„Kryolithionit“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Ra'ike (Diskussion | Beiträge) K typo |
Ra'ike (Diskussion | Beiträge) Mineralname korrigert, Commonscat aktiviert |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
In der Gasberg Topas-Kryolith-Mine bei [[Miass]] im Ilmen-Gebirge, [[Oblast Tscheljabinsk]] im südlichen [[Ural (Föderationskreis)|Ural]], [[Russland]] wurden grapfische Verwachsungen von Kryolith und Kryolithionit in einer ein Meter großen [[Druse (Mineralogie)|Druse]] eines Granit-Pegmatits gefunden. Am Kontakt zum Granit trat Kryolithionit zusammen mit [[Chiolit]] und [[Fluorit]] auf.<ref name="Bailey 1980"/> |
In der Gasberg Topas-Kryolith-Mine bei [[Miass]] im Ilmen-Gebirge, [[Oblast Tscheljabinsk]] im südlichen [[Ural (Föderationskreis)|Ural]], [[Russland]] wurden grapfische Verwachsungen von Kryolith und Kryolithionit in einer ein Meter großen [[Druse (Mineralogie)|Druse]] eines Granit-Pegmatits gefunden. Am Kontakt zum Granit trat Kryolithionit zusammen mit [[Chiolit]] und [[Fluorit]] auf.<ref name="Bailey 1980"/> |
||
Im Zapot Pegmatit nahe Hawthorne im [[Mineral County (Nevada)]], [[Nevada]], [[USA]] treten massig feinkristalliene Verwachsungen von Kryolithionit mit Kryolith, [[Simmensonit]] und Spuren von [[Elpasolith]] und [[Topas]] auf. Diese primäre [[Paragenese]] wurde zum Teil umgewandelt in [[Pachnolit]], [[Weberit]], [[Prosopit]], [[ |
Im Zapot Pegmatit nahe Hawthorne im [[Mineral County (Nevada)]], [[Nevada]], [[USA]] treten massig feinkristalliene Verwachsungen von Kryolithionit mit Kryolith, [[Simmensonit]] und Spuren von [[Elpasolith]] und [[Topas]] auf. Diese primäre [[Paragenese]] wurde zum Teil umgewandelt in [[Pachnolit]], [[Weberit]], [[Prosopit]], [[Hydrokenoralstonit]], Fluorit und eine zweite Generation Kryolithionit.<ref name="Foord et al. 1999"/> |
||
Des Weiteren konnte das Mineral bisher (Stand: 2017) nur noch in einem weitern Pegmatit im Südural (Suran Lagerstätte) und in einem Aufschluss bräunlich-gelber Verwitterungsprodukte bei Rio Verde in [[San Luis Potosí (Bundesstaat)|San Luis Potosí]], [[Mexiko]] nachgewiesen werden.<ref name="Fundorte" /> |
Des Weiteren konnte das Mineral bisher (Stand: 2017) nur noch in einem weitern Pegmatit im Südural (Suran Lagerstätte) und in einem Aufschluss bräunlich-gelber Verwitterungsprodukte bei Rio Verde in [[San Luis Potosí (Bundesstaat)|San Luis Potosí]], [[Mexiko]] nachgewiesen werden.<ref name="Fundorte" /> |
||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Cryolithionite}} |
|||
* [[Mineralienatlas:Kryolithionit]] (Wiki) |
* [[Mineralienatlas:Kryolithionit]] (Wiki) |
||
* [https://www.mindat.org/min-1162.html Mindat – Cryolithionite] (englisch) |
* [https://www.mindat.org/min-1162.html Mindat – Cryolithionite] (englisch) |
Version vom 10. Januar 2022, 08:53 Uhr
Kryolithionit | |
---|---|
Kryolithionit aus Ivittuut, Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Na3Al23+Li3F12[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
Raumgruppe | Ia3d (Nr. 230)[2] |
Gitterparameter | a = 12,122 Å[2] |
Formeleinheiten | Z = 8[2] |
Häufige Kristallflächen | Rhombendodekaeder {110} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 – 3[1] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,777–2,778[1] berechnet: 2,771[2] |
Spaltbarkeit | deutlich nach {110}[1] |
Farbe | farblos[1] |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig[1] |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,3395[1][3] |
Doppelbrechung | δ = - |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | etwas löslich in Wasser[1] |
Das Mineral Kryolithionit ist ein sehr seltenes Fluorid aus der Obergruppe der Granate mit der Zusammensetzung Na3Al2Li3F12. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der Struktur von Granat. Die rhombendodekaedrischen Kristalle sind farblos und transparent und erreichen eine Größe von bis zu 17 cm.[1]
Kryolithionit findet sich in Fluor- und Lithium-reichen Pegmatiten. Außer in seiner Typlokalität, der Kryolith-Lagerstätte Ivigtut in Grönland, wurde Kryolithionit bislang nur in kleinen Mengen an wenigen anderen Orten der Welt gefunden.[4]
Etymologie und Geschichte
Entdeckt wurde Kryolithionit im Frühjahr 1903 in der Kryolithlagerstätte bei Ivittuut am Arsukfjord in Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland vom Bergbauingenieur M. E.-F. Edwards. Niels Viggo Ussing beschrieb das neue Mineral und benannte es wegen seiner Ähnlichkeit mit Kryolith und seinen hohen Lithiumgehalt Kryolithionit. Auch wies er bereits auf die Verwandtschaft mit Granat hin.[1]
Die Struktur klärte Georg Menzer 1927 in Berlin auf und bestätigte sie strukturelle Verwandtschaft von Kryolithionit mit Granat. Eine erneute Strukturuntersuchung 1971 von S. Geller bestätigten Menzers Ergebnisse.[2]
Klassifikation
Die aktuelle Klassifikation der International Mineralogical Association (IMA) zählt den Kryolithionit zur Granat-Obergruppe, wo er bislang (2013) das einzige Mineral mit 3 positiven Ladungen (Li3) auf der tetraedrisch koordinierten Gitterposition ist.
In der mittlerweile veralteten, aber teilweise noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Kryolithionit zur Mineralklasse der „Halogenide“, wo er in der Obergruppe der Doppelhalogenide mit [BF4]1−, [SiF6]2− und [AlF6]3− zusammen mit Bøgvadit, Calcjarlit, Colquiriit, Elpasolith, Jarlit, Jørgensenit, Kryolith, Simmonsit die Gruppe der Kryolith-Elpasolith-Gruppe mit der System-Nr. III/B.03 bildet.
Die seit 2001 gültige 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Kryolithionit ebenfalls in die Klasse der „Halogenide“. Dort wird er entsprechend seiner Zusammensetzung und seinem Aufbau in der Abteilung C (Komplexe Halogenide) in der Unterabteilung B. Insel-Aluminofluoride (Neso-Aluminofluoride) als Einzelmineral mit der System-Nr. 3.CB.05 geführt.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Kryolithionit in die Klasse der „Halogenide“ und dort in die Abteilung 11.06 (Komplexe Halogenide - Aluminiumfluoride mit verschiedenen Formeln) ein. Hier wird er als Einzelmineral mit der System-Nr. 11.06.04.01 geführt.
Kristallstruktur
Kryolithionit kristallisiert mit kubischer Symmetrie in der Raumgruppe Ia3d (Raumgruppen-Nr. 230) und dem Gitterparameter a = 12,122 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle.
Die Struktur ist die von Granat. Natrium (Na+) besetzt die dodekaedrisch von 8 Sauerstoffen umgebene X-Position, Aluminium (Al3+) die oktaedrisch von 6 Sauerstoffen umgebene Y-Position und Lithium (Li+) die tetraedrisch von 4 Sauerstoffen umgebene Z-Position.[2]
Bildung und Fundorte
Kryolithionit bildet sich in der Spätphase der Kristallisation von Fluor- und Lithium-reichen Pegmatiten. An seiner Typlokalität, der Kryolithlagerstätte bei Ivittuut am Arsukfjord in Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland, wurde er in Form cm- bis dm-großer Kristalle eingeschlossen in Kryolith gefunden. Kryolith und Kryolithionit treten hier zusammen mit Quarz, Fluorit und Siderit auf.[1][5]
In der Gasberg Topas-Kryolith-Mine bei Miass im Ilmen-Gebirge, Oblast Tscheljabinsk im südlichen Ural, Russland wurden grapfische Verwachsungen von Kryolith und Kryolithionit in einer ein Meter großen Druse eines Granit-Pegmatits gefunden. Am Kontakt zum Granit trat Kryolithionit zusammen mit Chiolit und Fluorit auf.[6]
Im Zapot Pegmatit nahe Hawthorne im Mineral County (Nevada), Nevada, USA treten massig feinkristalliene Verwachsungen von Kryolithionit mit Kryolith, Simmensonit und Spuren von Elpasolith und Topas auf. Diese primäre Paragenese wurde zum Teil umgewandelt in Pachnolit, Weberit, Prosopit, Hydrokenoralstonit, Fluorit und eine zweite Generation Kryolithionit.[7]
Des Weiteren konnte das Mineral bisher (Stand: 2017) nur noch in einem weitern Pegmatit im Südural (Suran Lagerstätte) und in einem Aufschluss bräunlich-gelber Verwitterungsprodukte bei Rio Verde in San Luis Potosí, Mexiko nachgewiesen werden.[4]
Siehe auch
Weblinks
- Mineralienatlas:Kryolithionit (Wiki)
- Mindat – Cryolithionite (englisch)
- Webmineral – Cryolithionite (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k N. V. Ussing: Sur la cryolithionite, espèce minérale nouvelle. In: Oversigt over det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger. Nr. 1, 1904, S. 2–12 (rruff.info [PDF; 312 kB; abgerufen am 16. Mai 2017]).
- ↑ a b c d e S. Geller: Refinement of the crystal structure of cryolithionite. In: American Mineralogist. Band 56, Nr. 1, Februar 1971, S. 18–23 (rruff.info [PDF; 270 kB; abgerufen am 16. Mai 2017]).
- ↑ Hans Pauly: Cryolite, chiolite and cryolithionite: optical data redetermined. In: Bulletin of the Geological Society of Denmark. Band 26, 1977, S. 95–101 (2dgf.dk [PDF; 632 kB; abgerufen am 16. Mai 2017]).
- ↑ a b Fundortliste für Kryolithionit beim Mineralienatlas und bei Mindat
- ↑ Cryolithionite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (handbookofmineralogy.org [PDF; 68 kB; abgerufen am 16. Mai 2017]).
- ↑ J. C. Bailey: Formation of cryolite and other aluminofluorides: A petrologic review. In: Bulletin of the Geological Society of Denmark. Band 29, 1980, S. 1–45 (psu.edu [PDF; 3,3 MB; abgerufen am 16. Mai 2017]).
- ↑ Eugene E. Foord, Joseph T. O’Connor, John M. Hughes, Stephen J. Sutley, Alexander U. Falster, Arthur E. Soregaroli, Frederick E. Lichte and Daniel E. Kile: Simmonsite, Na2LiAlF6, a new mineral from the Zapot amazonite-topaz-zinnwaldite pegmatite, Hawthorne, Nevada, U.S.A. In: American Mineralogist. Band 84, 1999, S. 769–772 (minsocam.org [PDF; 277 kB; abgerufen am 16. Mai 2017]).