„Burgthann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wirtschaft: Ergänzung der LBB in Burgthann
Geschichte: System der Hausnummerierung in Burgthann
Zeile 61: Zeile 61:


In der Endphase des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] kam es zu zahlreichen Tieffliegerangriffen der [[Alliierte|Alliierten]]. Dabei wurden am 20. und 28. Februar 1945 auch Reisezüge auf der nahen Bahnstrecke Burgthann - [[Mimberg]] getroffen; die dabei getöteten wurden auf dem örtlichem Friedhof begraben. Im April bereitete sich der [[Volkssturm]] schließlich auf Kämpfe mit der näherrückenden [[US-Armee]] vor und legte Schützengräben an. Am 16. April rückten amerikanische Truppen über [[Altenthann (Schwarzenbruck)|Altenthann]] heran und forderten vorab das Hissen weißer Flaggen bzw. Tücher als Zeichen der Kapitulation. Am 17. April zogen jedoch Soldaten der [[17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“]] in Burgthann ein und forderten von Bürgermeister Andreas Fischer, seit 1935 im Amt, die Flaggen wieder abzunehmen. Als dieser sich jedoch weigerte, wurde er von einem Soldaten der [[Waffen-SS]] erschossen. Ein Prozess gegen den Soldaten wurde 1958 eingestellt, da er nach der damaligen Auffassung nach damals gültigem Recht (konkret dem sogenanntem Flaggenbefehl) gehandelt haben soll. <ref>{{Literatur|Autor= Stephen G. Fritz|Titel= Endkampf: Soldiers, Civilians, and the Death of the Third Reich|Verlag= University of Kentucky Press|Jahr= 2004|ISBN= 978-0-8131-2325-7|Seiten= 130–31|Online= {{Google Buch| BuchID= d4QqlaIGWuIC| Seite = 298}}}}</ref><ref>{{Internetquelle| hrsg=C.F. Rüter, D.W. de Mildt| url=http://www1.jur.uva.nl/junsv/brd/files/brd466.htm| titel=Verfahren Lfd.Nr.466| werk=Justiz und NS-Verbrechen Band XV| zugriff=2017-05-17}}</ref> Am 19. April kam es schließlich zu schweren Kämpfen um den Ort. Durch Straßenkämpfe und den Beschuss des Ortes wurden dutzende Gebäude und Stallungen zerstört oder in Brand geschossen. Am Tag darauf verlagerten sich die Kämpfe in den heutigen Ortsteil Pattenhofen, ehe die SS-Truppen vertrieben wurden.<ref>[http://www.burgthann.de/gemeinde/schnellinfos/grossgemeinde-und-ortsteile/burgthann.html Eintrag auf Burgthann.de zur Ortsgeschichte]</ref>
In der Endphase des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] kam es zu zahlreichen Tieffliegerangriffen der [[Alliierte|Alliierten]]. Dabei wurden am 20. und 28. Februar 1945 auch Reisezüge auf der nahen Bahnstrecke Burgthann - [[Mimberg]] getroffen; die dabei getöteten wurden auf dem örtlichem Friedhof begraben. Im April bereitete sich der [[Volkssturm]] schließlich auf Kämpfe mit der näherrückenden [[US-Armee]] vor und legte Schützengräben an. Am 16. April rückten amerikanische Truppen über [[Altenthann (Schwarzenbruck)|Altenthann]] heran und forderten vorab das Hissen weißer Flaggen bzw. Tücher als Zeichen der Kapitulation. Am 17. April zogen jedoch Soldaten der [[17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“]] in Burgthann ein und forderten von Bürgermeister Andreas Fischer, seit 1935 im Amt, die Flaggen wieder abzunehmen. Als dieser sich jedoch weigerte, wurde er von einem Soldaten der [[Waffen-SS]] erschossen. Ein Prozess gegen den Soldaten wurde 1958 eingestellt, da er nach der damaligen Auffassung nach damals gültigem Recht (konkret dem sogenanntem Flaggenbefehl) gehandelt haben soll. <ref>{{Literatur|Autor= Stephen G. Fritz|Titel= Endkampf: Soldiers, Civilians, and the Death of the Third Reich|Verlag= University of Kentucky Press|Jahr= 2004|ISBN= 978-0-8131-2325-7|Seiten= 130–31|Online= {{Google Buch| BuchID= d4QqlaIGWuIC| Seite = 298}}}}</ref><ref>{{Internetquelle| hrsg=C.F. Rüter, D.W. de Mildt| url=http://www1.jur.uva.nl/junsv/brd/files/brd466.htm| titel=Verfahren Lfd.Nr.466| werk=Justiz und NS-Verbrechen Band XV| zugriff=2017-05-17}}</ref> Am 19. April kam es schließlich zu schweren Kämpfen um den Ort. Durch Straßenkämpfe und den Beschuss des Ortes wurden dutzende Gebäude und Stallungen zerstört oder in Brand geschossen. Am Tag darauf verlagerten sich die Kämpfe in den heutigen Ortsteil Pattenhofen, ehe die SS-Truppen vertrieben wurden.<ref>[http://www.burgthann.de/gemeinde/schnellinfos/grossgemeinde-und-ortsteile/burgthann.html Eintrag auf Burgthann.de zur Ortsgeschichte]</ref>

Im Jahr 1968 ersetzten [[Hausnummer#Orientierungsnummerierung|Straßenbezeichnungen]] die [[Konskriptionsnummer|"alten" Hausnummerierungen]] welche erstmals 1796 eingeführt wurde.



=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===

Version vom 16. August 2017, 20:44 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Burgthann
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Burgthann hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 21′ N, 11° 19′ OKoordinaten: 49° 21′ N, 11° 19′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Nürnberger Land
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 39,19 km2
Einwohner: 11.860 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 303 Einwohner je km2
Postleitzahl: 90559
Vorwahlen: 09183, 09188, 09187Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: LAU, ESB, HEB, N, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 5 74 117
Gemeindegliederung: 17 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
90559 Burgthann
Website: www.burgthann.de
Erster Bürgermeister: Heinz Meyer (CSU)
Lage der Gemeinde Burgthann im Landkreis Nürnberger Land
KarteNürnbergNürnbergLandkreis RothLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis BayreuthLandkreis ForchheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Amberg-SulzbachEngelthaler ForstZerzabelshofer ForstSchönberg (gemeindefreies Gebiet)Rückersdorfer ForstLaufamholzer ForstGünthersbühler ForstForsthof (gemeindefreies Gebiet)Fischbach (gemeindefreies Gebiet)Feuchter ForstBrunn (gemeindefreies Gebiet)Behringersdorfer ForstFeucht (Mittelfranken)Offenhausen (Mittelfranken)Alfeld (Mittelfranken)Altdorf bei NürnbergBurgthannEngelthalHappurgHenfenfeldHersbruckKirchensittenbachLauf an der PegnitzLeinburgOttensoosPommelsbrunnReichenschwandRöthenbach an der PegnitzRückersdorf (Mittelfranken)Schwaig bei NürnbergSchwarzenbruckVelden (Pegnitz)VorraWinkelhaidSchnaittachNeunkirchen am SandSimmelsdorfWinkelhaid (gemeindefreies Gebiet)Haimendorfer ForstNeuhaus an der Pegnitz
Karte

Burgthann ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Geographie

Geographische Lage

Burgthann

Die Gemeinde liegt ca. 20 Kilometer südöstlich von Nürnberg zwischen dem Ludwig-Donau-Main-Kanal und dem Flüsschen Schwarzach. Die Gemeinde Burgthann befindet sich am südöstlichen Rand des Landkreises Nürnberger Land und grenzt im Süden und Osten an den Regierungsbezirk Oberpfalz.

Gemeindegliederung

Rathaus von Burgthann

Burgthann besteht aus 17 Ortsteilen[2]:

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Altdorf bei Nürnberg, Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Postbauer-Heng, Pyrbaum und Schwarzenbruck.

Geschichte

Die Gründung des Ortes ist auf das 12. Jahrhundert zurückzuführen, als es Umfeld der dort errichteten Burg Thann zur Gründung mehrerer Siedlungen kam. 1335 fiel das heutige Stadtgebiet an die Burggrafschaft Nürnberg. Während des Ersten Markgrafenkriegs und im Dreißigjährigem Krieg kam es zu zahlreichen Kampfhandlungen im Ort, die dortige Bauten stark in Mitleidenschaft zogen. 1791 fiel das Stadtgebiet wiederum an Preußen; 1796 besetzten dann preußische Husaren dann ganz Burgthann und das Umland. 1806 kam die Stadt wieder unter bayrische Verwaltung.

In der Endphase des Zweiten Weltkriegs kam es zu zahlreichen Tieffliegerangriffen der Alliierten. Dabei wurden am 20. und 28. Februar 1945 auch Reisezüge auf der nahen Bahnstrecke Burgthann - Mimberg getroffen; die dabei getöteten wurden auf dem örtlichem Friedhof begraben. Im April bereitete sich der Volkssturm schließlich auf Kämpfe mit der näherrückenden US-Armee vor und legte Schützengräben an. Am 16. April rückten amerikanische Truppen über Altenthann heran und forderten vorab das Hissen weißer Flaggen bzw. Tücher als Zeichen der Kapitulation. Am 17. April zogen jedoch Soldaten der 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ in Burgthann ein und forderten von Bürgermeister Andreas Fischer, seit 1935 im Amt, die Flaggen wieder abzunehmen. Als dieser sich jedoch weigerte, wurde er von einem Soldaten der Waffen-SS erschossen. Ein Prozess gegen den Soldaten wurde 1958 eingestellt, da er nach der damaligen Auffassung nach damals gültigem Recht (konkret dem sogenanntem Flaggenbefehl) gehandelt haben soll. [3][4] Am 19. April kam es schließlich zu schweren Kämpfen um den Ort. Durch Straßenkämpfe und den Beschuss des Ortes wurden dutzende Gebäude und Stallungen zerstört oder in Brand geschossen. Am Tag darauf verlagerten sich die Kämpfe in den heutigen Ortsteil Pattenhofen, ehe die SS-Truppen vertrieben wurden.[5]

Im Jahr 1968 ersetzten Straßenbezeichnungen die "alten" Hausnummerierungen welche erstmals 1796 eingeführt wurde.


Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Dörlbach, Ezelsdorf, Grub, Oberferrieden, Schwarzenbach und Unterferrieden eingegliedert. Dazu kam noch der vorher zur Gemeinde Altenthann gehörende Ortsteil Pattenhofen.[6]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 24 Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister.

CSU SPD Grüne FWG WG Grub Gesamt
2008 12 6 2 3 1 24 Sitze
2014 11 6 3 3 1 24 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 16. März 2014)

Sitzverteilung im Gemeinderat (Ergebnis 2014)
11
6
3
3
1
11 
Insgesamt 24 Sitze

Kommunalwahl 2014

siehe die Graphiken rechts

Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 57,79 %
 %
50
40
30
20
10
0
46,01 %
24,69 %
14,15 %
10,61 %
4,53 %

Partnergemeinden

Verkehr

Die Bahnhöfe in Burgthann liegen alle an der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg und sind seit Ende 2010 an die S-Bahn angeschlossen. In Burgthann befindet sich eine S-Bahn Station der Linie S3 Nürnberg Hbf – Neumarkt (Oberpfalz). Von 1902 bis 1973 zweigte von Burgthann die heute stillgelegte Bahnstrecke Burgthann–Allersberg (Allersberger Bockl) nach Allersberg ab. Quer durch das Gemeindegebiet führt die Bundesstraße 8. Burgthann ist gut an das Bundesautobahnnetz angeschlossen. Die nächsten Anschlussstellen sind: Altdorf/Burgthann (A 3), Altdorf/Leinburg (A 6) sowie Feucht (A 9, A 73). An Wochenenden und vor Feiertagen wird das Gemeindegebiet relativ flächendeckend durch den VAG-Nightliner N15 von und nach Nürnberg bedient.

Schleuse 35 am Ludwig-Donau-Main-Kanal

Wegen seiner Lage am Ludwig-Donau-Main-Kanal verfügt Burgthann über drei Schleusen.

Wirtschaft

Im Gemeindegebiet sind vier ausgewiesene Gewerbegebiete mit einer Fläche von insgesamt 37 Hektar ausgewiesen. Diese sind unterteilt in die Gewerbegebiete Ezelsdorf (4,4 ha), Am Breitenstock (5,5 ha), Am Espen (7,5 ha) und Espenpark (19,6 ha).

Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt 320 % (Stand 2016).

Im heutigen Ortszentrum wurde am 23. November 1970 ein Schulungszentrum des LBB eröffnet. Diese Einrichtung bestand bis 1999.[7] Auf dem ehemaligen Gelände der Bauschule befindet sich heute ein Lebensmitteldiscounter sowie das neue Wohngebiet "Hirschberger Gärten".

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Burg Thann

Zentrum ist die aus dem 12. Jahrhundert (wahrscheinlich erbaut um 1160) stammende, von der Fördergemeinschaft Burg Burgthann restaurierte Burg Thann, die auch das Heimatmuseum beherbergt. Der in Franken bekannte Raubritter Eppelein von Gailingen wurde dort 1381 für eine Nacht gefangen gehalten, bevor er an den Neumarkter Scharfrichter übergeben wurde.

Seit Juni 2010 können im Innenhof standesamtliche Trauungen durchgeführt werden.

Glockenturm zu Schwarzenbach

Der sehenswerte Glockenturm zu Schwarzenbach befindet sich im Burgthanner Ortsteil Schwarzenbach.

Museen

Zum 150-jährigen Jubiläum des Ludwig-Donau-Main-Kanals im Jahr 1995 wurde auf der Burg Thann das Bayerische Ludwig-Donau-Main-Kanal-Museum eröffnet, das durch die Fördergemeinschaft Burg Burgthann betreut gehalten wird. Hier werden Unikate und Originale der Wasserwirtschaftsämter Nürnberg, Ansbach und Regensburg ausgestellt. Ergänzend besteht die Möglichkeit in den Sommermonaten mit dem Treidelschiff Elfriede den Kanal bei Schwarzenbach zu befahren. Unter anderem beherbergt das Museum eine Kopie des Goldblechkegels von Ezelsdorf-Buch und die Nachbildung eines Dinosaurier-Schädels, der beim Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals nahe Dörlbach gefunden wurde.

Schutzgebiete

Große Teile des Gemeindegebietes sind Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes Schwarzachtal mit Nebentälern (LSG-Nr. LSG-00587.01; WDPA-Nr. 396136). Das Schwarzachtal ist hier auch Teil des Natura2000 Fauna-Flora-Habitat-Gebiets NSG 'Schwarzach-Durchbruch' und Rhätschluchten bei Burgthann (FFH-Nr. 6633-371; WDPA-Nr. WDPA ID)[8]. Im Gemeindegebiet befinden sich zusätzlich zwei ausgewiesene geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) und sechs Naturdenkmäler (ND).

  • GLB Burgberg, ein Halbtrockenrasen mit Hecken und einer traditionellen Form der Beweidung
  • GLB Sandgrube bei Heinleinshof, eine ehemalige Sandabbaufläche mit Verlandungsgewässer, mageren, trockenen Sandflächen und dazwischen liegenden Kontaktzonen.
  • ND Die 2 Kirchhofbergahorne beim Friedhof Oberferrieden
  • ND Die Burgthanner Alteiche beim Burgthanner Rathaus
  • ND Die 3 Burgeichen am Burghang der Burg Thann
  • ND Die Futterspiel Eiche wischen Dörlbach und Rasch
  • ND Dockelesgraben in einem Seitental der Schwarzach
  • ND Die 4 Friedenslinden von Dörlbach

Ergänzend befinden sich im Gemeindegebiet zwei ausgewiesene Geotope. Neben dem Dörlbacher Einschnitt liegt nördlich und nahe dem Burgthanner Rathaus der Straßeneinschnitt unterhalb des Rathauses in Burgthann[9]. Die Böschung ist hier auf einer Länge von 75 Metern aufgeschlossen. Die Sandsteinfelswand hat eine Höhe von bis zu 4 Metern. Die untere Hälfte der Wand wird den Rhätolias- Übergangsschichten zugeordnet und das Hangende besteht aus Arietensandstein.

Straßeneinschnitt Burgthann, Panoramablick

Siehe auch:

Sport

Über das Gemeindegebiet sind diverse Sportvereine verteilt, zudem werden im Winter über 30 Kilometer Langlaufloipen angelegt.

Bildungseinrichtungen

Kindergärten und -krippen

  • Evangelischer Kindergarten Burgthann Die Kinderarche
  • Evangelisches Haus der Kinder Mimberg Die Buchfinken
  • Evangelischer Integrativer Kindergarten Oberferrieden Pfiffikus
  • Evangelisches Haus für Kinder Unterferrieden Kleine Strolche
  • Evangelischer Kindertagesstätte Ezelsdorf Die Ezelmäuse
  • Evangelischer Kindergarten Schwarzenbach
  • Waldkindergarten Grashüpfer bei Ezelsdorf

Schulen

  • Grundschule Burgthann
  • Grundschule Ezelsdorf
  • Grundschule Oberferrieden
  • Mittelschule Burgthann

Sonstige Bildungseinrichtungen

  • Volkshochschule Schwarzachtal
  • Haus der Musik Unterferrieden
  • Gemeindebücherei Burgthann
  • Öffentliche Evangelische Bücherei Oberferrieden, Nürnberger Straße 45

Feuerwehren

Um den Brandschutz in der Großgemeinde zu gewährleisten, haben viele der Ortsteile eigene Freiwillige Feuerwehren: Burgthann, Ezelsdorf, Mimberg, Oberferrieden, Unterferrieden, Grub, Schwarzenbach und Pattenhofen.

Seit 2003 haben die Feuerwehren von Ober- und Unterferrieden ein gemeinsames Feuerwehrhaus zwischen beiden Ortschaften. Die beiden Feuerwehren bleiben aber weiterhin organisatorisch eigenständig.

Die Freiwillige Feuerwehr Burgthann bezog im Jahr 2006 ihr neues Feuerwehrhaus am Schaffeldweg, nachdem sie jahrzehntelang in einer umgebauten ehemaligen Sporthalle mit angebauter Fahrzeughalle untergebracht war.

Literatur

  • Hans Wedel: Burgthann – Geschichte, Geschichten und Notizen aus den Dörfern der Großgemeinde. Burgthann: H. Wedel, 1981. – 384, [28] S., IDN: 950601837
  • Elly und Wilhelm Kuch: Ausstellung im Ferberschen Haus Gera von September bis Oktober 1991 / Museum für Angewandte Kunst. [Katalog und Ausstellung: Hans-Peter Jakobson und Andrea Paul]. (Klassiker der deutschen Gegenwartskeramik; 1), – Gera: Museum für Angewandte Kunst, 1991. – 39 S., IDN: 921278179
  • Nürnberger Land. Karl Pfeiffer's Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993. ISBN 3-9800386-5-3
  • Gottfried Stieber: Burgthan. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 267–271 (Digitalisat).

Siehe auch

Commons: Burgthann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111027/195227&attr=OBJ&val=1419
  3. Stephen G. Fritz: Endkampf: Soldiers, Civilians, and the Death of the Third Reich. University of Kentucky Press, 2004, ISBN 978-0-8131-2325-7, S. 130–31 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Verfahren Lfd.Nr.466. In: Justiz und NS-Verbrechen Band XV. C.F. Rüter, D.W. de Mildt, abgerufen am 17. Mai 2017.
  5. Eintrag auf Burgthann.de zur Ortsgeschichte
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 542.
  7. Vgl. Bayerische Baugewerbeverbände: Bayerische Baugewerbeverbände 1945-1995. Ein Rückblick, Druck+Verlag Ernst Vögel, Stamsried 1995, S. 83.
  8. Bundesamt für Naturschutz, Burgthann (Abgerufen am 14. November 2016)
  9. Geotop: Straßeneinschnitt (Abgerufen am 15. Januar 2016)
Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Burgthann