„Österreichischer PEN-Club“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bitte keine „work in progress“-artigen Kommentare in den Artikeltext einpflegen.
K Links gesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Österreichische PEN-Club''' (auch '''PEN Club Austria''') ist die älteste Schriftstellervereinigung Österreichs und Mitglied des [[PEN International|Internationalen PEN]] mit Sitz in London sowie aktiven PEN-Zentren in den Bundesländern Niederösterreich, Burgenland, Salzburg und Oberösterreich.
Der '''Österreichische PEN-Club''' (auch '''PEN Club Austria''') ist die älteste Schriftstellervereinigung [[Österreich|Österreichs]] und Mitglied des [[PEN International|Internationalen PEN]] mit Sitz in [[London]] sowie aktiven PEN-Zentren in den Bundesländern [[Niederösterreich]], [[Burgenland]], [[Salzburg]] und [[Oberösterreich]].


Im Rahmen seiner Arbeit im Writers-in-Prison-Committee richtet der PEN Club Appelle und Petitionen an Regierungen von Ländern, in denen Schriftstellerinnen und Schriftsteller am Recht der freien Meinungsäußerung gehindert oder sogar verfolgt, gefoltert und mit der Todesstrafe bedroht werden. In den letzten Jahren wurden auch zahlreiche Werke verfolgter Autorinnen und Autoren übersetzt und publiziert.
Im Rahmen seiner Arbeit im Writers-in-Prison-Committee richtet der PEN Club Appelle und Petitionen an Regierungen von Ländern, in denen Schriftstellerinnen und Schriftsteller am Recht der freien Meinungsäußerung gehindert oder sogar verfolgt, gefoltert und mit der Todesstrafe bedroht werden. In den letzten Jahren wurden auch zahlreiche Werke verfolgter Autorinnen und Autoren übersetzt und publiziert.

Version vom 27. November 2024, 23:21 Uhr

Der Österreichische PEN-Club (auch PEN Club Austria) ist die älteste Schriftstellervereinigung Österreichs und Mitglied des Internationalen PEN mit Sitz in London sowie aktiven PEN-Zentren in den Bundesländern Niederösterreich, Burgenland, Salzburg und Oberösterreich.

Im Rahmen seiner Arbeit im Writers-in-Prison-Committee richtet der PEN Club Appelle und Petitionen an Regierungen von Ländern, in denen Schriftstellerinnen und Schriftsteller am Recht der freien Meinungsäußerung gehindert oder sogar verfolgt, gefoltert und mit der Todesstrafe bedroht werden. In den letzten Jahren wurden auch zahlreiche Werke verfolgter Autorinnen und Autoren übersetzt und publiziert.

Geschichte

Das Österreichische P.E.N.-Zentrum wurde im Juni 1923[1] gegründet, mit Arthur Schnitzler als Ehrenpräsidenten und Grete von Urbanitzky als Generalsekretärin. 1938 verboten, kam es 1947, auf Initiative von Robert Neumann, dem Generalsekretär des 1939 in London gegründeten Österreichischen Exil-PEN-Clubs (Free Austrian PEN-Club), zu einer Wiedererrichtung des Österreichischen PEN-Clubs.

Liste der Präsidenten des Österreichischen PEN-Clubs

Anthologien des Österreichischen PEN-Clubs

  • Time to Say: NO! 2013.[2] ISBN 978-3-85409-665-8.
  • Ungarn. betrifft: Freiheit der Kunst. 2013.[3]
  • Taksim Solidarity. Literature in Support of Turkish Protest. 2013.[4]
  • Frauenrechte als Satzung: mulieris mundi. 2015, ISBN 978-3-85409-787-7.
  • Fairness. Die neue Globalisierung. Europäische Toleranzgespräche 2021. Fresach. korrektur verlag. Munderfing 2022, ISBN 978-3-9505129-4-6.
  • Helmuth A. Niederle (Hrsg.): diá logos. Dem freien Wort verpflichtet. Anthologie 100 Jahre Österreichischer PEN. edition pen im Löcker Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-99098-147-4
  • Harald Kollegger, Helmuth A. Niederle (Hrsg.): 23 + 23 = 1. plattform Johannes Martinek Verlag, Perchtoldsdorf 2014, ISBN 978-3-9503683-0-7.
  • Helmuth A. Niederle, Christian Teissl (Hrsg.): Mitten im Satz. Fragmente. Eine Anthologie des Österreichischen PEN-Clubs. plattform Johannes Martinek Verlag, Perchtoldsdorf 2014, ISBN 978-3-9503683-1-4.
  • Ishraga Mustafa Hamid, Mark Klenk, Anton Marku, Helga Neumayer (Hrsg.): Wir, bewegende Steine. Eine Anthologie der Plattform „literatur*grenzenlos“ (= Reihe: penyapaa). Wien 2017, ISBN 978-3-85409-886-7.

Literatur

  • Klaus Amann: P.E.N. – Politik, Emigration, Nationalsozialismus. Ein österreichischer Schriftstellerclub. Böhlau, Wien 1984, ISBN 3-205-07226-X.
  • Klaus Amann: Wiederaufbau – Der österreichische PEN-Club 1945–1955. In: Klaus Amann: Die Dichter und die Politik. Essays zur österreichischen Literatur nach 1918. Edition Falter/Deuticke, Wien 1992, ISBN 3-85463-119-7, S. 200–219.
  • Roman Rocek: Glanz und Elend des P.E.N. Biographie eines literarischen Clubs. Böhlau, Wien 2000, ISBN 3-205-99122-2.

Einzelnachweise

  1. penclub.at
  2. penclub.at
  3. pen-deutschland.de
  4. penclub.at