„Dengeln“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
→Vorgang: Weitere Werkzeuge eingeführt und ein paar mehr Details zu den Arbeiten sowie verlinkungen relevanter Begriffe |
→Dengelhammer: Gewichtsangaben angepasst. Es ich habe einen Dengelhammer mit nur 250 g (vor allem für Sicheln) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Dengelhammer === |
=== Dengelhammer === |
||
Der '''Dengelhammer''', auch '''Sensenhammer''', ist ein [[Hammer]] zum Dengeln. Er hat ein Kopfgewicht von |
Der '''Dengelhammer''', auch '''Sensenhammer''', ist ein [[Hammer]] zum Dengeln. Er hat ein Kopfgewicht von 250–600 g. Durch die spezielle Form des Hammers kann beim Dengeln die Schneide der Sense leicht nach vorne getrieben werden. Der Dengelhammer hat zwei [[Hammer#Aufbau|Finnen]], mitunter auch eine Finne und eine [[Hammer#Aufbau|Bahn]]. Der Dengelhammer sollte gehärtet sein. Die Finne ist zum Stiel hin versetzt. Die Hammerfinne und die eventuell vorhandene Bahn sind bombiert, damit bei den Dengelschlägen immer nur ein kleiner Punkt der Schneide getroffen werden kann. |
||
=== Dengelamboss === |
=== Dengelamboss === |
Version vom 23. Juni 2013, 11:48 Uhr
Dengeln (im regionalen Sprachgebrauch auch als Dängeln, Dengelen, Tängeln, Demmeln, Dümmeln, Haren oder Klopfen benannt) bezeichnet ein Verfahren zum Schärfen der Schneide einer Sense, Sichte oder Sichel, bei dem diese zu einer dünnen, scharfen Schneide durch Hämmern ausgetrieben wird. Die erzeugte Schneide wird als Dangel bezeichnet.
Vorgang
Durch gezielte Schläge wird das Sensen-, Sichten- oder Sichelblatt in einem schmalen Streifen entlang der Schneidkante (der Dangel) ausgezogen und verdünnt und somit geschärft. Diese dünne Schneide wird durch die Mäharbeit und das regelmäßig erforderliche Wetzen im Laufe der Zeit wieder abgetragen. Eine Sense, die viel benutzt wird, muss daher auch öfter neu gedengelt werden. Zum Dengeln werden zumeist Dengelhammer und Dengelamboss verwendet, es kann aber auch ein gewöhnlicher Schmiedeamboss mit gut erhaltener Bahn Verwendung finden. Darüber hinaus gibt es weitere Werkzeuge, wie die Dengelleiher (Dengelapparat) oder einen Schlagdengler um den Dangel des Sensenblattes zu formen. Allen Werkzeugen gemein ist das Treiben das Sensenblattes zu einem sehr dünnen ca. 3-7 mm breiten Dangel.
Gründe für das Dengeln
Das Dengeln dient der dauerhaften Erhaltung, Verbesserung oder dem Neuaufbau einer dünnen und somit scharfen Schneide des Sensen- oder Sichtenblattes bzw. der Sichel. Zugleich können beim Dengeln etwaige Scharten aus der Klinge herausgearbeitet werden, welche beim Mähen durch Kontakt mit Fremdkörpern wie Steinen im Mähgut leicht entstehen können. Durch die Kaltverformung der Klinge beim Dengeln nimmt an der Schneide deren Härte zu. Deshalb haben die Schneiden von gedengelten Sensen- bzw. Sichtenblättern oder Sicheln eine wesentlich höhere Standzeit als durch Schleifen geschärfte.
Werkzeug
Dengelhammer
Der Dengelhammer, auch Sensenhammer, ist ein Hammer zum Dengeln. Er hat ein Kopfgewicht von 250–600 g. Durch die spezielle Form des Hammers kann beim Dengeln die Schneide der Sense leicht nach vorne getrieben werden. Der Dengelhammer hat zwei Finnen, mitunter auch eine Finne und eine Bahn. Der Dengelhammer sollte gehärtet sein. Die Finne ist zum Stiel hin versetzt. Die Hammerfinne und die eventuell vorhandene Bahn sind bombiert, damit bei den Dengelschlägen immer nur ein kleiner Punkt der Schneide getroffen werden kann.
Dengelamboss
Der Dengelamboss ist ein vergleichsweise kleiner Amboss mit entweder quadratischer, in der Regel flach gewölbter oder schmaler, bombierter Bahn. An der Unterseite der Bahn befindet sich ein Dorn, mit dem der Dengelamboss befestigt werden kann, indem man ihn in einen Holzpflock oder einen Dengelstock einschlägt.
Vorrichtungen
Es gibt auch Vorrichtungen, bei denen ein mechanisch bewegter Hammer mit einem Amboss in einer Maschine kombiniert ist. Auch wird manchmal an den Holzpflock eine Sitzgelegenheit genagelt. Dies bezeichnet man als Dengelstock.
Breitere Bedeutung
Spätestens seit der lautmalerischen Verwendung als Inflektiv in den Werner-Comics („dengel, dengel“) wird das Verb dengeln im übertragenen Sinne auch für Vorgänge verwendet, bei denen hämmernde Geräusche entstehen.[1]
Siehe auch
Literatur
- Bernhard Lehnert: Dengeln - Die Kunst, Sense und Sichel zu schärfen, BoD GmbH, Norderstedt, 2005, ISBN 3-8334-2586-5
- Hans Kadereit: Wo noch gebeiert, gehaspelt und gedengelt wird, RGA-Buchverlag, Remscheid, 2009, ISBN 978-3-940491-07-7
- Bernhard Lehnert: Naturerlebnis - Mähen mit der Sense, Walsheim , Norderstedt, 2000, ISBN 3-931773-47-7