„Transatlantik-Tunnel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Idee ==
== Idee ==

Grundidee ist die Verbindung von [[Nordamerika]] und [[Europa]], in der Regel zwischen den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Europa]], auf dem Landweg. Die Länge eines solchen [[Tunnel]]s betrüge zwischen 5750&nbsp;km ([[New York City|New York]]–[[Paris]]) und 3250&nbsp;km ([[Neufundland]]–[[Tralee]]). Dabei variieren die technischen Lösungen, die vorgeschlagen werden. Allen gemeinsam ist, dass nie von [[Individualverkehr]] ausgegangen wird, vielmehr eine [[Eisenbahn]] oder ein eisenbahn-ähnliches Verkehrsmittel vorgesehen wird. Dies soll – je nach vorgeschlagener Technik –Reisegeschwindigkeiten zwischen 500&nbsp;km/h und 6.000&nbsp;km/h<ref>Hoffman: ''Trans-Atlantic''.</ref> erreichen.<ref>Miller: ''Transatlantic Tunnel''.</ref> Im Vergleich zum [[Luftverkehr]] könnte eine solche Verbindung schneller sein, ohne [[Fossiler Brennstoff|fossile Brennstoffe]] betrieben werden und / oder den Transport auch von [[Massengut|Massengütern]] ermöglichen. Technisch werden folgende Lösungen vorgeschlagen:
Grundidee ist die Verbindung von [[Nordamerika]] und [[Europa]], in der Regel zwischen den [[Vereinigte Staaten|USA]] und Europa, auf dem Landweg. Die Länge (entlang des Bogens) eines solchen [[Tunnel]]s betrüge zwischen 3250&nbsp;km ([[Neufundland]] (USA) –[[Tralee]] (Irland)) und 5750&nbsp;km ([[New York City|New York]]–[[Paris]]). Dabei variieren die technischen Lösungen, die vorgeschlagen werden. Allen gemeinsam ist, dass nie von [[Individualverkehr]] ausgegangen wird, vielmehr eine [[Eisenbahn]] oder ein eisenbahn-ähnliches Verkehrsmittel vorgesehen wird. Dies soll – je nach vorgeschlagener Technik – Reisegeschwindigkeiten zwischen 500&nbsp;km/h und 6000&nbsp;km/h<ref>Hoffman: ''Trans-Atlantic''.</ref> erreichen.<ref>Miller: ''Transatlantic Tunnel''.</ref> Im Vergleich zum [[Luftverkehr]] könnte eine solche Verbindung schneller sein, ohne [[Fossiler Brennstoff|fossile Brennstoffe]] betrieben werden und / oder den Transport auch von [[Massengut|Massengütern]] ermöglichen. Technisch werden folgende Lagen vorgeschlagen:
* Tunnel im Seeboden
* Tunnel im Seeboden
* Tunnel auf dem Seeboden
* Tunnel auf dem Seeboden
Zeile 9: Zeile 10:


== Machbarkeit ==
== Machbarkeit ==
[[File:Transatlantic tunnel over Northern Hemisphere.svg|mini|Schema eines Transatlantik-Tunnels zwischen [[Calais]] und [[Québec (Stadt)|Québec]]]]
=== Tunnelbauwerk ===
=== Tunnelbauwerk ===
Hauptproblem sind heute die Kosten eines solchen Unterfangens. Realistische Kostenschätzungen gibt es nicht.<ref group="Anm.">Die genannten Werte sind extrem unterschiedlich: NN: ''Highspeed'' nennt 88 - 175 Mrd.&nbsp;$US und 1,75 Billiarden (gemeint ist vermutlich: Billionen) [[Dollar|US$]], Pelikan: ''Atlantiktunnel'' 1&nbsp;[[Billion]] [[Euro|€]].</ref> Die veröffentlichten Werte bewegen sich zwischen 88 Mrd.<ref>Hoffman: ''Trans-Atlantic''.</ref> und 12 Billionen&nbsp;$US.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=nbbdEwCf6vk NN: ''Transatlantik Tunnel Die größten Projekte der Welt''].</ref> Diese Schätzungen leiden auch daran, dass ein solches Vorhaben sich an den Grenzen des derzeit Machbaren bewegt. Die Wirtschaftlichkeit eines solchen Projekts ist derzeit nicht gegeben. Schwierigkeiten bei viel kürzeren Unterseetunneln, wie etwa dem [[Eurotunnel]] oder dem [[Seikan-Tunnel]], bei denen viel preiswertere Technologie zum Einsatz kam, als die, die für einen Transatlantik-Tunnel vorgeschlagen wird, unterstreichen das.
Hauptproblem sind heute die Kosten eines solchen Unterfangens. Realistische Kostenschätzungen gibt es nicht.<ref group="Anm.">Die genannten Werte sind extrem unterschiedlich: NN: ''Highspeed'' nennt 88 175 Mrd.&nbsp;$US und 1,75 Billiarden (gemeint ist vermutlich: Billionen) [[Dollar|US$]], Pelikan: ''Atlantiktunnel'' 1&nbsp;[[Billion]] [[Euro|€]].</ref> Die veröffentlichten Werte bewegen sich zwischen 88 Mrd.<ref>Hoffman: ''Trans-Atlantic''.</ref> und 12 Billionen&nbsp;$US.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=nbbdEwCf6vk NN: ''Transatlantik Tunnel Die größten Projekte der Welt''].</ref> Diese Schätzungen leiden auch daran, dass ein solches Vorhaben sich an den Grenzen des derzeit Machbaren bewegt. Die Wirtschaftlichkeit eines solchen Projekts ist derzeit nicht gegeben. Schwierigkeiten bei viel kürzeren Unterseetunneln, wie etwa dem [[Eurotunnel]] oder dem [[Seikan-Tunnel]], bei denen viel preiswertere Technologie zum Einsatz kam, als die, die für einen Transatlantik-Tunnel vorgeschlagen wird, unterstreichen das.
* Ein Vorschlag aus den 1960er Jahren sah einen 3.100&nbsp;km langen Tunnel im Seeboden vor, in dem ein [[Vakuum]] hergestellt werden sollte und der von einer [[Magnetschwebebahn]] befahren wird. Diese sollte eine Geschwindigkeit von 5.000&nbsp;km/h erreichen.<ref>Miller: ''Transatlantic Tunnel''.</ref>
* Ein Vorschlag aus den 1960er Jahren sah einen 3100&nbsp;km langen Tunnel im Seeboden vor, in dem ein [[Vakuum]] hergestellt werden sollte und der von einer [[Magnetschwebebahn]] befahren wird. Diese sollte eine Geschwindigkeit von 5000&nbsp;km/h erreichen.<ref>Miller: ''Transatlantic Tunnel''.</ref>
* Eine Variante dieses Vorschlags sieht eine Tunnelröhre im Wasser unterhalb der Höhe vor, die durch Schiffsrümpfe gefährdet wäre – etwa -160&nbsp;m. Das schlösse aber nicht die Kollision etwa mit einem [[U-Boot]] aus. Die Route soll über [[Kanada]] und [[Grönland]] geführt werden, so dass sie streckenweise über Land verliefe. Das sparte Baukosten.<ref>NN: ''Highspeed''.</ref> Die Röhre würde aus 54.000 vorgefertigten Segmenten bestehen, die im Meer versenkt und miteinander verbunden würden. Die Segmente bestehen aus zwei ineinander liegenden Stahlröhren, der Raum dazwischen würde mit Schaum gefüllt werden. Die durch die aneinander gereihten Segmente entstehende Röhre wäre mit etwa 100.000 Stahlkabeln am Meeresgrund fixiert. Auch hier würde eine Magnetschwebebahn in einem Vacuum oder bei Unterdruck verkehren.<ref>Hoffman: ''Trans-Atlantic''; Pelikan: ''Atlantiktunnel''; NN: ''Highspeed''.</ref> Diese Lösung vermeidet die Probleme, die der Druck auf eine im oder auf dem Meeresboden verlegte Tunnelröhre ausübt. Andererseits gibt es für die Technik einer im Wasser floatenden Tunnelröhre noch keine Erfahrungen.
* Eine Variante dieses Vorschlags sieht eine Tunnelröhre im Wasser unterhalb der Höhe vor, die durch Schiffsrümpfe gefährdet wäre – etwa −160&nbsp;m. Das schlösse aber nicht die Kollision etwa mit einem [[U-Boot]] aus. Die Route soll über [[Kanada]] und [[Grönland]] geführt werden, so dass sie streckenweise über Land verliefe. Das sparte Baukosten.<ref>NN: ''Highspeed''.</ref> Die Röhre würde aus 54.000 vorgefertigten Segmenten bestehen, die im Meer versenkt und miteinander verbunden würden. Die Segmente bestehen aus zwei ineinander liegenden Stahlröhren, der Raum dazwischen würde mit Schaum gefüllt werden. Die durch die aneinander gereihten Segmente entstehende Röhre wäre mit etwa 100.000 Stahlkabeln am Meeresgrund fixiert. Auch hier würde eine Magnetschwebebahn in einem Vakuum oder bei Unterdruck verkehren.<ref>Hoffman: ''Trans-Atlantic''; Pelikan: ''Atlantiktunnel''; NN: ''Highspeed''.</ref> Diese Lösung vermeidet die Probleme, die der Druck auf eine im oder auf dem Meeresboden verlegte Tunnelröhre ausübt. Andererseits gibt es für die Technik einer im Wasser schwimmenden Tunnelröhre noch keine Erfahrungen.


=== Fahrzeuge ===
=== Fahrzeuge ===
Hinsichtlich der in einem solchen Tunnel verkehrenden [[Zug (Eisenbahn)|Züge]] spiegelt sich der jeweils technische Standard der Epoche, in der die Idee entwickelt wurde. Vorschläge aus dem 19. Jahrhundert gehen von herkömmlichen, wenn auch – für damalige Verhältnisse schnellen – Eisenbahnzügen aus. Mit einer solchen Technik dauerte die Fahrt zwei bis drei Tage.
Hinsichtlich der in einem solchen Tunnel verkehrenden [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] spiegelt sich der jeweils technische Standard der Epoche, in der die Idee entwickelt wurde. Vorschläge aus dem 19. Jahrhundert gehen von herkömmlichen, wenn auch – für damalige Verhältnisse – schnellen Eisenbahnzügen aus. Mit einer solchen Technik dauerte die Fahrt zwei bis drei Tage.


In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden verschiedene Formen von [[Strahltriebwerk]]en diskutiert. Die Züge würden 18 Minuten benötigen, um auf die Reisegeschwindigkeit zu beschleunigen und ebenso lange, um wieder zu bremsen. Die Reisenden würden dabei jeweils einer [[Beschleunigung]] von 0,2m/s² ausgesetzt. So ließ sich [[Robert Goddard]] zwei entsprechende [[Patent]]e sichern.<ref>[http://www.time.com/time/time100/scientist/profile/goddard.html Jeffrey Kluger: ''Robert H. Goddard, the father of rocketry'']. In: [[Time|TIME Magazine]] v. 29. März 1999.</ref>
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden verschiedene Formen von [[Strahltriebwerk]]en diskutiert. Die Züge würden 18 Minuten benötigen, um auf die Reisegeschwindigkeit zu beschleunigen und ebenso lange, um wieder zu bremsen. Die Reisenden würden dabei jeweils einer [[Beschleunigung]] von 0,2&nbsp;m/s² ausgesetzt. So ließ sich [[Robert Goddard]] zwei entsprechende [[Patent]]e sichern.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.time.com/time/time100/scientist/profile/goddard.html |wayback=20090524195212 |text=Jeffrey Kluger: ''Robert H. Goddard, the father of rocketry'' |archiv-bot=2023-01-23 18:34:10 InternetArchiveBot }}. In: [[Time|TIME Magazine]] v. 29. März 1999.</ref>


Der Antrieb mit Strahltriebwerken hat den Nachteil, dass sie auf Luft ([[Sauerstoff]]) angewiesen sind, der Tunnel also nicht bei Unterdruck oder im Vakuum betrieben werden kann, den fahrenden Zug bei hoher Geschwindigkeit im Tunnel ein ganz erheblicher [[Luftwiderstand]] hemmt. Außerdem müsste bei einer solchen Antriebsart dem Tunnel immer und in größeren Mengen Sauerstoff zugeführt und Abgase abgesaugt werden. Die Fahrzeiten eines solchen Zuges würden voraussichtlich die des Luftverkehrs überschreiten und das Interesse an einem solchen Tunnel entfallen lassen.<ref>Miller: ''Transatlantic Tunnel''.</ref>
Der Antrieb mit Strahltriebwerken hat den Nachteil, dass sie auf Luft ([[Sauerstoff]]) angewiesen sind, der Tunnel also nicht bei Unterdruck oder im Vakuum betrieben werden kann, den fahrenden Zug bei hoher Geschwindigkeit im Tunnel ein ganz erheblicher [[Luftwiderstand]] hemmt. Außerdem müsste bei einer solchen Antriebsart dem Tunnel immer und in größeren Mengen Sauerstoff zugeführt und Abgase abgesaugt werden. Die Fahrzeiten eines solchen Zuges würden voraussichtlich die des Luftverkehrs überschreiten und das Interesse an einem solchen Tunnel entfallen lassen.<ref>Miller: ''Transatlantic Tunnel''.</ref>


Die Ideen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehen deshalb von Magnetschwebebahnen aus, die in einer Röhre verkehren, in der ein Vakuum hergestellt wird. Reisegeschwindigkeiten von 5.000&nbsp;km/h<ref>Hoffman: ''Trans-Atlantic''.</ref> oder 7.400&nbsp;km/h<ref>Pelikan: ''Atlantiktunnel''.</ref> sollen erreicht werden.<ref>Miller: ''Transatlantic Tunnel''.</ref> Das dauernde Aufrechterhalten des Vakuums in einer so langen Röhre wäre sehr aufwändig und ein versehentliches Einströmen von Luft in den Tunnel bei so hohen Geschwindigkeiten und der dann entstehenden [[Strömungswiderstand|Reibungshitze]] sehr gefährlich.<ref>Pelikan: ''Atlantiktunnel''.</ref>
Die Ideen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehen deshalb von Magnetschwebebahnen aus, die in einer Röhre verkehren, in der ein Vakuum hergestellt wird. Reisegeschwindigkeiten von 5000&nbsp;km/h<ref>Hoffman: ''Trans-Atlantic''.</ref> oder 7400&nbsp;km/h<ref>Pelikan: ''Atlantiktunnel''.</ref> sollen erreicht werden.<ref>Miller: ''Transatlantic Tunnel''.</ref> Das dauernde Aufrechterhalten des Vakuums in einer so langen Röhre wäre sehr aufwändig und ein versehentliches Einströmen von Luft in den Tunnel bei so hohen Geschwindigkeiten und der dann entstehenden [[Strömungswiderstand|Reibungshitze]] sehr gefährlich.<ref>Pelikan: ''Atlantiktunnel''.</ref>


== Der Tunnel in der Literatur ==
== Der Tunnel in der Literatur ==
Der erste Vorschlag für einen solchen Tunnel entstammt einer Erzählung von [[Michel Verne]], Sohn von [[Jules Verne]], ''Un Express de l'avenir'' ([[Deutsche Sprache|deutsch]]: ''Ein Schnellzug der Zukunft''), die er 1888 veröffentlichte.<ref group="Anm.">Die [[Englische Sprache|englischsprachige]] Fassung wurde 1895 im ''[[Strand Magazine]]'' veröffentlicht und dabei fälschlich seinem Vater zugeschrieben. Diese Falschzuschreibung findet sich später wiederholt (vgl.: Rodman).</ref> Michel Verne verlegt einen 4.800&nbsp;km langen Tunnel zwischen [[Boston]] und [[Liverpool]]. Er besteht aus zwei parallelen Röhren. Die Fahrzeuge werden mit [[Druckluft]] durch die Röhren bewegt. Er geht von einer Reisezeit von 2’40 Stunden und einer Reisegeschwindigkeit von 1.800&nbsp;km/h aus –vergisst dabei allerdings die erforderliche langsamere Fahrt und zusätzliche Zeit für das Beschleunigen und Bremsen.
Der erste Vorschlag für einen solchen Tunnel entstammt einer Erzählung von [[Michel Verne]], Sohn von [[Jules Verne]], ''Un Express de l’avenir'' ([[Deutsche Sprache|deutsch]]: ''Ein Schnellzug der Zukunft''), die er 1888 veröffentlichte.<ref group="Anm.">Die [[Englische Sprache|englischsprachige]] Fassung wurde 1895 im ''[[Strand Magazine]]'' veröffentlicht und dabei fälschlich seinem Vater zugeschrieben. Diese Falschzuschreibung findet sich später wiederholt (vgl.: Rodman).</ref> Michel Verne verlegt einen 4800&nbsp;km langen Tunnel zwischen [[Boston]] und [[Liverpool]]. Er besteht aus zwei parallelen Röhren. Die Fahrzeuge werden mit [[Druckluft]] durch die Röhren bewegt. Er geht von einer Reisezeit von 2h 40' und einer Reisegeschwindigkeit von 1800&nbsp;km/h aus, vergisst dabei allerdings die erforderliche langsamere Fahrt und zusätzliche Zeit für das Beschleunigen und Bremsen.


1913 veröffentlichte [[Bernhard Kellermann]] den [[Roman]] ''[[Der Tunnel]]''. Das Buch wurde zwischen 1915 und 1935 vier Mal verfilmt<ref>Vgl.: [[Der Tunnel#Verfilmung|hier]].</ref>: 1933 unter der Regie von [[Kurt Bernhardt]] mit [[Paul Hartmann (Schauspieler)|Paul Hartmann]], [[Olly von Flint]], [[Attila Hörbiger]] und [[Gustaf Gründgens]] auf Deutsch.
1913 veröffentlichte [[Bernhard Kellermann]] den [[Roman]] ''[[Der Tunnel]]''. Das Buch wurde zwischen 1915 und 1935 mehrmals verfilmt<ref>Vgl.: [[Der Tunnel#Verfilmungen|hier]].</ref>: 1933 unter der Regie von [[Kurt Bernhardt]] mit [[Paul Hartmann (Schauspieler, 1889)|Paul Hartmann]], [[Olly von Flint]], [[Attila Hörbiger]] und [[Gustaf Gründgens]] auf Deutsch.


1956 erwähnt [[Arthur C. Clarke]] in seinem Roman [[Die sieben Sonnen]] (englisch: ''The City and the Stars'') interkontinentale Tunnel.
1956 erwähnt [[Arthur C. Clarke]] in seinem Roman [[Die sieben Sonnen]] (englisch: ''The City and the Stars'') interkontinentale Tunnel.


1972 erscheint der Roman ''Der große Tunnel'' (englisch: ''A Trans-Atlantic Tunnel, Hurrah! '' [1972], 1973 unter dem neuen Titel: ''Tunnel Through the Deeps'') von [[Harry Harrison]]. Der Tunnel ist hier auf dem Meeresboden verlegt und wird von einer Magnetschwebebahn befahren.
1972 erschien der Roman ''Der große Tunnel'' (englisch: ''A Trans-Atlantic Tunnel, Hurrah! '' [1972], 1973 unter dem neuen Titel: ''Tunnel Through the Deeps'') von [[Harry Harrison]]. Der Tunnel ist hier auf dem Meeresboden verlegt und wird von einer Magnetschwebebahn befahren.


== Wissenswert ==
== Wissenswert ==
Die „Transatlantik-Tunnel“, die sich heute in Bau oder Betrieb befinden, sind sehr viel kürzer und beherrschbarer als die vorgeschlagenen Projekte:
Die „Transatlantik-Tunnel“, die sich heute als Modell in Bau oder Betrieb befinden, sind sehr viel kürzer und beherrschbarer als die vorgeschlagenen realen Projekte:
* Einer verläuft in [[Hamburg]] im [[Miniaturwunderland]] unter dem Gang für Besucher, der die Anlagenteile „Europa“ und „USA“ trennt. Abgedeckt ist der Tunnel von einer Glasplatte, so dass Züge, die zwischen „Europa“ und „Amerika“ verkehren, sichtbar sind.
* Einer verläuft in [[Hamburg]] im [[Miniatur Wunderland]] unter dem Gang für Besucher, der die Anlagenteile „Europa“ und „USA“ trennt. Abgedeckt ist der Tunnel von einer Glasplatte, so dass Züge, die zwischen „Europa“ und „Amerika“ verkehren, sichtbar sind.
* Ein weiterer „Transatlantik-Tunnel“ von 9&nbsp;m Länge ist für Besucher im [[Haus des Meeres]] in [[Wien]] im Bau.<ref>[http://www.heute.at/freizeit/kultur/art23668,1209341 NN: ''Haus des Meeres bekommt Atlantik-Tunnel''].</ref> Ab Sommer 2016 sollen Besucher durch eine transparente Röhre gehen können, die durch ein [[Aquarium]] verläuft, das die Tierwelt des Atlantiks zeigt.
* Ein weiterer „Atlantik-Tunnel“ von 9&nbsp;m Länge existiert seit Ende 2016 im [[Haus des Meeres]] in [[Wien]], wo Besucher durch eine transparente Röhre gehen können, die durch ein [[Aquarium]] verläuft, das die Tierwelt des Atlantiks zeigt.<ref>[http://www.vienna.at/neu-im-haus-des-meeres-aquarium-atlantik-tunnel-eroeffnet/5060640 ''Neu im Haus des Meeres: Aquarium “Atlantik-Tunnel” eröffnet''] auf vienna.at vom 15. Dezember 2016</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
* Daniel Miller: ''Transatlantic Tunnel''. In: ''Extreme Engineering'' (Serie). Discovery Channel, USA 2003. Erstausstrahlung: 16. April 2003. (Deutsch: Die größten Projekte der Welt – Der Transatlantik-Tunnel.)
* Daniel Miller: ''Transatlantic Tunnel''. In: ''Extreme Engineering'' (Serie). Discovery Channel, USA 2003. Erstausstrahlung: 16. April 2003. (Deutsch: Die größten Projekte der Welt – Der Transatlantik-Tunnel.)
* [http://www.welt.de/print-wams/article108415/Highspeed-durchs-Wasser.html NN: ''Highspeed durchs Wasser'']. In: [[Welt am Sonntag]] v. 28. März 2004.
* [https://www.welt.de/print-wams/article108415/Highspeed-durchs-Wasser.html NN: ''Highspeed durchs Wasser'']. In: [[Welt am Sonntag]] v. 28. März 2004.
* [http://feeds.stgsrv.de/index.php?id=26&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1239&tx_ttnews%5BsViewPointer%5D=2&cHash=63f64252c7d4c1ad489980b0df0045f6 Karoline Pelikan: ''Atlantiktunnel – In mehrfacher Schallgeschwindigkeit um die Welt'']. In: Mensch und Natur. Welt der Wunder.
* [http://feeds.stgsrv.de/index.php?id=26&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1239&tx_ttnews%5BsViewPointer%5D=2&cHash=63f64252c7d4c1ad489980b0df0045f6 Karoline Pelikan: ''Atlantiktunnel – In mehrfacher Schallgeschwindigkeit um die Welt'']. In: Mensch und Natur. Welt der Wunder.
* Michael Rodman: ''Tunnel Vision''. In: Harvard Law Bulletin, [[Harvard University]] Sommer 2002.
* Michael Rodman: ''Tunnel Vision''. In: Harvard Law Bulletin, [[Harvard University]] Sommer 2002.
Zeile 45: Zeile 47:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.popsci.com/scitech/article/2004-04/trans-atlantic-maglev Carl Hoffman: ''Trans-Atlantic MagLev: Vacuum Tube Train'']. In: [[Popular Science]] v. 12. April 2004. (abgerufen: 28. Oktober 2015)
* [http://www.popsci.com/scitech/article/2004-04/trans-atlantic-maglev Carl Hoffman: ''Trans-Atlantic MagLev: Vacuum Tube Train'']. In: [[Popular Science]] v. 12. April 2004. (abgerufen: 28. Oktober 2015)
* [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.allmystery.de/dateien/,1289710192,transatlantic.JPG&imgrefurl=http://www.allmystery.de/themen/it67744&h=450&w=565&tbnid=PlCiouz8p4jWhM:&tbnh=98&tbnw=123&usg=__wbHdjAkfdHqRzEQt_H3ykZUyVRo=&docid=FRl2nhQ1NYFDMM&sa=X&ved=0CC0Q9QEwA2oVChMIy7z7h_bmyAIVxesUCh3PPgYm Blog] zu dem Vorschlag, den Tunnel mit konventionellen Zügen zu betreiben.
* [https://www.allmystery.de/themen/it67744 Blog] zu dem Vorschlag, den Tunnel mit konventionellen Zügen zu betreiben.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />
<references group="Anm." />


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Atlantischer Ozean]]
[[Kategorie:Offshorebauwerk (Atlantischer Ozean)]]
[[Kategorie:Fiktives Bauwerk]]
[[Kategorie:Fiktives Bauwerk]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]
[[Kategorie:Tunnelprojekt]]
[[Kategorie:Internationaler Tunnel]]
[[Kategorie:Grenzüberschreitender Schienenverkehr]]
[[Kategorie:Nicht realisiertes Eisenbahnprojekt]]
[[Kategorie:Nicht realisiertes Eisenbahnprojekt]]
[[Kategorie:Transatlantische Beziehungen]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2023, 23:34 Uhr

Der Transatlantik-Tunnel ist ein seit dem 19. Jahrhundert wiederholt diskutiertes Projekt, das lange an den technischen Möglichkeiten, heute eher an den enormen Kosten scheitert. Mehrfach war er Gegenstand der Literatur.

Innenansicht des Fahrzeuges nach Michel Verne: Un Express de l'avenir. In: Strand Magazine, 1895

Grundidee ist die Verbindung von Nordamerika und Europa, in der Regel zwischen den USA und Europa, auf dem Landweg. Die Länge (entlang des Bogens) eines solchen Tunnels betrüge zwischen 3250 km (Neufundland (USA) –Tralee (Irland)) und 5750 km (New YorkParis). Dabei variieren die technischen Lösungen, die vorgeschlagen werden. Allen gemeinsam ist, dass nie von Individualverkehr ausgegangen wird, vielmehr eine Eisenbahn oder ein eisenbahn-ähnliches Verkehrsmittel vorgesehen wird. Dies soll – je nach vorgeschlagener Technik – Reisegeschwindigkeiten zwischen 500 km/h und 6000 km/h[1] erreichen.[2] Im Vergleich zum Luftverkehr könnte eine solche Verbindung schneller sein, ohne fossile Brennstoffe betrieben werden und / oder den Transport auch von Massengütern ermöglichen. Technisch werden folgende Lagen vorgeschlagen:

  • Tunnel im Seeboden
  • Tunnel auf dem Seeboden
  • Im Wasser schwimmende Tunnelröhre
Schema eines Transatlantik-Tunnels zwischen Calais und Québec

Hauptproblem sind heute die Kosten eines solchen Unterfangens. Realistische Kostenschätzungen gibt es nicht.[Anm. 1] Die veröffentlichten Werte bewegen sich zwischen 88 Mrd.[3] und 12 Billionen $US.[4] Diese Schätzungen leiden auch daran, dass ein solches Vorhaben sich an den Grenzen des derzeit Machbaren bewegt. Die Wirtschaftlichkeit eines solchen Projekts ist derzeit nicht gegeben. Schwierigkeiten bei viel kürzeren Unterseetunneln, wie etwa dem Eurotunnel oder dem Seikan-Tunnel, bei denen viel preiswertere Technologie zum Einsatz kam, als die, die für einen Transatlantik-Tunnel vorgeschlagen wird, unterstreichen das.

  • Ein Vorschlag aus den 1960er Jahren sah einen 3100 km langen Tunnel im Seeboden vor, in dem ein Vakuum hergestellt werden sollte und der von einer Magnetschwebebahn befahren wird. Diese sollte eine Geschwindigkeit von 5000 km/h erreichen.[5]
  • Eine Variante dieses Vorschlags sieht eine Tunnelröhre im Wasser unterhalb der Höhe vor, die durch Schiffsrümpfe gefährdet wäre – etwa −160 m. Das schlösse aber nicht die Kollision etwa mit einem U-Boot aus. Die Route soll über Kanada und Grönland geführt werden, so dass sie streckenweise über Land verliefe. Das sparte Baukosten.[6] Die Röhre würde aus 54.000 vorgefertigten Segmenten bestehen, die im Meer versenkt und miteinander verbunden würden. Die Segmente bestehen aus zwei ineinander liegenden Stahlröhren, der Raum dazwischen würde mit Schaum gefüllt werden. Die durch die aneinander gereihten Segmente entstehende Röhre wäre mit etwa 100.000 Stahlkabeln am Meeresgrund fixiert. Auch hier würde eine Magnetschwebebahn in einem Vakuum oder bei Unterdruck verkehren.[7] Diese Lösung vermeidet die Probleme, die der Druck auf eine im oder auf dem Meeresboden verlegte Tunnelröhre ausübt. Andererseits gibt es für die Technik einer im Wasser schwimmenden Tunnelröhre noch keine Erfahrungen.

Hinsichtlich der in einem solchen Tunnel verkehrenden Züge spiegelt sich der jeweils technische Standard der Epoche, in der die Idee entwickelt wurde. Vorschläge aus dem 19. Jahrhundert gehen von herkömmlichen, wenn auch – für damalige Verhältnisse – schnellen Eisenbahnzügen aus. Mit einer solchen Technik dauerte die Fahrt zwei bis drei Tage.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden verschiedene Formen von Strahltriebwerken diskutiert. Die Züge würden 18 Minuten benötigen, um auf die Reisegeschwindigkeit zu beschleunigen und ebenso lange, um wieder zu bremsen. Die Reisenden würden dabei jeweils einer Beschleunigung von 0,2 m/s² ausgesetzt. So ließ sich Robert Goddard zwei entsprechende Patente sichern.[8]

Der Antrieb mit Strahltriebwerken hat den Nachteil, dass sie auf Luft (Sauerstoff) angewiesen sind, der Tunnel also nicht bei Unterdruck oder im Vakuum betrieben werden kann, den fahrenden Zug bei hoher Geschwindigkeit im Tunnel ein ganz erheblicher Luftwiderstand hemmt. Außerdem müsste bei einer solchen Antriebsart dem Tunnel immer und in größeren Mengen Sauerstoff zugeführt und Abgase abgesaugt werden. Die Fahrzeiten eines solchen Zuges würden voraussichtlich die des Luftverkehrs überschreiten und das Interesse an einem solchen Tunnel entfallen lassen.[9]

Die Ideen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehen deshalb von Magnetschwebebahnen aus, die in einer Röhre verkehren, in der ein Vakuum hergestellt wird. Reisegeschwindigkeiten von 5000 km/h[10] oder 7400 km/h[11] sollen erreicht werden.[12] Das dauernde Aufrechterhalten des Vakuums in einer so langen Röhre wäre sehr aufwändig und ein versehentliches Einströmen von Luft in den Tunnel bei so hohen Geschwindigkeiten und der dann entstehenden Reibungshitze sehr gefährlich.[13]

Der Tunnel in der Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste Vorschlag für einen solchen Tunnel entstammt einer Erzählung von Michel Verne, Sohn von Jules Verne, Un Express de l’avenir (deutsch: Ein Schnellzug der Zukunft), die er 1888 veröffentlichte.[Anm. 2] Michel Verne verlegt einen 4800 km langen Tunnel zwischen Boston und Liverpool. Er besteht aus zwei parallelen Röhren. Die Fahrzeuge werden mit Druckluft durch die Röhren bewegt. Er geht von einer Reisezeit von 2h 40' und einer Reisegeschwindigkeit von 1800 km/h aus, vergisst dabei allerdings die erforderliche langsamere Fahrt und zusätzliche Zeit für das Beschleunigen und Bremsen.

1913 veröffentlichte Bernhard Kellermann den Roman Der Tunnel. Das Buch wurde zwischen 1915 und 1935 mehrmals verfilmt[14]: 1933 unter der Regie von Kurt Bernhardt mit Paul Hartmann, Olly von Flint, Attila Hörbiger und Gustaf Gründgens auf Deutsch.

1956 erwähnt Arthur C. Clarke in seinem Roman Die sieben Sonnen (englisch: The City and the Stars) interkontinentale Tunnel.

1972 erschien der Roman Der große Tunnel (englisch: A Trans-Atlantic Tunnel, Hurrah! [1972], 1973 unter dem neuen Titel: Tunnel Through the Deeps) von Harry Harrison. Der Tunnel ist hier auf dem Meeresboden verlegt und wird von einer Magnetschwebebahn befahren.

Die „Transatlantik-Tunnel“, die sich heute als Modell in Bau oder Betrieb befinden, sind sehr viel kürzer und beherrschbarer als die vorgeschlagenen realen Projekte:

  • Einer verläuft in Hamburg im Miniatur Wunderland unter dem Gang für Besucher, der die Anlagenteile „Europa“ und „USA“ trennt. Abgedeckt ist der Tunnel von einer Glasplatte, so dass Züge, die zwischen „Europa“ und „Amerika“ verkehren, sichtbar sind.
  • Ein weiterer „Atlantik-Tunnel“ von 9 m Länge existiert seit Ende 2016 im Haus des Meeres in Wien, wo Besucher durch eine transparente Röhre gehen können, die durch ein Aquarium verläuft, das die Tierwelt des Atlantiks zeigt.[15]
  1. Die genannten Werte sind extrem unterschiedlich: NN: Highspeed nennt 88 – 175 Mrd. $US und 1,75 Billiarden (gemeint ist vermutlich: Billionen) US$, Pelikan: AtlantiktunnelBillion .
  2. Die englischsprachige Fassung wurde 1895 im Strand Magazine veröffentlicht und dabei fälschlich seinem Vater zugeschrieben. Diese Falschzuschreibung findet sich später wiederholt (vgl.: Rodman).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hoffman: Trans-Atlantic.
  2. Miller: Transatlantic Tunnel.
  3. Hoffman: Trans-Atlantic.
  4. NN: Transatlantik Tunnel Die größten Projekte der Welt.
  5. Miller: Transatlantic Tunnel.
  6. NN: Highspeed.
  7. Hoffman: Trans-Atlantic; Pelikan: Atlantiktunnel; NN: Highspeed.
  8. Jeffrey Kluger: Robert H. Goddard, the father of rocketry (Memento des Originals vom 24. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.time.com. In: TIME Magazine v. 29. März 1999.
  9. Miller: Transatlantic Tunnel.
  10. Hoffman: Trans-Atlantic.
  11. Pelikan: Atlantiktunnel.
  12. Miller: Transatlantic Tunnel.
  13. Pelikan: Atlantiktunnel.
  14. Vgl.: hier.
  15. Neu im Haus des Meeres: Aquarium “Atlantik-Tunnel” eröffnet auf vienna.at vom 15. Dezember 2016