„Œ“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K: Leerzeichen.
Zeile 10: Zeile 10:


==[[Niederdeutsche Sprache]] ==
==[[Niederdeutsche Sprache]] ==
Vor allem im [[Ostniederdeutsch]]en wird es häufig verwendet, um das [[Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal|offene ö]] {{IPA|œ}} (''Mœl'' ‚Mühle‘; ''œwer'' ‚über‘; ''[[Klaus Johann Groth#Vœr_de_Gœrn|vœr de Gœrn]]'', 'für die Kinder') vom [[Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|geschlossenen ö]] {{IPA|ø}} (''Möl'' ‚Unordnung‘; ''Öwer'' ‚Ufer‘) zu unterscheiden; so vor allem bei [[Fritz Reuter]] und [[Klaus Johann Groth]].<ref>''Vollständiges Wörterbuch zu Fritz Reuters Werken'' Mit einem Nachwort: die Sprache Fritz Reuters. Separatabdruck aus Hermann Jahnke, Albert Schwarz (Hrsg.): ''Fritz Reuters sämtliche Werke''. A. Weichert, Berlin [1900], 139 S.</ref>
Vor allem im [[Ostniederdeutsch]]en wird es häufig verwendet, um das [[Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal|offene ö]] {{IPA|œ}} (''Mœl'' ‚Mühle‘; ''œwer'' ‚über‘; ''[[Klaus Johann Groth#.E2.80.9EV.C5.93r_de_G.C5.93rn.E2.80.9C|vœr de Gœrn]]'', 'für die Kinder') vom [[Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|geschlossenen ö]] {{IPA|ø}} (''Möl'' ‚Unordnung‘; ''Öwer'' ‚Ufer‘) zu unterscheiden; so vor allem bei [[Fritz Reuter]] und [[Klaus Johann Groth]].<ref>''Vollständiges Wörterbuch zu Fritz Reuters Werken'' Mit einem Nachwort: die Sprache Fritz Reuters. Separatabdruck aus Hermann Jahnke, Albert Schwarz (Hrsg.): ''Fritz Reuters sämtliche Werke''. A. Weichert, Berlin [1900], 139 S.</ref>


== Verwendung ==
== Verwendung ==

Version vom 27. Juli 2017, 09:42 Uhr

Œœ

Der Buchstabe Œ, Kleinbuchstabe œ, ist eine Ligatur aus O und E. Ursprünglich aus dem Mittellatein stammend, wird er heute im Französischen und je nach Autor im Nederdütschen noch verwendet.

Typografisch gesehen wanderte das E nicht über das O und wurde, wie beim Ö, zu einem diakritischen Zeichen, dem Trema, stilisiert, sondern verschmolz seitlich mit dem O (OE → Œ).

Sein Lautwert entspricht im Französischen dem des deutschen Umlauts Ö.

In der normalisierten mittelhochdeutschen Orthographie (Stauffische Hofsprache) steht er für ein langes [øː], während ö oder oͤ (O mit kleinem e darüber) für ein kurzes ​[⁠œ⁠]​ steht.

Vor allem im Ostniederdeutschen wird es häufig verwendet, um das offene ö œ (Mœl ‚Mühle‘; œwer ‚über‘; vœr de Gœrn, 'für die Kinder') vom geschlossenen ö ø (Möl ‚Unordnung‘; Öwer ‚Ufer‘) zu unterscheiden; so vor allem bei Fritz Reuter und Klaus Johann Groth.[1]

Verwendung

Darstellung in Computersystemen

Im Zeichensatz ISO 8859-1 (Latin-1) ist es nicht enthalten, jedoch in ISO 8859-15 (Latin-9) an den Positionen BChex (Œ) und BDhex (œ) und in Windows-1252 (CP1252) an den Positionen 8Chex (Œ) und 9Chex (œ). Das DEC Multinational Character Set enthält das Œ an Codeposition D7hex und œ an Position F7hex.

System1 Majuskel (Œ) Minuskel (œ)
Windows CP850 (TUI)
CP1252 (GUI) Alt+01402 Alt+01562
Apple Macintosh alt/+Shift+Ö alt/+Ö
Mac OS X alt/+Shift+O alt/+O
Linux (mit neueren Versionen von X11) Compose, Shift+OE Compose, O, E
Neo Mod3+, Shift+OE3 Mod3+, O, E3
OpenOffice.org-Varianten
Microsoft Word Tastenkombination Strg+Shift+&, Shift+O Strg+Shift+&, O
Unicodeeingabe 1, 5, 2, Alt+C 1, 5, 3, Alt+C
Vim Digraph4 Strg+K, Shift+OE Strg+K, O, E
Unicodeeingabe Strg+V, U, 0, 1, 5, 2 Strg+V, U, 0, 1, 5, 3
TeX/LaTeX \OE \oe
HTML-Entität &OElig; &oelig;
XML/XHTML dezimal &#338; &#339;
hexadezimal &#x0152; &#x0153;
Unicode U+0152 U+0153
1 
Viele Systeme bieten darüber hinaus auch spezifische Möglichkeiten ein Unicode-Zeichen direkt einzugeben.
2 
Zahleneingabe über den Ziffernblock. Alt-Taste währenddessen permanent gedrückt halten.
3 
Die Mod3-Tasten entsprechen der Feststell- bzw. Rautetaste. Die Compose-Unterstützung (Mod3+Tab bzw. ) muss bei einigen Systemen nachinstalliert werden.
4 
An RFC 1354 orientierte Digraph-Unterstützung im Einfügemodus gemäß Dokumentation.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vollständiges Wörterbuch zu Fritz Reuters Werken Mit einem Nachwort: die Sprache Fritz Reuters. Separatabdruck aus Hermann Jahnke, Albert Schwarz (Hrsg.): Fritz Reuters sämtliche Werke. A. Weichert, Berlin [1900], 139 S.