„Hope X“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Feinere Kategorien
K Weblinks: Bad Link entfernt
Zeile 14: Zeile 14:
* [http://www.raumfahrtgeschichte.de/space12/hope_x.jpg Bild des Shuttles]
* [http://www.raumfahrtgeschichte.de/space12/hope_x.jpg Bild des Shuttles]
* [http://www.abo.fi/~mlindroo/Station/Slides/sld098.htm Bilder des Shuttles]
* [http://www.abo.fi/~mlindroo/Station/Slides/sld098.htm Bilder des Shuttles]
* [http://www.nal.go.jp/flight/eng/Museum/HOPEX/hopex.html Detailinfos und Darstellung des Erstflugs] (engl.)
* [http://stratocat.com.ar/fichas-e/2003/KRN-20030701.htm Kippfallen eines eingestuften Modells des Trägers von einem stratospheric Ballon über Schweden] (engl.)
* [http://stratocat.com.ar/fichas-e/2003/KRN-20030701.htm Kippfallen eines eingestuften Modells des Trägers von einem stratospheric Ballon über Schweden] (engl.)



Version vom 20. Januar 2007, 16:05 Uhr

Hope X ist ein Raumgleiterprojekt der japanische Raumfahrtagentur JAXA, an dem seit 1993 gearbeitet wurde. Der ursprünglich für 2004 angesetzte Erstsstart wurde inzwischen auf 2008 oder 2010 verschoben.

Hope X beruht auf den Plänen für das bemannte Raumgleiter-Projekt Hope (H2 Orbiting Plane), das jedoch 1997 aufgrund finanzieller Probleme eingestellt werden musste, und auf ebenfalls fortgeschrittenen Plänen für ein unbemanntes Transportshuttle. Aus beiden Projekten wurde der bemannte Low-Budget-Raumgleiter Hope X abgeleitet. Das gegenüber dem Space Shuttle viel kleinere Hope X wird primär als Testfahrzeug gesehen. Spätere Modifikationen sollen zum Beispiel Tranportmissionen zur Internationalen Raumstation erlauben. Auch eine größere, bemannte Variante, Hope XA, soll folgen.

Als Träger für Hope X ist eine modifizierte einstufige H-IIA-Rakete vorgesehen, die vom Tanegashima Space Center gestartet werden soll. Für den ersten Testflug ist eine einmalige Erdumrundung in einem Orbit von 120 bis 200 km und anschließender Landung geplant. Bislang wurden nur Testflüge mit kleinerenTestflugkörpern namens OREX, HYFLEX und ALFLEX durchgeführt.

Technische Daten

  • Startgewicht etwa 13,5 t
  • Abmessungen 18,3 x 10,1 x 3,2 m