„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied
Amtiss (Diskussion | Beiträge) Markierung: Zurückgesetzt |
Amtiss (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Amtiss (Diskussion) auf die letzte Version von 79.91.113.116 zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
:Haben [https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html die vom Statistischen Bundesamt] nichts dazu? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:35, 1. Okt. 2024 (CEST) |
:Haben [https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html die vom Statistischen Bundesamt] nichts dazu? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:35, 1. Okt. 2024 (CEST) |
||
::ok...danke für den Link. Das hier: [https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Konsumausgaben-Lebenshaltungskosten/Tabellen/privater-konsum-haushaltstyp-lwr.html Konsumausgaben privater Haushalte nach Haushaltstyp in Deutschland] geht schon in die richtige Richtung. Schön wären noch andere die ein wenig "internationaler" sind. [[Benutzer:Nachtschwimmer|Nachtschwimmer]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtschwimmer|Diskussion]]) 15:43, 1. Okt. 2024 (CEST) |
::ok...danke für den Link. Das hier: [https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Konsumausgaben-Lebenshaltungskosten/Tabellen/privater-konsum-haushaltstyp-lwr.html Konsumausgaben privater Haushalte nach Haushaltstyp in Deutschland] geht schon in die richtige Richtung. Schön wären noch andere die ein wenig "internationaler" sind. [[Benutzer:Nachtschwimmer|Nachtschwimmer]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtschwimmer|Diskussion]]) 15:43, 1. Okt. 2024 (CEST) |
||
:Sabine Hossenfelder räumt gern mal mit populären Fehlvorstellungen in der Physik auf. Diese Thema dürfte in diesem Video aufgeklärt werden: [https://www.youtube.com/watch?v=qC0UWxgyDD0 The Uncertainty Principle: What Does It Mean, How Does It Work?], leider auf Englisch. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 15:11, 5. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== Pneumatikschläuche in Bussen feuerfest? == |
== Pneumatikschläuche in Bussen feuerfest? == |
Version vom 5. Oktober 2024, 14:12 Uhr
Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.
Bedenke dabei bitte:
- So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
- Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.
Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Café für Diskussionen über beliebige Themen.
- Fragen von Neulingen für Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia.
- Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.
- Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
- Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
- Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
- Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!
Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.
28. September
Grimme-Preis, Gewichtung von Merkmalen
Hallo,
gibt es öffentlich frei einsehbare Materialien, wie Merkmale von zum Grimme-Preis nominierten Produktionen gewichtet werden? Ich frage, weil ich gerade 1899 (Fernsehserie) und Dark (Fernsehserie) sah. Die sind beide für den Preis nominiert worden, Dark hat gewonnen. Ich störe mich aber gewaltig an in meinen Augen deftigen inhaltlichen und logischen Fehlern; in beiden Serien.
- Dark spielt eindeutig in Deutschland (wurde IIRC so in der ersten Folge lokalisiert). Das "AKW Winden" soll in den 1960er Jahren gebaut worden sein. Das setzt also ziemlich sicher grundsätzlich voraus, dass das fiktive Winden in der Bundesrepublik zu verorten ist, vgl. Kernenergie in Deutschland#Kernkraftwerke in Deutschland. Außerdem fahren 1986 zahlreiche West-PKW umher, nicht zuletzt der Polizei-Golf. Allerdings ist die gezeigte Landschaft rund um Winden, und dessen Ortsansichten selbst, auch ohne Kenntnisse der Drehorte ganz leicht nach Berlin-Brandenburg zu verorten. Insbesondere die Anmutung der Straßenbeläge und die Nadelwälder der Berliner Sandbüchse sind meinem Eindruck nach sehr charakteristisch für Bandenburg und einmalig in Deutschland. Bloß: diese Gegend war in den 1960er Jahren von der BRD aus nicht erreichbar... Ich halte das daher für einen krassen Logikfehler; das Leinetal rund um Göttingen, das Weserbergland, Nordhessen (bsp. Schwalmstadt), die Lüneburger Heide oder die Ebenen rund um Schweinfurt und Würzburg hätten wohl bessere generische deutsche Landschaften abgegeben.
- 1899 enthält in meinen Augen einen schlimmen Anachronismus und zahlreiche weitere inhaltliche Fehler. Zum einen: Funktelegrafie gab es zum ersten Mal überhaupt an Bord von Schiffen im Herbst 1899 (vgl. en:Guglielmo Marconi#Demonstrations and achievements und Guglielmo Marconi#Firmengründungen), die erste deutsche Anlage gab es an Bord der Kaiser Wilhelm der Große (Schiff, 1897) im Februar 1900. Das passt nicht zum Zeitstrahl der Geschichte, da auch an Bord der Prometheus eine (zerstörte) Telegrafieeinrichtung gezeigt wurde und dieses Schiff in der Geschichte für 4 Monate verschollen gewesen ist. Weiterhin gab es 1899 weltweit nur eine Klasse von Liniendampfern mit 4 Schornsteinen, bzw. nur ein solches Schiff: die genannte Kaiser Wilhelm der Große (siehe en:Four-funnel liner). Prometheus und Kerberos sehen anders als die Norddeutscher-Lloyd-Schiffe aus, insbesondere fehlt der charakteristische Abstand der beiden Schornsteinpaare. Die Szenen auf der Schiffspromenade ähneln eher den historischen Aufnahmen der entsprechenden Einrichtungen auf der Olympic-Klasse. Und: gab es 1899 bereits eine elektrische Beleuchtung an Bord von Dampfern? Zuletzt ist der Kesselraum schlecht modelliert worden. Die üblichen Dampferzeuger waren Großwasserraumkessel mit Flammrohren (Bilder auch unter en:Scotch marine boiler). Die gut erkennbaren Feuerungen sind unrealistisch: die Feuertüren sind zu eckig, genauso wie die Roste. Die Darstellung ähnelt eher Wohnzimmerkaminöfen denn Schiffskesseln. Außerdem haben die Computergrafiker meiner Meinung nach Mist gebaut: als gegen Ende nur noch die Hauptfiguren an Bord sind und den Betrieb der Kessel übernehmen, kommt trotzdem dichter Rauch aus allen Schornsteinen, so als würden noch alle Kesselräume benutzt (was aber bei der geringen Zahl an Männern an Bord unmöglich ist - die deutschen Eisenbahngesellschaften DB und DR nahmen IIRC an, dass ein Heizer während einer Schicht eine maximale Rostfläche von 4m2 beschicken konnte).
Gibt es beim Grimme-Preis und anderen Fernsehpreisen Kriterien, welche eine Armut an Inhalts- und Logikfehlern berücksichtigen? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:43, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Hatten die Lokomotiven mit größeren Rosten allesamt zwei Heizer? --95.91.236.224 11:09, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Nein, dafür gibt es Stoker (mechanische Rostbeschickungen), so zum Beispiel die Big Boys, auch bei Schiffen möglich, wie bei der Badger. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:19, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Die Produktionsfirma von "Dark" kommt aus Berlin, daher wurden die Innenaufnahmen sicherlich in einem Berliner Studio gedreht. Die Außenaufnahmen dann im nächstgelegenen Waldstück und nicht im 350 km entfernten Schweinfurt zu drehen, ist doch eine nachvollziehbare Sparmaßnahme. Vielleicht war dem Locationscout die leichte Erkennbarkeit Brandenburgs auch gar nicht bewusst. --Optimum (Diskussion) 13:55, 28. Sep. 2024 (CEST)
Ich möchte mich dieser Auskunfstfrage gerne anschliessen, denn mir ist dazu noch mehr aufgefallen. Es heisst ja, dass Jantje Friese, die Autorin und Produzentin von Dark, nur dann kreativ arbeiten kann, wenn sie zuvor Matcha-Tee getrunken hat. Nun ist es ja so, dass in Episode 4 der zweiten Staffel das Bauernkind Agnes im Jahr 1921 ihre getrockneten Blumen in einer Zigarrenschachtel mit der Aufschrift "Hauenklopf Tabakwerke" aufbewahrt. Jedoch hiess besagte Firma noch bis 1931 "Hauenklopf Tabakmanufaktur". Meine Frage deshalb: Was sind eigentlich die Qualitätskriterien der Berliner Matcha-Tee-Händler? Zweite und völlig zusammenhangslose Frage: Gibts es irgendwo eine Online-Community, wo ich über meine Theorien und Analysen zu Film- und Fernsehserien austauschen kann, ohne dass ich noch krampfhaft eine Wissensfrage dazuerfinden muss? --83.77.221.92 15:48, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Diese Filme und TV-Serien sind fiktive Formate, keine Dokus. Es geht dann in der Produktion nicht drum, ob das landschaftlich passt und zeitlich stimmt, sondern dass Handlungen oder Atmosphären in sich stimmig sind. Und es geht um Kosten. Nicht umsonst werden fast alle historischen Filme in Osteuropa gedreht, wo ohne große Umbauten noch alte Ortsbilder da sind und die Lohnkosten niedriger sind. Was ihr macht, ist für viele "Krümelkackerei". Aber mich stört auch bei den alten Schimanski-Tatorten, dass viele Außenszenen erkennbar im Süden Münchens gedreht wurden, weil die Bavaria-Film dort sitzt. Und dennoch sind sie gut. --Hachinger62 (Diskussion) 16:08, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Es ist nicht nur Krümelkackerei, es ist vor allem keine Wissensfrage. Man will hier einem Publikum eigene Beobachtungen und Theorien mitteilen, und würgt deswegen noch eine sehr assoziative Frage mit rein, für welche die langen Ausführungen zuvor nicht nötig gewesen wären. Es ist letztlich ein Missbrauch der Auskunft, aber leider schon lange Normalität. Womit ich meinen Beitrag von zuvor nochmals nüchtern verfasst habe, wenn die Satire offenbar nicht durchgekommen bzw. überlesen worden ist. --83.77.221.92 16:39, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Aber die Leute ziehen sich ihr Bild von der Vergangenheit aus solchen Filmen. --109.43.50.12 18:33, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Manchmal verfestigen sich solche Falschbilder sogar. Wickie und die starken Männer und Hägar der Schreckliche tragen gehörnte Helme, weil Richard Wagner in seinem Ring des Nibelungen der Meinung war, das sähe kriegerischer aus. Echte Wikingerhelme haben keine Hörner --Rôtkæppchen₆₈ 23:27, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Hörnerhelme sind viel älter als die Wikinger und wurden auch nicht nur in Skandinavien gefunden. --2001:8E0:3907:DF01:B96A:E68E:9A30:98CA 00:00, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Wo soll es denn diese seltsamen, in Kämpfen absolut unpraktischen Hörnerhelme gegeben haben? --95.91.236.224 01:02, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Auch das steht im Abschnitt Vendelhelm#Hörnerhelm. --Rôtkæppchen₆₈ 01:28, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Es kommt noch schlimmer! Helmfunde sind im Vergleich zu Funden von z.B. Schwertern, Äxten oder anderen Gegenständen extrem selten. Die logische Folgerung daraus ist, dass der "normale" Wikinger gar keinen Helm getragen hat. --Optimum (Diskussion) 13:46, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Auch das steht im Abschnitt Vendelhelm#Hörnerhelm. --Rôtkæppchen₆₈ 01:28, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Wo soll es denn diese seltsamen, in Kämpfen absolut unpraktischen Hörnerhelme gegeben haben? --95.91.236.224 01:02, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Hörnerhelme sind viel älter als die Wikinger und wurden auch nicht nur in Skandinavien gefunden. --2001:8E0:3907:DF01:B96A:E68E:9A30:98CA 00:00, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Manchmal verfestigen sich solche Falschbilder sogar. Wickie und die starken Männer und Hägar der Schreckliche tragen gehörnte Helme, weil Richard Wagner in seinem Ring des Nibelungen der Meinung war, das sähe kriegerischer aus. Echte Wikingerhelme haben keine Hörner --Rôtkæppchen₆₈ 23:27, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Das mit den alten Ortsbildern in Osteuropa trifft mehr und mehr nicht zu. Aber daß man aus Kostengründen in Barrandov dreht und nicht in Babelsberg, das kommt schon vor. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:08, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Die zerstören da auch die alten Gebäude? Also den Schatz, den sie im Gegensatz zum Westen noch haben? --95.91.236.224 08:05, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Der zerstört sich selbst, weil er jahrzehntelang nicht ausreichend instandgehalten wurde. --Rôtkæppchen₆₈ 23:19, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Erinnert mich an einen Kinobesuch vor xx Jahren. Wir sahen eine Panzerschlacht, bei der reihenweise Panzer abgeschossen wurden und explodierten, als mein Schulfreund plötzlich empört meinte: "Das sind ja gar keine richtigen Panzer!". --Optimum (Diskussion) 20:07, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Der wollte eine echte Panzerschlacht sehen? Die wäre bestimmt nicht so spektakulär. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:36, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Die zerstören da auch die alten Gebäude? Also den Schatz, den sie im Gegensatz zum Westen noch haben? --95.91.236.224 08:05, 30. Sep. 2024 (CEST)
29. September
Wirtschaftliche Folgen von Raketenbeschuss
Weil Abwehrraketen typischerweise erheblich teurer sind als diejenigen Raketen, die damit abgefangen werden, entstehen den Israelis fuer die Abwehr der Raketen vermutlich erheblich hoehere Kosten als der Hamas und der Hisbollah fuer deren Abschuss. Und weil schon seit Jahren viele Raketen fliegen, duerfte sich das zu erheblichen Groessenordnungen akkumulieren.
- Tragen hier die USA die Kosten in derselben Weise, wie auch Waffenlieferungen an die Ukraine abgewickelt werden (formal werden die Waffen zwar auf Kredit geliefert, aber faktisch werden diese Kredite nicht zurueckgefordert und koennten auch nicht zurueckgezahlt werden)?
- Oder koennen die Isrelis ihre Abwehrraketen selbst zahlen, tun sie das auch und koennten sie das auf absehbare Zeit auch weiterhin, falls der Beschuss nicht zu stoppen sein sollte? -- Juergen 185.205.126.20 23:15, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Die Kosten für eine kugelsichere Weste bemißt man nicht nach dem Preis für die abgeschossene Patrone, sondern nach den vermiedenen Kosten des Lochs im Fell. Aber sicher zahlt die Ukraine die Kosten der gelieferten Waffen zurück. Nach dem Sieg, aus Putins beschlagnahmtem Privatvermögen und den von Rußland zu zahlenden Reparationen. (Offen gestanden habe ich gerade keine anschauliche Vorstellung von den Kosten des Ukraine-Kriegs. Aber das eingefrorene russische Auslandsvermögen dürfte schon einen erklecklichen Anteil davon decken. Wir hätten da für die Beherbergung ukrainischer Bürger auch noch einiges zu kriegen. Vielleicht möchte die BSW-Wagenknecht auch noch ihr Scherflein dazu beitragen.) - Wie war doch gleich die Frage? --95.112.171.107 23:29, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Das läuft wie weiland im Irak: Die unterlegene Kriegspartei und deren Verbündete und Geldgeber liefern gratis Bodenschätze und Energie an die Besieger. --2003:F7:DF0A:6E00:29FF:7AC7:C7F3:5B7D 00:18, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Das ist de facto kein Unterschied: selbstverständlich kann ein Reparationspflichtiger Leistungen nur durch die Lieferung von Gütern erbringen. Er braucht nämlich in irgendeiner Weise einen Zahlungsbilanzausgleich und muß deswegen bereit sein, für die finanziellen Reparationen im Gegenzug auch Güter zu verkaufen - wertloses Papiergeld, mit dem der Empfänger nichts kaufen kann, wird er nicht akzeptieren. Das Geld fließt also immer im Kreislauf: Hier eine Mrd. Geldeinheiten - und im Prinzip ist es egal, ob das nun Rubel, Dollars, Euros oder was auch immer sind - als Reparationszahlungen, und gleich wieder zurück als Bezahlung für eine äquivalente Menge Gas/Erdöl/Gold/Stahl/Kohle, was auch immer. Natürlich kann man das als "kostenlose Lieferung von Gütern" ansehen - das "Geld" hat dabei nur die Bedeutung einer Verrechnungseinheit für die Bilanzierung. (Natürlich wird man dem Zahlungspflichtigen im Prinzip kein Weginflationieren seiner Schulden durchgehen lassen. Praktisch sind anerkannte Reparationsforderungen aber oft auch wegen Uneinbringlichkeit verfallen bzw. durch eine daraus resultierende Vereinbarung aufgehoben worden.) --77.1.55.39 05:10, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Das läuft wie weiland im Irak: Die unterlegene Kriegspartei und deren Verbündete und Geldgeber liefern gratis Bodenschätze und Energie an die Besieger. --2003:F7:DF0A:6E00:29FF:7AC7:C7F3:5B7D 00:18, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Ein paar Sekunden Eigenrecherche - siehe Seitenintro - beantwortet alle Fragen.
- liefern mitnichten die USA die Raketenabwehr Israels, die haben sie selbst entwickelt [1]. Lesenwert, auch was den Nutzen angeht.
- die Israelis können ihre Abwehrraketen auch deswegen selber zahlen, weil ihr System so gut ist, dass es exportiert wird. Wer 2023 nicht unter einem Stein, in einer Höhle, auf einer einsamen Insel oder in einer Social-Media-Blase gelebt hat, konnte das in den Nachrichten lesen/hören/sehen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/arrow-raketenabwehr-100.html
- --Chianti (Diskussion) 00:52, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Und sogar die Wikipedia hättest Du für Deine Frage nutzen können: Iron Dome, Iron Beam... Deine seltsame Krücke in Bezug auf Ukraine-Hilfe dagegen hättest Du dir auch klemmen dürfen. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 13:12, 30. Sep. 2024 (CEST)
Woertliches Zitat von Gudrun Engel, Korrespondentin der ARD aus Washington, im heutigen Brennpunkt gleich nach der Tagesschau: "Dieses Luftwabwehrsystem Israels, der Iron Dome, ist ja etwas, das vor allem von den USA finanziert wird, mit einer Milliarde USD jedes Jahr". Da habe ich jetzt meine Antwort, die leider erheblich von dem abweicht, was bisher hier geschrieben wurde. -- Juergen 185.205.127.64 20:53, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Hast Du? Ich denke, das ist nur ein Teil der Wahrheit. Die NZZ berichtete im März 2024, dass "Israel mit Abstand der grösste Empfänger im Rahmen des Programms Foreign Military Financing (FMF) der USA" sei, von den 3,8 Milliarden Dollar jährlich sei ein "Grossteil (...) dafür vorgesehen, dass Israel amerikanische Waffensysteme und Dienstleistungen einkauft". "Weitere 500 Millionen Dollar sind für Raketenabwehrsysteme vorgesehen, von denen viele in israelisch-amerikanischer Koproduktion entwickelt und hergestellt werden. So ist das Iron-Dome-System zwar eine israelische Eigenentwicklung, doch seit 2014 werden etwa die dafür benötigten Tamir-Abwehrraketen durch die amerikanische Firma Raytheon in Arizona produziert." Quelle dafür: Israels Waffen im Gazakrieg: Wie sie finanziert werden und woher sie kommen (nzz.ch) - Ich würde das Ganze daher eher als gegenseitige Hilfe sehen, eine win-win-Situation. Dass also die Dir bis dato gegebenen Antworten "erheblich abweichen" würden ist Unsinn. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:56, 2. Okt. 2024 (CEST)
30. September
Hinweistext bei der Medikamentenwerbung
Vor einiger Zeit wurde der Hinweistext bei der Medikamentenwerbung geändert. Aus „... und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ wurde „… und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke“. In der Apotheke kann man aber nicht nur den Apotheker, sondern auch die PTAs fragen. Ist diese inhaltliche Änderung beabsichtigt oder ein Versehen?
--2003:FC:8F02:E675:7C1C:4F0B:2CE6:CD51 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Zumindest die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände war mit der Formulierung nicht zufrieden: [2] Da das ganze also in der Anhörung der Fachverbände angemerkt, aber trotzdem so geblieben ist, kann man davon ausgehen, dass das gewollt war. --Lidius (Diskussion) 20:36, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Geht es in der Werbung um frei verkäufliche Mittel? Wieso wird dann die Verantwortung an Mediziner abgegeben? --2001:9E8:F31:1000:BC2A:3D87:C849:AAA3 20:39, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Es geht immer um frei verkäufliche Mittel (für verschreibungspflichtige Arzneimittel darf in D nicht geworben werden), allerdings kann es da Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben (bestes Beispiel: Johanniskraut und Antidepressiva) und da kennt sich der Hausarzt, der einen behandelt und auch den eigenen Medikamentenplan kennt, sicher am besten aus. --2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 01:27, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Streng genommen kann man in der Apotheke auch andere Kunden fragen. 😂 --176.0.159.38 01:18, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Als Kunde sage ich dann "Weiß ich nicht, bin hier auch nur Kunde, fragen Sie da mal lieber eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter." - ich traue den PTAs auch zu, dass sie da fachkundig sind und wenn nicht, an den Apotheker oder die Apothekerin bzw. den Arzt weiterverweisen. Meistens lesen sie aber nur vor, was auf dem Bildschirm an ihrer Kasse steht. --GrandmasterA (Diskussion) 09:22, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Was aber wenn nicht? Gerade ältere Leute (einsam) wollen einen Kontakt nicht so schnell abbrechen. Und wenn sie, was bei der Menge an Medikamenten, die älteren Menschen verschrieben werden, wahrscheinlich ist, das Medikament schon genommen haben, oder glauben es genommen zu haben, was wiederum bei dem Recycling einmal eingeführter Marken wahrscheinlich ist, ihre Erfahrungen mit dem Medikament beschreiben, die natürlich wegen der anderen, gleichzeitig eingenommenen, Medikamente einzigartig sind, haftet dann der Hersteller wegen des missverständlichen Rats? --176.0.159.38 12:40, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Pharmazeutisch-technische Assistenten sind langjährig pharmazeutisch ausgebildete Personen. Das Risiko, dass die in einer solchen Fragen tatsächlich schlechter Bescheid wissen als der Apotheker und das nicht selbst erkennen und es vom (rechtlich zu deren Beaufsichtigung verpflichteten) Apotheker nicht bemerkt wird und diese Fehlberatung medizinisch relevant ist und der Betroffene sich dann trotzdem keine Zweitmeinung einholt, dürfte insgesamt überschaubar sein. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:51, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Das war wohl mißverständlich. Vielleicht hätte es geholfen, den ganzen Thread zu lesen. --176.0.156.195 16:08, 1. Okt. 2024 (CEST)
- PS: Und der Hersteller haftet schon gar nicht. Er hat ja genau den vorgeschriebenen Hinweis gegeben. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:53, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Die Frage ist, ob wirklich genau dieser Hinweis auch wirklich vorgeschrieben ist, oder ob (wie in Gesetzen allgemein üblich) bestimmte Merkmale vorgeschrieben sind, die ein Kongress von Rechtsanwälten dann in genau dieser Formulierung erkannt zu haben glauben, und deshalb ihren Mandanten als "rechtssicher" empfehlen. --176.0.156.195 16:18, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Da hätte es wohl geholfen, die Links im Thread zu lesen. Der präzise Text ist in § 4 Abs. 3 Satz 1 HWG vorgeschrieben. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:34, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Im angegebenen Link steht nur, dass Paragraph 4 einen Pflichthinweis vorschreiben soll. Aber der Paragraph ist nicht verlinkt (hast du auch nicht gemacht) und wie genau die Vorschrift formuliert ist, steht auch nicht dabei. Außerdem geht es um einen Referentenentwurf, der vielleicht noch eine Präambel oder Erläuterungen enthält, die im endgültigen Gesetz vielleicht nicht mehr enthalten sind, aber vielleicht bei der Auslegung herangezogen werden. Denn es kann ja immer sein, dass die (angekündigte) Kritik etwas bewirkt (hat). --176.0.156.195 23:30, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Da hätte es wohl geholfen, die Links im Thread zu lesen. Der präzise Text ist in § 4 Abs. 3 Satz 1 HWG vorgeschrieben. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:34, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Die Frage ist, ob wirklich genau dieser Hinweis auch wirklich vorgeschrieben ist, oder ob (wie in Gesetzen allgemein üblich) bestimmte Merkmale vorgeschrieben sind, die ein Kongress von Rechtsanwälten dann in genau dieser Formulierung erkannt zu haben glauben, und deshalb ihren Mandanten als "rechtssicher" empfehlen. --176.0.156.195 16:18, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Pharmazeutisch-technische Assistenten sind langjährig pharmazeutisch ausgebildete Personen. Das Risiko, dass die in einer solchen Fragen tatsächlich schlechter Bescheid wissen als der Apotheker und das nicht selbst erkennen und es vom (rechtlich zu deren Beaufsichtigung verpflichteten) Apotheker nicht bemerkt wird und diese Fehlberatung medizinisch relevant ist und der Betroffene sich dann trotzdem keine Zweitmeinung einholt, dürfte insgesamt überschaubar sein. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:51, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Was aber wenn nicht? Gerade ältere Leute (einsam) wollen einen Kontakt nicht so schnell abbrechen. Und wenn sie, was bei der Menge an Medikamenten, die älteren Menschen verschrieben werden, wahrscheinlich ist, das Medikament schon genommen haben, oder glauben es genommen zu haben, was wiederum bei dem Recycling einmal eingeführter Marken wahrscheinlich ist, ihre Erfahrungen mit dem Medikament beschreiben, die natürlich wegen der anderen, gleichzeitig eingenommenen, Medikamente einzigartig sind, haftet dann der Hersteller wegen des missverständlichen Rats? --176.0.159.38 12:40, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Als Kunde sage ich dann "Weiß ich nicht, bin hier auch nur Kunde, fragen Sie da mal lieber eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter." - ich traue den PTAs auch zu, dass sie da fachkundig sind und wenn nicht, an den Apotheker oder die Apothekerin bzw. den Arzt weiterverweisen. Meistens lesen sie aber nur vor, was auf dem Bildschirm an ihrer Kasse steht. --GrandmasterA (Diskussion) 09:22, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Im Umfeld hier gibt es einige Apotheken. Nur bei einer bin ich zuversichtlich, dass so gut wie alle meine pharmazeutischen Sachfragen fast immer in ausreichendem Umfang beantwortet werden können. Als ich mal jemandem vom Personal auf diese Eigenbeobachtung ansprach, kam die Antwort: "Ja, die anderen sind Kreisklasse, wir sind so was wie Champions League". Bei den anderen Apotheken gibt es zwar auch einige gut sachkundige Individuen, aber ansonsten erhalte ich auch nur einen Vorlesedienst aus den Datenbanken. Wenn man dann ein paar mehr Details erfragen will, zum Beispiel, welche Rezeptoren beeinflusst werden oder welche biologischen Vorgänge den Nebenwirkungen zugrunde liegen, erlebe ich es außerhalb der "Champions League", dass gegenüber kein ausreichender Wissensvorsprung als Basis zur Erklärung und Fragenbeantwortung vorliegt und ich bei Begriffen wie Cytochrom P450 in überforderte PTA-Gesichter blicke. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:26, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Leute, der Punkt der Anfrage, war doch ein ganz anderer. Die Änderung wurde wegen Scheiß-Gendering vorgenommen, aus Arzt wurde Ärztin oder Arzt, und weil es in der Werbung um Sekunden geht, war Apotheker oder Apothekerin zu lange, also machte man ihre Apotheke draus. Und in Verbindung mit der Erhöhung der Sprechgeschwindigkeit blieb die Sekundenzahl geradeso gleich. Wegen Genering hat man die Apotheker virtuell zur Apotheke degradiert. Und das hat Lidius bereits in seiner Antwort geschrieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:47, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Aber dass die Apotheke auch die sich in ihr aufhaltenden Kunden umfasst und nicht nur die in ihr Mitarbeitenden, das macht aus Gendern sinnentstellendes Gendern. --176.0.147.196 10:28, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Leute, der Punkt der Anfrage, war doch ein ganz anderer. Die Änderung wurde wegen Scheiß-Gendering vorgenommen, aus Arzt wurde Ärztin oder Arzt, und weil es in der Werbung um Sekunden geht, war Apotheker oder Apothekerin zu lange, also machte man ihre Apotheke draus. Und in Verbindung mit der Erhöhung der Sprechgeschwindigkeit blieb die Sekundenzahl geradeso gleich. Wegen Genering hat man die Apotheker virtuell zur Apotheke degradiert. Und das hat Lidius bereits in seiner Antwort geschrieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:47, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Im Umfeld hier gibt es einige Apotheken. Nur bei einer bin ich zuversichtlich, dass so gut wie alle meine pharmazeutischen Sachfragen fast immer in ausreichendem Umfang beantwortet werden können. Als ich mal jemandem vom Personal auf diese Eigenbeobachtung ansprach, kam die Antwort: "Ja, die anderen sind Kreisklasse, wir sind so was wie Champions League". Bei den anderen Apotheken gibt es zwar auch einige gut sachkundige Individuen, aber ansonsten erhalte ich auch nur einen Vorlesedienst aus den Datenbanken. Wenn man dann ein paar mehr Details erfragen will, zum Beispiel, welche Rezeptoren beeinflusst werden oder welche biologischen Vorgänge den Nebenwirkungen zugrunde liegen, erlebe ich es außerhalb der "Champions League", dass gegenüber kein ausreichender Wissensvorsprung als Basis zur Erklärung und Fragenbeantwortung vorliegt und ich bei Begriffen wie Cytochrom P450 in überforderte PTA-Gesichter blicke. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:26, 1. Okt. 2024 (CEST)
Deklaration Tierfutter, verzehrtauglich?
Man sollte es eigentlich auch irgendwie finden können... Ich weiß aber nicht, wie.
- Muß Tierfutter eigentlich als solches deklariert werden?
- Wenn Tierfutter nicht für den menschlichen Verzehr geeignet bzw. freigegeben ist, muß es dann mit einem entsprechenden Hinweis ausgestattet sein?
Im konkreten Fall ging es um geschälte, blanchierte Erdnußkerne. Die waren vom Hersteller bzw. Händler wohl als Futter für wilde Vögel gedacht, aber das stand nicht auf der Packung. Es stand aber auch nicht drauf, daß die nicht zum menschlichen Verzehr bestimmt wären. Auf Nachfrage erhielt ich die Auskunft, es fehlten Zertifikate für die Tauglichkeit als Nahrungsmittel. (Daß man wilde Vögel gar nicht füttern sollte, ist mir bekannt. Das ist aber nicht die Frage.) Gekauft habe ich die nicht: Geröstet und gewürzt/gesalzen schmecken die einfach besser. --95.112.85.94 21:48, 30. Sep. 2024 (CEST)
- 1. ja 2. nein, denn es ist ja Tierfutter. Siehe Seite 18 (oder für erschöpfende Befassung auch alle anderen Seiten) von [3]. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:14, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Das zitierte Dokument ist eine Industrievereinbarung und entfaltet keine Normwirkung. Es verweist aber auf "Verordnung (EG) Nr. 767/2009". Und die ist leider sprachlich extrem mißglückt und wegen falschen oder fehlenden Gebrauchs von Modalverben weitgehend unverständlich: es ist über große Strecken nicht erkennbar, was eigentlich Norminhalt und wer Normadressat sein soll. Insbesondere habe ich keine Vorschrift gefunden, nach der auf Verpackungen deklariert sein muß, daß es sich beim Inhalt um Tierfutter (bzw. Futtermittel) handelt. (Kann das sein, daß auf Weinflaschen die Deklaration, daß es sich beim Inhalt um Wein handelt, auch nicht erlaubt ist? EU-Bürokraten haben anscheinend häufig solche seltsamen Aussetzer.) Und die Folgerung, daß bei einem Tierfutter die Genußuntauglichkeit nicht deklariert zu werden braucht, weil es sich um Tierfutter handelt, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Fakt ist: Auf den Erdnüssen stand nicht, daß das Vogelfutter ist. Und es stand darauf auch kein irgendwie sinnvoll formulierter Hinweis "Das ist Vogelfutter. Du sollst/darfst das nicht selbst essen." --77.1.55.39 04:51, 1. Okt. 2024 (CEST)
- „Insbesondere habe ich keine Vorschrift gefunden, nach der auf Verpackungen deklariert sein muß, daß es sich beim Inhalt um Tierfutter (bzw. Futtermittel) handelt.“ Artikel 15: „Ein Einzelfuttermittel oder ein Mischfuttermittel darf nur dann in den Verkehr gebracht werden, wenn folgende Kennzeichnungsangaben gemacht werden: a) die Futtermittelart: „Einzelfuttermittel“, „Alleinfuttermittel“ oder „Ergänzungsfuttermittel“;“ --BlackEyedLion (Diskussion) 08:55, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Diese blanchierten Erdnusskerne gibt es auch als Lebensmittel mit allen dafür verpflichtenden Angaben. Wenn der Hersteller seine blanchierten Erdnusskerne als Vogelfutter deklariert, ist es ihm wohl nur lästig, eine Nährwertanalyse durchführen zu lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 10:00, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn. Hat er aber nicht. Außerdem wäre es denkbar, daß es die Analysen gibt, weil der Hersteller überhaupt nur ein einziges einheitliches Produkt herstellt, das er einmal in eine Tüte verpackt, die mit Angaben, wie sie bei Lebensmitteln erforderlich sind, ausstattet, und einmal nicht. (Der Grund könnte natürlich Marktdifferenzierung sein: Er möchte halt nicht, daß der Verbraucher für den menschlichen Genuß das billigere undeklarierte Produkt kauft.) --77.1.55.39 15:17, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Die zitierte Stelle stützt die Aussage nicht. --77.1.55.39 15:18, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Inwiefern nicht? Auf jeder Packung eines Futtermittels muss nach meinem Verständnis eine der drei Bezeichnungen stehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:42, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Diese blanchierten Erdnusskerne gibt es auch als Lebensmittel mit allen dafür verpflichtenden Angaben. Wenn der Hersteller seine blanchierten Erdnusskerne als Vogelfutter deklariert, ist es ihm wohl nur lästig, eine Nährwertanalyse durchführen zu lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 10:00, 1. Okt. 2024 (CEST)
- „Insbesondere habe ich keine Vorschrift gefunden, nach der auf Verpackungen deklariert sein muß, daß es sich beim Inhalt um Tierfutter (bzw. Futtermittel) handelt.“ Artikel 15: „Ein Einzelfuttermittel oder ein Mischfuttermittel darf nur dann in den Verkehr gebracht werden, wenn folgende Kennzeichnungsangaben gemacht werden: a) die Futtermittelart: „Einzelfuttermittel“, „Alleinfuttermittel“ oder „Ergänzungsfuttermittel“;“ --BlackEyedLion (Diskussion) 08:55, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Das zitierte Dokument ist eine Industrievereinbarung und entfaltet keine Normwirkung. Es verweist aber auf "Verordnung (EG) Nr. 767/2009". Und die ist leider sprachlich extrem mißglückt und wegen falschen oder fehlenden Gebrauchs von Modalverben weitgehend unverständlich: es ist über große Strecken nicht erkennbar, was eigentlich Norminhalt und wer Normadressat sein soll. Insbesondere habe ich keine Vorschrift gefunden, nach der auf Verpackungen deklariert sein muß, daß es sich beim Inhalt um Tierfutter (bzw. Futtermittel) handelt. (Kann das sein, daß auf Weinflaschen die Deklaration, daß es sich beim Inhalt um Wein handelt, auch nicht erlaubt ist? EU-Bürokraten haben anscheinend häufig solche seltsamen Aussetzer.) Und die Folgerung, daß bei einem Tierfutter die Genußuntauglichkeit nicht deklariert zu werden braucht, weil es sich um Tierfutter handelt, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Fakt ist: Auf den Erdnüssen stand nicht, daß das Vogelfutter ist. Und es stand darauf auch kein irgendwie sinnvoll formulierter Hinweis "Das ist Vogelfutter. Du sollst/darfst das nicht selbst essen." --77.1.55.39 04:51, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Vogelschuetzer empfehlen aufgrund des Insektensterbens inzwischen die ganzjaehrige Fuetterung fuer wilde Voegel. -- Juergen 86.111.154.74 00:45, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kann nicht erkennen, inwiefern Erdnußkerne fehlende Insekten ersetzen könnten. Ferner kann ich nicht erkennen, inwiefern eine künstliche Fütterung einen signifikanten Beitrag zur Ernährung wilder Vögel liefern könnte. --77.1.55.39 04:36, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Danke für die Info. Erzähle das auch ruhig deinem Friseur. --Pretzelbody (Diskussion) 09:48, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Argumente sind aus? --77.1.55.39 15:19, 1. Okt. 2024 (CEST)
- In Kombination mit Eiweißstoffen aus Getreide ergibt sich eine Proteinmischung mit hoher biologischer Wertigkeit. Wenn Vitamin B12 nebensächlich ist, ist eine Schalenfrucht-Getreide-Mischung eine sehr gute vegane Eiweißquelle. --Rôtkæppchen₆₈ 10:04, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Leute hört auf hier bar jeden Fachwissens rumzugackern. Der Bereich Futtermittel ist rechtlich sauber definiert und mit diversen Veröffentlichungen klar für die Betroffenen gemacht. Die EU-VO ist zum besseren Verständnis mit einem Anwendungsleitfaden versehen https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Futtermittel/Leitfaden-Kennzeichnung-Futtermittel.html
- Jeder Futtermittelerzeuger und jedes Futtermittel das in den Verkehr gelangt hat seine Regelung. Jeder Bauer ist danach registriert mit dem was er auf seinem Betrieb macht. Darum jammert man dort auch über die vielen Regelungen.
- Ebenso ist geregelt was als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden darf und wie es zu deklarieren ist. Fragt über Details dazu die Suchmaschine Eures Vertrauens oder verlegt dieses Thema ins Cafe, weil mit Wissen haben die Beiträge nichts zu tun.
- Sorry, aber das musste mal gesagt werden. --Joseflama (Diskussion) 10:27, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Und was hat das jetzt mit Wildtierfutter zu tun? --Rôtkæppchen₆₈ 14:48, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Auch wenn mich jetzt alle hassen: Der größte Feind der Wildvögel sind herumlaufende Katzen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:28, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Und was hat das jetzt mit Wildtierfutter zu tun? --Rôtkæppchen₆₈ 14:48, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Danke für die Info. Erzähle das auch ruhig deinem Friseur. --Pretzelbody (Diskussion) 09:48, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kann nicht erkennen, inwiefern Erdnußkerne fehlende Insekten ersetzen könnten. Ferner kann ich nicht erkennen, inwiefern eine künstliche Fütterung einen signifikanten Beitrag zur Ernährung wilder Vögel liefern könnte. --77.1.55.39 04:36, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Ach ja, die gute alte Zeit, als man noch ganz einfach und für jeden verständlich labeln durfte ... SCNR --Schwäbin 16:58, 2. Okt. 2024 (CEST)
1. Oktober
Nutzt Schweden noch Kohle zur Stromerzeugung?
Auf unserer Startseite wurde Schweden als Beispiel dafür genannt, dass das UK nicht das erste Industrieland sein könne, dass aus der Kohleverstromung ausgestiegen ist. Es gibt auch jede Menge Quellen aus 2020, die den schwedischen Kohleausstieg bestätigen. Komischerweise werden für 2023 aber an diversen Stellen (ourworldindata, IEA, de.wiki) noch Werte zur Stromerzeugung aus Kohle angegeben. Hat irgendwer eine Erklärung dafür? --Carlos-X 10:29, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Erste Idee: Ankuendigung vs. Umsetzung (dt. Atomausstieg wurde etwa 2011 das letzte Mal beschlossen). Die ersten Quellen sprechen aber tatsaechlich von der Abschaltung des letzten Kraftwerks. Zweite Idee: Die diversen Stellen rechnen Stromimporte mit. Dritte Idee: Ein Kohlekraftwerk, dass seinen Strom nicht verkauft sondern nur fuer die zugehoerige Fabrik bereitstellt, aber in den Bilanzen zur nat. Stromerzeugung auftaucht. --Timo 10:55, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Bis auf die IEA-Website sind die ~Mengenangaben für Kohle minimalst und können zum eine eine Verkürzung sein (indem z.B. 0.01 für "<0.01" steht). Auf der anderen Seite kann es ja noch Kleineinheiten geben, kohlebasierte Generatoren als Notversorgung, Uraltmaschinen etc. (auch Dampfloks generieren ihren Strom wohl aus Kohle). -- 79.91.113.116 12:50, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Die Tagesschau-Quelle schreibt nur: "Damit wird das Land als erstes großes Industrieland kohlefrei." Das heißt man müsste diskutieren, ob Schweden groß ist. Und in Kohleausstieg steht: Mit Stand November 2021 haben die vier europäischen Staaten Belgien, Österreich, Schweden und Portugal den Kohleausstieg abgeschlossen. 2021 Quelle Bigbossfarin (Diskussion) 13:08, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Es gibt zahlreiche mobile Sägewerke, die natürlich nicht ans Stromnetz angeschlossen werden können, sondern über Vielstoffmotoren zur Stromerzeugung angetrieben werden, wobei Steinkohle am effektivsten ist. Notstromaggregate werden ebenfalls mit Kohle betrieben, da Benzin und Diesel bei sehr niedrigen Temperaturen nicht mehr funktionieren. Oder man läßt sie einfach den ganzen Winter durchlaufen, dann braucht man keine Kohle. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:25, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Ich fände es interessant, dass solche Werte es überhaupt in die Statistik schaffen. Und zumindest die 526 GWh von der IEA sind zwar nicht viel, aber auch nicht so ganz wenig. --Carlos-X 18:10, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Vierte Idee: https://ember-climate.org/data-catalogue/yearly-electricity-data/ (Quelle von DE-WP) runterscrollen und den als Kontaktperson angegebenen "Senior Energy and Climate Data Analyst" anschreiben und fragen. Bonuspunkte fuer Antwort hier nochmal wiedergeben.--Timo 07:23, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn man schreibt: "erstes G-7-Land", paßt es jedenfalls. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:41, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Mir ging es allgemein um die Daten, die Hauptseitendiskussion hat mich nur auf die Diskrepanz aufmerksam gemacht. Anschreiben wäre natürlich eine Möglichkeit, aber wenn ich sehe, wie oft sich die Daten bei Ember ändern, dann vermute ich, dass die ihre Daten auch nur automatisiert irgendwo abholen. Außerdem tue ich mich immer etwas schwer damit Menschen nur aus persönlichem Interesse anzuschreiben. In der Auskunft kann mich jeder ignorieren, bei einer E-Mail setzt man die Person schon etwas unter Druck, die Mail zumindest mal zu lesen. --Carlos-X 23:08, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn man schreibt: "erstes G-7-Land", paßt es jedenfalls. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:41, 3. Okt. 2024 (CEST)
Statistiken zu den Ausgaben nach Geschlecht und Branchen
Ich suche Statistiken zum Ausgabeverhalten von Männer bzw. Frauen aufgeschlüsselt nach Branchen. Also: Für was geben Männer bzw. Frauen ihr Geld aus und wie unterscheiden sie sich in der Beziehung. Nachtschwimmer (Diskussion) 14:24, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Könnte mir vorstellen, dass das keine "echten" Ergebnisse bringt, so lange Frauen weniger verdienen als Männer. --Schwäbin 14:48, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Für mich bringt das "echte Ergebnisse" unabhängig davon wer mehr oder weniger verdient. Nachtschwimmer (Diskussion) 14:53, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Naja, wenn Du nur 1.500 € netto hast, kaufst Du Dir (Achtung, Klischee) halt eher keine Protzkarre. Hast Du 4.000 € netto, dann gehst Du möglicherweise auch viel mit Freunden ins Restaurant. Wer ein geringes Einkommen hat (ob als Rentner, Vermieter, Werktätiger oder sonstwie), wird deutlich anders konsumieren als Gutbetuchte. Und dieses unterschiedliche Verhalten dann auf Mann/Frau umzudeuten, halte ich für unecht. --Schwäbin 14:57, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Über solche Sachen mache ich mir Gedanken wenn ich die Statistiken dazu gefunden habe und konkret sehe wie genau die aufgeschlüsselt sind. Es ist müßig darüber zu diskutieren was eine Statistik aussagt, wenn man die Statistik nicht kennt. Nachtschwimmer (Diskussion) 15:18, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Naja, wenn Du nur 1.500 € netto hast, kaufst Du Dir (Achtung, Klischee) halt eher keine Protzkarre. Hast Du 4.000 € netto, dann gehst Du möglicherweise auch viel mit Freunden ins Restaurant. Wer ein geringes Einkommen hat (ob als Rentner, Vermieter, Werktätiger oder sonstwie), wird deutlich anders konsumieren als Gutbetuchte. Und dieses unterschiedliche Verhalten dann auf Mann/Frau umzudeuten, halte ich für unecht. --Schwäbin 14:57, 1. Okt. 2024 (CEST)
- dann einfach Ostdeutschland betrachten, hier verdienen in einigen Bundesländern Frauen mehr als Männer, wenn auch nur minimal. minimal mehr heißt halt im großen und ganzen auf gleichem Niveau --Future-Trunks (Diskussion) 07:25, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Für mich bringt das "echte Ergebnisse" unabhängig davon wer mehr oder weniger verdient. Nachtschwimmer (Diskussion) 14:53, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Bezieht sich "Branchen" auf Arbeitsstellen oder auf die Art der Ausgabe? Ersteres könnte ein besserer Ansatz sein. --Hachinger62 (Diskussion) 15:13, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Ich meine damit was gekauft wird. Ein IPod wäre z.b. "Consumer Electronics" und ein Lippenstift wäre "Kosmetikartikel". Nachtschwimmer (Diskussion) 15:18, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Und hier geht das Problem doch schon los: Ein Mann und eine Frau bewohnen gemeinsam eine Mietwohnung: Wem soll die Statistik die Ausgaben für die Kosten der Unterkunft zurechnen, auf welcher Grundlage? Es mag eine Frau geben, die finanziell "gar nichts" hat, aber trotzdem "wunschlos glücklich" lebt, weil sie sämtliche Ausgaben mit der Kreditkarte eines Mannes tätigt. Wem soll "die Statistik" nun z. B. die so erworbenen Kosmetika zurechnen? (Darüber kannst Du Dich erst äußern, wenn Du die Statistik kennst. Kannst Du Dich über die Möglichkeit der Existenz einer solchen Statistik äußern?) --77.1.55.39 15:30, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Für allgemeine Diskussionen zu dem Thema wäre das WP:Cafe vermutlich besser geeignet. Nachtschwimmer (Diskussion) 16:01, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Und hier geht das Problem doch schon los: Ein Mann und eine Frau bewohnen gemeinsam eine Mietwohnung: Wem soll die Statistik die Ausgaben für die Kosten der Unterkunft zurechnen, auf welcher Grundlage? Es mag eine Frau geben, die finanziell "gar nichts" hat, aber trotzdem "wunschlos glücklich" lebt, weil sie sämtliche Ausgaben mit der Kreditkarte eines Mannes tätigt. Wem soll "die Statistik" nun z. B. die so erworbenen Kosmetika zurechnen? (Darüber kannst Du Dich erst äußern, wenn Du die Statistik kennst. Kannst Du Dich über die Möglichkeit der Existenz einer solchen Statistik äußern?) --77.1.55.39 15:30, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Ich meine damit was gekauft wird. Ein IPod wäre z.b. "Consumer Electronics" und ein Lippenstift wäre "Kosmetikartikel". Nachtschwimmer (Diskussion) 15:18, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Haben die vom Statistischen Bundesamt nichts dazu? --Elrond (Diskussion) 15:35, 1. Okt. 2024 (CEST)
- ok...danke für den Link. Das hier: Konsumausgaben privater Haushalte nach Haushaltstyp in Deutschland geht schon in die richtige Richtung. Schön wären noch andere die ein wenig "internationaler" sind. Nachtschwimmer (Diskussion) 15:43, 1. Okt. 2024 (CEST)
Pneumatikschläuche in Bussen feuerfest?
Müssen eigentlich die Pneumatikschläuche in Bussen, die die Türen öffnen, feuerfest sein? --2001:16B8:B8A5:C500:1AD6:270D:1830:49B3 18:27, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Natürlich! Sonst funktionieren die Türen doch nicht mehr, nachdem der Bus ausgebrannt ist. Und einen ausgebrannten Bus mit kaputten Türen kann ja wohl niemand gebrauchen, oder…? *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 18:54, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Wozu? Es reicht ein Nothahn, der die Pneumatik entlüftet, wenn sie während oder nach dem Brand noch unter Druck steht und danach das händische Öffnen der Tür ermöglicht. --Rôtkæppchen₆₈ 19:51, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Das wäre dann sogar sinnvoller im Sinne des Fail-safe-Prinzips. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:21, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Dann würde man sich das Drama mit den gestohlenen und vandalierten Nothämmern fast sparen können, außer, wenn der Bus auf die Seite kippt. Nottüren nach hinten gibt es in deutschländischen Bussen nicht, aber neuerdings notausstiegtaugliche Dachluken. --Rôtkæppchen₆₈ 22:32, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Notausstiegstaugliche Dachluken gab es schon zu DDR Zeiten. Was ist daran neuerdings? --176.0.156.195 23:09, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Das bezog sich auf die nicht notausstiegtauglichen Dachluken in westlichen Omnibusmarken. --Rôtkæppchen₆₈ 23:12, 1. Okt. 2024 (CEST)
- aber deutschländisch wurde geschrieben! Ich finde es nicht so gut, wenn der Osten so oft aus Deutschland ausgeschlossen wird (gedanklich meine ich). --176.0.156.195 23:39, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Meine letzte Fahrt im Ikarus war im Februar 1987. Danach bin ich nur noch VÖV 1, StÜLB, VÖV 2, Citaro und Lion's City als Fahrgast gefahren und gelegentlich einen selteneren westlichen Bustyp. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Falls Du daran Spaß hast und in einem exotischen Bus als Fahrgast mitfahren möchtest: zwischen Bad Neustadt an der Saale und Münnerstadt verkehrt die Linie 814 der VRG, und soweit ich weiß, besaß zumindest 2023 noch die Seger AG ein Fahrzeug der Zhongtong Bus Holding. Ist ganz unterhaltsam, da auf den vorderen Sitzen seine Beine reinzufalten. :-D Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:33, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Und ich dachte immer der Ikarus käme aus Ungarn und nicht aus Ostdeutschland... --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:18, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Ikarus ist ein Lied von den Puhdys. Und der Standard im Osten war halt der gleichnamige Bus, der so rumfuhr, der Rombur war später nicht wirklich verbreitet. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:03, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Und ich dachte immer der Ikarus käme aus Ungarn und nicht aus Ostdeutschland... --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:18, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Falls Du daran Spaß hast und in einem exotischen Bus als Fahrgast mitfahren möchtest: zwischen Bad Neustadt an der Saale und Münnerstadt verkehrt die Linie 814 der VRG, und soweit ich weiß, besaß zumindest 2023 noch die Seger AG ein Fahrzeug der Zhongtong Bus Holding. Ist ganz unterhaltsam, da auf den vorderen Sitzen seine Beine reinzufalten. :-D Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:33, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Meine letzte Fahrt im Ikarus war im Februar 1987. Danach bin ich nur noch VÖV 1, StÜLB, VÖV 2, Citaro und Lion's City als Fahrgast gefahren und gelegentlich einen selteneren westlichen Bustyp. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 2. Okt. 2024 (CEST)
- aber deutschländisch wurde geschrieben! Ich finde es nicht so gut, wenn der Osten so oft aus Deutschland ausgeschlossen wird (gedanklich meine ich). --176.0.156.195 23:39, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Das bezog sich auf die nicht notausstiegtauglichen Dachluken in westlichen Omnibusmarken. --Rôtkæppchen₆₈ 23:12, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Notausstiegstaugliche Dachluken gab es schon zu DDR Zeiten. Was ist daran neuerdings? --176.0.156.195 23:09, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Dann würde man sich das Drama mit den gestohlenen und vandalierten Nothämmern fast sparen können, außer, wenn der Bus auf die Seite kippt. Nottüren nach hinten gibt es in deutschländischen Bussen nicht, aber neuerdings notausstiegtaugliche Dachluken. --Rôtkæppchen₆₈ 22:32, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Das wäre dann sogar sinnvoller im Sinne des Fail-safe-Prinzips. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:21, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Nein, nicht wenn sich die Türen von innen öffnen lassen, wenn kein Druck vorhanden. Genau dafür sind die roten Griffe usw. hinter den Scheiben im Inneren des Busses da, damit sie mechanisch entriegelt werden kann.--Bobo11 (Diskussion) 23:30, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Die Firma Bachofen bewirbt ihre Produkte allerdings entsprechend ([4]). Laut diesem Bericht zum Brandverhalten der Innenausstattung von Reisebussen soll die Pneumatik in Reisebussen der DIN 5510 entsprechen, Brennbarkeitsklasse S3. Was immer das heißt. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:32, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Da steht aber schwer entflammbar, nicht feuerfest. Das was anderes, aber definitiv sinnvoll. Denn wenn der Schlauch zuerst eine zeitlang den Flammen ausgesetzt sein muss, bis der Schlauch auch brennt, ist das nie schlecht. Weil auf diese Weise gewinnt man Zeit bis das Fahrzeug in Vollbrand steht. Aber eben „nicht brennbar“ ist was anderes, und bei Erdölprodukten in der Regel nicht erreichbar. --Bobo11 (Diskussion) 12:58, 2. Okt. 2024 (CEST)
- @Sänger Also ich kenne auch noch den IFA H6B. Einer fuhr ersatzweise selbst noch in den 1980ern, als mal ein Ikarus ausgefallen war.--IP-Los (Diskussion) 17:55, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Das hiesige Stadtomnibusunternehmen hat noch einen Mercedes-Benz O 305 mit zeitgenössischer Reklame im Gelegenheitsverkehr/Schüler(m/w/d)verkehr, 37 Jahre nach Produktionseinstellung. --Rôtkæppchen₆₈ 01:20, 3. Okt. 2024 (CEST)
- @Sänger Also ich kenne auch noch den IFA H6B. Einer fuhr ersatzweise selbst noch in den 1980ern, als mal ein Ikarus ausgefallen war.--IP-Los (Diskussion) 17:55, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Da steht aber schwer entflammbar, nicht feuerfest. Das was anderes, aber definitiv sinnvoll. Denn wenn der Schlauch zuerst eine zeitlang den Flammen ausgesetzt sein muss, bis der Schlauch auch brennt, ist das nie schlecht. Weil auf diese Weise gewinnt man Zeit bis das Fahrzeug in Vollbrand steht. Aber eben „nicht brennbar“ ist was anderes, und bei Erdölprodukten in der Regel nicht erreichbar. --Bobo11 (Diskussion) 12:58, 2. Okt. 2024 (CEST)
Empfänger von Bundesverdienstkreuz belegen
Guten Abend, wie kann ich wohl bestätigen oder widerlegen, ob eine Person ca. 1960 einen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten hat, und am besten auch rausfinden, welche Stufe? Die Informationen über Verleihungen auf der Webseite des Bundespräsidialamtes gehen nur bis 2011 zurück. --Medici (Diskussion) 21:33, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Hast Du schon im Bundesgesetzblatt gesucht? --Rôtkæppchen₆₈ 21:50, 1. Okt. 2024 (CEST)
- @Rotkaeppchen68: nicht Bundesgesetzblatt, sondern Bundesanzeiger. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:55, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Tatsächlich. Über die Suchfunktion auf bundesanzeiger.de findet man die BVK-Empfänger(m/w/d). Wie weit das allerdings zurückreicht, weiß ich nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 11:07, 2. Okt. 2024 (CEST)
- @Rotkaeppchen68: nicht Bundesgesetzblatt, sondern Bundesanzeiger. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:55, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz. Hier nachlesen und die dort angegebenen Quellen nutzen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2024 (CEST)
2. Oktober
Screenshotsperre austricksen
Ein Discounter erzeugt in seiner Kunden-App nach Eingabe einer PIN einen QR-Code. Er möchte aber nicht, daß man davon einen Screenshot machen kann, ein aufgenommener Screenshot wird geschwärzt. (Die Maßnahme ist lästig, aber unwirksam: Man kann den Code natürlich mit einem anderen Gerät optisch abfotografieren und das Bild weitergeben - da das Verfahren ziemlich störungstolerant ist, wird das Bild des Codes von den Lesegeräten anstandslos akzeptiert.) Kann man die Sperre austricksen und relativ unkompliziert und ohne Handstand und Verrenkungen trotzdem einen Screenshot machen? (Wozu man das braucht: Jemand geht einkaufen. Au Mist, Smartphone zu Hause vergessen... Wie auch immer trotzdem zu Hause anrufen, z. B. mit dem Handy eines Begleiters: Du Schatz, Smartphone vergessen. Kannst Du mir mal einen Code machen und zuschicken?) --77.8.122.223 05:29, 2. Okt. 2024 (CEST)
- du hast die einfachste Lösung bereits genannt, nimm die. --2A01:599:917:2AC6:28D6:BFF:FE79:75F 07:36, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Bei dem vergessenen Smartphone beim Discounter geht das sogar noch einfacher: man braucht den QR-Code nämlich gar nicht, es reicht, wenn man an der Kasse seine Handynummer mitteilt. Also nix "Du, Schatz..." --77.8.122.223 12:12, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Versuche mal die unter https://www.makeuseof.com/how-to-take-screenshots-on-android-when-the-app-doesnt-allow-it/ aufgeführten Verfahren oder nimm ein altes Smartphone, das Screenshotblockierung nicht unterstützt. Alternativ nutzt Du eine Bildschirmspiegelungssoftware wie https://www.vysor.io/
oder Phone Link/Link zu Windows, wenn unterstützt. Dann auf dem Desktoprechner einen Screenshot machen. Bildschirmspiegelung mit Phone Link/Link zu Windows funktioniert nichtmit allen Smartphones. --Rôtkæppchen₆₈ 10:47, 2. Okt. 2024 (CEST) Streichung s.u. --Rôtkæppchen₆₈ 23:00, 3. Okt. 2024 (CEST) - Geh am besten woanders einkaufen. Über die Apps bekommt man meist eh nur überteuerte Marken günstiger. Die Zeit die du in solchen manipulativen Apps verbringst, ist keine wertvolle Lebenszeit noch hilft dir das Geld oder Zeit zu sparen. Warum sollte ein Unternehmen Millionen in die Entwicklung von Apps stecken, damit du als Kunde Vorteile hast? Das ergäbe wirtschaftlich gar keinen Sinn. Natürlich will das Unternehmen diese Ausgaben wieder rein bekommen. --84.191.127.146 12:55, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Es gibt wirklich nur wenige sinnvolle Nutzungsfälle für derartige Apps. Ich konnte letzten Oktober drei Wochen meine Wohnung nicht verlassen. Da hab ich mir jeden Mittwoch per App einen Wochenbedarf Lebensmittel liefern lassen. Nachdem die drei Wochen rum waren, hab ich mein Kundenkonto gelöscht und die App wieder deinstalliert. --Rôtkæppchen₆₈ 13:45, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Danke für die Ergänzung. --84.191.127.146 22:26, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Es gibt wirklich nur wenige sinnvolle Nutzungsfälle für derartige Apps. Ich konnte letzten Oktober drei Wochen meine Wohnung nicht verlassen. Da hab ich mir jeden Mittwoch per App einen Wochenbedarf Lebensmittel liefern lassen. Nachdem die drei Wochen rum waren, hab ich mein Kundenkonto gelöscht und die App wieder deinstalliert. --Rôtkæppchen₆₈ 13:45, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Mit einem gerooteten Gerät lässt sich einiges machen, auch Screenshots. Eine Lösung per Screenvideo-Stream hatte bei meinem Problem auch nicht geholfen. Android 14 (bei mir) scheint da schon alle bekannten Lücken geschlossen zu halten. -- 84.191.127.146 22:26, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Das mit der Bildschirmspiegelung habe ich heute auch bemerkt. Bildschirmspiegelung mit Phone Link/Link zu Windows überträgt einen geschwärzten Bildschirm. Mit Vysor hab ichs noch nicht ausprobiert. --Rôtkæppchen₆₈ 22:58, 3. Okt. 2024 (CEST)
Kauf eines neuen Herdes mit neuem Ceranfeld- was nun?
Ich habe einen älteren Einbauherd von Siemens mit Ceranfeld (EK 710...). Leider ist die Backofentür ausgeleiert und schließt nicht mehr richtig, ich habe auch schon diverse Youtube-Tipps versucht, die nur kurzzeitig halfen, aber will jetzt lieber einen neuen Backofen haben, so toll ist auch der Rest nicht mehr, statt weiter daran auf Laienart herumzubasteln. Da man natürlich nur einen kompletten Herd, also Backofen + Ceranfeld zusammen kaufen kann, brauche ich also auch ein neues Ceranfeld.
Am liebsten eines, wo ich die Arbeitsplatte behalten kann. Ich habe nämlich keine Lust, daran herumzusägen und erst recht nicht auf einen Neukauf, denn das hieße, neue Arbeitsplatten für die gesamte Küche kaufen zu müssen (damit sie zusammenpassen).
Wie ich aber feststellen musste, gibt es viele verschiedene Abmessungen für solche Felder. Der jetzige Ausschnitt scheint für viele handelsübliche Ceranfelder zu groß zu sein (es sind laut Bedienungsanleitung jetzt 55,5 mal 50 cm). Damit ist jedoch nur der untere Teil gemeint, den man nicht sieht, weil er in der Arbeitsplatte verschwindet. Die sichtbaren Abmessungen der Felder - also das, was quasi oben herausschaut - sind alle ähnlich bis gleich.
Meine Frage ist daher: Muss ich unbedingt etwas Passendes kaufen oder hat der Fachmann da ggf. irgendwelche Einsätze für das Loch, um es an die kleineren Maße eines neuen Ceranfelds anzupassen?
Ich danke euch. Sonst wüsste ich nämlich nicht, wo ich das noch fragen könnte. --Elektronenhirn (Diskussion) 10:49, 2. Okt. 2024 (CEST)
- "Herd ohne Kochfeld", "Einbauherd ohne Kochfeld" oder "Backofen ohne Kochfeld" ist eine Kategorie, die jeder Online-Elektronikhändler im Angebot hatte, den ich überprüft habe. Was du dann für die Kompatibilität der Anschlüsse beachten musst, ist dann natürlich die nächste Frage. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:25, 2. Okt. 2024 (CEST)
- So etwas habe ich auch schon gefunden, allerdings sind Backöfen ohne Kochfeld dann solche, die auch nur Bedienungsknöpfe für den Backofen haben. Dann müsste man sich ein Ceranfeld kaufen, das eigene auf der Oberseite hat. Dann besteht das gleiche Problem mit dem Einpassen in das vorhandene Loch. --Elektronenhirn (Diskussion) 11:33, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Frag einfach mal den Fachhändler deines Vertrauens. Ich hatte kürzlich beim Austausch meines Einbauherdes die gleichen Bedenken, und bekam vom Fachberater im MediaMarkt die Auskunft, dass gewisse Toleranzen bei Bedarf ggf. durch Abstandsklammern ausgeglichen werden können. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:50, 2. Okt. 2024 (CEST)
- So etwas habe ich auch schon gefunden, allerdings sind Backöfen ohne Kochfeld dann solche, die auch nur Bedienungsknöpfe für den Backofen haben. Dann müsste man sich ein Ceranfeld kaufen, das eigene auf der Oberseite hat. Dann besteht das gleiche Problem mit dem Einpassen in das vorhandene Loch. --Elektronenhirn (Diskussion) 11:33, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn die neue Kochmulde den alten Ausschnitt ganz abdeckt, könntest Du den alten Ausschnitt durch seitliches Anbringen von Holzleisten auf das richtige Maß bringen. Da diese ohnehin vom neuen Kochfeld abgedeckt werden, sollten sie unsichtbar bleiben. --Rôtkæppchen₆₈ 00:47, 3. Okt. 2024 (CEST)
Wo kann ich die Aufnahmen mit Samsung-Diktirgerät im Speicher finden und gegebenenfalls kopieren?
Ich habe sie gesucht und im Speicher nicht finden können. Aber in der App werden sie angezeigt.
--2A0A:A541:1B86:0:2DC7:1090:4127:FE1 11:05, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Bei mir Interner Speicher/Recordings/Voice Recorder. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:29, 2. Okt. 2024 (CEST)
3. Oktober
Über welche Stützpunkte/Militäreinrichtungen im Süden behielt die Union auch nach der Sezession der Konföderierten im US-amerikanischen Bürgerkrieg zunächst die Kontrolle?
In
steht:
"[...] Als einzelne Bundesstaaten sich abspalteten, behielt die Union die Kontrolle über vier Außenposten auf dem Gebiet der Konföderierten. Während drei davon weit entfernt von den Nordstaaten lagen, befand sich Fort Sumter im Hafen von Charleston, South Carolina. [...]"
Welches waren denn diese 3 anderen Außenposten?
(Vielen Dank, hab es leider weder auf deutsch noch auf englisch ergoogeln können)
--2A01:599:70E:9B33:530E:36E2:509C:B89E 10:05, 3. Okt. 2024 (CEST)
- In en:Fort Sumter#Ownership sind US-Forts in South Carolina genannt. 91.54.43.161 11:14, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Fort Pickens in Florida. Auch hier lesen: https://www.reddit.com/r/history/comments/dsicqj/what_happened_to_us_troops_that_were_stationed_in/?rdt=56682 --BlackEyedLion (Diskussion) 11:21, 3. Okt. 2024 (CEST)
- „Fort Pickens was one of only four Southern forts to remain in Union hands throughout the war, the others being Fort Taylor at Key West, Fort Jefferson at Garden Key, Florida in the Dry Tortugas, and Fort Monroe in Virginia“. (:en:Fort Pickens]]) --Concord (Diskussion) 23:01, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Oh toll, ganz vielen lieben Dank euch allen! :-)--2A01:599:70E:9B33:530E:36E2:509C:B89E 18:07, 4. Okt. 2024 (CEST)
- „Fort Pickens was one of only four Southern forts to remain in Union hands throughout the war, the others being Fort Taylor at Key West, Fort Jefferson at Garden Key, Florida in the Dry Tortugas, and Fort Monroe in Virginia“. (:en:Fort Pickens]]) --Concord (Diskussion) 23:01, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Fort Pickens in Florida. Auch hier lesen: https://www.reddit.com/r/history/comments/dsicqj/what_happened_to_us_troops_that_were_stationed_in/?rdt=56682 --BlackEyedLion (Diskussion) 11:21, 3. Okt. 2024 (CEST)
Staatsbürgerschaft beim Übergang vom Kaiserreich zur Republik Deutschösterreich
Wie wurde in Österreich hinsichtlich der Staatsbürgerschaft verfahren, wenn der minderjährige Bürger das Heimatrecht in einem Landesteil hatte, das nach Kriegsende an eine fremde / dritte Nation gefallen ist, wie das z.B. mit Triest der Fall war. Wurde dieser Minderjährige automatisch z.B. Italiener oder blieb er automatisch Österreicher, oder konnte bzw. musste er eine Option ausüben, um Österreicher zu bleiben bzw. Bürger der Republik Deutschösterreich zu werden?
Erbeten sind nur Informationen mit fundierten Quellen, da dieser Anfrage bereits eine erschöpfende Diskussion und Recherche ohne konkretes (befriedigendes) Ergebnis vorausgegangen ist. Bereits bekannt ist die folgende Quelle: https://www.demokratiezentrum.org/bildung/ressourcen/timelines/entwicklung-der-staatsbuergerschaft/#:~:text=Durch%20die%20Erkl%C3%A4rung,%20der
Vielen Dank im Voraus und vG
--Sassalbo (Diskussion) 16:41, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn man Italienische Staatsbürgerschaft #Deutsch-Österreicher liest, landet man direkt beim Vertrag von Saint-Germain Abschnitt VI. (hier der Text: [5])
- Speziell Abschnitt VI. §82:
- "Die verheirateten Frauen folgen dem Stande ihrer Gatten und die Kinder unter 18 Jahren dem Stande ihrer Eltern in allem, was die Anwendung der Bestimmungen des gegenwärtigen Abschnittes anlangt." --Naronnas (Diskussion) 19:30, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Vielen Dank Naronnas für Deine Hilfe. Ich werde mich in die von Dir genannten Unterlagen vertiefen.vG und schönes WE --Sassalbo (Diskussion) 07:58, 4. Okt. 2024 (CEST)
Picasso und Anais Nin
Kannten sich Picasso und Anais Nin ?
--2001:9E8:7863:AB00:944B:FA44:44EB:A52F 21:22, 3. Okt. 2024 (CEST)
In ihren Tagebüchern erwähnt Anaïs Nin unter anderem auch Picasso. Also: Ja.--2A01:C23:8C5A:7800:C0F0:23D1:BE42:72EC 21:46, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kenne die Tagebücher von Anaïs Nin nicht und habe sie auch nicht griffbereit, aber "erwähnen" heisst ja nicht zwingend (persönlich) "kennen" - dem Fragesteller scheint es wohl darum zu gehen, ob sie sich auch mal begegnet sind. Dass sie als Zeitgenossen und berühmte Persönlichkeiten voneinander wussten, dürfte ja wohl klar sein. Schreibt Nin von einer solchen Begegnung? Gestumblindi 22:06, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Du hast Recht, es gibt keine schriftlichen Belege dazu, dass die beiden sich persönlich begegnet sind. Hab meine über 35 Jahre alte Dissertation nochmal gelesen. Damals kann ich zu dem Schluss, dass sie sich sehr wahrscheinlich begegnet sind. Sie nennt Picasso auch nicht namentlich, allerdings kann man aus einigen Äußerungen in ihrem Tagebüchern auf Picasso schließen. Aber ja, graue Theorie, die sich in meinen Gehirn offensichtlich anders verfestigt hat (was mich doch etwas erschüttert). Sorry für die Antwort, hab's oben gestrichen. --2A01:C23:89EE:D900:7161:7D7F:5446:BE10 14:16, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kenne die Tagebücher von Anaïs Nin nicht und habe sie auch nicht griffbereit, aber "erwähnen" heisst ja nicht zwingend (persönlich) "kennen" - dem Fragesteller scheint es wohl darum zu gehen, ob sie sich auch mal begegnet sind. Dass sie als Zeitgenossen und berühmte Persönlichkeiten voneinander wussten, dürfte ja wohl klar sein. Schreibt Nin von einer solchen Begegnung? Gestumblindi 22:06, 3. Okt. 2024 (CEST)
4. Oktober
Zimmerpflanzenhilfe gesucht
Hallo. Ich brauche eine Inspiration. Ziehe gerade in eine neue Wohnung ein. Ich möchte in mein Badezimmer (auf Holzbrett über der Tür) eine Pflanze, in mein Schlafzimmer (auf das Fensterbrett Westseite) eine Pflanze und in die Wohnküche zwei kleine Pflanzen (für die Fensterbretter West- und Südseite) kaufen. Außerdem eine größere in der Wohnküche an einer Innenwand. Wir haben eher härteres Wasser, im Winter ist es teilweise saukalt. Zusätzlich sollen die Pflanzen pflegeleicht sein, vielleicht sogar mehrjährig und eine schöne Blüte haben. Vielleicht habt Ihr Tips für mich. --79.253.193.66 00:03, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Können künstliche Blumen eine Option sein? Ikea hat oft nette Angebote. Denn "pflegeleicht" und "schöne Blüte" ist eher gegensätzlich, pflegeleichte Zimmerpflanzen (Sukkulenten wie ein Geldbaum, oder auch etwas wie eine Grünlilie), blühen meistens bei uns nicht. Alternativ wäre eventuell ein Usambaraveilchen in Betracht zu ziehen, oder, falls es das als Zimmerpflanze gibt, ein Pflanze aus der Familie der Primeln. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:49, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Danke. Mit leichter Pflege meine ich, daß das nicht zu einem Hobby ausarten soll, weil ich keine Zeit habe, mich vorrangig im Blumen zu kümmern. Plastikblumen will ich auf keinen Fall. Auf keinen Fall! Der Geldbaum wirkt mir zu wuchtig. Aber die anderen drei kämen schon mal in Frage. Evtl. als größere noch Thuja bzw. Zypresse. --79.253.193.66 01:04, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Schlafräume sollten keine Zimmerpflanzen haben, da die schlafenden Menschen mit den nachts ebenfalls atmenden Pflanzen um den Luftsauerstoff konkurrieren. --2003:F7:DF0A:6E00:30F4:AB4F:46EF:6A09 01:04, 4. Okt. 2024 (CEST)
- War das jetzt ernst gemeint?! --Elrond (Diskussion) 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Es ist zumindest nicht so absurd, wie es klingen mag. In Krankenhäusern wurden (weiß nicht, ob das immer noch so ist) traditionell alle Blumen nachts aus den Zimmern entfernt, und Topfpflanzen waren gar nicht erlaubt. Was allerdings wohl auch mit möglichen Keimen und Schimmel in der Erde zusammenhängen könnte. --2003:C0:8F27:1B00:987C:3D04:6BCA:3B7E 14:10, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Topfpflanzen sind wegen Schimmel & Co in den meisten Krankenzimmern verboten und Schnittblumen werden sicher nicht wegen des Sauerstoffraubes entfernt. Da mag Angst vor Allergien und wohl auch Voodoo eine Rolle spielen. --Elrond (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Dieser Irrglaube scheint zumindest so weit verbreitet, dass Ratgeberseiten extra darauf hinweisen, dass Pflanzen Sauerstoff produzieren und nicht verbrauchen. (Edit: Nachts wird zwar Sauerstoff aufgenommen, aber die Menge ist unbedeutend). Problematisch kann aber Schimmel in der Erde sein, sowie allergische Reaktionen und zwar nicht nur bei blühenden Pflanzen! Im übrigen scheint mir bei den Antwortenden Unklarheit zu bestehen, ob es um Zimmerpflanzen oder solche auf der Fensterbank außen geht. --2003:E1:6F12:FA36:841:1444:6C56:9E9F 14:14, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Der Schlagzeile des Fragestellers ist zu entnehmen, worum es ihm geht. --Rôtkæppchen₆₈ 20:46, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Es ist zumindest nicht so absurd, wie es klingen mag. In Krankenhäusern wurden (weiß nicht, ob das immer noch so ist) traditionell alle Blumen nachts aus den Zimmern entfernt, und Topfpflanzen waren gar nicht erlaubt. Was allerdings wohl auch mit möglichen Keimen und Schimmel in der Erde zusammenhängen könnte. --2003:C0:8F27:1B00:987C:3D04:6BCA:3B7E 14:10, 4. Okt. 2024 (CEST)
- War das jetzt ernst gemeint?! --Elrond (Diskussion) 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)
- (BK) Künstliche Blumen dürften am West- oder Südfenster in der prallen Sonne schnell unansehnlich werden, die wären höchstens was für die innenliegenden Stellen. Thuja oder Zypresse, weiß nicht, ob das was wird als Zimmerpflanze.
- An Innenwänden ist das größte Problem das fehlende Licht. Die meisten Pflanzen sind da schnell beleidigt. Tropische Pflanzen sind z.T. schon etwas schattenverträglich, wollen es dann aber sicher nicht "saukalt". Du könntest es da mal mit der Efeutute versuchen, die hält auch alle Rekorde in puncto Pflegeleichtigkeit. Blühpflanzen dagegen dürfte schwierig werden im tiefen Schatten. Vielleicht noch sowas wie Spathiphyllum oder Flamingoblume.
- Für sonnige Fenster in Kombination mit winterlichem "saukalt" würde ich bei den mediterranen Pflanzen gucken; die vertragen z.T. auch härteres Wasser. Blühend z.B. Wandelröschen, Bougainvillea, wenn Du irgendwo ein bisschen mehr Platz hast, evtl. auch ein Oleander. Letzterer verträgt sogar den häufigsten aller Pflegefehler, nämlich Fußbad. --2003:C0:8F10:AA00:4C6:6FF3:40F0:85A5 01:28, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn es "im Winter [...] es teilweise saukalt" ist, dann wäre ich ehrlich gesagt auch über Schimmel und Pflanzen Gedanken machen. Je nach Pflanze erhöhen diese nämlich die Luftfeuchtigkeit, allerdings habe ich auch schon vom gegenteiligen Effekt gehört dass manche Pflanzen die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen sollen. Auf jeden Fall behindern Pflanzen auf dem Fensterbrett aber ein ausreichendes Lüften, da ggf nur noch gekippt gelüftet werden kann oder aus Bequemlichkeit sogar ganz darauf verzichtet wird.
- PS: Ich habe auch keinen grünen Daumen und gieße unsere Pflanzen viel zu unregelmäßig, aber seltsamerweise leben unsere Orchideen von Ikea und/oder Hagebau (wohl irgendwelche robust gezüchtete Phalaenopsis-Hybride) immer noch trotz hartem Wasser und unzureichendem Lichtverhältnissen. --Naronnas (Diskussion) 11:18, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Die meisten Zimmerpflanzen sterben ja auch nicht, weil sie vertrocknen, sondern weil sie ersäuft werden (Oleander eine der wenigen fußbadtoleranten Ausnahmen, siehe oben). Wenn man die Erde ständig klatschnass hält, dann gibt es tatsächlich schnell Schimmelprobleme. Bei Kälte brauchen die Pflanzen nochmal weniger Wasser, da kann man des Guten schnell zu viel tun.
- Natürlich verdunsten insbesondere große Blattpflanzen auch Wasser in die Luft, aber das dürfte zumindest in trockener Heizungsluft eher ein Vorteil sein. Apropos: Was Pflanzen nicht besonders mögen, ist Wärme von unten. Eben so wie die Heizkörper üblicherweise unter unseren deutschen Fensterbrettern platziert sind. --2003:C0:8F27:1B00:987C:3D04:6BCA:3B7E 14:10, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Klassiker sind Wachsblumen (Hoya),Geldbaum, Grünlilie, die wenig Pflege brauchen und in einigen Fällen, wenn auch nicht spektakulär, blühen können. Es gibt auch etliche Kakteengewächse die schön blühen, aber auch das eher selten, pflegeleicht sind sie trotzdem in vielen Fällen. Sukkulente allgemein sind häufig pflegearm, ob sie mit den gegebenen Lichtverhältnissen klar kommen, hängt teilweise auch davon ab, ob es bestimmte Zuchtformen sind, die auf Lichtarmut getrimmt wurden. Ein Besuch in einem gut sortierten Pflanzenmarkt ist auch angeraten, die Leute da kennen ziemlich exakt Deine Fragen und haben zumeist auch vernünftige Antworten (= Pflanzen) auf Lager. --Elrond (Diskussion) 13:13, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Ich war heut beim Einkaufen im Baumarkt. Dort wurde ich gut beraten und hab mir zwei Pflanzen und einen kleinen Baum an´s Herz legen lassen. Zusätzlich hab ich noch zwei mitgenommen, die mich so drum angebettelt haben. Für´s Bad hab ich noch nichts. Aber danke für Eure Tips und Meinungen. Was das für Pflanzen im Einzelnen sind, weiß ich leider nicht, aber spielt auch keine Rolle. Vielleicht lade ich noch ein paar Fotos hoch.--79.253.193.66 21:40, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Auf den Töpfen befindet sich üblicherweise ein Etikett, da steht's drauf. Möglicherweise mit dem botanischen Artnamen.
- Und mal so ganz vorsichtig angefragt... warum fragst Du eigentlich hier, wenn es am Ende doch "keine Rolle" spielt und Du dann doch das kaufst, was man Dir im Baumarkt aufschwatzt? Ohne auch nur zu wissen, was Du da eigentlich kaufst? Mir zumindest fehlt gerade komplett die Fantasie, welcher "kleine Baum" an irgendeinem Deiner Standorte lange leben wird. --87.150.1.185 10:31, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ich hab seit über 40 Jahren eine Grünlilie in der Küche. Hab mir damals Ableger von meiner Großmutter mitgenommen. Ist absolut pflegeleicht. Wächst üppig, wenn man sie regelmäßig gießt und stirbt auch nicht ab, wenn man urlaubsbedingt oder aus Vergesslichkeit längere Zeit nicht gießt. Allenfalls sterben die Blätter ab, die man dann einfach entfernen kann. Sie bedankt sich dafür mit neuen Blättern. Sie bildet Ableger, die ich zuweilen nutze, um den durchwurzelten Topf zu leeren und neue bestücke. --2A01:C23:89EE:D900:7161:7D7F:5446:BE10 14:35, 5. Okt. 2024 (CEST)
"Ganz-wichtige-Nachrichten"-App gesucht
Ich habe einige Apps, über die ich alle paar Tage mal oder seltener Push-Nachrichten bekomme, z. B. Warn-Apps. Die sind natürlich sehr themenspezifisch. Gibt es vielleicht eine allgemeine Nachrichten-App, die einen nicht so MG-mäßig zurotzt wie ein Rundfunksender, sondern wirklich nur die "ganz wichtigen Nachrichten" durchstellt, mit einer ähnlichen Häufigkeit von vielleicht alle paar Tage mal? (Optimal wäre natürlich eine gewisse Auswahlmöglichkeit, also z. B. Angebote örtlicher Zeitungsredaktionen, die lokale Ereignisse höher gewichten, die in den "großen" bundesweiten oder internationalen Nachrichten keine besondere Bedeutung hätten, wie z. B. der Ausgang eines Fußballspiels, an dem der Lokalmatador beteiligt ist.) --77.8.88.6 04:09, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Ich halte für den Zweck die App von Faz.net ganz brauchbar. Gefühlt etwa 1 Push-Nachricht pro Tag, wesentlich weniger als etwa bei Spiegel Online. Allerdings auch nur bundesweite Nachrichten, nichts Lokales. --77.87.228.67 10:54, 4. Okt. 2024 (CEST)
Gemälde zeigt wahrscheinlich die Gnadenkapelle in Schönstatt bei Vallendar - aber wozu gehören diese Säulen?
Also, eigentlich bin ich hinter A. oder H. Löffelholz her, der oder die dieses Gemälde fabriziert hat. Aber der Inhalt dieses Machwerks wirft ebenfalls Fragen auf: Abgebildet ist, so meint Google Lens, das Gnadenkapellchen in Schönstatt bei Vallendar. Wenn man die Google-Bildersuche auf "Gnadenkapelle Schönstatt" loslässt, bekommt man in der Voransicht auch eine Ansichtskarte, auf der dieser Durchblick unter dem Bogen und zwischen den Säulen hindurch zu sehen ist, allerdings nicht mit dem offenbar steilen Blickwinkel nach unten wie auf dem Gemälde. Man scheint stattdessen das Exerzitienhaus zu sehen. Klickt man das Thumbnail an - es soll "5410 Berg Schönstatt Gnadenkapelle Schönstatt b. Vallendar" beim Ansichtskarten-Center sein -, liegt allerdings ein anderes Bild dahinter. Offenbar ein Cache-Problem oder so. Also, im Klartext: Wozu gehören diese Säulen und dieser Bogen? Wurde dort alles abgerissen und umgestaltet? --Xocolatl (Diskussion) 06:06, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Es müsste sich um das oberste Fenster des zum Haus Wasserburg gehörenden Turms handeln, hier in voller Schönheit. Hier ein Blick über die Kapelle zum Turm. Auf dem Gemälde erkennt man zwischen den Säulen das gelbe Gebäude, welches grob zwischen Kapelle und Turm steht. Das Bundeheim lässt sich vom Turm nach Norden fotografieren.--Mhunk (Diskussion) 07:38, 4. Okt. 2024 (CEST)
- O, cool, so einfach ist es manchmal. Danke! Ich hätte in das Turmbild hineinzoomen sollen. Falls jemand noch zu Löffelholz was findet (das hier hab ich schon entdeckt) oder ein Statement abgeben will, ob das nun ein A oder ein H vor dem Nachnamen ist ("Fffführers Hund...";-)), nur zu! --Xocolatl (Diskussion) 15:25, 4. Okt. 2024 (CEST)
Flaschenpfand (knuspr.de)
Heute habe ich bei einer Lieferung einige Pfandflaschen an den Lieferer abgegeben, und dachte, dass der Wert einfach initial vom Gesamtwarenwert abgezogen wird. So war ich es gewohnt, stattdessen wird der Betrag erst gutgeschrieben, wenn ich einen neuen Kauf tätige. Ist das nicht rechtswidrig? LG, --Mateus2019 (Diskussion) 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST)
- "gewohnt" - wo/wie gewohnt? "rechtswidrig" - oder vertragswidrig?--217.94.214.189 21:16, 4. Okt. 2024 (CEST)
- im Sinne der gängigen Praxis, z.B. Rewe-Lieferdienst (wo das Guthaben mit demselben Einkauf verrechnet wird - wie auch bei allen Einzelhändlern in Deutschland), LG --Mateus2019 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mateus2019 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 4. Okt. 2024 (CEST))
- Geht es um Mehrweg- oder Einweg-Flaschen? Pfand auf Mehrweg-Flaschen ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt, siehe Mehrwegpfand in Deutschland. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:00, 4. Okt. 2024 (CEST)
- im Sinne der gängigen Praxis, z.B. Rewe-Lieferdienst (wo das Guthaben mit demselben Einkauf verrechnet wird - wie auch bei allen Einzelhändlern in Deutschland), LG --Mateus2019 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mateus2019 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 4. Okt. 2024 (CEST))
- Das ist doch wie im Supermarkt auch. Du kannst den Pfandbon erst einlösen, wenn Du die Dosen, Flaschen und Kästen in den Automaten geschoben und den Bonknopf gedrückt hast. Wenn Du beim Lieferdienst eine Lieferung bestellst, bekommst Du auch eine Rechnung, auf der das Leergut noch nicht verzeichnet sein kann, weil das Auslieferungspersonal es noch nicht in Empfang genommen hat. --2003:F7:DF0A:6E00:B13C:56D:ACD4:34A3 22:47, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Im Supermarkt kann man aber auch einfach nur die Flaschen zurückgeben und sich das Pfand auszahlen lassen, ohne etwas Neues einzukaufen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:58, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist richtig. Aber auch hier muss zuerst das Leergut in den Automaten, bevor das Bargeld aus der Kasse kommt, nicht umgekehrt. --2003:F7:DF0A:6E00:B13C:56D:ACD4:34A3 23:36, 4. Okt. 2024 (CEST)
- In manchen Supermärkten gibt es keine Automaten, sondern man übergibt das Leergut einem Mitarbeiter - wie beim Lieferdienst, nur dass dort der Mitarbeiter an der Haustür und nicht im Laden steht. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:49, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist richtig. Aber auch hier muss zuerst das Leergut in den Automaten, bevor das Bargeld aus der Kasse kommt, nicht umgekehrt. --2003:F7:DF0A:6E00:B13C:56D:ACD4:34A3 23:36, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Im Supermarkt kann man aber auch einfach nur die Flaschen zurückgeben und sich das Pfand auszahlen lassen, ohne etwas Neues einzukaufen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:58, 4. Okt. 2024 (CEST)
Carl William Maxwell
Die Wikipedia kennt ihn nicht. Seltsam... Zu unbedeutend? --77.8.88.6 23:00, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn du ihn für bedeutend hälst, dann schreib doch mal einen Artikel über ihn. Ich bin neugierig, damit würde ich erfahren, wer das eigentlich ist. --Dioskorides (Diskussion) 00:56, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Wie geht hälsen? (Ja, ich auch.) --77.8.88.6 01:49, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Jemand, für den Google zwei Links auf Amazon auswirft, bevor es in den nächsten Links dann schon um zufällige Namensträger aus genealogischen Listen geht. In Amazon eine Reihe von Geschichtsbüchern, schaut man nach dem Verleger, so sieht man "independent publishing", also wohl Selbstverlag. Ein allzu großer Verkaufserfolg sind die Bücher wohl auch nicht, und in einem Kommentar beschwert sich jemand, dass das Buch offenbar durch eine AI zusammengestückelt wurde. Also: Ich bin erst mal zurückhaltend. -- 79.91.113.116 11:35, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Mein Amazon findet fünf Bücher, alle 2024 im Selbstverlag erschienen mit eindrucksvoll geringen Verkaufszahlen und jeweils einstelliger Zahl Amazon-Sternebeweretungen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:47, 5. Okt. 2024 (CEST)
5. Oktober
was ist eine Quecksilber-Scheibenschrift
Friedrich's Quecksilber-Schreibenschrift --2001:871:22B:52ED:68BA:2F63:F125:84D4 00:33, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kann nur rätseln: Die Handschrift von Farrokh Bulsara? Die Schrifttype Mercury Script von Emil Karl Bertell? Bitte versorge die Miträtselnden mit geringfügig mehr Kontext. --Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 5. Okt. 2024 (CEST)
Fall Nierenspende rechtswidrig
Ich kann einen Fall nicht finden, der eigentlich hohe Wellen geschlagen haben müßte. Sachverhalt: Der alte Herr war gestorben bzw. wurde genauer gesagt hirntot am Leben gehalten. Die Ärzte ersuchten die Angehörigen um eine Zustimmung zur Organentnahme. Die machten folgenden "Deal": Seine Frau war nierenkrank und dialysepflichtig, stand aber nicht weit genug vorne auf der Warteliste, um alsbald ein Spenderorgan zu erhalten. Also vereinbarten sie: "Die Oma bekommt eine Niere vom Opa, die anderen Organe werden "ganz normal" über Eurotransplant vergeben" (und andernfalls stimmen wir einer Organentnahme nicht zu). So geschah es: Oma bekam eine Niere ihres Mannes, die anderen Organe erhielten andere Empfänger. - Später wurde die Vorgehensweise für rechtswidrig erklärt. - Das muß doch zu finden sein? (Das war übrigens im Januar 2006 in Berlin.) --2.241.10.9 03:41, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ach, hier ist der Fall: Ärztezeitung. Wer weiß mehr? --2.241.10.9 05:13, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Der Artikel hält sich schamhaft hinter einer Bezahlschranke zurück, wobei ich eine Unmöglichkeit des Abwählens von Tracking als Bezahlschranke werte. Daher habe ich das nicht gelesen. Aber ich bin doch schon verwundert, dass das mit der Niere so problemlos klappen soll, also das es zwischen den beiden zu solch einem guten Match kam. Oder waren die Ärzte beim Versprechen des Hellsehens mächtig, dass die Übereinstimmung so gut ist, dass dieses Versprechen eingehalten werden kann? Oder war das schon vorher getestet worden? --Elrond (Diskussion) 10:14, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Vermutlich vorher schon getestet, denn eine Spende unter (lebenden, gesunden) Verwandten ist zulässig und gar nicht selten. --Schwäbin 11:04, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Es geht aber darum, dass"in einem Berliner Transplantationszentrum Mitte Januar 2006 "eine Niere von einem hirntoten Spender gezielt auf dessen dialysepflichtige Ehefrau verpflanzt" wurde.
- Genaueres steht da aber auch nicht. --Naronnas (Diskussion) 11:38, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe übrigens nicht so recht verstanden, ob eine bedingte Organspende zulässig ist. Im Spenderausweis kann man Ja oder Nein ankreuzen oder sonst was reinschreiben. Kann man auch "meine Niere soll meine Frau bekommen, den Rest sonstwer" schreiben? Und damit auch nicht so recht die Rechtswidrigkeit: Die Angehörigenbefragung ist ja dazu da, dem Dahingeschiedenen einen diesbezüglichen Willen anzudichten, wenn der Lorbaß es zu Lebzeiten unterlassen hat, sich mal eindeutig auszumeren. Und dann könnten die Angehörigen auch treuherzig lügen: "Der Opa wollte seine Niere nicht spenden, die darf ihm nur zur Transplantation auf seine liebe Witwe entnommen werden." Wenn das doch der Wille des Verblichenen war... --2.241.10.9 11:53, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Und dazu die spannende Frage: kann man Organe vererben? --2001:16B8:B8B7:D000:3C7:292A:FF93:42A2 12:01, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe übrigens nicht so recht verstanden, ob eine bedingte Organspende zulässig ist. Im Spenderausweis kann man Ja oder Nein ankreuzen oder sonst was reinschreiben. Kann man auch "meine Niere soll meine Frau bekommen, den Rest sonstwer" schreiben? Und damit auch nicht so recht die Rechtswidrigkeit: Die Angehörigenbefragung ist ja dazu da, dem Dahingeschiedenen einen diesbezüglichen Willen anzudichten, wenn der Lorbaß es zu Lebzeiten unterlassen hat, sich mal eindeutig auszumeren. Und dann könnten die Angehörigen auch treuherzig lügen: "Der Opa wollte seine Niere nicht spenden, die darf ihm nur zur Transplantation auf seine liebe Witwe entnommen werden." Wenn das doch der Wille des Verblichenen war... --2.241.10.9 11:53, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Vermutlich vorher schon getestet, denn eine Spende unter (lebenden, gesunden) Verwandten ist zulässig und gar nicht selten. --Schwäbin 11:04, 5. Okt. 2024 (CEST)
Mohammed Kudus und sein Wechsel nach Dänemark zum FC Nordsjælland
Warum durfte der Fußballspieler Mohammed Kudus Anfang 2018 aus seiner Heimat Ghana nach Dänemark zum FC Nordsjælland wechseln, obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch nicht 18 Jahre war? Die FIFA sieht vor, dass ein minderjähriger Spieler außerhalb der EU oder des EWR nicht international wechseln darf, sondern erst ab seinem 18. Lebensjahr und innerhalb dieses Gebietes erst ab 16 erlaubt ist. --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 11:51, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Gemäß [6] ist er am 02.08.2018 gewechselt und ist am gleichen Datum 18 geworden. Der Einzelnachweis 2 im Artikel geht auch nochmal darauf ein, dass er erst zum 18. Geburtstag wechseln kann. Möglicherweise ist die Angabe [7] mit 1/2018 als Wechseldatum einfach falsch. Eventuell bezieht sich das auf den Vertragsschluss, nicht den Wechsel. --Lidius (Diskussion) 13:37, 5. Okt. 2024 (CEST)
- @Lidius Habe mal den Artikel gesehen. Tatsächlich steht da, dass Kudus und seine zwei Landsmänner erst an ihrem 18. Geburtstag nach Dänemark gehen dürfen oder gegangen waren. Es hätte mich jetzt auch verwundert, wenn sie schon vorher hätten wechseln dürfen. --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 13:52, 5. Okt. 2024 (CEST)