„Celle di Macra“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ambroix (Diskussion | Beiträge)
K doppelten Link entfernt, Leerzeichen vor Beleg entfernt, Links normiert, Kleinkram
 
Zeile 32: Zeile 32:


== Lage und Einwohner ==
== Lage und Einwohner ==
Celle di Macra liegt rund 45 km nordwestlich von der Provinzhauptstadt Cuneo entfernt im [[Valle Maira]] und ist Mitglied in der [[Comunità montana|Bergkommune]] Comunità Montana [[Valle Maira]]. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 31,11 [[km²]] und hat {{EWZ|IT|004060}} Einwohner (Stand {{EWD|IT|004060}}). Zur Gemeinde zählen auch die [[Fraktion und Circoscrizione|Fraktionen]] (Frazioni) Albornetto, Ansoleglio, Bassura, Castellaro, Chiesa (Gemeindesitz), Chiotto, Combe, Grangia, Matalia, Paschero, Rio, Ruà, Sagna, Serre, Soglio Soprano, Soglio Sottano, Ugo Soprano und Ugo Sottano.
Celle di Macra liegt rund 45 km nordwestlich von der Provinzhauptstadt Cuneo entfernt im [[Valle Maira]] und ist Mitglied in der [[Comunità montana|Bergkommune]] Comunità Montana Valle Maira. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 31,11 [[km²]] und hat {{EWZ|IT|004060}} Einwohner (Stand {{EWD|IT|004060}}). Zur Gemeinde zählen auch die [[Fraktion und Circoscrizione|Fraktionen]] (Frazioni) Albornetto, Ansoleglio, Bassura, Castellaro, Chiesa (Gemeindesitz), Chiotto, Combe, Grangia, Matalia, Paschero, Rio, Ruà, Sagna, Serre, Soglio Soprano, Soglio Sottano, Ugo Soprano und Ugo Sottano.


Die Nachbargemeinden sind [[Castelmagno]], [[Macra]], [[Marmora]] und [[San Damiano Macra]].
Die Nachbargemeinden sind [[Castelmagno]], [[Macra]], [[Marmora]] und [[San Damiano Macra]].
Zeile 118: Zeile 118:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Polittico di Hans Clemer - parrocchiale di Celle Macra.JPG|mini|400px|links|Polyptychon von Hans Clemer in der Kirche San Giovanni Battista]]
[[Datei:Polittico di Hans Clemer - parrocchiale di Celle Macra.JPG|mini|400px|links|Polyptychon von Hans Clemer in der Kirche San Giovanni Battista]]
[[Datei:Celle_di_Macra_-_chiesa_di_San_Giovanni_Battista.jpg|270px|mini|rechts|San Giovanni Battista in Celle die Marca]]
[[Datei:Celle di Macra - chiesa di San Giovanni Battista.jpg|270px|mini|rechts|San Giovanni Battista in Celle die Marca]]
[[Datei:Giovanni Baleison - Main altar in the Cappella San Sebastiano.jpg|mini|400px|links|Bild von Giovanni Baleison in der Kapelle San Sebastiano]]
[[Datei:Giovanni Baleison - Main altar in the Cappella San Sebastiano.jpg|mini|400px|links|Bild von Giovanni Baleison in der Kapelle San Sebastiano]]
Der Ortsname, der in [[Mittelalter|mittelalterlichen]] Dokumenten ohne Determinante vorkommt, lässt sich auf das lateinische CELLA zurückführen, das zunächst im Sinne von „Ort der Sammlung militärischer Ernte“ und dann im Sinne von „Ablagerung von Landfrüchten“ verwendet wird. Es gibt jedoch keinen Mangel an Leuten, die glauben, dass der Name des Dorfes von einer alten „Klosterzelle“ der Abtei Villar San Costanzo oder vom Dialektbegriff „seile“ herrührt, was „die aufgetürmten Holzhaufen“ bedeutet in der Gegend‘. Die Bezeichnung „di Macra“ ist eine Variante von Maira, dem Namen des Baches, der in den [[Po (Fluss)|Po]] mündet.
Der Ortsname, der in [[Mittelalter|mittelalterlichen]] Dokumenten ohne Determinante vorkommt, lässt sich auf das lateinische CELLA zurückführen, das zunächst im Sinne von „Ort der Sammlung militärischer Ernte“ und dann im Sinne von „Ablagerung von Landfrüchten“ verwendet wird. Es gibt jedoch keinen Mangel an Leuten, die glauben, dass der Name des Dorfes von einer alten „Klosterzelle“ der Abtei Villar San Costanzo oder vom Dialektbegriff „seile“ herrührt, was „die aufgetürmten Holzhaufen“ bedeutet in der Gegend‘. Die Bezeichnung „di Macra“ ist eine Variante von Maira, dem Namen des Baches, der in den [[Po (Fluss)|Po]] mündet.


Die ersten Zeugnisse der Existenz der Stadt stammen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (1280) und betreffen die Streitigkeiten zwischen Celle und Castelmagnesi für den Besitz einiger Weiden im Val Grana. Ab dem 13. Jahrhundert gehörte es zum [[Saluzzo]]-Komitee und wurde zur Zeit des protestantischen Aufstands von Carlo Emanuele I. nicht zerstört, da es der christlichen Lehre treu blieb. Später wurde es an die Cambiano di Ruffia, Grafen von Paglieres und Cartignano, belehnt, deren Nachfolger die Ferraris von Cuneo waren. Die darauffolgenden Einfälle der spanischen, französischen, savoyischen und napoleonischen Truppen beeinträchtigten die verschiedenen Dörfer nur geringfügig, auch dank ihrer Lage auf dem Territorium.<ref>[https://www.italiapedia.it/bacheca.php?vd=geoloc&istat=004060&comune=Celle%20di%20Macra&prov=&sigla=CN&NomeReg=Piemonte&NReg=1 Geschichte] auf www.italiapedia.it</ref>
Die ersten Zeugnisse der Existenz der Stadt stammen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (1280) und betreffen die Streitigkeiten zwischen Celle und Castelmagnesi für den Besitz einiger Weiden im Val Grana. Ab dem 13. Jahrhundert gehörte es zum [[Saluzzo]]-Komitee und wurde zur Zeit des protestantischen Aufstands von Carlo Emanuele I. nicht zerstört, da es der christlichen Lehre treu blieb. Später wurde es an die Cambiano di Ruffia, Grafen von Paglieres und Cartignano, belehnt, deren Nachfolger die Ferraris von Cuneo waren. Die darauffolgenden Einfälle der spanischen, französischen, savoyischen und napoleonischen Truppen beeinträchtigten die verschiedenen Dörfer nur geringfügig, auch dank ihrer Lage auf dem Territorium.<ref>[https://www.italiapedia.it/bacheca.php?vd=geoloc&istat=004060&comune=Celle%20di%20Macra&prov=&sigla=CN&NomeReg=Piemonte&NReg=1 Geschichte] auf www.italiapedia.it</ref>


Das Sardellenmuseum ist ein Multimediales Museum der Wanderberufe. Es möchte das Maira-Tal und die soziokulturelle Identität der Gemeinde präsentieren und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Geschichte der Wanderberufe und insbesondere der Sardellenmacher. Im Winter war das Leben in den Bergen sehr hart und man brauchte Einfallsreichtum, um zu überleben. Berufe wie der des Sardellenhändlers entstanden aus der Not heraus. <ref>[https://www.vallemaira.org/de/sehenswertes/museum-seles-degli-acciugai-sardellenhandler-mit-ausstellung-zu-den-wanderberufen/ Sardellenmuseum], deutsch</ref>
Das Sardellenmuseum ist ein Multimediales Museum der Wanderberufe. Es möchte das Maira-Tal und die soziokulturelle Identität der Gemeinde präsentieren und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Geschichte der Wanderberufe und insbesondere der Sardellenmacher. Im Winter war das Leben in den Bergen sehr hart und man brauchte Einfallsreichtum, um zu überleben. Berufe wie der des Sardellenhändlers entstanden aus der Not heraus.<ref>[https://www.vallemaira.org/de/sehenswertes/museum-seles-degli-acciugai-sardellenhandler-mit-ausstellung-zu-den-wanderberufen/ Sardellenmuseum], deutsch</ref>


Unter den Denkmälern stechen folgende hervor: die Pfarrkirche San Giovanni Battista aus dem 18. Jahrhundert, in der ein wertvolles [[Polyptychon]] aus dem Ende des 15. Jahrhunderts von [[Hans Clemer]] zu sehen gibt<ref>[https://www.visitmove.it/la-parrocchiale-di-san-giovanni-battista/ Altarbild von Hans Clemer]</ref>, und die Kapelle San Sebastiano aus dem 14. Jahrhundert mit Fresken von [[Giovanni Baleison]] aus dem 15. Jahrhundert.
Unter den Denkmälern stechen folgende hervor: die Pfarrkirche San Giovanni Battista aus dem 18. Jahrhundert, in der ein wertvolles [[Polyptychon]] aus dem Ende des 15. Jahrhunderts von [[Hans Clemer]] zu sehen gibt<ref>[https://www.visitmove.it/la-parrocchiale-di-san-giovanni-battista/ Altarbild von Hans Clemer]</ref>, und die Kapelle San Sebastiano aus dem 14. Jahrhundert mit Fresken von [[Giovanni Baleison]] aus dem 15. Jahrhundert.

Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 22:51 Uhr

Celle di Macra
Celle di Macra (Italien)
Celle di Macra (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Cuneo (CN)
Koordinaten 44° 29′ N, 7° 11′ OKoordinaten: 44° 29′ 0″ N, 7° 11′ 0″ O
Höhe 1,27 m s.l.m.
Fläche 31,11 km²
Einwohner 84 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 12020
Vorwahl 0171
ISTAT-Nummer 004060
Bezeichnung der Bewohner Cellesi
Schutzpatron San Giovanni Battista
Website Celle di Macra

Celle di Macra ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Lage und Einwohner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Celle di Macra liegt rund 45 km nordwestlich von der Provinzhauptstadt Cuneo entfernt im Valle Maira und ist Mitglied in der Bergkommune Comunità Montana Valle Maira. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 31,11 km² und hat 84 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Zur Gemeinde zählen auch die Fraktionen (Frazioni) Albornetto, Ansoleglio, Bassura, Castellaro, Chiesa (Gemeindesitz), Chiotto, Combe, Grangia, Matalia, Paschero, Rio, Ruà, Sagna, Serre, Soglio Soprano, Soglio Sottano, Ugo Soprano und Ugo Sottano.

Die Nachbargemeinden sind Castelmagno, Macra, Marmora und San Damiano Macra.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Polyptychon von Hans Clemer in der Kirche San Giovanni Battista
San Giovanni Battista in Celle die Marca
Bild von Giovanni Baleison in der Kapelle San Sebastiano

Der Ortsname, der in mittelalterlichen Dokumenten ohne Determinante vorkommt, lässt sich auf das lateinische CELLA zurückführen, das zunächst im Sinne von „Ort der Sammlung militärischer Ernte“ und dann im Sinne von „Ablagerung von Landfrüchten“ verwendet wird. Es gibt jedoch keinen Mangel an Leuten, die glauben, dass der Name des Dorfes von einer alten „Klosterzelle“ der Abtei Villar San Costanzo oder vom Dialektbegriff „seile“ herrührt, was „die aufgetürmten Holzhaufen“ bedeutet in der Gegend‘. Die Bezeichnung „di Macra“ ist eine Variante von Maira, dem Namen des Baches, der in den Po mündet.

Die ersten Zeugnisse der Existenz der Stadt stammen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (1280) und betreffen die Streitigkeiten zwischen Celle und Castelmagnesi für den Besitz einiger Weiden im Val Grana. Ab dem 13. Jahrhundert gehörte es zum Saluzzo-Komitee und wurde zur Zeit des protestantischen Aufstands von Carlo Emanuele I. nicht zerstört, da es der christlichen Lehre treu blieb. Später wurde es an die Cambiano di Ruffia, Grafen von Paglieres und Cartignano, belehnt, deren Nachfolger die Ferraris von Cuneo waren. Die darauffolgenden Einfälle der spanischen, französischen, savoyischen und napoleonischen Truppen beeinträchtigten die verschiedenen Dörfer nur geringfügig, auch dank ihrer Lage auf dem Territorium.[2]

Das Sardellenmuseum ist ein Multimediales Museum der Wanderberufe. Es möchte das Maira-Tal und die soziokulturelle Identität der Gemeinde präsentieren und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Geschichte der Wanderberufe und insbesondere der Sardellenmacher. Im Winter war das Leben in den Bergen sehr hart und man brauchte Einfallsreichtum, um zu überleben. Berufe wie der des Sardellenhändlers entstanden aus der Not heraus.[3]

Unter den Denkmälern stechen folgende hervor: die Pfarrkirche San Giovanni Battista aus dem 18. Jahrhundert, in der ein wertvolles Polyptychon aus dem Ende des 15. Jahrhunderts von Hans Clemer zu sehen gibt[4], und die Kapelle San Sebastiano aus dem 14. Jahrhundert mit Fresken von Giovanni Baleison aus dem 15. Jahrhundert.

Commons: Celle di Macra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Geschichte auf www.italiapedia.it
  3. Sardellenmuseum, deutsch
  4. Altarbild von Hans Clemer