„Siegfried Matthus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Opern: link
Zeile 50: Zeile 50:
*1990/91: ''Desdemona und ihre Schwestern'' (nach [[Christine Brückner]])
*1990/91: ''Desdemona und ihre Schwestern'' (nach [[Christine Brückner]])
*1998: ''Farinelli oder die Macht des Gesanges''
*1998: ''Farinelli oder die Macht des Gesanges''
*1998/99: ''Kronprinz Friedrich'' (Libretto von [[Thomas Höft]])
*1998/99: ''[[Kronprinz Friedrich (Oper)|Kronprinz Friedrich]]'' (Libretto von [[Thomas Höft]])
*2004: ''[[Die unendliche Geschichte]]'' (nach [[Michael Ende]] im Auftrag des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz, Libretto von [[Anton Perrey]])
*2004: ''[[Die unendliche Geschichte]]'' (nach [[Michael Ende]] im Auftrag des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz, Libretto von [[Anton Perrey]])
*2007: ''Cosima'' (Rekonstruktion eines Opernfragments von [[Friedrich Nietzsche]])
*2007: ''Cosima'' (Rekonstruktion eines Opernfragments von [[Friedrich Nietzsche]])

Version vom 29. Juli 2012, 08:38 Uhr

Siegfried Matthus, 1990

Siegfried Matthus (* 13. April 1934 in Mallenuppen, Ostpreußen) ist ein deutscher Komponist und Dramaturg.

Herkunft

Die Eltern von Siegfried Matthus waren Landwirte mit einem Gehöft. Die Mutter verdiente mit Schneidern etwas dazu, der Vater spielte in der Schenke zum Tanz auf, am Wochenende auch über Land. Mit neun Jahren wurde Siegfried Matthus zum Klavierunterricht geschickt. Am 22. Oktober 1944 floh er mit seiner Familie vor den heranrückenden Truppen der Roten Armee in den Westen.[1] Nach einer schweren Übergangszeit wurden die Eltern Neubauern in Läsikow im Landkreis Ruppin. Der Vater lehrte ihn Geigen- und Trompetenspiel so weit, dass er eine Nacht mit dem üblichen Repertoire Musik machen und dabei auch improvisieren konnte.

Studium und Beruf

Nach der Grundschule besuchte er bis zum Abitur die Oberschule in Rheinsberg, auf der er in der zwölften Klasse die Leitung des Schulchors übernahm, für den er auch komponierte. Von 1952 bis 1958 studierte Matthus an der Deutschen Hochschule für Musik in Ost-Berlin Chor- und Ensembleleitung, seit 1956 auch Komposition bei Rudolf Wagner-Régeny. Von 1958 bis 1960 war er Meisterschüler von Hanns Eisler und danach bis 1964 freischaffender Komponist.

Walter Felsenstein holte ihn 1964 an die Berliner Komische Oper, wo Matthus in Zusammenarbeit mit Götz Friedrich und Harry Kupfer lange als Berater (Dramaturg) für zeitgenössische Musik und Komponist wirkte. 1972 übernahm er eine Meisterklasse an der Akademie der Künste der DDR. Mit der Reihe Kammermusik im Gespräch wurde er von 1966 bis 1988 zum Pionier der Modernen Klassischen Musik in der DDR. 1985 wurde er zum Professor ernannt. Zu seinen Schülern gehören Bernd Franke, Thomas Hertel, Walter Thomas Heyn und Reinhard Pfundt.

1969 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Berlin (Ost), wo ab 1972 eine Meisterklasse dieser Akademie leitete und Sekretär der Sektion Musik war. 1976 wurde er auch Mitglied der Akademie der Künste Berlin (West) sowie 1978 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München.

1990 initiierte er die Gründung der Kammeroper Schloss Rheinsberg mit Opernwerkstatt und Aufführungen, deren künstlerischer Leiter er seit der Gründung ist. 2007 erhielt die neue Veranstaltungshalle im Hafendorf Rheinsberg den Namen Siegfried-Matthus-Arena.

Familie

Er ist seit 1957 mit der Sängerin Helga Matthus verheiratet und wohnt in Stolzenhagen-Wandlitz und in Berlin. Sein Sohn Frank (* 1964) ist Schauspieler und Theaterregisseur.[2]

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Matthus komponierte etwa 600 Musikwerke, die ihn zum bekanntesten Komponisten der DDR machten. Er befasste sich mit Dodekaphonie, Serieller Musik und historischen Kompositionsverfahren von Bach bis Strauss, fühlt sich aber inzwischen einer freien Atonalität verpflichtet und arbeitet mit sieben- bis elf-tönigen Reihen. Er erfreut sich hoher Aufführungszahlen und wird auch vom Publikum akzeptiert.

Opern

Sonstige Kompositionen

  • zahlreiche Lieder, Ouvertüren, Hörspiel- und Fernsehmusiken
  • 1963: Kleines Orchesterkonzert
  • 1968: Violinkonzert
  • 1970: Klavierkonzert
  • 1975: Cellokonzert
  • 1977: Orchesterkonzert Responso
  • 1982: Konzert für Trompete,Pauken und Orchester (zur 100-Jahr-Feier der Berliner Philharmoniker)
  • 1984: Der Wald, Paukenkonzert
  • 1985: Divertimento für Orchester (für die Salzburger Festspiele)
  • 1985: Die Windsbraut (für die Münchener Philharmoniker)
  • 1989: Der See Harfenkonzert
  • 1994: Manhattan Concerto (für die Manhattan School in New York)
  • 2002: Concerto for Two für Trompete und Posaune
  • 2005: De vacuo spatio (Musikalische Metaphern nach Texten von Otto von Guericke zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Magdeburg )
  • 2005: Phantastische Zauberträume – ein saxofonisches Märchen (für Kieler Philharmoniker)
  • 2005: Te Deum (zur Weihe der wieder aufgebauten Dresdner Frauenkirche)
  • 2007: Lamento (Auftragswerk der Münchner Philharmoniker)
  • 2008: Feuermusik für Streichorchester
  • 2009: Konzert für Fünf für Bläserquintett und Orchester (Auftragswerk der Stiftung Berliner Philharmoniker; uraufgeführt am 28.Mai 2009 in Berlin).
  • 2009: Neun sinfonische Intermezzi zu Schillers Ode an die Freude (Auftragswerk des Akademischen Orchesters Leipzig, UA 9. November 2009, Gewandhaus Leipzig)
  • 2010: Grete Minde nach Theodor Fontane für Solisten, Chor und Orchester (UA 22.Mai 2010, Neuruppin)

Literatur

  • Torsten Musial: Matthus, Siegfried. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Frank Schneider: Siegfried Matthus, in: Ders.: Momentaufnahme, Notate zu Musikern in der DDR. Reihe Kunstwissenschaften, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1969, S. 123–142.
  • Matthus, Siegfried. In: Axel Schniederjürgen (Hrsg.): Kürschners Musiker-Handbuch. 5. Auflage, Saur Verlag, München 2006, ISBN 3-598-24212-3, S. 299.
Commons: Siegfried Matthus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frank Schneider: Siegfried Matthus, a. a. O., Seite 125
  2. In Stolzenhagen wohnt der bekannteste lebende Komponist Deutschlands. Zu Besuch bei Siegfried Matthus