„Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Paramecium in Abschnitt Was für eine Spinne?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.204: Zeile 1.204:
::Die sind auf der ganzen Welt verbreitet. Interessante Spezies und dazu recht variantenreich. Ich glaube, ich muss da mal einen stärkeren Fokus auf die Tierchen legen. ;) Schönes Wochenende! --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 16:57, 4. Dez. 2020 (CET)
::Die sind auf der ganzen Welt verbreitet. Interessante Spezies und dazu recht variantenreich. Ich glaube, ich muss da mal einen stärkeren Fokus auf die Tierchen legen. ;) Schönes Wochenende! --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 16:57, 4. Dez. 2020 (CET)
:::Was für eine Spezies denn?--[[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] • [[Benutzer Diskussion:A11w1ss3nd|Diskussion]] 17:40, 4. Dez. 2020 (CET)
:::Was für eine Spezies denn?--[[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] • [[Benutzer Diskussion:A11w1ss3nd|Diskussion]] 17:40, 4. Dez. 2020 (CET)
::::Die Kollegen haben einen Clown gefrühstückt und wollen dir sagen, dass sie das Bild zu unscharf für eine Bestimmung halten. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 18:17, 4. Dez. 2020 (CET)

Version vom 4. Dezember 2020, 19:17 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Zottiger Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 38.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Fische: Rotfedern?

sind das Rotfedern im Seeburger See?

  • Fundort: Seeburger See
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus

  • Umgebung: Rotkohlblatt

Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schlupfwespe an Kratzdistel

  • Fundort: an einer Kratzdistel, Walldorf/Baden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 20.08.2018

Hallo, diese eher kleine Schlupfwespe (könnte auch eine Brackwespe sein) habe ich heute an einer Kratzdistel entdeckt. Die Beine sind rotgelb, die Fühlerenden sind orange, ansonsten ist das Insekt schwarz. Der Legestachel ist relativ lang, das Flügelmal ist gut erkennbar. Vielleicht findet sich hier ein Experte, der die (mögliche) Unterfamilie oder mehr zuordnen kann?--Slimguy (Diskussion) 20:02, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Allantus sp.

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 5. September 2018

Hallo, meiner Meinung nach ist das eine Allantus-Art. Für A. cinctus passt u.a. die Beinfärbung nicht. Welcher Insektenexperte hilft mir weiter?--Slimguy (Diskussion) 18:52, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Felsenspringer am Rheinufer

  • Fundort: Ketscher Rheininsel, Rheinufer
  • Umgebung: Steine direkt am Wasser
  • Zeitpunkt: 8. September 2018

Hallo, welcher Experte kann mir bei der näheren Bestimmung dieses Felsenspringers helfen?--Slimguy (Diskussion) 17:38, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Tenthredo

20.7.2018, NSG Fragenstein bei Zirl, Innsbruck-Land, Tirol, Österreich, ca. 650m ü. NN. Ist das T. vespa? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gallmücke

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Brombeerbusch
  • Zeitpunkt: 21. Januar 2019

Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zaubernuss / Hamamelis

  • Fundort: Vogelsberg / Hessen
  • Umgebung: Feldrain
  • Zeitpunkt: Februar

--Neptuul (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Erdbau

Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Waldschneise im Kiefernmischwald
  • Zeitpunkt: Februar

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Craspedosoma rawlinsi ?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt nahe Hockenheimring
  • Umgebung: asphaltierte Waldstraße
  • Zeitpunkt: 19.02.2019

Hallo, welcher Experte kann mir sagen, ob das Craspedosoma rawlinsi ist bzw. sein könnte, oder zumindest die Familie Craspedosomatidae und die Ordnung Chordeumatida stimmen. Länge: etwa 16,5mm.--Slimguy (Diskussion) 19:13, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

schwarz-gelbe Schlupfwespe

  • Fundort: Schwetzinger Hardt, südlich Mannheim
  • Umgebung: Waldrand, an einem Robinienast
  • Zeitpunkt: 17.03.2019

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieser Schlupfwespe? Eine identische Schlupfwespe habe ich sogar im Netz gefunden - leider ohne Angabe der Art. Größe: etwa 17mm. Besonderheiten: rotes Flügelmal, kleine fünfeckige Zelle im Vorderflügel, gelbes Band im Fühler, Augen innen gelb gerandet. Sie sieht Ichneumon stramentor sehr ähnlich, scheint aber nicht zu passen.--Slimguy (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Könnte das ein Männchen von Ichneumon suspiciosus sein? Bei Wikicommons habe ich ein entsprechendes Foto entdeckt. Ob die Fühler tatsächlich gebändert sind?--Slimguy (Diskussion)

"Skorpion, Schwärzlicher Hirschkäfer, Bockkäfer, Feuerwanze"

Ich hab mir als Demonstrationsobjekte für ein Stereomikroskop ein "3D Bug Specimen Kit #1" von Celeron zugelegt. Darin befinden sich laut Beschreibung "Scorpion, Blackish Stag Beetle, Longhorn Beetle, Fire Bug" oder die im Betreff angegebenen deutschen Übersetzungen. Lässt sich das vielleicht genauer eingrenzen, was das ist? Die Feuerwanze ist mit 16 mm z.B. deutlich größer als die, die bei uns auf der Terrasse zu Hause sind (Gemeine Feuerwanze). Bilder finden sich z.B. hier: [1],

--Skopien (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schlupfwespe Barylypa propugnator ?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: große Waldschneise
  • Zeitpunkt: 23.03.2019

Hallo, wer kann mir sagen, welche Schlupfwespenart das sein könnte? Vom Habitus müsste sie doch ein Weibchen aus der Unterfamilie Anomaloninae sein, oder?--Slimguy (Diskussion) 20:30, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mittelspecht - M oder W

Hallo, kann jemand erkennen, ob dies ein Mittelspecht Männchen oder Weibchen ist?

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Buchenmischwald
  • Zeitpunkt: gestern

--Rabe19 (Diskussion) 14:19, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Sandbiene Andrena sp. mit passendem Brutparasit Nomada sp.

  • Fundort: Celle, Niedersachsen
  • Umgebung: sandiger Feld-/Waldweg zwischen kleinem Bach und Wiese bzw. Mischwald
  • Zeitpunkt: 30. März 2019, Nachmittags in der Sonne

Hi, habe hier eine Sandbiene, geschätzt 1000 Exemplare oder mehr auf einem sandigen Feldweg nahe Celle. Einige Bauten so dicht beieinander, dass man kaum vorüber gehen kann ohne dabei darauf zu treten. Länge der Strecke wenigstens 200m. An dem einen Ende habe ich dann auch die Wespenbiene gefunden, allerdings war die schnell wieder verschwunden. Kann man sagen, dass dieses Wespenbiene mit großer Sicherheit DER Brutparasit dieser Andrena ist? Und wenn ja, dass dann im Falle von Nomada alboguttata es sich um entweder Andrena barbilabris oder Andrena ventralis bzw. im Falle von Nomada baccata um Andrena argentata handelt? Oder sind die Aufnahmen nicht gut genug (sind wirklich nicht gut) um diese Annahmen zu bestätigen?

Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 16:36, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Eichelhäher-Imitate

Eichelhäher Rufe in Südniedersachsen
  • Fundort: Kalkbuchenwald Südniedersachsen
  • Umgebung: Ackerflur
  • Zeitpunkt: heute 10.00

hat jemand eine Idee, wen oder was dieser Eichelhäher imitiert ?

--Rabe19 (Diskussion) 14:42, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

welche Wildbiene?

  • Fundort: Hessen, Hasenkopf (Link ist in der Bildbeschreibung)
  • Umgebung: Wiesen- und Ackerrandstreifen
  • Zeitpunkt: Mai, doch sehr kalt, nicht ganz so lebhaft wie Aprilwetter

Wisst Ihr, was das hier für ein Tierchen ist? Eine klassische Fliege oder Honigbiene ist es jedenfalls nicht, irgendwie ähnlich wie dieses (noch unkategorisiert) - weitere Ansichten in Commons:Category:Unidentified Hymenoptera of Germany. Vielleicht was für einen (unbebilderten?) Artikel? oder doch zu häufig? LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hühnerrassen

Kann jemand diese Rassen identifizieren? Der Zwerghuhngockel gehört gerüchtehalber einer Rasse an, die noch nicht als Rasse offiziell anerkannt ist. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:17, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kühlschrankmütterchen?

  • Fundort: Ruhrpott
  • Umgebung: Im Kühlschrank, wird regelmäßig nach draußen gesetzt.
  • Zeitpunkt: Juli
  • Größe: ca. 4 cm

Gehe mal davon aus, dass der bekloppte Falter ein Hausmütterchen ist. Irgendwie versucht der immer in den Kühlschrank zu kommen, obwohl da kein schmetterlingstaugliches Futter drin ist. Lieblingsplatz ist im Gemüsefach. Kurz nach dem er wieder nach draußen befördert wurde, saß er wieder in der Küche und wollte wieder an sein kühles Plätzchen.

--Dat doris (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fragwürdiger Borkenkäfer

Dieses Bild wird im Artikel Borkenkäfer verwendet. Aber ist das wirklich I. sexdentatus? Eigentlich ist das Knopf-artige 4. Zähnchen eigentlich immer gut erkennbar. Ich weiß zwar nicht, was es ist, aber sexdentatus halte ich für falsch. --Of (Diskussion) 08:44, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mink (amerikanischer Nerz) oder nicht?

Wildkamera-Videos: Mink an der Rhume und 3 Wochen vorher am selben Kamerastandort Mink-Familie?

  • Fundort: naturnahes Rhumeufer
  • Umgebung: Äcker
  • Zeitpunkt: 15.7. bzw. 3.8.2019

Kennt sich jemand mit Marderartigen aus? Das erste Wildkamera-Video zeigt - denke ich - eindeutig einen Mink. Bei dem 2. Video (Mink-Familie?) sind die Tiere nicht ganz so gut zu erkennen - war das eine ganze Mink-Familie? Oder vielleicht doch Iltisse? Man sieht hier bei einigen Tieren auch hellere Partien im Gesicht.

--Rabe19 (Diskussion) 14:18, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Richtige Einordnung?

Diese Bilder befinden sich in der Category:Chrysophyllum cainito. Selbst bei so jungen Bäumen müßte mE die Unterseite der Blätter bräunlich sein. Kann jemand das bestimmen?--Christian Pirkl (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ameisen und Fliege

Guten Tag, hier wahrscheinlich Schwarze Wegameise mit erbeuteter Fliege:

  • Fundort: Ruhland, auf dem Weg im Garten
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Anfang August

Ich vermute Schwarze Wegameise (Lasius niger). Wäre das zutreffend und welche Fliege wird für den Abtransport zerlegt?

Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bestimmung der Rasse der beiden Pferde

Kann jemand die Rasse der beiden Schimmel erkennen? Die Zeichnung des Fells ist recht markant, das linke Pferd ist auch ein bisschen von der Seite zu sehen. Danke --Ras67 (Diskussion) 00:28, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nymphe einer Phromnia?

--Z thomas Thomas 20:42, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Phromnia?

Sie ähneln sehr der Phromnia rosea aber die Färbung passt nicht. Die Nymphen aus meiner Anfrage darüber könnten dazu gehören.

--Z thomas Thomas 20:48, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Irgendeine Heuschrecke?

  • Fundort: Vakona Privat Reserve in der Nähe des Andasibe-Mantadia-Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Wald, Park
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 21:08, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

noch ne schrecke

  • Fundort: Isalo Nationalpark in Madagaskar in einem Flussbett
  • Umgebung: Wald und Flussbett
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 19:58, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 1

--Z thomas Thomas 14:08, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 2

  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - nachmittag

--Z thomas Thomas 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wie heißt das Schwein?

  • Fundort: Dorf im Distrikt Dinajpur in Bangladesch

Fall es hilfreich ist, kann ich weitere Bilder auch von adulten Tieren hochladen, allerdings haben sie alle nicht die gute Qualität, wie das erste.

--Kritzolina (Diskussion) 03:01, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Senf - aber welche Pflanze?

  • Fundort: Dorf im Distrikt Dinajpur in Bangladesch


--Kritzolina (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 1

  • Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 19:53, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 2

  • Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 19:54, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 3

  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober mittags

--Z thomas Thomas 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schrecke in Madagaskar

  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - abend

--Z thomas Thomas 21:09, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schnecke Madagaskar

  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - Vormittag

--Z thomas Thomas 21:36, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Chamäleon Madagaskar

  • Fundort: Im Vakona Private Reserve in Osten Madagaskar
  • Umgebung: Das Chamäleon wurde in einem speziellen Haus gehalten
  • Zeitpunkt:

--Z thomas Thomas 21:04, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Baumläufer Certhia - Waldbaumläufer Certhia familiaris ?

  • Fundort: Niedersachsen, Landkreis Celle.
  • Umgebung: NSG Henneckenmoor, an alter Scheune im Moorgebiet zwischen ehemaligen Fischteichen und Kiefernmischwald
  • Zeitpunkt: 27.3.2020, am herrlichen Nachmittag

Moin, bei dem schönen Wetter gestern habe ich den kleinen Baumläufer beobachtet, beim Umherschleppen von Nistmaterial. Ich vernute den Waldbaumläufer Certhia familiaris bin mir aber nicht 100% sicher, da die Bestimmung nicht so einfach ist. Ich sehe die weiße Brust, den braunen Schwanz, den nicht so langen Schnabel (?) und vor allem die etwas längere Hinterkralle im 4. Bild. Geht da jemand mit oder legt jemand ein Veto ein? Vielen Dank, NobbiP Diskussion 01:05, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Stimmaufnahmen von Vogel, Frosch usw.

Momentan ist Frühling, da singen viele Vögel. Zudem ist so wenig Autoverkehr, wie ich es noch nicht erlebt habe. Deshalb möchte ich die Idee einbringen, Stimmaufnahmen zu machen, die nicht durch Verkehrslärm gestört sind. Das müsste jetzt oft auch in der Stadt vom Balkon oder Fenster aus möglich sein. Ein Negativbeispiel ist in Wikipedia bei der Amsel zu hören. (Ich habe selbst noch keine Erfahrungen mit Tonaufnahmen).--M.J. (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Tausendfüßer Madagaskaer 1

  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark im Osten von Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 11:08, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Tausendfüßer 2 Madagaskar

  • Fundort: Nationalpark Tsingy de Bemaraha im Westen von Madagaskar
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 11:09, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Chamäleon 2 Madagaskar

  • Fundort: Andasibe-Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachmittags

--Z thomas Thomas 08:31, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Baumpilz in Madagaskar

  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober

--Z thomas Thomas 08:46, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Stabschrecke Madagaskar

  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachts

--Z thomas Thomas 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Chamäleon 3 Madagaskar

  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachts

--Z thomas Thomas 22:08, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Chamäleon 4 Madagaskar

  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachts

--Z thomas Thomas 22:08, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Grüne Stinkwanze?

  • Fundort: Außen an der Fensterscheibe zum Garten
  • Umgebung: Wohngebiet
  • Zeitpunkt: April, sonniger Vormittag

--Mussklprozz (Diskussion) 11:12, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schneckis P. Haldemann oder Helisoma cf. anceps

  • Fundort:Aquarium
  • Umgebung: Heimatliche Tümpelsimulation

Zu welcher Art gehört die Amerikanische Kleine Posthornschnecke? Planorbella Haldemann oder Helisoma cf. anceps?

--dat doris (Diskussion) 21:23, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

unbekannte (Sand)bienen

Ich vermute, ich habe hier eine ganze Sandbienenstadt erwischt. Liege ich richtig, und wenn ja, um welche Art handelt es sich? Ort: am Teltowkanal in Lankwitz unter der Eisenbahnbrücke. Zeit: 25. 4. 2020 Danke im Voraus und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:01, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Commons: Eucera nigrescens?

Dieses (konservierte?) Examplar fällt deutlich aus der Reihe innerhalb der Kategorie Eucera nigrescens, Behaarung viel heller und fast kugelförmiger Hinterleib. Ist das trotzdem E. nigrescens? Und wenn doch, wäre es sinnvoll, das Taxoboxfoto im Artikel gegen etwas "typischeres" auszutauschen? Auch auf Wikidata ist das linke Foto eingetragen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:17, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fruchtfliege oder Taufliege?

Hier habe ich in meinem Garten in Bamberg/Oberfranken diese Fliege

abgelichtet. Kann jemand mir helfen die Art zu bestimmen? Für die Mühe danke ich schon mal im Voraus.--Ermell (Diskussion) 14:33, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Veränderliche Hummel (Bombus humilis) ?

Guten Tag, hier eine kleine Hummel. Scheint mir Veränderliche Hummel (Bombus humilis) zu sein - aber ich habe nur diese Bilder und wenig Erfahrung. Kann das jemand bestätigen oder ist es eine andere Art?

  • Fundort: Ruhland, Garten
  • Umgebung: Kiefern-Mischwald, Gärten am Siedlungsrand
  • Zeitpunkt: April

Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:33, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

unbekannte Käferlarve auf Schneeball (V. opulus)

Guten Tag, hier eine Käferlarve auf Gewöhnlichem Schneeball. Zwei Tage davor war hier noch die Larve des Schneeballblattkäfers (Pyrrhalta viburni). Diese hier passt gar nicht dazu und bewegt sich scheinbar nicht.

  • Fundort: Ruhland, Hecke am Gartenzaun, auf Viburnum opulus
  • Umgebung: Kiefern-Mischwald, Gärten am Siedlungsrand
  • Zeitpunkt: Ende Mai

Danke für Hinweise und viele Grüße ----Wilhelm (Diskussion) 21:12, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Geöffnete Niströhre

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Nisthilfe im Garten
  • Zeitpunkt: Mai / Juni 2020

An meiner Nisthilfe im Garten wurden in den letzten Tagen viele kurz zuvor angelegte Brutröhren aufgebrochen. Die im ersten Bild gezeigte wurde von Ancistrocerus nigricornis (Bild 2, richtig bestimmt?) wenige Tage vorher verschlossen. Auch viele von Osmia cornuta angelegte Röhren sind wieder offen. Kann ein Parasit wie die Chrysis (Bild 3, ist die Art zu bestimmen?) dafür verantwortlich sein? Vor der Nisthilfe befindet sich in ausreichend Abstand ein lockeres Drahtgitter. Vielen Dank im Voraus!

--pjt56 (Diskussion) 09:32, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ziegenböcke

  • Fundort: Innergschlöss, Nationalpark Hohe Tauern
  • Umgebung: steiler Hang mit Wiese und Felsen
  • Zeitpunkt: Ende Juni

Hab zwar versucht, mich vor dem Hochladen schlau zu machen, welche Ziegenböcke das sind, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Die Saanen-Ziegenböcke sind nicht wirklich weiß (wie die Ziegen auf anderen Bildern), und bei dem braunen bin ich nicht sicher, ob es ein Pinzgauer ist. Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Greifvogel bei Stuttgart

Was man am Anfang sieht ist ein Mäusebussard, der einen größeren Vogel vertreibt. Am Ende ist das Flugbild ganz gut zu erkennen und ein Ruf zu hören, wobei ich nicht weiß, welcher Vogel das war. --NoCultureIcons (Diskussion) 08:35, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Eine Schlange in einem spanischen Bach

  • Fundort: Chíllar, Andalusien.
  • Umgebung: Gebirgiger Bach
  • Zeitpunkt: Sommer 2015

Die Vipernatter (Natrix Maura) wäre ein Verdacht, scheint mir etwas dunkler zu sein. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 22:25, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Jungstar

  • Fundort: Müritz
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: August 2020

--Mehlauge (Diskussion) 23:27, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mir unbekannter Vogel

(Umzug von der Auskunft. --18:06, 27. Aug. 2020 (CEST))

Wer kennt diesen gefiederten Freund? Heute hier zum ersten mal gesehen → Schweizer Jura, ist etwa amselgross und hat sich ausgiebig an Ameisen gütlich getan. --Хрюша ? ! ? ! 17:43, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Grünspecht --Naronnas (Diskussion) 17:53, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und zwar noch grün hinterm Schnabel aka diesjähriger Jungvogel. --Burkhard (Diskussion) 17:57, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
BK: Danke euch beiden. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich wegen der ausgeprägten Flecken um einen Jungvogel. An Specht dachte ich auch, kenne aber in meiner Gegend bisher nur den Buntspecht. Und mir schien der Schnabel zu zierlich. --Хрюша ? ! ? ! 18:02, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Alte Orniweisheit, frisch erfunden :-) - Buntspecht sieht man, Grünspecht hört man. Der Grünspecht bewegt sich wegen seiner bevorzugten Nahrung viel mehr am Boden und fällt dort naturgemäß weniger auf. Im Winter sind die Chancen größer, ihn, z.B. an Vogelfutterstellen, zu sehen. --18:34, 26. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Drahkrub (Diskussion | Beiträge) )
Nächstes Mal bitte hier lang: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung, auch rechts oben im Kasten unter „Lebewesen“ zu finden --Kreuzschnabel 09:50, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blutgretchen (Diskussion) 21:56, 3. Dez. 2020 (CET)

Bougainvillea

  • Fundort: Altstadt Mykonos
  • Umgebung: Gekalkte Wohnhäuser
  • Zeitpunkt: 2012

--Mehlauge (Diskussion) 21:25, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Eiergelege

  • Fundort: Köln, Stadtgebiet
  • Umgebung: Innenraum einer Dachgeschosswohnung, Küche
  • Zeitpunkt: 22.09.2020, vormittags

Ich danke euch für die Hilfe...vielleicht werden die Eier auch besser nach draußen umgesiedelt? --Cabale (Diskussion) 20:28, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Pflanzen/Pilze im Münsterland

  • Fundort: (1)-(3): Am Silbersee III in Haltern am See; (4)-(10): Wildpark in Dülmen
  • Umgebung: bewaldet
  • Zeitpunkt: Oktober 2020

Wenn ich schon Pflanzen aufnehme, dann erfreue ich mich über deren Schönheit, habe aber gar keine Ahnung, was es wohl sein könnte. Vielleicht könntet ihr mir helfen, die Pflanzen (und vor allem die Pilze) zu identifizieren, die ich in den letzten Tagen aufgenommen habe. Danke! --XRay Disk. 09:33, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

--XRay Disk. 09:33, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

(1) wohl Gewöhnliche Schneebeere --Density 10:22, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Meine Meinung zu den Pilzen: Nr. 2 sind alte Birnen-Stäublinge, Nr. 3-6 Sparrige Schüpplinge, Nr. 8 und 10 vermutlich Grünblättrige Schwefelköpfe und Nr. 9 könnte eine Art aus der Gattung der Mürblinge sein.--Fornax (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Bei den Pilzen habe ich (nach der kleinen Fotosession) gelesen, dass Aufnahmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln wichtig gewesen wären. Ich bitte um Nachsicht für die Ungenauigkeit. --XRay Disk. 11:13, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Danke! --XRay Disk. 08:58, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Damit fehlt noch das Moos Nr. 7. Nach Bilderbuch würde ich eines der Widertonmoose (Polytrichum) vermuten. Aber dazu sollten sich noch die Mooskenner äußern ... -- Martinus KE (Diskussion) 15:55, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
:-) Danke. --XRay Disk. 18:34, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Die Schüpplinge sind keine Sparrigen, sondern Pinsel-Schüpplinge (Pholiota jahnii). Bei Nr. 3 bin ich allerdings nicht ganz sicher. Nr. 8 und 10 sind Grünblättrige Schwefelköpfe. Nr. 9 ist ein Faserling, eventuell der Wässrige Mürbling (P. piluliformis). --Toffel (Diskussion) 23:13, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Hab's noch einmal angepasst. Danke! --XRay 💬 12:51, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Larve auf Wassermoos

  • Fundort:Ruhrpott
  • Umgebung: Bachlauf mit Moos und Wasserpflanzen, Ufer mit Buchen, Esskastanien, Eichen
  • Zeitpunkt: Mitte Oktober
  • Länge: 7 mm

--dat doris (Diskussion) 17:43, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Dipterenlarve. So unbestimmbar.--Meloe (Diskussion) 14:16, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Camponotus truncatus?

  • Fundort: Platanenstamm
  • Umgebung: südlich Heidelberg
  • Zeitpunkt: 25.10.2020

Hallo, diese Ameise fand ich heute früh am Stamm einer Platane, ziemlich reglos, wahrscheinlich aber lebendig. Könnte das Camponotus truncatus sein? Da gibt es doch verschiedene Geschlechter oder Rollen? Welcher Ameisen-Experte kann hier aufklären?--Slimguy (Diskussion) 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Junge Ulme?

  • Fundort: Sindelfingen, Gebüsch am Rand des Bahnsteigs

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:34, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin eher für die Gemeine Hasel. Ulmen haben typischerweise asymmetrische Blätter. -- Fice (Diskussion) 19:12, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich kenne Haselnuss. Die Blätter sind ähnlich, aber die wechselständigen Blätter sprechen dagegen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:48, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Es könnte auch die Mongolische Hasel (Corylus heterophylla) sein. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:03, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nach meinen Büchern hat auch die Haselnuss wechselständige Blätter. Das wäre also (entgegen der Aussage weiter oben) kein Argument gegen eine solche Bestimmung.
Wenn Ulme, dann welche?
Das Blatt oben links im zweiten Foto scheint mir verkehrt-eiförmig (größte Breite oberhalb der Mitte) und vielleicht auch so dreispitzig, wie es für Ulmus glabra charakteristisch ist. Oder täuscht mich das Foto?
Überhaupt: Welche Merkmale haben wir vorliegen? Holzgewächs; Blätter wechselständig, ungeteilt, mit scharf gesägtem Blattrand, "plissée"-artig gefältelt, (jung) "frischgrün"; (junge) Zweige dicht abstehend behaart. – Noch etwas Wesentliches? -- Martinus KE (Diskussion) 13:07, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Definitiv kein Corylus, sondern Ulmus. Ich sehe Ulmus minor, wahrscheinlich keine Wildform, sondern ein Kultivar, z.B. Ulmus minor var. vulgaris. --Geaster (Diskussion) 13:49, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hat denn diese Varietät tatsächlich einen symmetrischen Blattgrund? Ulmus bringe ich normalerweise als erstes mit ungleichen Hälften der Blattspreiten in Verbindung. Die sehe ich hier zumindest nicht. Einen anderen Alternativvorschlag hätte ich nach etwas Gegoogle auch noch: Scheinhasel, Corylopsis? Kenne ich aber nicht näher. -- VG, Fice (Diskussion) 14:23, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hier ist ein Langtrieb fotografiert worden, und an denen sind (bei Ulmus) die Blätter tendenziell weniger asymmetrisch. Zum Bestimmen sollte man Blätter von Kurztrieben betrachten. Ich bin sicher, man würde bei der fotografierten Pflanze auch typisch geformte Blätter finden. Die Verallgemeinerung von einem Foto auf ein ganzes Taxon ist unzulässig. Corylopsis hat übrigens anders geformte Blattzähne mit dünnen konkaven Spitzen. Bei den Ulmen sind die Zähne schöne dicke "Krallen" wie hier. --Geaster (Diskussion) 15:54, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke, meine Vermutung hat sich bestätigt. Die Ähnlichkeit von Ulmen und Hasel ist mir schon lange bekannt, aber die Ulme fühlt sich haariger und weicher an. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:02, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nicht zuzuordnender Vogel

  • Fundort:Wittmund, Ostfriesland
  • Umgebung:Schloßpark
  • Zeitpunkt:4. November 2020

--Eastfrisian (Diskussion) 19:56, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Kaisergans --Blutgretchen (Diskussion) 20:00, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke. --Eastfrisian (Diskussion) 20:27, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gerne. --Blutgretchen (Diskussion) 21:57, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blutgretchen (Diskussion) 21:57, 3. Dez. 2020 (CET)

Gentianella (Kranzenzian)

  • Fundort: Saualpe, Kärnten
  • Umgebung: Wegrand
  • Zeitpunkt: 4.10.2020

Die Blume sieht für mich stark nach Gentianella aus. Aber bei der Artbestimmung tue ich mir schwer.

--Sampi 21:44, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Sampi: Die Anfrage blieb vier Wochen lang unbeachtet, vermutlich weil sie nicht an chronologisch richtiger Stelle (unten auf der Seite) eingeordnet war. Ich bin nun so frei, sie nach unten zu verschieben.
Flora alpina führt 11 solche spätblühenden Gentian(ell)a-Arten mit violetten Blüten auf, davon kommen 7 in Kärnten nicht vor; es bleiben G. pilosa, G. anisodonta, G. aspera, G. germanica.
Der Schlüssel in der Exkursionsflora für Österreich usw. (2. Aufl. 2005) ist – um es freundlich auszudrücken – nicht für die Bestimmung von Fotos gemacht: Kelchzipfel, Kelchbuchten und Papillen, Papillen, Papillen. – Immerhin ist daraus zu entnehmen, dass G. pilosa "nur über Kalk" wächst; die Saualpe besteht aber aus Gneis und Glimmerschiefer. Damit bleiben noch drei Arten: G. anisodonta, G. aspera, G. germanica, wobei G. germanica s. l. in diesem Buch G. rhaetica heißt. Alle drei sind in Österreich "häufig".
Das Foto zeigt erfreulicherweise bei ein paar Blüten auch einen Teil des Kelchs. Die Kelchzähne sind eindeutig ein- oder umgerollt. Ob sie nun "schwach umgerollt" (G. aspera), "oft schwach umgerollt" (G. germanica/rhaetica) oder "deutlich umgerollt" (G. anisodonta) sind, ...?
Ob die Kelchzipfel jeweils "+/- gleich gestaltet" (G. germanica/rhaetica) oder "auffallend ungleich gestaltet" (G. anisodonta) sind, kann ich aus dem Foto nicht erkennen. Dazu müsste ich die Blüten hin- und herdrehen können. – Die Krone von G. anisodonta ist mehr "blauviolett"; wenn das Foto die Farbe richtig wiedergibt, würde das für G. aspera oder G. germanica/rhaetica sprechen.
Und jetzt sind die anderen dran ... -- Martinus KE (Diskussion) 22:11, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Analyse! Ich habe noch ein Foto von einem kleineren Exemplar. Darauf kann man die Blüte vielleicht besser sehen. --Sampi 08:12, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für das zweite Foto! Darauf sieht man ein Stückchen mehr von den Kelchzipfeln. Ich muss leider dennoch passen und weiß nicht recht, was ich daraus machen soll. – Enziankenner an die Front! -- Martinus KE (Diskussion) 16:33, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Violetter Lacktrichterling?

Hallo zusammen, ich vermute, dass es der Violette Lacktrichterling ist. Bin mir aber nicht sicher

  • Fundort: Wald im Erzgebirge zwischen Frauenstein und Seiffen
  • Umgebung: Mischwald vor allem Nadelgehölze, viel Moos, Pilz stand nicht singulär sondern in Gruppe
  • Zeitpunkt: November
  • Geruch: angenehm, nicht stechende

--Z thomas Thomas 14:50, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ja, das passt. --EmillimeS (Diskussion) 11:34, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Pilz 2

Hallo zusammen, derselbe Fundort wie mein vermuterer Lacktrichterling

  • Fundort: Wald im Erzgebirge zwischen Frauenstein und Seiffen
  • Umgebung: Mischwald vor allem Nadelgehölze, viel Moos, Pilz stand nicht singulär sondern in Gruppe
  • Zeitpunkt: November

--Z thomas Thomas 14:58, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Vermutlich Schleierlinge (Gattung Cortinarius, nicht näher bestimmbar). Lass beim Bild von unten am besten den Stiel dran, um einen Eindruck vom Lamellenansatz am Stiel zu geben. So kann man den leider nicht sehen. --EmillimeS (Diskussion) 11:36, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Pilz 3

Hallo zusammen, derselbe Fundort wie mein vermuterer Lacktrichterling

  • Fundort: Wald im Erzgebirge zwischen Frauenstein und Seiffen
  • Umgebung: Mischwald vor allem Nadelgehölze, viel Moos, Pilz stand nicht singulär sondern in Gruppe
  • Zeitpunkt: November

--Z thomas Thomas 15:01, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das sollte ein Geflecktblättriger Flämmling sein - Gymnopilus penetrans. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 10:03, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Pilz 4

Hallo zusammen, derselbe Fundort wie mein vermuterer Lacktrichterling

  • Fundort: Wald im Erzgebirge zwischen Frauenstein und Seiffen
  • Umgebung: Mischwald vor allem Nadelgehölze, viel Moos, Pilz stand nicht singulär sondern in Gruppe
  • Zeitpunkt: November

--Z thomas Thomas 15:03, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bei Pilz 1 gehe ich auch von einem Violetten Lacktrichterling aus. Eine allgemeine Anmerkung zu kleinen, braunen Pilzen: Diese Arten gehören häufig in die Gruppe der Schleierlings- oder Risspilzverwandten. Da gibt es so viele ähnliche Arten, die man praktisch nur mikroskopisch bestimmen kann. Und selbst damit sind nicht immer sichere Aussagen zu treffen. Da müssen schon absolute Spezialisten dieser Pilzfamilien zurate gezogen werden.--Fornax (Diskussion) 07:04, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

P.S: Bei Pilz 2 könnte es sich wegen der anscheinend breit angewachsenen Lamellen um einen Trompetenschnitzling handeln.--Fornax (Diskussion) 07:20, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schlupfwespenpuppen an der Raupe des Großen Kohlweißlings

Das erste Bild ist die Raupe des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae) über eingesponnenen Puppen der Kohlweißlings-Schlupfwespe (Cotesia glomerata). Deshalb hege ich den Verdacht, daß es sich bei den anderen Schlupfwespenpuppen um dieselbe Art handelt. Liege ich damit richtig, oder gibt es verwechslungsmöglichkeiten? --Kersti (Diskussion) 20:39, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die gibt es, und zwar reichlich. In der Verwandtschaft so die Art bestimmen zu wollen, ist hoffnungslos.--Meloe (Diskussion) 15:11, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Schade. Wär ja schön gewesen, wenn es so einfach wäre. --Kersti (Diskussion) 21:29, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Pflanzen am Silbersee (Haltern am See)

  • Fundort: Ufer des Silbersee III bei Haltern am See (Münsterland)
  • Umgebung: Seeufer
  • Zeitpunkt: 15. November 2020

Die beiden Pflanzen haben aus meiner Sicht nichts miteinander zu tun, stehen aber nur gut 10 Meter auseinander. Danke!

--XRay 💬 12:53, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nummer 1: Hattet Ihr schon Rauhreif? Das Foto scheint mir nicht "nur Pflanze" zu zeigen. ... und ist dadurch um so schöner!
Ich denke, es ist eine Goldrute. Ob die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) oder die Späte Goldrute (Solidago gigantea), sehe ich dem Foto nicht an. Die Mini-Pusteblumen sind ganz typisch für Korbblütler; der Habitus der Pflanze (Größe, Blütenstand, auch ein wenig überhängend) ist "echt Goldrute". -- Martinus KE (Diskussion) 17:33, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Rauhreif gab es möglicherweise schon, es gab vor wenigen Tagen leichten Frost in den Morgenstunden. So richtig Winter wird es allerdings bei uns nur sehr selten. Ich bin verwundert, dass es wohl doch eine Kanadische Goldrute ist (oder sein kann). Das war das Ergebnis einer App, die dasselbe Ergebnis brachte. Ich habe es allerdings schlicht nicht geglaubt und für eine Fehldeutung gehalten. Das ist wohl meiner botanischen Ahnungslosigkeit geschuldet. --XRay 💬 20:07, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Mal schauen, was die anderen noch sagen werden. Hier treibt sich ja noch der/die eine oder andere herum, der/die sich noch besser auskennen als meinereiner. Und "Dein" Baum und der Enzian etwas weiter oben auf der Seite warten schließlich auch noch.
Das mit dem "nicht glauben" ist ein allgemeines Phänomen bzw. Problem: Wir denken bei krautigen Pflanzen (alias "Blumen" und "Unkraut") oft viel zu sehr nur an die Blüten. Die gängigen Bilderbücher zeigen auch meist nur diese (und vielleicht noch ein wenig Blätter), aber nur selten die Früchte/den ganzen Fruchtstand. Und wenn aus den goldgelben Blütenkörbchen der Goldruten silberweiße Pusteblumen werden, passt dann das, was man im Gelände vor Augen hat, nicht mehr (a) zur Abbildung und (b) zu unserem "inneren Bild" von der Pflanze. – Vom ästhetischen Aspekt ganz abgesehen, finde ich, hat daher Dein Foto auch einen informativen Wert. Es ist zwar bei weitem nicht das erste Bild der fruchtenden Pflanzen in Commons (vgl. c:Category:Solidago canadensis (fruit)), aber dennoch. – Danke! -- Martinus KE (Diskussion) 21:33, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Solidago passt; canadensis ist sicher am wahrscheinlichsten, kann man aber wohl nicht 100%ig erkennen in dem Zustand. Der Strauch scheint nicht primär zu Bestimmungszwecken geknipst worden zu sein, sondern eher nach fotoästhetischen Gesichtspunkten. Es dürfte sich jedenfalls um eine Weide (Salix sp.) handeln – und an der Stelle steige ich dann mal lieber aus... -- Fice (Diskussion) 23:27, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Sondern eher nach fotoästhetischen Gesichtspunkten - du hast ja so recht. Das ist auch mein Anliegen. Aber ich halte es für sinnvoll, das Motiv trotzdem so gut wie möglich zu beschreiben. --XRay 💬 10:56, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke für eure Unterstützung durch euer Wissen! --XRay 💬 06:44, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wildbiene an Glattblattaster-Blüte

Guten Tag, hier vermutlich eine Wildbiene. Kann das jemand bestätigen oder gar die Art bestimmen? Leider saß sie nicht lange genug dort ...

  • Fundort: Ruhland, Garten
  • Umgebung: Kiefern-Mischwald, Gärten am Siedlungsrand
  • Zeitpunkt: Anfang November (sonniger Tag)

Danke für Hinweise und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 12:40, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Keine Biene, sondern eine Schwebfliege der Gattung Eristalis. --Geaster (Diskussion) 13:05, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das ist eine sogenannte Mistbiene (Eristalis tenax). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:28, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Oh, vielen Dank. Mit nur einer Bild-Perspektive hatte ich vermutet, dass die Bestimmung eher schwierig wird.
Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:54, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das ist wohl auch nicht so einfach. Im Art-Artikel steht der Hinweis: Zur Unterscheidung von anderen Eristalis-Arten ist die ungefiederte Fühlerborste wichtig. Daher war die Gattungsansage von Geaster ohne Festlegung auf die Art sicher kein Zufall... -- Fice (Diskussion) 08:43, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
So ist es. In Deutschland 16 Arten, davon 10 mehr oder weniger häufig. - --Geaster (Diskussion) 12:54, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe glücklicherweis bei Sichtung früherer Fotos noch etwas gefunden, das mir für die Art zu sprechen scheint:

  • Zeitpunkt: Mitte August, sonst Zusatzangaben wie oben

Tut mir leid, dass ich das nicht gleich zur Hand hatte. Ist die Art damit bestimmbar und lässt sich zu der Wespe etwas aussagen ? Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:53, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Schwebfliege ist möglicherweise eine andere Eristalis-Art als die von der Aster. Die Wespe scheint Ammophila sabulosa zu sein. --Geaster (Diskussion) 14:13, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke! Ich bin zwar nicht sicher, ob es hilft, aber den Versuch wage ich noch und lege die zweite Serie vor:
  • andere Ansicht
    andere Ansicht
  • Rest der 2. Serie
    Rest der 2. Serie
  • Ich hatte bisher vermutet, dass es nur um eine Art geht - die Larven schwimmen ein paar Meter weiter in einer Wanne mit Wasser und Eichenlaub.
    Vielleicht lässt sich dann die zweite Art bestimmen? (Ich hatte vorhin das zweite Bild dieser Galerie wegen Unschärfe unterschlagen.) Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:24, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Und gleich noch eine Bitte - die folgenden Fluginsekten passen genau in das Frage-Schema. Totfund (2. Serie) könnte vielleicht eine Kleine Keilfleckschwebfliege gewesen sein, die anderen eventuell immer die selbe (diesmal wirklich?) Wildbiene. Und wenn von dem Käfer-„Beifang“ aus der ersten Serie was bestimmbar ist, wäre es toll - der war aber nicht so im Fokus, leider.
    (Ich möchte gern den Aufwand der Datei-Umbenennungen vermeiden und erst später hochladen.)
    Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:57, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Pilzzucht in Osttimor

    Kann jemand den Zuchtpilz hier identifizieren? --JPF just another user 21:52, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Vermutlich ein Lungen-Seitling oder etwas Verwandtes. --Magnus (Diskussion) 21:58, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    @J. Patrick Fischer: Da kann ich zwar sicher nicht weiterhelfen, aber mich würde dennoch interessieren:
    Was wird da als Zuchtsubstrat verwendet? Woraus bestehen diese "schön handlichen" Stücke im Format dicker Kerzen? Sind das womöglich Stammabschnitte von Palmen? (Aber wie wir Mitteleuropäer uns Holz vorstellen, will's mir nicht aussehen, auf keinem der beiden Fotos. Daher meine Neugierde ...)
    ... und vielleicht hilft die Information dann auch den Pilzkennern beim Bestimmen weiter. -- Martinus KE (Diskussion) 18:55, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    @Martinus KE: Leider kann ich nicht mehr dazu sagen. Der Staatspräsident hat die Pilzzucht besucht und die Fotos stammen vom Bericht dazu. Den Text in Tetum Wort für Wort zu übersetzen, war mir ehrlich gesagt zu anstrengend. ;). --JPF just another user 19:56, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Ah ja. Danke dennoch! – Und wenn timoresische Pressemitteilungen so ähnlich funktionieren wie deutsche, dann hätte so ein interessantes Detail wahrscheinlich sowieso nicht dringestanden. -- Martinus KE (Diskussion) 22:04, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Das Substrat kann man nicht erkennen, es könnte alles mögliche sein: Sägemehl, Holzspäne, Stroh, Pflanzenfasern, Kokosfasern, Getreide, landwirtschaftliche Abfallprodukte etc. Das Zeug kommt zusammen mit dem Brutmycel in einen Plastikbeutel und entwickelt sich dort irgendwo im Dunkeln unter möglichst konstanter Temperatur. Wenn das Mycel nach X Tagen reif ist zur Bildung von Fruchtkörpern, wird die Folie angeritzt und ein entsprechender Reiz gesezt, also Kälte, Hitze, Wasserzufuhr oder irgendein anderer Auslöser, die Fruchtkörper wachsen dann wie auf Kommando durch die Ritzen binnen weniger Tage aus dem Plastikbeutel heraus und können geerntet werden. Durch die Mycel ist der Plastikbeutel weiß, also ist nicht mehr erkennbar was es war. Die Wahl des Substrats und die Vorbehandlung des selben durch Zerkleinen, Einweichen, Erhitzen etc. und die Wahl der Wachstumsbedingungen hat einen großen Einfluss auf die Resultate und die beste Wahl wurde meistens durch längere Versuche ermittelt, somit wird das nicht verraten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:29, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Die Presseerklärung des Präsidenten (freie Lizenz) bietet ein paar interessante Informationen:

    „The President of the Republic, Francisco Guterres Lú Olo, visited a mushroom production cluster created by a group of eight young people from Suco Fatuquero to learn more about the business and its challenges.

    According to the cluster’s coordinator, Cornélio Gagu, the mushrooms are harvested three times a week for the production of fried mushroom crackers (kerupuk kulat, traditional to Indonesia) to be sold in Dili.

    The snack is sold at US$7 per kilo and at US$0.75 per 100g. The cluster’s monthly income varies between US$600 and US$1,200.

    Sawdust, rice bran, and limestone are all used in the production of the mushrooms.

    President Francisco Guterres Lú Olo congratulated the cluster for their initiative and encouraged them to continue working to improve their economic situation, thereby contributing to the national economy.

    The cluster began its production in 2017 and currently includes ten members. After a hiatus of a few months, activity resumed in 2018.“

    "Kerupuk Kulat"... Noch nie gehört... --JPF just another user 20:23, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Kerupuk Kulat heißt offenbar einfach "Pilzcracker". Krupuk oder Kerupuk (Cracker) heißen sie anscheinend in Indonesien und werden häufig aus Shrimps hergestellt. Es gibt aber auch Rezepte mit Pilzen (Kulat). Zum Beispiel auch mit Austernpilzen (Pleurotus): Crispy Oyster Mushroom Fritters--Fornax (Diskussion) 08:07, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    P.S. Interessant dazu ist der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia: Krupuk--Fornax (Diskussion) 08:17, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    P.P.S. Da die Variante Krupuk (Kerupuk) kulat offenbar in Indonesien noch nicht sehr verbreitet ist, könnte ich mir vorstellen, dass die Leute in Osttimor hier eine "innovative" Idee hatten, um möglicherweise eine "Marktlücke" zu schließen ;-) --Fornax (Diskussion) 09:45, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Wäre ihnen zu wünschen. Muss halt schmecken. ;) --JPF just another user 21:51, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    ... und ich bin Euch noch ein Dankeschön schuldig für die Aufklärung über Substrat & Co.!
    Als das "naive Milchmädchen" (m/w/d), das ich manchmal bin, lag Pilzzucht in Plastikbeuteln schlicht jenseits meiner Gedankenwelt. Zumindest solange ich hier im "Naturfreunde-Modus" denke. – Sägemehl, Reis-Kleie und Tuff in Plastik also.
    ... wieder etwas gelernt. Danke für den interessanten Beitrag hier! -- Martinus KE (Diskussion) 01:39, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

    Großer Pilz

    • Fundort: Stuttgart-Vaihingen
    • Umgebung: Mischwald
    • Zeitpunkt: 28.11.2020

    Durchmesser ca. 20 cm, mehrere ähnliche Exemplare im Abstand von jeweils 1m. Vielen Dank im Voraus für die Bestimmung! Grüße, --pjt56 (Diskussion) 10:21, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    --pjt56 (Diskussion) 10:21, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Also ich als Pilz-Ignorant würde den als Parasolpilz identifizieren - es ist der einzige, den ich sicher kenne. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:54, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Gattung Macrolepiota ist klar und Artengruppe rund um "den" Parasol auch (Macrolepiota procera-Aggregat). Weiter kommt man per Foto hier nicht. Ohne Sporenpulverfarbe, Angaben zur Fleischverfärbung an der Luft, idealerweise noch Fruchtkörper von jung bis alt (wegen Verfärbungen an "alten Schlappen") ist eine Artbestimmung anhand dieses Fotos nicht möglich. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 13:25, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Trotzdem vielen Dank! pjt56 (Diskussion) 19:25, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. pjt56 (Diskussion) 19:25, 29. Nov. 2020 (CET)

    Orchideen

    Diese Orchideen hat mir ein Bekannter zum Identifizieren zugeschickt. Könnte bitte Orchi oder ein anderer Experte hier helfen?

    Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:47, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Es tut mir aufrichtig leid, aber nach meinem persönlichen Empfinden sind die Bilder zu unscharf und verpixelt, um da 100%-ige Angaben machen zu können. Ob ein paar Kollegen mehr Glück haben? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:10, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Die Bildqualität ist wirklich "historisch". (Ich mag gar nicht daran denken, was wir finden werden, wenn wir mal die Dias unseres Vaters sichten ...)
    Fundorte? Schwäbische Alb? Deutsche Alpen? Oder anderswo?
    Bei Foto 1 könnte Orchis militaris hinkommen. (Im coniunctivus potentialis gesprochen ...)
    Bei Foto 3 und 4 mag ich nicht an Gymnadenia conopea glauben. Bei dieser Art geben die weiter nach unten reichenden Seitenlappen der Lippe eine breitere Form (z. B. c:Datei:Gymnadenia conopsea (flower).JPG oder c:Datei:Gymnadenia conopsea var. alba Saarland 01.jpg), wohingegen die Fotos eine schmalere Lippe zeigen.
    Bei der Frage, was ich im Sinne einer positiven Aussage aus den beiden Fotos "machen" soll, muss ich aber passen. Nach Platanthera beispielsweise sehen sie mir auch nicht aus. -- Martinus KE (Diskussion) 18:18, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Vielen Dank, KE, fürs Bemühen. Ja, alte, gescannte Dias sind bei mir auch oft schlimm. Dennoch bin ich bei der weißen Orchis auf eine neue Idee gekommen: Weiße Höswurz, die ich bisher nur in den Alpen gefunden habe. Der Fotograf durchstreift die Schwäbische Alb (wie Du schon richtig vermutet hast), allerdings den höchsten Teil dieses Mittelgebirges! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:50, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Müsste ich tippen, würde ich 3 und 4 am ehesten den Knabenkräutern (evtl. sogar auch Helmknabenkraut) zuordnen. In Farbe und Habitus zwar nicht sehr typisch, aber was ich alleine dieses Jahr beim Wandern von München ins Karwendel an verschiedensten Erscheinungsformen gleicher Orchideenarten gesehen habe, zeigt mir, dass das durchaus noch im Rahmen liegt. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:38, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Dazu kommt noch die Hybridisierung, die immer mehr zunimmt! --Ziegler175 (Diskussion) 19:58, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

    Noch ein kleines Nelkengewächs (?)

    Guten Tag, neben unserem Sportplatz ist eine schmale Fläche mit Trockenrasen. Verdichteter Sand, obenauf mehrmals mit verschiedenem Material gesplittet. Dort wächst Scharfer Mauerpfeffer, Kahles Bruchkraut, Hopfenklee (wenn ich den richtig erkannt habe(?)). Welches kleine Nelkengewächs habe ich da noch - und evtl. welches Moos könnte da sein ?

    • Fundort: Ruhland
    • Umgebung: Straßenrand (Roteichen-Alee), Sportplatz, Parkplatz
    • Zeitpunkt: Juni

    Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:17, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

    Sollte sich um den Einjährigen Knäuel handeln.--Fornax (Diskussion) 20:07, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    P.S. Hopfenklee ist korrekt.--Fornax (Diskussion) 06:39, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Reine Vermutung: Moos: Goldenes Frauenhaarmoos. --Fornax (Diskussion) 10:08, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Erst mal vielen Dank, hab die höheren Pflanzen kategorisiert und die Beschreibungen angepasst.
    Zum Moos: die Pflanzen sind für die genannte Art wohl zu klein, unter 3 cm lang und Durchmesser unter oder bei 5 mm.
    Wenn nicht die Farbe wäre, würde Polytrichum piliferum passen (hab ich aus dem Gattungs-Artikel herausgesucht).
    Das kommt hier auch öfter an ähnlichen Stellen vor, mitunter neben der hier (nicht gut) abgebildeten Art - dann einfach zwei deutlich verschiedenfarbige Polster bildend. Aber für die hier fotografierte eher nicht blaugrüne Variante fehlt mir die Intuition, geschweige denn Erfahrung. Vielleicht gibt es ja noch einen Vorschlag. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 19:44, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

    Unbekanntes kleines Insekt

    Guten Tag, hier ein unbekanntes Insekt, ich dachte erst an eine geflügelte Blattlaus. Was könnte das sein ?

    • Fundort: Ruhland
    • Umgebung: Garten am Siedlungsrand, Kiefern-Mischwald
    • Zeitpunkt: Ende Mai

    Danke und viele Grüße -- (nicht signierter Beitrag von Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion | Beiträge) 18:48, 3. Dez. 2020 (CET))Beantworten

    Du liegst schon ganz richtig. Buchenblattlaus. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 21:21, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

    Was für eine Spinne?

    An deutscher Zimmerdecke entdeckt, Körper ca. 2-3 mm lang. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:49, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

    aranea valde inacuta! --Geaster (Diskussion) 16:14, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    was soll das sein? Lateinischer Joke? Meinst du "inaccurata"? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:40, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Die sind auf der ganzen Welt verbreitet. Interessante Spezies und dazu recht variantenreich. Ich glaube, ich muss da mal einen stärkeren Fokus auf die Tierchen legen. ;) Schönes Wochenende! --Blutgretchen (Diskussion) 16:57, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Was für eine Spezies denn?--NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:40, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    Die Kollegen haben einen Clown gefrühstückt und wollen dir sagen, dass sie das Bild zu unscharf für eine Bestimmung halten. --Paramecium (Diskussion) 18:17, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten