„Nakrit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)
Artikelstruktur nach Wikipedia:Formatvorlage Mineral aktualisiert, Quellen überarbeitet
Zeile 13: Zeile 13:
<!-- Kristallographie -->
<!-- Kristallographie -->
| Kristallsystem = monoklin
| Kristallsystem = monoklin
| Kristallklasse = monoklin-domatisch; ''m''<ref name="Webmineral" />
| Kristallklasse = {{Kristallklasse|m}}<ref name="Webmineral" />
| Raumgruppe = ''Cc''<ref name="StrunzNickel" />
| Raumgruppe = {{Raumgruppe|Cc|kurz}}<ref name="StrunzNickel" />
| Raumgruppen-Nr = 9
| Raumgruppen-Nr =
| Gitterparameter_a = 8,91
| Gitterparameter_a = 8,91
| Gitterparameter_b = 5,15
| Gitterparameter_b = 5,15
Zeile 52: Zeile 52:
| besondere_Kennzeichen =
| besondere_Kennzeichen =
}}
}}
'''Nakrit''', veraltet auch als ''Steinmark'' bezeichnet<ref name="Schröcke" />, ist ein selten vorkommendes [[Mineral]] aus der [[Systematik der Minerale|Mineralklasse]] der „[[Silikate]] und [[Germanate]]“. Es kristallisiert im [[Monoklines Kristallsystem|monoklinen Kristallsystem]] mit der Zusammensetzung Al<sub>4</sub>[(OH)<sub>8</sub>{{Pipe}}Si<sub>4</sub>O<sub>10</sub>]<ref name="StrunzNickel" />, ist also kristallchemisch gesehen ein [[Aluminium]]-[[Schichtsilikate|Schichtsilikat]] mit [[Hydroxidion]]en ((OH)<sup>2−</sup>) als zusätzlichen [[Anion]]en.
'''Nakrit''', veraltet auch als ''Steinmark''<ref name="Schröcke" /> bekannt, ist ein selten vorkommendes [[Mineral]] aus der [[Systematik der Minerale|Mineralklasse]] der „[[Silikate]] und [[Germanate]]“. Es kristallisiert im [[Monoklines Kristallsystem|monoklinen Kristallsystem]] mit der [[Kristallchemische Strukturformel|chemischen Zusammensetzung]] Al<sub>4</sub>[(OH)<sub>8</sub>|Si<sub>4</sub>O<sub>10</sub>]<ref name="StrunzNickel" />, ist also kristallchemisch gesehen ein [[Aluminium]]-[[Schichtsilikate|Schichtsilikat]] mit [[Hydroxidion]]en ((OH)<sup>2−</sup>) als zusätzlichen [[Anion]]en.


Nakrit entwickelt meist erdige, schuppige oder massige [[Mineral-Aggregat|Aggregate]], selten auch kleine, tafelige, unregelmäßig pseudohexagonale [[Kristall]]e von weißer, grauer oder gelblichbrauner Farbe und perlmuttartigem Glanz.
Nakrit entwickelt meist erdige, schuppige oder massige [[Mineral-Aggregat|Aggregate]], selten auch kleine, tafelige, unregelmäßig pseudohexagonale [[Kristall]]e von weißer, grauer oder gelblichbrauner Farbe und perlmuttartigem Glanz.
Zeile 68: Zeile 68:


Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche [[Systematik der Minerale nach Dana]] ordnet den Nakrit in die Abteilung der „Schichtsilikatminerale“ ein. Hier ist er als zusammen mit Dickit, Kaolinit, Halloysit-7Å, [[Endellit]] und Odinit in der „Kaolinitgruppe“ mit der System-Nr. ''71.01.01'' innerhalb der Unterabteilung „[[Systematik der Minerale nach Dana/Silikate#71.01 Schichtsilikate: Schichten von sechsgliedrigen Ringen mit 1:1-Lagen|Schichtsilikate: Schichten von sechsgliedrigen Ringen mit 1:1-Lagen]]“ zu finden.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche [[Systematik der Minerale nach Dana]] ordnet den Nakrit in die Abteilung der „Schichtsilikatminerale“ ein. Hier ist er als zusammen mit Dickit, Kaolinit, Halloysit-7Å, [[Endellit]] und Odinit in der „Kaolinitgruppe“ mit der System-Nr. ''71.01.01'' innerhalb der Unterabteilung „[[Systematik der Minerale nach Dana/Silikate#71.01 Schichtsilikate: Schichten von sechsgliedrigen Ringen mit 1:1-Lagen|Schichtsilikate: Schichten von sechsgliedrigen Ringen mit 1:1-Lagen]]“ zu finden.

== Kristallstruktur ==
Nakrit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der {{Raumgruppe|Cc|lang}} mit den [[Gitterparameter]]n ''a''&nbsp;=&nbsp;8,91&nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]], ''b''&nbsp;=&nbsp;5,15&nbsp;Å, ''c''&nbsp;=&nbsp;15,70&nbsp;Å und β&nbsp;=&nbsp;113,7° sowie 2 [[Formeleinheit]]en pro [[Elementarzelle]]<ref name="StrunzNickel" />.


== Modifikationen und Varietäten ==
== Modifikationen und Varietäten ==
Zeile 81: Zeile 84:


Weitere Fundorte liegen unter anderem in Argentinien, Australien, Bolivien, China, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, der Demokratischen Republik Kongo, Mexiko, Namibia, Polen, Schweden, der Slowakei, Spanien, Südafrika, Südkorea, Tschechien, Ukraine, Ungarn, in Großbritannien (UK) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).<ref name="Mindat" />
Weitere Fundorte liegen unter anderem in Argentinien, Australien, Bolivien, China, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, der Demokratischen Republik Kongo, Mexiko, Namibia, Polen, Schweden, der Slowakei, Spanien, Südafrika, Südkorea, Tschechien, Ukraine, Ungarn, in Großbritannien (UK) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).<ref name="Mindat" />

== Kristallstruktur ==
Nakrit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der [[Raumgruppe]] ''Cc'' (Raumgruppen-Nr. 9) mit den [[Gitterparameter]]n ''a''&nbsp;=&nbsp;8,91&nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]], ''b''&nbsp;=&nbsp;5,15&nbsp;Å, ''c''&nbsp;=&nbsp;15,70&nbsp;Å und β&nbsp;=&nbsp;113,7° sowie 2 [[Formeleinheit]]en pro [[Elementarzelle]]<ref name="StrunzNickel" />.


<!--== Verwendung ==-->
<!--== Verwendung ==-->
Zeile 90: Zeile 90:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur| Autor= Petr Korbel, Milan Novák | Titel= Mineralien Enzyklopädie | Auflage= | Verlag= Nebel Verlag GmbH | Ort= Eggolsheim | Jahr= 2002 | Seiten= 258 | ISBN= 3-89555-076-0}}
* {{Literatur | Autor= Petr Korbel, Milan Novák | Titel= Mineralien-Enzyklopädie | Reihe= Dörfler Natur | Auflage= | Verlag= Edition Dörfler im Nebel-Verlag | Ort= Eggolsheim | Datum= 2002 | ISBN= 978-3-89555-076-8 | Seiten= 258}}
* {{Literatur| Autor= [[Paul Ramdohr]], [[Karl Hugo Strunz|Hugo Strunz]] | Titel= Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie | Auflage= 16. | Verlag= Ferdinand Enke Verlag | Ort= | Jahr= 1978 | Seiten= 760 | ISBN= 3-432-82986-8}}
* {{Literatur | Autor= [[Friedrich Klockmann]] | Hrsg= [[Paul Ramdohr]], [[Karl Hugo Strunz|Hugo Strunz]] | Titel= Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie | Auflage= 16. | Verlag= Enke | Ort= Stuttgart | Datum= 1978 | JahrEA= 1891 | ISBN= 3-432-82986-8 | Seiten= 760}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Nacrite}}
{{Commonscat|Nacrite}}
* [[Mineralienatlas:Nakrit]] (Wiki)
* [[Mineralienatlas:Nakrit]] (Wiki)
* [http://rruff.info/nacrite/names/asc/ Database-of-Raman-spectroscopy - Nacrite]
* {{Internetquelle | url= http://rruff.info/nacrite/ | titel= Nacrite search results | werk= rruff.info | hrsg= Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF) | abruf= 2019-05-03 | sprache= en}}
* {{Internetquelle | url= http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/result.php?mineral=Nacrite | titel= American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Nacrite | werk= rruff.geo.arizona.edu | abruf= 2019-05-03 | sprache= en}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="montanregion-erzgebirge">
{{Webarchiv|url=http://www.montanregion-erzgebirge.de/elemente/bergbaulandschaft-brand-erbisdorf.html |wayback=20150413230053 |text=''Bergbaulandschaft Brand-Erbisdorf'' bei montanregion-erzgebirge.de |archiv-bot=2019-05-03 04:28:15 InternetArchiveBot }}
</ref>
<ref name="Datenblatt">
<ref name="Datenblatt">
John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: ''Nacrite'', in: ''Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America'', 2001 ([http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/nacrite.pdf PDF 68,4 kB])
{{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Nacrite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Sprache= en | Online= [http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/nacrite.pdf handbookofmineralogy.org] | Format= PDF | KBytes= 70 | Abruf= 2019-05-03}}
</ref>
</ref>
<ref name="Mindat">
<ref name="Mindat">
[https://www.mindat.org/min-2826.html Mindat - Nacrite]
{{Internetquelle | url= https://www.mindat.org/min-2826.html | titel= Nacrite | werk= mindat.org | hrsg= Hudson Institute of Mineralogy | abruf= 2019-05-03 | sprache= en}}
</ref>
</ref>
<ref name="MindatAnzahl">
<ref name="MindatAnzahl">
{{Internetquelle | url= https://www.mindat.org/min-2826.html#autoanchor19 | titel= Localities for Nacrite | werk= mindat.org | hrsg= Hudson Institute of Mineralogy | abruf= 2019-05-03 | sprache= en}}
[https://www.mindat.org/show.php?id=2826&ld=2#themap Mindat - Anzahl der Fundorte für Nakrit]
</ref>
</ref>
<ref name="MineralienatlasTyplokalität">
<ref name="MineralienatlasTyplokalität">
[[Mineralienatlas]]: [http://www.mineralienatlas.de/?l=9842 Typlokalität Grube Einigkeit]
{{Internetquelle | autor= Stefan Schorn und andere | url= http://www.mineralienatlas.de/?l=9842 | titel= Typlokalität Grube Einigkeit | werk= mineralienatlas.de | hrsg= [[Mineralienatlas]] | datum= | abruf= 2019-05-03}}
</ref>
</ref>
<ref name="StrunzNickel">
<ref name="montanregion-erzgebirge">
{{Internetquelle | url= https://www./welterbe/freiberg/montanlandschaft-freiberg.html | titel= Montanlandschaft Freiberg: Bergbaulandschaft Brand-Erbisdorf | werk= montanregion-erzgebirge.de | hrsg= Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. | abruf= 2019-05-03}}
{{Literatur| Autor= [[Karl Hugo Strunz|Hugo Strunz]], Ernest H. Nickel | Titel= Strunz Mineralogical Tables | Auflage= 9. | Verlag= E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) | Ort= Stuttgart | Jahr= 2001 | Seiten= 675 | ISBN= 3-510-65188-X}}
</ref>
</ref>
<ref name="Rösler">
<ref name="Rösler">
{{Literatur| Autor= [[Hans Jürgen Rösler]] | Titel= Lehrbuch der Mineralogie | Auflage= 4. durchgesehene und erweiterte | Verlag= Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB) | Ort= Leipzig | Jahr= 1979 | Seiten= 565 | ISBN= 3-342-00288-3 }}
{{Literatur | Autor= [[Hans Jürgen Rösler]] | Titel= Lehrbuch der Mineralogie | Auflage= 4. durchgesehene und erweiterte | Verlag= Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB) | Ort= Leipzig | Datum= 1987 | ISBN= 3-342-00288-3 | Seiten= 565}}
</ref>
<ref name="StrunzNickel">
{{Literatur| Autor= [[Karl Hugo Strunz|Hugo Strunz]], [[Ernest Henry Nickel|Ernest H. Nickel]] | Titel= Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System | Auflage= 9. | Verlag= E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) | Ort= Stuttgart | Datum= 2001 | Sprache= en | ISBN= 3-510-65188-X | Seiten= 675}}
</ref>
</ref>
<ref name="Schröcke">
<ref name="Schröcke">
{{Literatur| Autor= Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner | Titel= Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage | Auflage= | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin; New York | Jahr= 1981 | Seiten= 841 | ISBN= 3-11-006823-0 }}
{{Literatur | Autor= [[Helmut Schröcke]], [[Karl-Ludwig Weiner]] | Titel= Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage | Auflage= | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin; New York | Datum= 1981 | ISBN= 3-11-006823-0 | Seiten= 841}}
</ref>
</ref>
<ref name="Webmineral">
<ref name="Webmineral">
[http://webmineral.com/data/Nacrite.shtml Webmineral - Nacrite] (englisch)
{{Internetquelle | autor= David Barthelmy | url= http://webmineral.com/data/Nacrite.shtml | titel= Nacrite Mineral Data | werk= webmineral.com | abruf= 2019-05-03 | sprache= en}}
</ref>
</ref>
</references>
</references>

Version vom 3. Mai 2019, 06:49 Uhr

Nakrit
Nakrit aus dem „Frohe Hoffnung“-Stollen bei Wildental, Erzgebirge
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

Steinmark

Chemische Formel Al4[(OH)8|Si4O10][1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate (und Germanate) – Schichtsilikate (Phyllosilikate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/H.25
9.ED.05
71.01.01.03
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-domatisch; m[2]
Raumgruppe Cc (Nr. 9)Vorlage:Raumgruppe/9[1]
Gitterparameter a = 8,91 Å; b = 5,15 Å; c = 15,70 Å
β = 113,7°[1]
Formeleinheiten Z = 2[1]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 2,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,5 bis 2,7; berechnet: 2,582[3]
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}[3]
Bruch; Tenazität uneben
Farbe farblos, weiß, grau, gelbbraun
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz erdig, Perlmuttglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,557
nβ = 1,562
nγ = 1,563[4]
Doppelbrechung δ = 0,006[4]
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 40° (gemessen); 48° (berechnet)[4]
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löslich in H2SO4 bei Erwärmung

Nakrit, veraltet auch als Steinmark[5] bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Al4[(OH)8|Si4O10][1], ist also kristallchemisch gesehen ein Aluminium-Schichtsilikat mit Hydroxidionen ((OH)2−) als zusätzlichen Anionen.

Nakrit entwickelt meist erdige, schuppige oder massige Aggregate, selten auch kleine, tafelige, unregelmäßig pseudohexagonale Kristalle von weißer, grauer oder gelblichbrauner Farbe und perlmuttartigem Glanz.

Etymologie und Geschichte

Museum "Huthaus Einigkeit", Brand-Erbisdorf

Erstmals entdeckt wurde Nakrit in der Grube Einigkeit, genauer „Einigkeit Fundgrube“ bei Brand-Erbisdorf im deutschen Landkreis Mittelsachsen und beschrieben 1807 durch Alexandre Brongniart, der das Mineral aufgrund seines Glanzes nach dem französischen Wort Nacre für Perlmutt benannte.

In der Montanlandschaft Brand-Erbisdorf wurde mindestens seit dem 17. Jahrhundert nach Silber geschürft und 1850 wurde der Hörnigschacht (1518 erstmals erwähnt) zusammen mit anderen Gruben zur „Einigkeit Fundgrube“ zusammengeschlossen. Von der mittlerweile geschlossenen Grubenanlage existiert nur noch das zu einem Museum umgebaute Huthaus.[6] Neben Silber und Nakrit wurden in der Typlokalität noch weitere 25 Minerale entdeckt wie unter anderem die Bleiminerale Galenit und Pyromorphit, die Antimonsilberblende Pyrargyrit, der Antimonglanz Stibnit, die Zinkblende Sphalerit sowie die Schmuckminerale Opal, Quarz, Rhodochrosit und Schörl. Daneben fand man als Quarz-Varietäten noch den Chalcedon und dessen Untervarietät Jaspis.[7]

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Nakrit zur allgemeinen Abteilung der „Schichtsilikate (Phyllosilikate)“, wo er zusammen mit Dickit, Halloysit-7Å und Kaolinit die „Kaolinit-Gruppe“ mit der System-Nr. VIII/H.25 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Nakrit ebenfalls in die Abteilung der „Schichtsilikate (Phyllosilikate)“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der Struktur der Schichten, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „Schichtsilikate (Phyllosilikate) mit Kaolinitschichten, zusammengesetzt aus tetraedrischen oder oktaedrischen Netzen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Dickit, Kaolinit, und Odinit die „Kaolinit-Gruppe“ mit der System-Nr. 9.ED.05 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Nakrit in die Abteilung der „Schichtsilikatminerale“ ein. Hier ist er als zusammen mit Dickit, Kaolinit, Halloysit-7Å, Endellit und Odinit in der „Kaolinitgruppe“ mit der System-Nr. 71.01.01 innerhalb der Unterabteilung „Schichtsilikate: Schichten von sechsgliedrigen Ringen mit 1:1-Lagen“ zu finden.

Kristallstruktur

Nakrit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe Cc (Raumgruppen-Nr. 9)Vorlage:Raumgruppe/9 mit den Gitterparametern a = 8,91 Å, b = 5,15 Å, c = 15,70 Å und β = 113,7° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle[1].

Modifikationen und Varietäten

Eine grobschuppige Varietät von Nakrit wird als Pholerit bezeichnet.[8]

Bildung und Fundorte

Pseudomorphose von Nakrit nach Feldspat aus dem Saubachtal, Vogtland

Nakrit bildet sich in Hohlräumen hydrothermaler Lagerstätten. Begleitminerale sind unter anderem Calcit, Dolomit, Fluorit, Quarz und Topas.

Als seltene Mineralbildung konnte Nakrit bisher (Stand: 2012) nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden, wobei rund 100 Fundorte als bekannt gelten.[9] Neben seiner Typlokalität Grube Einigkeit bei Brand-Erbisdorf trat das Mineral in Deutschland noch in einigen weiteren Bergwerken im sächsischen Erzgebirge zutage. Weitere Fundorte sind unter anderem Schweighausen im Schwarzwald in Baden-Württemberg; Bad Berneck, Joditz und Wölsendorf (Schwandorf) in Bayern, Sankt Andreasberg im niedersächsischen Harz, die Zechen Zollverein, Julia und Wilder Mann in Nordrhein-Westfalen, Bad Ems und Dannenfels in Rheinland-Pfalz, die Grube Korb bei Eisen (Nohfelden) im Saarland sowie Ronneburg und im Steinbruch Henneberg bei Weitisberga in Thüringen.

In Österreich fand sich Nakrit bisher nur am Katschberg, genauer in Gesteinsproben, die beim Bau des Katschbergtunnels für die Tauern Autobahn zwischen Kärnten und Salzburg entnommen wurden.

Weitere Fundorte liegen unter anderem in Argentinien, Australien, Bolivien, China, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, der Demokratischen Republik Kongo, Mexiko, Namibia, Polen, Schweden, der Slowakei, Spanien, Südafrika, Südkorea, Tschechien, Ukraine, Ungarn, in Großbritannien (UK) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).[4]

Siehe auch

Literatur

Commons: Nacrite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 675 (englisch).
  2. David Barthelmy: Nacrite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 3. Mai 2019 (englisch).
  3. a b Nacrite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 70 kB; abgerufen am 3. Mai 2019]).
  4. a b c d Nacrite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 3. Mai 2019 (englisch).
  5. Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 841.
  6. Montanlandschaft Freiberg: Bergbaulandschaft Brand-Erbisdorf. In: montanregion-erzgebirge.de. Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V., abgerufen am 3. Mai 2019.
  7. Stefan Schorn und andere: Typlokalität Grube Einigkeit. In: mineralienatlas.de. Mineralienatlas, abgerufen am 3. Mai 2019.
  8. Hans Jürgen Rösler: Lehrbuch der Mineralogie. 4. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB), Leipzig 1987, ISBN 3-342-00288-3, S. 565.
  9. Localities for Nacrite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 3. Mai 2019 (englisch).