Beleg dafür, dass sein Stil, noch bis in das folgende Jahrhundert hinein nachgewirkt hat.

Antonio ist über 78 Jahre alt geworden und hat bis zu seinem Tod gearbeitet. Er starb wahrscheinlich als wohlhabender Mann und wurde in seiner Heimatstadt in der Pfarrkirche von SS. Nazaro e Celso begraben.

Calegari gehört zur Bildhauergeneration des [[Filippo della Valle]] (1698 - 1768), [[Pietro Bracci]] (1700 - 1773), Angelo Piò (1690 - 1770) und [[Giovanni Maria Morlaiter]] (1699 - 1778). Er ist Zeitgenosse des die Epoche prägenden Malers [[Giovanni Battista Tiepolo]] (1696 - 1770).


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 44: Zeile 44:


==Weblinks==
==Weblinks==
[http://www.artscout.it/immagini/dissertation.pdf Online-Version der Dissertation als PDF]
* [http://www.artscout.it/immagini/dissertation.pdf Online-Version der Dissertation als PDF]
* [http://www.santagata.bs.it/statue_portale.jpg Foto des Domportals mit den Statuen von S.Agata, S.Lucia und S.Apollonia]


[[Kategorie:Mann|Calegari, Antonio]]
[[Kategorie:Mann|Calegari, Antonio]]

Version vom 15. August 2007, 13:58 Uhr

Dieser Artikel wurde am 2. August 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  Voller wahrscheinlich", "vermutlich", "dürfte", "man darf annehmen", dazu Abrutschen in die wir-Form. Die Originalquellen sind beim Kopieren aus der Dissertation nicht mitgewandert, was das ganze noch unspezifischer und wager macht. -- Cecil 14:27, 2. Aug. 2007 (CEST)

Antonio Calegari (* ca. 2. Oktober 1699 in Brescia; † 15. Juli 1777 in Brescia) war ein italienischer Bildhauer. Er gehört zur Bildhauergeneration des Filippo della Valle, Pietro Bracci und Giovanni Maria Morlaiter. Er ist Zeitgenosse des die Epoche prägenden Malers Giovanni Battista Tiepolo.

Leben und Werk

Herkunft und Ausbildung

Antonio war vermutlich der älteste Sohn von Santo Calegaris (gen. "il Vecchio"), der in Brescia eine Bildhauerwerkstatt betrieb. Santo soll das Metier bei einem Schüler Alessandro Algardis erlernt haben. Er wird als besonders vielseitiger Künstler beschrieben, der in allen Materialien arbeitete und außerdem ein hervorragender Zeichner und Kupferstecher gewesen sei. Wie in Familienbetrieben üblich, traten seine beiden Söhne - Antonio und dessen jüngerer Bruder Alessandro - früh in die väterliche Werkstatt ein und wurden vom Vater in den verschiedenen Techniken und Materialien ausgebildet. Obwohl Antonio während seiner Lehrzeit die großen Kunstzentren Venedig, Mailand und vielleicht auch Rom zu Studienzwecken besuchte, so hat er keine reguläre Ausbildung außerhalb der Heimatstadt durchlaufen.

Übernahme der Werkstatt

Am 3. August 1719 war Santo il Vecchio in Brescia so schwer erkrankt, dass er nach einem Notar rufen ließ, um sein Testament aufzusetzen. Der nicht eben reiche Mann vestirbt kurz darauf und hinterläßt seinen Kindern, insbesondere dem ältesten Sohn Antonio, die Verantwortung für die Familie und ein wenig lukrative Werkstatt. Diese erhielt ihre Aufträge vor allem von den alteingesessenen Brescianer Familien, den Patres von SS. Faustino e Giovita, von S. Agata und der Familie Martinengo.

Antonio heiratete im Jahre 1720 und im November 1721 wurde mit Santo der erste Sohn getauft, der später mit seinen jüngeren Brüdern Luca und Giuseppe die Bildhauertradition der Familie in der dritten Generation fortgeführt hat.

Steinmetzarbeiten

Die Gegebenheiten, die Calegari des Öfteren gezwungen haben dürften, wie der Vater als Steinmetz, als Restaurator, bestenfalls als Kopist zu arbeiten, änderten sich 1727, als das vakante Bischofsamt der Stadt neu besetzt wurde. Mit Kardinal Angelo Maria Querini (1680 - 1755) bekam Brescia einen Bischof, der die Stadt und Diözese kulturell zu einem Höhepunkt führte, der nur mit den Zeiten der Renaissance vergleichbar ist. Mit seiner Amtsübernahme wurden die seit langem ruhenden Bauarbeiten am Neuen Dom von Brescia wieder aufgenommen und vom Kardinal mit großem finanziellen Einsatz energisch vorangetrieben. Die jetzt beschäftigten fremden Meister wirkten wie eine „kulturelle Entwicklungshilfe“ auf die ortsansässigen Künstler, die den großstädtischen Stil schnell zu adaptieren wussten - der Erfolgreichste auf dem Gebiet der Skulptur war mit Abstand Antonio Calegari.

Künstlerischer Durchbruch

Auf seinen Durchbruch als Künstler musste Calegari bis in die Mitte der dreißiger Jahre des Jahrhunderts warten. Erst dann bot sich ihm die Chance, sowohl die einheimischen Gönner, als auch den wohl einflussreichsten Protektor, Kardinal Querini, von seinen Fähigkeiten zu überzeugen. Das "Dommonument", für den Bischof von den Stadtverordneten gestiftet, bezeichnet den Wendepunkt in der Karriere des Bildhauers. Obwohl das Ehrenmal im Rahmen des Oeuvres nur von relativer künstlerischer Bedeutung ist und die Büste Querinis bei einem auswärtigen Meister bestellt wurde, begann man in Brescia die Bildhauerkunst Calegaris zu schätzen. Durch das ihm zugeeignete Monument auf Antonio aufmerksam geworden, übertrug der Kardinal dem Bildhauer den Auftrag für die zwei kolossalen Chorstatuen der "Heiligen Gaudentius und Philastrius". Ab jetzt erhielt Calegari fortan mehr Aufträge, als er allein auszuführen konnte.

Familienbetrieb

Spätestens 1741 war der Bruder Alessandro von seiner Wanderschaft und in den väterlichen Betrieb zurückgekehrt. Über die Organisation des Familienbetriebes weiß man nichts, doch spricht vieles dafür, dass zwischen den Brüdern die Aufgaben verteilt waren. Alessandro, der sich in Deutschland als Stukkateur auf die Ausführung von Ornamenten spezialisiert hatte, übernahm auch in Brescia und Umgebung bis hinauf nach Trient vor allem die Aufträge, die in vergänglichem Material auszuführen waren. Seine Dekorationen, wie im Duomo Nuovo von Brescia ausnahmsweise in Marmor realisiert, sind nirgendwo verzeichnet, da es sich um Handwerk handelt.

Entsprechend sind auch nur zwei Werke überliefert, die Antonio selbst in Stuck gearbeitet haben soll. Dies sind ein heute verlorenes Relief für die Fassade der Biblioteca Queriniana in Brescia und die zwei Löwen mit dem Gaifami-Wappen im Stadtpalast der Familie. Er war ab 1735 so reichlich mit Aufträgen für Marmorbildwerke versorgt, dass er nicht mehr dazu kam, kleinere Aufträge - wie die vier Engelfiguren für den Altare dello Spirito Santo in der Pfarrkirche von Alzano - auszuführen. Die Gips- oder Stuckstatuen, die gelegentlich Antonio zugeschrieben wurden, sind alle später entstanden, was aus der Abhängigkeit zu den Marmorskulpturen zu schließen ist.

Genauso zu bezweifeln ist die Annahme, Antonio sei Bronzebildhauer gewesen, was des Öfteren behauptet wird. Er hat zwar in einigen Fällen die Modelle für den Guss entworfen; mit der Ausführung wurde jedoch stets ein Bronzegießer beauftragt.

Späte Jahre

In den vierziger - und fünfziger Jahren hatte sich Antonios Ruf bereits über die Grenzen der Brescianer Diözese hinaus ausgebreitet. Er wurde nach Cremona, Bergamo und in die Provinz dieser Bistümer berufen. Wahrscheinlich unterhielt Calegari seitdem mehrere Werkstätten, - wie zum Beispiel in Cremona - in denen der Marmor für die endgültige Bearbeitung von seinen Mitarbeitern vorbereitet wurde. Werke von künstlerisch bescheidenerem Anspruch wurden dort nach Modellvorlagen selbstständig ausgeführt.

Antonio ist über 78 Jahre alt geworden und hat bis zu seinem Tod gearbeitet. Er starb als wohlhabender Mann und wurde in seiner Heimatstadt in der Pfarrkirche von SS. Nazaro e Celso begraben.

Schüler

Von Antonios Figurenerfindungen sind eine Vielzahl italienischer Bildhauer stark beeinflusst worden. Man nimmt deshalb an, dass einige von ihnen in der Brescianer Werkstatt ausgebildet worden sind.

Der einzig namentlich bekannte Schüler ist Antonio Possenti (Bergamo 1738-1768 Rom). In dessen posthumer Vita ist zu lesen, dass der damals Vierzehnjährige, als er "... vom Ruhm des Brescianer Bildhauers hörte ...", seinen ursprünglichen Lehrer verließ, um unter Antonio zu arbeiten. Possenti sei für zwei Jahre - zwischen 1752 und 1754 - bei gewesen, in denen er "... unter der Anleitung des großen Meisters ... einmalige Fortschritte ..." gemacht habe. Empfohlen von Kardinal Querini, habe er anschließend seine Ausbildung in Rom, bei Bartolomeo Cavaceppi abgeschlossen und sei später ein erfolgreicher Antikenrestaurator und -kopist geworden.

Für die jüngere Generation der Bildhauer war die in der Lombardei zweifelsohne bekannte und angesehene Werkstatt offenbar von großer Anziehungskraft; die Begabteren - wie Antonio Possenti - durften sich von der Ausbildung in Brescia Instruktion und Förderung der eigenen Karriere versprechen, den weniger Befähigten bot sie doch zumindest ein Auskommen, und wenn auch nur auf dem Niveau des die Modelle des Meisters ausführenden Steinmetzen.

Viele der heute unbekannten, ehemaligen Schüler haben noch lange nach dem Tod Antonios in dessen Tradition weitergearbeitet. Die mittlerweile unzähligen Falschzuschreibungen sind ein augenfälliger Beleg dafür, dass sein Stil, noch bis in das folgende Jahrhundert hinein nachgewirkt hat.

Literatur

Bernd Noack: Über den Brescianer Bildhauer Antonio Calegari (1699-1777). Berlin 1991, Mikrofiche-Ausgabe.