„Goldwespen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Arten (Auswahl): Chrysis bicolor ergänzt
K Systematik: format mehrspaltige Liste
Zeile 53: Zeile 53:
** Gattung ''[[Cleptidea]]''
** Gattung ''[[Cleptidea]]''
* Unterfamilie [[Amiseginae]]
* Unterfamilie [[Amiseginae]]
<div style="-moz-column-width: 13em; -webkit-column-width: 13em; column-width: 13em;">
** Gattung ''[[Adelphe]]''
** Gattung ''[[Adelphe]]''
** Gattung ''[[Afrosega]]''
** Gattung ''[[Afrosega]]''
Zeile 85: Zeile 86:
** Gattung ''[[Saltasega]]''
** Gattung ''[[Saltasega]]''
** Gattung ''[[Serendibula]]''
** Gattung ''[[Serendibula]]''
</div>
* Unterfamilie [[Loboscelidiinae]]
* Unterfamilie [[Loboscelidiinae]]
** Gattung ''[[Loboscelidia]]''
** Gattung ''[[Loboscelidia]]''
Zeile 92: Zeile 94:
*** Gattung ''[[Allocoelia]]''
*** Gattung ''[[Allocoelia]]''
** Tribus [[Elampini]]
** Tribus [[Elampini]]
<div style="-moz-column-width: 18em; -webkit-column-width: 18em; column-width: 18em;">
*** Gattung ''[[Adelopyga]]''
*** Gattung ''[[Adelopyga]]''
*** Gattung ''[[Diplorrhos]]''
*** Gattung ''[[Diplorrhos]]''
Zeile 111: Zeile 114:
*** Gattung ''[[Pseudomalus]]'' (europäisch)
*** Gattung ''[[Pseudomalus]]'' (europäisch)
*** Gattung ''[[Xerochrum]]''
*** Gattung ''[[Xerochrum]]''
</div>
** Tribus [[Chrysidini]]
** Tribus [[Chrysidini]]
<div style="-moz-column-width: 18em; -webkit-column-width: 18em; column-width: 18em;">
*** Gattung ''[[Allochrysis]]''
*** Gattung ''[[Allochrysis]]''
*** Gattung ''[[Argochrysis]]''
*** Gattung ''[[Argochrysis]]''
Zeile 136: Zeile 141:
*** Gattung ''[[Stilbum]]'' (europäisch)
*** Gattung ''[[Stilbum]]'' (europäisch)
*** Gattung ''[[Trichrysis]]'' (europäisch)
*** Gattung ''[[Trichrysis]]'' (europäisch)
</div>
* Unterfamilie [[Parnopinae]]
* Unterfamilie [[Parnopinae]]
** Gattung ''[[Cephaloparnops]]''
** Gattung ''[[Cephaloparnops]]''

Version vom 28. Juni 2018, 21:05 Uhr

Goldwespen

Sand-Goldwespe (Hedychrum nobile)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Chrysidoidea
Familie: Goldwespen
Wissenschaftlicher Name
Chrysididae
Latreille, 1802
Unterfamilien
Der Hinterleib von Hedychrum parvum besteht aus drei sichtbaren Segmenten. (Auf dieser Makroaufnahme sind nur die beiden letzten Glieder gut sichtbar).
Bunte Goldwespe (Chrysis viridula)
Chrysura refulgens

Die Goldwespen (Chrysididae) bilden zusammen mit den Plattwespen (Bethylidae), Zikadenwespen (Dryinidae) und den Familien Sclerogibbidae, Embolemidae, Plumariidae und Scolebythidae die Überfamilie Chrysidoidea innerhalb der Stechimmen (Aculeata). Weltweit kennt man über 4000 Arten, in Mitteleuropa sind die Goldwespen mit etwa 120 Arten vertreten.

Merkmale

Mit ihrer auffallenden lebhaft metallisch-glänzenden (irisierende) Färbung gehören die Goldwespen zu den auffälligeren Vertretern der Hautflügler, auch wenn die europäischen Arten kaum zehn Millimeter an Körpergröße erreichen, viele Arten sind sogar kleiner als fünf Millimeter.

Die Goldwespen unterscheiden sich von anderen Wespen durch die Reduktion der Anzahl der sichtbaren Glieder des Hinterleibs auf 5 oder weniger. Die restlichen Segmente sind teleskopartig ineinander geschoben und bilden bei den Weibchen einen Legestachel und bei den Männchen eine Genitalröhre, die meist in den Hinterleib eingezogen werden und nicht sichtbar sind. Der Giftstachel ist verkümmert.[1]

Die Fühlergeißel ist elfgliedrig, sie sitzt auf einem Pedicellus, der mit dem Basalglied (Scapus) verbunden ist. Die Labialpalpen sind dreigliedrig, die Maxillarpalpen bestehen aus 5 Gliedern.[2]

Auf den Hinterflügeln befinden sich keine geschlossenen Zellen.

Lebensweise

Alle Goldwespen haben eine parasitische Lebensweise, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung: Es gibt Brutschmarotzer, ähnlich wie die Kuckucksbienen, bei denen die Larve die Wirtslarve tötet und sich dann vom Futtervorrat ernährt, und Parasitoide, die die Altlarven oder Puppen der Wirtsarten befallen. Als Wirtsarten kommen zahlreiche Stechimmen aus den Gruppen der solitären Faltenwespen, Grabwespen oder Bienen in Frage.

Systematik

Die Familie der Goldwespen umfasst insgesamt 83 Gattungen. Diese werden in 5 Unterfamilien zusammengefasst, wenn man die Unterfamilie Parnopinae, die früher auch als Tribus Parnopini innerhalb der Unterfamilie Chrysidinae geführt wurde, hinzu rechnet.[2] Bei den Amiseginae, Cleptinae und Loboscelidiinae haben die Männchen 5 sichtbare Abdominalsegmente, die Weibchen 4. Die Männchen der Parnopinae haben 4, die Weibchen 3. Bei der Tribus Allocoeliini der Unterfamilie Chrysidinae sind bei beiden Geschlechtern nur 2 Tergite und 3 Sternite sichtbar. Die anderen Triben dieser Unterfamilie haben je 3 Abdominalsegmente bei beiden Geschlechtern.

Stand: 22. September 2014

Arten (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Chrysidid Morphology bei Chrysis.net, interim version vom 28. August 2013, abgerufen am 22. September 2014
  2. a b G. L. Agnoli & P. Rosa Chrysidid Systematics bei Chrysis.net, interim version vom 10. Januar 2010, abgerufen am 22. September 2014

Literatur

Commons: Goldwespen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien