„Mirsaid Sultan-Galijew“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 168499812 von 178.115.129.161 rückgängig gemacht; diese Quellen sind allesamt - vorsichtig ausgedrückt - nicht reputabel
Änderung 168499927 von Roxanna rückgängig gemacht; Sind sie sehr wohl in der englischsprachigen Wikipedia, desweiteren wird querverlinkt zu den Hintergründe in der Widerspruchstheorie.
Zeile 8: Zeile 8:


== Politische Aktivitäten ==
== Politische Aktivitäten ==
Statt des westlich-proletarischen [[Kommunismus]] der Bolschewiki setzte sich Galijew für die Einführung eines [[Islamischer Sozialismus|islamischen Sozialismus]] bei den muslimisch geprägten Völkern der Sowjetunion ein, der durch eine allmähliche „Entfanatisierung“ und [[Säkularisierung]] erreicht werden sollte.<ref>[http://www.europe-solidaire.org/spip.php?article3638 Maxime Rodinson: Sultan Galiev - a forgotten precursor]</ref> Das Modell der [[Komintern]] sah er als für Kolonialvölker ungeeignet an. Galijew setzte sich daher für eine separate muslimische KP neben den Bolschewiki und eigene muslimische Divisionen in der Roten Armee ein. Von 1919 bis 1922 arbeitete er im Auftrag Lenins in Moskau im [[Volkskommissariat für Nationalitätenfragen|Narkomnaz]].
Statt des westlich-proletarischen [[Kommunismus]] der Bolschewiki setzte sich Galijew für die Einführung eines [[Islamischer Sozialismus|islamischen Sozialismus]] bei den muslimisch geprägten Völkern der Sowjetunion ein, der durch eine allmähliche „Entfanatisierung“ und [[Säkularisierung]] erreicht werden sollte.<ref>[http://www.europe-solidaire.org/spip.php?article3638 Maxime Rodinson: Sultan Galiev - a forgotten precursor]</ref> Das Modell der [[Komintern]] sah er als für Kolonialvölker ungeeignet an. Galijew setzte sich daher für eine separate muslimische KP neben den Bolschewiki und eigene muslimische Divisionen in der Roten Armee ein. Seine politische Linie, auf die Lenin'sche Imperialismustheorie aufbauend, spielt auch heute zunehmend eine Rolle in einer als "[[Dritteweltismus]]" bezeichneten Tendenz von meist [[Maoismus|maoistischen]] Gruppierungen, wie der ''Revolutionären Anti-Imperialistischen Fraktion''.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://anti-imperialism.org/2016/08/08/two-articles-by-mirsaid-sultan-galiev-1919/|titel=Two Articles by Mirsaid Sultan-Galiev, 1919.|werk=Anti-Imperialism.org|datum=2016-08-08|zugriff=2017-08-26}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.revaim.org/uploads/raim/RAIM-Grunds%C3%A4tzliche-Prinzipien-A4.pdf|titel=Grundsätzliche Prinzipien der Revolutionären Anti-Imperialistischen Fraktion|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-08-26}}</ref> In jener Tendenz wird der klassische [[Widerspruchstheorie|primäre Widerspruch]], welcher sich zwischen den jeweiligen nationalen Gegensätzen der Bourgeoisie und des Proletariats befindet, als "temporär sekundarisiert" dargestellt. Stattdessen geht "dritteweltistische" Analyse davon aus, dass der Imperialismus nach Lenin'scher Auffassung soweit vorangeschritten sei, dass ein "globaler Widerpsruch den neuen primären Widerspruch bildet", also ein Widerspruch zwischen Erster und Dritten Welt. Die Arbeiterschaft der Ersten Welt sei fast vollkommen zu einer [[Arbeiteraristokratie]] verkommen, da sich ihre wirtschaftliche Gesamtlage (Löhne, öffentl. Gesundheitswesen, ...) nur mit Ausbeutung der Dritten Welt aufrechterhalten lässt. Ein Umstand, den Galijew in einen seiner Artikel bereits ansprach, in welchen er eine "Klassenglobalisierung" beobachte, mit der einhergehend "Klassen zu Nationen" wurden.<ref name=":0" /> Von 1919 bis 1922 arbeitete er im Auftrag Lenins in Moskau im [[Volkskommissariat für Nationalitätenfragen|Narkomnaz]].


Fernziel war ein nur föderativ mit Sowjetrussland verbundener „sozialistischer [[Turanismus|Turan]]“, der das tatarische Wolga-Ural-Gebiet sowie ganz [[Turkestan]] umfassen sollte und dem sich später auch weitere orientalische Völker und Staaten anschließen könnten. Als Nahziel strebte Galijew zumindest mit seinem „tatarisch-baschkirischen [[Gremium|Komitee]]s“ eine gemeinsame tatarisch-baschkirische Republik anstelle der späteren zwei Teilrepubliken an.
Fernziel war ein nur föderativ mit Sowjetrussland verbundener „sozialistischer [[Turanismus|Turan]]“, der das tatarische Wolga-Ural-Gebiet sowie ganz [[Turkestan]] umfassen sollte und dem sich später auch weitere orientalische Völker und Staaten anschließen könnten. Als Nahziel strebte Galijew zumindest mit seinem „tatarisch-baschkirischen [[Gremium|Komitee]]s“ eine gemeinsame tatarisch-baschkirische Republik anstelle der späteren zwei Teilrepubliken an.

Version vom 26. August 2017, 16:21 Uhr

Mir Said Sultan Galijev

Mirsäyet Xäydär ulı Soltanğäliev (* 13. Juli 1892 bei Ufa; † 28. Januar 1940 in Moskau) war ein tatarischer Politiker Russlands und zwischenzeitlich der höchstrangige Muslim in der KPdSU. In Europa kennt man ihn vor allem unter dem Namen Mir Said Sultan Galijew (russisch Мирсаид Хайдаргалиевич Султан-Галиев).

Zunächst ein Anhänger des panturanischen Dschadidismus, schloss sich Galijew 1917 noch vor der Oktoberrevolution der Kommunistischen Partei an, unterstützte die Bolschewiki im Russischen Bürgerkrieg mit eigenen muslimischen Milizen und wurde 1918 Vorsitzender des Muslimischen Militärkollegiums Sowjetrusslands. Die Wolgatataren unterstützten unter seiner Führung die Rote Armee gegen antikommunistische Baschkiren, Kasak-Kirgisen, Aserbaidschaner und Krimtataren. Er gilt als ein Wegbereiter des muslimischen Nationalkommunismus und wurde deswegen nach dem Tode Lenins jahrelang verfolgt.

Leben

Sultan Galijew wurde als Sohn eines Lehrers geboren, der mit seiner Frau und seinen 12 Kindern in ärmlichen Verhältnissen lebte, die von häufigen Ortswechseln geprägt waren. Er wurde ein lernbegieriger Schüler im Maktab (islamische Grundschule) seines Vaters, an der nach der "neuen Methode" von İsmail Gasprinski unterrichtet wurde, und machte sich zudem in der Bücherei seines Vaters mit der russischen Sprache und Literatur vertraut. Nach der Revolution von 1905 zog er nach Baku, wo er Kontakt zu Nəriman Nərimanov aufnahm. Nach einer siebenjährigen Schulzeit konnte er 1907 in die Pädagogische Hochschule in Kasan eintreten, die er 1911 als Lehrer abschloss. Er war ein begeisterter Leser russischer Literatur und übersetzte Werke von Tolstoi und Puschkin in die tatarische Sprache. Seine erste Gattin Rausa Chanyschewa, die er 1913 heiratete, übernahm eine führende Rolle in der Frauenbewegung. 1918 ließ sich das Paar scheiden. Mit seiner zweiten Frau Fatima Jersina, die er 1918 heiratete, hatte er zwei Kinder.

Politische Aktivitäten

Statt des westlich-proletarischen Kommunismus der Bolschewiki setzte sich Galijew für die Einführung eines islamischen Sozialismus bei den muslimisch geprägten Völkern der Sowjetunion ein, der durch eine allmähliche „Entfanatisierung“ und Säkularisierung erreicht werden sollte.[1] Das Modell der Komintern sah er als für Kolonialvölker ungeeignet an. Galijew setzte sich daher für eine separate muslimische KP neben den Bolschewiki und eigene muslimische Divisionen in der Roten Armee ein. Seine politische Linie, auf die Lenin'sche Imperialismustheorie aufbauend, spielt auch heute zunehmend eine Rolle in einer als "Dritteweltismus" bezeichneten Tendenz von meist maoistischen Gruppierungen, wie der Revolutionären Anti-Imperialistischen Fraktion.[2][3] In jener Tendenz wird der klassische primäre Widerspruch, welcher sich zwischen den jeweiligen nationalen Gegensätzen der Bourgeoisie und des Proletariats befindet, als "temporär sekundarisiert" dargestellt. Stattdessen geht "dritteweltistische" Analyse davon aus, dass der Imperialismus nach Lenin'scher Auffassung soweit vorangeschritten sei, dass ein "globaler Widerpsruch den neuen primären Widerspruch bildet", also ein Widerspruch zwischen Erster und Dritten Welt. Die Arbeiterschaft der Ersten Welt sei fast vollkommen zu einer Arbeiteraristokratie verkommen, da sich ihre wirtschaftliche Gesamtlage (Löhne, öffentl. Gesundheitswesen, ...) nur mit Ausbeutung der Dritten Welt aufrechterhalten lässt. Ein Umstand, den Galijew in einen seiner Artikel bereits ansprach, in welchen er eine "Klassenglobalisierung" beobachte, mit der einhergehend "Klassen zu Nationen" wurden.[2] Von 1919 bis 1922 arbeitete er im Auftrag Lenins in Moskau im Narkomnaz.

Fernziel war ein nur föderativ mit Sowjetrussland verbundener „sozialistischer Turan“, der das tatarische Wolga-Ural-Gebiet sowie ganz Turkestan umfassen sollte und dem sich später auch weitere orientalische Völker und Staaten anschließen könnten. Als Nahziel strebte Galijew zumindest mit seinem „tatarisch-baschkirischen Komitees“ eine gemeinsame tatarisch-baschkirische Republik anstelle der späteren zwei Teilrepubliken an.

Stalin ließ ihn aber 1920 nur eine Tatarische Sowjetrepublik in Kasan bilden, die zuvor gebildete Baschkirische Sowjetrepublik wurde nicht angeschlossen, Galijew 1923 wegen „bürgerlich-nationalistischer Abweichungen“ aus der KP ausgeschlossen und Tatarstan zur ASSR umgebildet. 1924 wurde auch die ASSR Turkestan in zahlreiche kleinere Sowjetrepubliken bzw. ASSR aufgeteilt. Nach dem Tode Lenins in diesem Jahr verlor Galijew seinen einzigen Beschützer und wurde erstmals verhaftet. Seit 1928 erneut verhaftet, wurde er zunächst zum Tode, dann zu zehnjähriger Lagerhaft verurteilt, aus der er jedoch 1934 befreit wurde und anschließend eine Aufenthaltsgenehmigung in der Oblast Saratow erhielt. 1937, im Zuge der Stalinschen Säuberungen, wurde er vom NKWD abermals verhaftet und zu einem Schuldbekenntnis gezwungen. Seine Ziele wurden als „Sultangalijewismus“ verunglimpft und gebannt. Nachdem er im Dezember 1939 zum Tode verurteilt worden war, erfolgte seine Hinrichtung im Januar 1940.

Siehe auch

Literatur

  • Halit Kakınç: (Mirseyid) Sultangaliyev. Ankara 2011
  • Gabriele Bucher-Dinc: Die mittlere Wolga im Widerstreit sowjetischer und nationaler Ideologien - Eine Untersuchung anhand autobiographischer und publizistischer Schriften des Wolgatartaren Mirsaid Sultan-Galiev. Wiesbaden 1997
  • Erhard Stölting: Eine Weltmacht zerbricht - Nationalitäten und Religionen der UdSSR. Frankfurt 1990

Einzelnachweise

  1. Maxime Rodinson: Sultan Galiev - a forgotten precursor
  2. a b Two Articles by Mirsaid Sultan-Galiev, 1919. In: Anti-Imperialism.org. 8. August 2016, abgerufen am 26. August 2017.
  3. Grundsätzliche Prinzipien der Revolutionären Anti-Imperialistischen Fraktion. Abgerufen am 26. August 2017.