„Januar 1980“ – Versionsunterschied
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Leerzeichen |
K →Montag, 14. Januar 1980: Name korr. |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
=== {{Anker|Montag, 14. Januar}} Montag, 14. Januar 1980 === |
=== {{Anker|Montag, 14. Januar}} Montag, 14. Januar 1980 === |
||
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[DDR|Deutschland]]: Im Streit um die Sanierung der [[S-Bahn Berlin|S-Bahn]]-Infrastruktur im [[Viermächte-Status#Berlin|amerikanischen, britischen und französischen Sektor]] spricht die [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutsche Reichsbahn |
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[DDR|Deutschland]]: Im Streit um die Sanierung der [[S-Bahn Berlin|S-Bahn]]-Infrastruktur im [[Viermächte-Status#Berlin|amerikanischen, britischen und französischen Sektor]] spricht die [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutsche Reichsbahn]], einziger Arbeitgeber in der DDR mit Angestellten in [[West-Berlin]], Kündigungen gegen 78 Mitarbeiter im Westen der Stadt aus. Die Reichsbahn macht den dortigen Politikern u. a. den Vorwurf, den Erhalt des Schienennetzes zu vernachlässigen.<ref>{{Internetquelle |url=http://stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/streik1980/index.php |titel=Der Reichsbahnerstreik von 1980 |zugriff=2017-05-24 |datum=2012-10-23 |werk=stadtschnellbahn-berlin.de, Mike Straschewski }}</ref><!--<ref>stadtschnellbahn-berlin.de, Mike Straschewski: {{Webarchiv |wayback=20171003043427 |url=http://stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/streik1980/index.php |text=''Der Reichsbahnerstreik von 1980'' }}</ref>--> |
||
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die wegen des [[Krieg in Afghanistan|Kriegs]] in [[Afghanistan]] einberufene [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|Generalversammlung]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] fordert die [[Sowjetunion]] auf, ihre [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|militärische Intervention]] in Afghanistan zu beenden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/geschichte/article124856615/Wie-Afghanistan-zum-sowjetischen-Trauma-wurde.html |titel=Wie Afghanistan zum sowjetischen Trauma wurde |zugriff=2018-10-27 |datum=2014-02-15 |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] }}</ref><!--<ref>[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]]: {{Webarchiv |wayback=20140301085929 |url=https://www.welt.de/geschichte/article124856615/Wie-Afghanistan-zum-sowjetischen-Trauma-wurde.html |text=''Wie Afghanistan zum sowjetischen Trauma wurde'' }}</ref>--> |
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die wegen des [[Krieg in Afghanistan|Kriegs]] in [[Afghanistan]] einberufene [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|Generalversammlung]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] fordert die [[Sowjetunion]] auf, ihre [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|militärische Intervention]] in Afghanistan zu beenden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/geschichte/article124856615/Wie-Afghanistan-zum-sowjetischen-Trauma-wurde.html |titel=Wie Afghanistan zum sowjetischen Trauma wurde |zugriff=2018-10-27 |datum=2014-02-15 |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] }}</ref><!--<ref>[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]]: {{Webarchiv |wayback=20140301085929 |url=https://www.welt.de/geschichte/article124856615/Wie-Afghanistan-zum-sowjetischen-Trauma-wurde.html |text=''Wie Afghanistan zum sowjetischen Trauma wurde'' }}</ref>--> |
||
Version vom 22. Juni 2024, 16:08 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980
| 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | ►
◄ |
Oktober 1979 |
November 1979 |
Dezember 1979 |
Januar 1980 |
Februar 1980 |
März 1980 |
April 1980 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Januar 1980.
Tagesgeschehen
Dienstag, 1. Januar 1980
- Bern/Schweiz: Der FDP-Politiker Georges-André Chevallaz übernimmt turnusgemäß das Amt des Bundespräsidenten.[1]
- Frankfurt am Main/Deutschland: Karl Otto Pöhl wird als Nachfolger von Otmar Emminger Präsident der Bundesbank.[2]
- New York/Vereinigte Staaten: Die DDR, Mexiko, Niger, die Philippinen und Tunesien werden neue nichtständige Mitglieder im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.[3][4]
- Rom/Italien: Italien übernimmt von Irland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Das Amt des Regierungschefs der EWG erhält Francesco Cossiga.[5]
- Sèvres/Frankreich: Das Internationale Büro für Maß und Gewicht fügt um 0.59 Uhr und 59 s Mitteleuropäischer Zeit eine Schaltsekunde in die Koordinierte Weltzeit (UTC) ein. Störende Einflüsse auf Erdbahn und -rotation ohne UTC-Korrektur hätten zur Folge, dass sich die Erde nach 90 Jahren erst mit 60 s Verzögerung an der Stelle einer kompletten jährlichen Sonnenumrundung befände.[6]
- Stuttgart/Deutschland: Gerhard Prinz löst Joachim Zahn als Vorstandsvorsitzender des Kraftfahrzeug-Herstellers Daimler-Benz AG ab.[7]
- Teheran/Iran: Der Generalsekretär der Vereinten Nationen Kurt Waldheim trifft in der Hauptstadt der Islamischen Republik ein, um seine Dienste für die Freisetzung der Geiseln in der Botschaft der Vereinigten Staaten einzubringen. Waldheim will den Geiseln einen Besuch abstatten, um deren gesundheitliche Situation zu erkunden, sowie ein persönliches Gespräch mit Ruhollah Chomeini führen, der 1979 die Islamische Revolution im Iran ausrief.[8]
Mittwoch, 2. Januar 1980
Donnerstag, 3. Januar 1980
- Bonn/Deutschland: Die Deutsche Bundespost richtet den Acht-Minuten-Takt für Ortsgespräche ein. Im Ortsnetz führten die Kunden bisher Gespräche von unbegrenzter Dauer zum Einheitspreis.[9]
- Lissabon/Portugal: Francisco Sá Carneiro (Sozialdemokraten) löst Maria de Lourdes Pintasilgo von der Sozialistischen Partei im Amt des Premierministers ab.[10]
- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: Die Zeitung The New York Times veröffentlicht ein Interview mit Andrei Sacharow. Der in seiner sowjetischen Heimat einst geschätzte Wissenschaftler gilt wegen seiner pazifistischen Haltung inzwischen als Belastung für die regierende Kommunistische Partei der Sowjetunion. Im Interview fordert Sacharow den Abzug der Roten Armee aus Afghanistan und legt den Staaten der westlichen Welt nahe, die im Juli beginnenden Olympischen Spiele in Moskau zu boykottieren.[11]
Freitag, 4. Januar 1980
- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: US-Präsident Jimmy Carter reagiert auf die sowjetische Intervention in Afghanistan mit einem Embargo für Warenlieferungen aus den USA in die Sowjetunion. Insbesondere der Absatz von Getreide legte in den letzten zehn Jahren stark zu und ermöglichte eine akzeptable Versorgung der sowjetischen Bevölkerung mit Lebensmitteln, die für die KPdSU nun problematisch werden kann.[12]
Samstag, 5. Januar 1980
- West-Berlin/Deutschland: Der türkische Kommunist und Lehrer Celalettin Kesim wird am Kottbusser Tor bei einer Protestaktion gegen die drohende Militärdiktatur in der Türkei von türkischen Neofaschisten und islamischen Fundamentalisten ermordet.[13]
Sonntag, 6. Januar 1980
- Bischofshofen/Österreich: Der Österreicher Hubert Neuper gewinnt die 28. Vierschanzentournee. Auf den Plätzen 2 bis 4 folgen Henry Glaß, Martin Weber und Klaus Ostwald, alle aus der DDR.[14]
- Neu-Delhi/Indien: Die Partei Indischer Nationalkongress (INC) verlässt ihre rund drei Jahre währende Oppositionsrolle mit der Wahl zur 7. Lok Sabha, dem Abgeordnetenhaus des Indischen Parlaments. INC-Spitzenkandidatin Indira Gandhi war von 1966 bis 1977 Regierungschefin, ließ 1975 einen Ausnahmezustand erklären, hob diesen zwei Jahre später wieder auf und verlor 1977 aufgrund ihrer restriktiven Maßnahmen die Gunst der Wähler. Das heutige Wahlergebnis von mehr als 40 % für den INC beweist Gandhis wiederhergestellte Beliebtheit im Volk.[15][16]
Montag, 7. Januar 1980
Dienstag, 8. Januar 1980
Mittwoch, 9. Januar 1980
Donnerstag, 10. Januar 1980
- Honolulu/Vereinigte Staaten: Der Ironman Hawaii endet mit Siegen der Amerikaner Robin Beck bei den Frauen und Dave Scott bei den Herren.[17][18]
Freitag, 11. Januar 1980
Samstag, 12. Januar 1980
Sonntag, 13. Januar 1980
- Karlsruhe/Deutschland: Um die Anliegen grüner Politik auf Bundesebene parlamentarisch zu vertreten, gründen Anti-Atomkraft- und Umweltaktivisten sowie Teile der Neuen Sozialen Bewegungen, der Friedensbewegung und der Neuen Linken die Partei Die Grünen.[19]
Montag, 14. Januar 1980
- Berlin/Deutschland: Im Streit um die Sanierung der S-Bahn-Infrastruktur im amerikanischen, britischen und französischen Sektor spricht die Deutsche Reichsbahn, einziger Arbeitgeber in der DDR mit Angestellten in West-Berlin, Kündigungen gegen 78 Mitarbeiter im Westen der Stadt aus. Die Reichsbahn macht den dortigen Politikern u. a. den Vorwurf, den Erhalt des Schienennetzes zu vernachlässigen.[20]
- New York/Vereinigte Staaten: Die wegen des Kriegs in Afghanistan einberufene Generalversammlung der Vereinten Nationen fordert die Sowjetunion auf, ihre militärische Intervention in Afghanistan zu beenden.[21]
Dienstag, 15. Januar 1980
Mittwoch, 16. Januar 1980
Donnerstag, 17. Januar 1980
Freitag, 18. Januar 1980
Samstag, 19. Januar 1980
Sonntag, 20. Januar 1980
- Pasadena/Vereinigte Staaten: Der Super Bowl XIV im American Football zwischen den Pittsburgh Steelers und den Los Angeles Rams endet 31:19.[22]
Montag, 21. Januar 1980
- London/Vereinigtes Königreich, New York/Vereinigte Staaten: Der Preis für eine Feinunze Gold steigt am Nachmittag auf 850 US-Dollar. Im Vergleich mit dem Preis vom 2. Januar liegt er gut 52 % und im Vergleich mit dem Preis von 1968 gut 2.300 % höher. Gründe sind der Kaufkraftverlust des US-Dollars in Folge der Inflationspolitik seit 1971 und die immer stärker steigende Nachfrage nach Gold.[23][24]
Dienstag, 22. Januar 1980
- Moskau/Sowjetunion: Der „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“ Andrei Sacharow wird mit seiner Frau nach Gorki verbannt. Die Großstadt ist für Ausländer nicht zugänglich und kann von dem Ehepaar nicht verlassen werden. Wiederholt ergriff Sacharow Partei für Kollegen, die eine abweichende Meinung von der staatlichen Linie vertraten. 1975 erhielt er den Friedensnobelpreis und vor acht Tagen empfahl er u. a. den Vereinigten Staaten den Boykott der Olympischen Spiele im kommenden Juli in Moskau.[25]
Mittwoch, 23. Januar 1980
- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: US-Präsident Jimmy Carter thematisiert in seiner Rede zur Lage der Nation vor dem US-Kongress die sowjetische Intervention in Afghanistan und die Islamische Revolution im Iran und erklärt jeden Versuch einer anderen Macht, „Kontrolle über den Persischen Golf zu gewinnen“, zum „Angriff“ auf die „Lebensinteressen“ der USA. Carter stellt für diesen Fall die Anwendung „militärischer Gewalt“ in Aussicht.[26]
Donnerstag, 24. Januar 1980
Freitag, 25. Januar 1980
- Teheran/Iran: Unter 96 Kandidaten wählen die stimmberechtigten Iraner erstmals seit Gründung der Islamischen Republik im April 1979 einen Präsidenten, der allerdings innenpolitisch keine Regierungsaufgaben wahrnehmen wird. Nach Angaben der Wahlleitung entscheiden sich circa 76 % der Teilnehmenden für Abolhassan Banisadr, der seit der Revolution verschiedene Ministerposten einnahm.[27]
Samstag, 26. Januar 1980
- Beverly Hills/Vereinigte Staaten: Bei der Verleihung der 37. Golden Globe Awards erhält der Film Kramer gegen Kramer des amerikanischen Regisseurs Robert Benton insgesamt vier Auszeichnungen, darunter jene in der Kategorie Bester Film (Drama).[28]
- Jerusalem/Israel, Kairo/Ägypten: Israel und Ägypten nehmen gut sechs Jahre nach dem Jom-Kippur-Krieg diplomatische Beziehungen zueinander auf, nachdem die erste Phase des Abzugs der israelischen Armee von der ägyptischen Sinai-Halbinsel im Oktober 1979 planmäßig abgeschlossen wurde.[29]
Sonntag, 27. Januar 1980
Montag, 28. Januar 1980
Dienstag, 29. Januar 1980
Mittwoch, 30. Januar 1980
Donnerstag, 31. Januar 1980
- Köln/Deutschland: Im Programm des Rundfunkveranstalters ARD wird die erste Folge der TV-Unterhaltungsshow Verstehen Sie Spaß? ausgestrahlt. Sie ist eine Weiterentwicklung der Sendung Teleboy des Schweizer Fernsehens und wird vom NDR und SDR co-produziert. Moderator der Sendung ist Kurt Felix, der auch Teleboy moderiert.[30]
Siehe auch
- Nekrolog Januar 1980 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Januar
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Januar
- Februar 1980
Weblinks
Commons: Januar 1980 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Bundespräsidiums: Bundespräsidenten. In: admin.ch. Abgerufen am 22. Februar 2018.
- ↑ 60 Jahre Deutsche Bundesbank. In: bundesbank.de. Januar 2017, abgerufen am 27. Juli 2021.
- ↑ Thomas Jäger, Alexander Höse, Kai Oppermann (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik. 2. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17894-3, S. 516.
- ↑ Countries Elected Members of the Security Council. In: un.org. Abgerufen am 25. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Vorsitz des Rates der Europäischen Union. In: cvce.eu. 28. Juli 2016, abgerufen am 30. Januar 2017.
- ↑ Schaltsekunden. In: ptb.de. Abgerufen am 9. November 2019.
- ↑ Prinz übernimmt Unternehmensführung. In: mercedes-benz-publicarchive.com. Abgerufen am 11. Juni 2020.
- ↑ Aus dem Bereich der Vereinten Nationen. In: Vereinte Nationen, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. April 1981, abgerufen am 1. Juli 2017.
- ↑ Fernwahlmünzfernsprecher 56. In: deutsches-telefon-museum.eu, Siegfried Warth. Abgerufen am 27. Januar 2017.
- ↑ Francisco Sá Carneiro. In: vidaslusofonas.pt, Vidas Lusófonas. Abgerufen am 27. Januar 2017 (portugiesisch): „Nomeado Primeiro Ministro a 3 de Janeiro“
- ↑ sakharov-center.ru: Personality and destiny of Andrei Sakharov ( vom 15. Februar 2016 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Lessons of the Grain Embargo. In: foreignaffairs.com. Abgerufen am 8. April 2017 (englisch).
- ↑ Celalettin Kesim. In: Gedenktafeln in Berlin. Abgerufen am 3. April 2024.
- ↑ Vierschanzentournee. In: ifosta.de, Jörg Thomas. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
- ↑ Tryst with destiny to India Shining: a history of polls. In: hindustantimes.com. 25. April 2014, abgerufen am 19. April 2019 (englisch).
- ↑ elections.in, Election Commission of India: Elections in India ( vom 5. April 2019 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ trinews.at, Stefan Leitner: Damen ( vom 1. März 2020 im Internet Archive)
- ↑ trinews.at, Stefan Leitner: Herren ( vom 1. März 2020 im Internet Archive)
- ↑ Die Grünen: Das wurde aus den Gründungsmitgliedern. In: merkur.de. 9. August 2016, abgerufen am 16. Januar 2017.
- ↑ Der Reichsbahnerstreik von 1980. In: stadtschnellbahn-berlin.de, Mike Straschewski. 23. Oktober 2012, abgerufen am 24. Mai 2017.
- ↑ Wie Afghanistan zum sowjetischen Trauma wurde. In: welt.de. 15. Februar 2014, abgerufen am 27. Oktober 2018.
- ↑ Super Bowl XIV Box Score. In: nfl.com. 21. Januar 1980, abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Price of Gold in 1980. In: sdbullion.com. Abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Goldpreis-Crash in den 1980ern − wiederholt er sich nun? In: institutional-money.com, Fonds professionell Multimedia GmbH. 15. November 2016, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Andrej Sacharow. In: srf.ch. 22. Januar 2010, abgerufen am 11. April 2018.
- ↑ Jimmy Carter: The State of the Union Address Delivered Before a Joint Session of the Congress. In: ucsb.edu, The American Presidency Project. 23. Januar 1980, abgerufen am 14. Juli 2018 (englisch).
- ↑ 1980 Presidential Election. In: syr.edu. Abgerufen am 1. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Winners & Nominees 1980. In: goldenglobes.com. Abgerufen am 5. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ David Lea: Survey of Arab-Israeli Relations 1947−2001. Europa Publications, London 2002, ISBN 1-85743-141-3, S. 11.
- ↑ „Verstehen Sie Spaß?“, Episode #1.1. In: imdb.com. Abgerufen am 8. November 2018 (englisch).