„Otto Groos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu
 
Zeile 24: Zeile 24:
{{SORTIERUNG:Groos, Otto}}
{{SORTIERUNG:Groos, Otto}}
[[Kategorie:Korvettenkapitän (Kaiserliche Marine)]]
[[Kategorie:Korvettenkapitän (Kaiserliche Marine)]]
[[Kategorie:Admiral (Kriegsmarine)]]
[[Kategorie:Admiral (Kriegsmarine der Wehrmacht)]]
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]
[[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]
[[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]

Version vom 26. Dezember 2013, 12:03 Uhr

Otto Groos (* 17. Juli 1882 in Jülich; † 29. Mai 1970 in Bremen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral der Kriegsmarine.

Leben

Groos trat im Jahr 1900 in die Kaiserliche Marine ein. Nach seiner Ausbildung und und ersten Erfahrungen an Bord diente er während des Ersten Weltkriegs unter anderem als Admiralstabsoffizier beim IV. Aufklärungsgeschwader. Von Dezember 1918 bis Januar 1926 diente er im Marinearchiv. Hier bearbeitete Groos die kriegsgeschichtliche Darstellung des Seekriegs in der Nordsee aus deutscher Sicht, die in Form des siebenbändigen Werks Der Krieg in der Nordsee[A 1] veröffentlicht wurde. Während dieser Zeit wurde er zum Fregattenkapitän befördert und erhielt die Ehrendoktorwürde der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn (Dr. phil. h.c.).

Im Januar 1926 zum Kapitän zur See befördert übernahm er das Kommando über den als Schulschiff eingesetzten Kleinen Kreuzer Hamburg, mit dem er eine Weltreise unternahm. Nach der Rückkehr im Juni 1927 wurde Groos zur Marineleitung versetzt, wo er die Leitung der Führergehilfenausbildung, d.h. die Ausbildung der Admiralstabsoffiziere, übernahm.

1930 zum Konteradmiral befördert war Mommsen von April bis September 1931 Chef des Stabes der Marinestation der Ostsee, um anschließend Chef des Marinekommandoamts in der Marineleitung zu werden. Am 1. April 1934 wurde er zum Vizeadmiral befördert und zum 30. September 1934 in den Ruhestand versetzt.

Am 22. März 1939 wurde Groos zur Verfügung des Oberkommandos der Wehrmacht reaktiviert und mit einer kurzen Unterbrechung von Juni bis Oktober 1944 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als Chef Sonderstab Handelskrieg und wirtschaftliche Kampfmaßnahmen eingesetzt. Am 1. September 1941 erhielt er das Patent als Admiral.

Werke

Neben seiner Arbeit an dem Gesamtwerk Der Krieg in der Nordsee hat Groos mehrere Bücher zum Thema Seekrieg geschrieben, darunter:

  • Seekriegslehren im Lichte des Weltkrieges. Berlin 1929
  • Was jeder vom Seekrieg wissen muß. Berlin 1940
  • Der Seekrieg. Berlin, Wien, Prag 1943

Literatur

  • Hans H. Hildebrand, Alber Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 3, 1. Auflage, Herford 1981, ISBN 3-7822-0211-2, S. 42

Anmerkungen

  1. Groos hat die ersten fünf Bände des Krieges in der Nordsee bearbeitet, der sechste Band erschien 1937, der siebente erst 2006.