„Folie“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jü (Diskussion | Beiträge) K . |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
** Goldfolie ([[Blattgold]]) |
** Goldfolie ([[Blattgold]]) |
||
** [[Kunststofffolie]] |
** [[Kunststofffolie]] |
||
**Stahlfolie |
|||
* Nach Verwendung |
* Nach Verwendung |
Version vom 31. Oktober 2015, 00:04 Uhr
Unter einer Folie wird heute meist ein sehr dünnes Metall- oder Kunststoffblatt verstanden.
Das Wort ist im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert belegt und wurde aus dem mittellateinischen folia („Metallblättchen“) entlehnt, welches auf das lateinische folium („Blatt“) zurückgeht.[1] Zunächst waren damit Metallblättchen gemeint, die als Unterlage von Edelsteinen deren Glanz betonen sollten.[1] Später folgte eine Verallgemeinerung zu „(sehr dünnes Material als) Grundlage, Hintergrund“.[1]
Als ein Ersatzwort für „Hintergrund“ wird Folie der gehobenen Sprache zugeordnet.[2] Wenn es gilt, einer Person oder Sache gedanklich „als Folie zu dienen“, um diese besser herauszuarbeiten oder abzugrenzen, finden sich mitunter Wendungen wie beispielsweise „... vor der Folie des/der ...“. In der Philologie, insbesondere in der Editionspraxis, sind Folien die vom Verfasser eines Texts als bekannt vorausgesetzten, meist zeitgenössischen, Werke. Um einen Text korrekt zu interpretieren und zu edieren, ist es oft notwendig festzustellen, auf welche Folien er sich bezieht.
Folienarten
- Nach Material
- Zinnfolie (Stanniol)
- Aluminiumfolie
- Goldfolie (Blattgold)
- Kunststofffolie
- Stahlfolie
- Nach Verwendung
- Overheadfolie, im übertragenen Sinne auch ein ungegenständliches Blatt innerhalb eines Computer-Präsentationsprogramms
- Frischhaltefolie
- Nach Eigenschaften
- Nach Herstellungsart