„Hamburg-Harburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 2003:DC:8F03:9ADF:3054:F652:B8EF:393F wurde verworfen und die Version 249784754 von 2001:1A81:124A:D700:E114:54B9:101C:1BFA wiederhergestellt.Sorry, das ist nicht ausgereift sondern aus der Lamen geschrieben.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|TYP-OBEREBENE= [[Bezirke in Hamburg|Bezirk]]
|TYP-OBEREBENE= [[Bezirke in Hamburg|Bezirk]]
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE= Coat of arms of Hamburg.svg
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE= Coat of arms of Hamburg.svg
|BILD-WAPPEN= Coat of arms of Harburg, Hamburg.svg
|BILD-WAPPEN=
|KARTE= {{Imagemap Hamburg|Harburg in HH.svg|299x299px|Bezirk=Stadtteil|3=Lage in Hamburg}}
|KARTE= {{Imagemap Hamburg|Harburg in HH.svg|299x299px|Bezirk=Stadtteil|3=Lage in Hamburg}}
|EINGEMEINDUNG=
|EINGEMEINDUNG=
Zeile 25: Zeile 25:
|BUNDESSTRASSE1= 73
|BUNDESSTRASSE1= 73
|BUNDESSTRASSE2= 75
|BUNDESSTRASSE2= 75
|Eisenbahn= Hamburg-Harburg
|EISENBAHN= Hamburg-Harburg
|S-BAHN= {{ÖPNV Hamburg|S3}} {{ÖPNV Hamburg|S31}}
|S-BAHN= {{ÖPNV Hamburg|S3}} {{ÖPNV Hamburg|S5}}
|S-BAHN-TYP= [[S-Bahn Hamburg]]
|S-BAHN-TYP= [[S-Bahn Hamburg]]
|BUS=
|BUS=
Zeile 53: Zeile 53:
[[Datei:Hamburg-Harburg-1654-Merian.jpg|mini|250px|Panorama vom Schwarzenberg 1654]]
[[Datei:Hamburg-Harburg-1654-Merian.jpg|mini|250px|Panorama vom Schwarzenberg 1654]]
[[Datei:HarburgLitho.jpg|mini|Harburg im 19. Jahrhundert]]
[[Datei:HarburgLitho.jpg|mini|Harburg im 19. Jahrhundert]]
Seit 1705 gehörte die Stadt zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und späteren [[Königreich Hannover]]. Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] wurde Harburg 1757 von französischen Soldaten ohne große Gegenwehr aus der Festung eingenommen. Nach Reorganisation der hannoverschen Truppen bei Stade wurde die Festung (u. a. vom Schwarzenberg aus) dann einige Wochen später unter schweres Kanonenfeuer genommen, unter dem auch die Zivilbevölkerung leiden musste. Nach vierwöchigem Beschuss kapitulierten die Franzosen am 31. Dezember. Von 1803 bis 1805 besetzten erneut französische Truppen Harburg, nachdem Hannover gegenüber [[Napoleon]] kapituliert hatte. Aufgrund des Pariser Vertrags vom 15. Februar 1806 zwischen [[Preußen]] und Frankreich wurde Hannover gegen Abtretung des Herzogtums Cleve und des Markgraftums Ansbach durch Preußen in Besitz genommen und daraufhin Harburg 1806 von preußischen Truppen besetzt. Im gleichen Jahr begann auch die [[Hamburger Franzosenzeit|Besatzungszeit Hamburgs]] durch Frankreich zur Durchsetzung der [[Kontinentalsperre]]. Nach einem kurzen Zwischenspiel als Teil des [[Königreich Westphalen|Königreichs Westphalen]] gehörte Harburg von 1811 bis zum [[Sechster Koalitionskrieg|Befreiungskrieg]] unmittelbar zum französischen Kaiserreich als Teil des [[Département des Bouches de l’Elbe|Elbmündungsdepartements]]. In dieser Zeit wurde die Bremer Straße als Heerstraße angelegt. 1813/1814 wurde eine erste durchgängige [[Hamburger Elbbrücken#Geschichte|Elbquerung]] durch die Franzosen errichtet. 1814 nach den [[Befreiungskriege]]n gehörte Harburg wieder zum Königreich Hannover.
Seit 1705 gehörte die Stadt zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und späteren [[Königreich Hannover]]. Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] wurde Harburg 1757 von französischen Soldaten ohne große Gegenwehr aus der Festung eingenommen. Nach Reorganisation der hannoverschen Truppen bei Stade wurde die Festung (u. a. vom Schwarzenberg aus) dann einige Wochen später unter schweres Kanonenfeuer genommen, unter dem auch die Zivilbevölkerung leiden musste. Nach vierwöchigem Beschuss kapitulierten die Franzosen am 31. Dezember. Von 1803 bis 1805 besetzten erneut französische Truppen Harburg, nachdem Hannover gegenüber [[Napoleon]] kapituliert hatte. Aufgrund des Pariser Vertrags vom 15. Februar 1806 zwischen [[Preußen]] und Frankreich wurde Hannover gegen Abtretung des Herzogtums Cleve und des Markgraftums Ansbach durch Preußen in Besitz genommen und daraufhin Harburg 1806 von preußischen Truppen besetzt. Im gleichen Jahr begann auch die [[Hamburger Franzosenzeit|Besatzungszeit Hamburgs]] durch Frankreich zur Durchsetzung der [[Kontinentalsperre]]. Nach einem kurzen Zwischenspiel als Teil des [[Königreich Westphalen|Königreichs Westphalen]] gehörte Harburg von 1811 bis zum [[Sechster Koalitionskrieg|Befreiungskrieg]] unmittelbar zum französischen Kaiserreich als Teil des [[Département des Bouches de l’Elbe|Elbmündungsdepartements]]. In dieser Zeit wurde die Bremer Straße als Heerstraße angelegt. 1813/1814 wurde eine erste durchgängige [[Hamburger Elbbrücken#Geschichte|Elbquerung]] durch die Franzosen errichtet, deren hölzernen Brücken durch [[Eisgang]] bis 1817 wieder zerstört wurde. 1814 nach den [[Befreiungskriege]]n gehörte Harburg wieder zum Königreich Hannover.


1829 wurde eine regelmäßige Dampfschiff-Verbindung zwischen Harburg und Hamburg eingerichtet und zwischen 1845 und 1849 der Binnenhafen (als Dockhafen durch eine [[Schleuse]] von der Elbe getrennt) erheblich erweitert. 1847 wurde die [[Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg|Eisenbahnstrecke Lehrte–Harburg]] eröffnet. Der Kopfbahnhof am Hafen östlich der Altstadt ermöglichte den direkten Güterumschlag. Zudem hatte Harburg 1848 das [[Freihafen]]-Privileg bis zum Beitritt Hannovers zum [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] 1854 (ab 1857 Errichtung eines zollfreien Speichers). Harburg wurde zu einem rasch wachsenden und für Hannover wichtigen Hafen- und Industriestandort, vor allem im Bereich der Verarbeitung von Kautschuk und Ölsaaten. 1856 war das "Explosionsjahr der Industrie" in Harburg, vor allem mit der Eröffnung der in Europa ersten Fabrik für Hartgummi, der heutigen [[Phoenix AG]].<ref>Jürgen Ellermeyer: Zu Hamburgs Industrie, in: Hrsg.: [[Lisa Kosok]], Stefan Rahner: Industrie und Fotografie, Sammlung in Hamburger Unternehmensarchiven, Dölling und Gablitz, Hamburg 1999</ref> Im Jahr 1908 waren mehr als 70 Fabriken, Werften und großgewerbliche Unternehmen ansässig geworden. Harburg war endgültig vom Ort des Umschlaghandels zum Produktionsort geworden. Im Hafen schlug das Herz der Harburger Industrie.<ref>Michael Merkel, Kay-Peter Suchowa (Hrsg.): Der Harburger Binnenhafen (= Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg. Nr. 109). Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg 2017, S. 9</ref> Ab 1866 gehörte Harburg als Teil der Provinz Hannover zu [[Preußen]]. Neben der Industrie spielte die Garnison eine wichtige Rolle in der Stadt. Eine feste Verbindung nach [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] bzw. Hamburg bestand seit Fertigstellung der Eisenbahn-[[Hamburger Elbbrücken|Elbbrücken]] 1872.
1829 wurde eine regelmäßige [[Dampfschiff]]s-Verbindung zwischen Harburg und Hamburg eingerichtet und zwischen 1845 und 1849 der Binnenhafen (als Dockhafen durch eine [[Schleuse]] von der Elbe getrennt) erheblich erweitert. 1847&nbsp;wurde die [[Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg|Eisenbahnstrecke Lehrte–Harburg]] eröffnet. Der [[Kopfbahnhof]] am Hafen östlich der Altstadt ermöglichte den direkten Güterumschlag. Zudem hatte Harburg 1848 das [[Freihafen]]-Privileg bis zum Beitritt Hannovers zum [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] 1854 (ab 1857 Errichtung eines zollfreien Speichers). Harburg wurde zu einem rasch wachsenden und für Hannover wichtigen Hafen- und Industriestandort, vor allem im Bereich der Verarbeitung von Kautschuk und Ölsaaten. 1856&nbsp;war das „Explosionsjahr der Industrie“ in Harburg, vor allem mit der Eröffnung der in Europa ersten Fabrik für Hartgummi, der heutigen [[Phoenix AG]].<ref>Jürgen Ellermeyer: Zu Hamburgs Industrie, in: Hrsg.: [[Lisa Kosok]], Stefan Rahner: Industrie und Fotografie, Sammlung in Hamburger Unternehmensarchiven, Dölling und Gablitz, Hamburg 1999</ref> Im Jahr 1908 waren mehr als 70 Fabriken, Werften und großgewerbliche Unternehmen ansässig geworden. Harburg war endgültig vom Ort des Umschlaghandels zum Produktionsort geworden. Im Hafen schlug das Herz der Harburger Industrie.<ref>Michael Merkel, Kay-Peter Suchowa (Hrsg.): Der Harburger Binnenhafen (=&nbsp;Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg. Nr.&nbsp;109). Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg 2017, S. 9</ref> Ab 1866 gehörte Harburg als Teil der Provinz Hannover zu [[Preußen]]. Neben der Industrie spielte die Garnison eine wichtige Rolle in der Stadt. Eine feste Verbindung nach [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] bzw. Hamburg bestand seit Fertigstellung der Eisenbahn-[[Hamburger Elbbrücken|Elbbrücken]] 1872.


Die angrenzenden Ortschaften [[Hamburg-Wilstorf|Wilstorf]] und [[Hamburg-Heimfeld|Heimfeld]] wurden 1888 in den Stadtkreis eingemeindet, um der Ausweitung der Stadt und der im Rahmen der Industrialisierung stark gewachsenen Bevölkerungszahl gerecht zu werden. Es folgten 1893 Teile von [[Hamburg-Neuland|Neuland]], 1906 [[Lauenbruch]] und 1910 [[Hamburg-Eißendorf|Eißendorf]]. Wohnviertel für Fabrikarbeiter, wie das [[Phoenixviertel]], entstanden. Während der nördliche Teil der Altstadt an Schloss und Binnenhafen zunehmend gewerblich genutzt wurde, gab sich Harburg mit dem Neubau eines [[Rathaus Harburg|Rathauses]] (1890–92) und anschließender Verwaltungsbauten, einem Stadttheater ([[Harburger Theater]] 1894) sowie dem neuen [[Bahnhof Hamburg-Harburg|Harburger Hauptbahnhof]] (1897) ein städtisches Gesicht. Seit 1899 gab es mit der [[Alte Harburger Elbbrücke|Harburger Elbbrücke]] eine durchgehende Straßenverbindung nach Hamburg, über die auch die 1902 eingeführte Straßenbahn verkehrte (die letzte Harburger Linie wurde 1971 eingestellt) und 1904 begann der Bau von zunächst drei großen Seehafenbecken an Stelle des dafür abgerissenen Ortes Lauenbruch.
Die angrenzenden Ortschaften [[Hamburg-Wilstorf|Wilstorf]] und [[Hamburg-Heimfeld|Heimfeld]] wurden 1888 in den Stadtkreis eingemeindet, um der Ausweitung der Stadt und der im Rahmen der Industrialisierung stark gewachsenen Bevölkerungszahl gerecht zu werden. Es folgten 1893 Teile von [[Hamburg-Neuland|Neuland]], 1906 [[Lauenbruch]] und 1910 [[Hamburg-Eißendorf|Eißendorf]]. Wohnviertel für Fabrikarbeiter, wie das [[Phoenixviertel]], entstanden. Während der nördliche Teil der Altstadt an Schloss und Binnenhafen zunehmend gewerblich genutzt wurde, gab sich Harburg mit dem Neubau eines [[Rathaus Harburg|Rathauses]] (1890–92) und anschließender Verwaltungsbauten, einem Stadttheater ([[Harburger Theater]] 1894) sowie dem neuen [[Bahnhof Hamburg-Harburg|Harburger Hauptbahnhof]] (1897) ein städtisches Gesicht. Seit 1899 gab es mit der [[Alte Harburger Elbbrücke|Harburger Elbbrücke]] eine durchgehende Straßenverbindung nach Hamburg, über die auch die 1902 eingeführte [[Straßenbahn Hamburg|Straßenbahn]] verkehrte (die letzte Harburger Linie wurde 1971 eingestellt) und 1904 begann der Bau von zunächst drei großen Seehafenbecken an Stelle des dafür abgerissenen Ortes Lauenbruch.


1920 kam es im Rahmen des [[Kapp-Putsch]]es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen regierungstreuen Harburgern und gegen die Demokratie putschenden, aufständischen Truppen aus Kreisen der alten kaiserlichen Armee mit 25 Toten<ref>Harburger Geschichtswerkstatt e.V.., Hrsg.: ''Der Harburger Blutmontag, der Kapp-Putsch bin Harburg im März 1920. Bezirksamt Harburg der FHH, Hamburg 2020.''</ref> (siehe [[Rudolf Berthold (Jagdflieger)|Rudolf Berthold]]).
1920 kam es im Rahmen des [[Kapp-Putsch]]es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen regierungstreuen Harburgern und gegen die Demokratie putschenden, aufständischen Truppen aus Kreisen der alten kaiserlichen Armee mit 25&nbsp;Toten<ref>Harburger Geschichtswerkstatt e.&nbsp;V., Hrsg.: ''Der Harburger Blutmontag, der Kapp-Putsch bin Harburg im März 1920. Bezirksamt Harburg der FHH, Hamburg 2020.''</ref> (siehe [[Rudolf Berthold (Jagdflieger)|Rudolf Berthold]]).


In den 1920er Jahren entstanden in Harburg zunehmend gemeinnützige Wohnsiedlungen, der [[Harburger Stadtpark]] in Wilstorf, das Stadtbad und eine Stadthalle ([[Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)|Friedrich-Ebert-Halle]]) mit zwei Schulgebäuden in Heimfeld.
In den 1920er Jahren entstanden in Harburg zunehmend gemeinnützige Wohnsiedlungen, der [[Harburger Stadtpark]] in Wilstorf, das Stadtbad und eine Stadthalle ([[Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)|Friedrich-Ebert-Halle]]) mit zwei Schulgebäuden in Heimfeld.


1927&nbsp;wurden der Stadtkreis Harburg und der Stadtkreis [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] zur Großstadt ''[[Harburg-Wilhelmsburg]]'' vereinigt. 1937&nbsp;wurde die Stadt im Rahmen des [[Groß-Hamburg-Gesetz]]es, ebenso wie einige Orte des umliegenden Landkreises Harburg, vom Land Preußen an Hamburg übertragen. Die Stadt verlor ein Jahr später, am 1.&nbsp;April 1938, ihre Selbstständigkeit.
1927 wurden der Stadtkreis Harburg und der Stadtkreis [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] zur Großstadt ''[[Harburg-Wilhelmsburg]]'' vereinigt. 1937&nbsp;wurde die Stadt im Rahmen des [[Groß-Hamburg-Gesetz]]es, ebenso wie einige Orte des umliegenden Landkreises Harburg, vom Land Preußen an Hamburg übertragen. Die Stadt verlor ein Jahr später, am 1.&nbsp;April 1938, ihre Selbstständigkeit.


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] blieb die Innenstadt von Harburg bis Ende 1944 nahezu verschont von alliierten Luftangriffen. Das Industrie- und Seehafengebiet war jedoch ab 1940 Ziel schwerer Angriffe und Zerstörungen.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] blieb die Innenstadt von Harburg bis Ende 1944 nahezu verschont von alliierten Luftangriffen. Das Industrie- und Seehafengebiet war jedoch ab 1940 Ziel schwerer Angriffe und Zerstörungen. Ab Mitte 1944 konzentrierten sich die Angriffe auf die Mineralölindustrie sowie Eisenbahnanlagen und infolgedessen war auch die Innenstadt von Fehlwürfen betroffen.<ref name="Feuersturm1">Hans Brunswig: ''Feuersturm über Hamburg''. Stuttgart 1978, S. 342ff. ISBN 3-87943-570-7</ref>
Ab Mitte 1944 konzentrierten sich die Angriffe auf die Mineralölindustrie sowie Eisenbahnanlagen und infolgedessen war auch die Innenstadt von Fehlwürfen betroffen.<ref name="Feuersturm1">Hans Brunswig: ''Feuersturm über Hamburg''. Stuttgart 1978, S. 342ff. ISBN 3-87943-570-7</ref>
Davon betroffen waren das alte Rathaus von 1722, Teile des neuen Rathauses (vereinfacht aufgebaut), die [[Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Harburg)|Dreifaltigkeitskirche]], die Garnisonskirche [[St. Johannis (Harburg)|St.&nbsp;Johannis]] und auch die in Harburg verbliebene Kreisverwaltung für den Landkreis Harburg, die 1944 dann endgültig nach [[Winsen (Luhe)]] verlegt wurde.
Davon betroffen waren das alte Rathaus von 1722, Teile des neuen Rathauses (vereinfacht aufgebaut), die [[Dreifaltigkeitskirche (Hamburg-Harburg)|Dreifaltigkeitskirche]], die Garnisonskirche [[St. Johannis (Harburg)|St.&nbsp;Johannis]] und auch die in Harburg verbliebene Kreisverwaltung für den Landkreis Harburg, die 1944 dann endgültig nach [[Winsen (Luhe)]] verlegt wurde.


[[Datei:TUHH, Hamburg, Germany, pond, from north.jpeg|mini|Teich auf dem Gelände der [[TUHH]]]]
[[Datei:TUHH, Hamburg, Germany, pond, from north.jpeg|mini|Teich auf dem Gelände der [[TUHH]]]]
Es folgten Jahre des Wiederaufbaus der Stadt, die nochmals erheblich ihr Gesicht durch neue Bauprojekte veränderten. So wurden für den Bau der 1983 eröffneten [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]] durch Harburg ganze Straßen neu geschaffen. Ein Straßenring schließt sich jetzt um die zur [[Fußgängerzone]] umgestaltete Lüneburger Straße. 1978&nbsp;wurde die [[Technische Universität Hamburg-Harburg]] (TUHH) gegründet. Im Juni 2018 wurde mit einer Namensänderung der Universität die Stadtteilbezeichnung fallen gelassen.<ref name="Namensaenderung_offiziell">{{Internetquelle |url=https://www.luewu.de/docs/gvbl/docs/2242.pdf |titel=Gesetz zur Umbenennung der Technischen Universität Hamburg-Harburg, vom 29. Mai 2018 |werk=Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Ausgabe 21 des Jahrgangs 2018 |seiten=4 |datum=2018-06-01 |format=PDF; 54 kB |abruf=2019-11-24}}</ref>
Es folgten Jahre des Wiederaufbaus der Stadt, die nochmals erheblich ihr Gesicht durch neue Bauprojekte veränderten. So wurden für den Bau der 1983 eröffneten [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]] durch Harburg ganze Straßen neu geschaffen. Ein Straßenring schließt sich jetzt um die zur [[Fußgängerzone]] umgestaltete Lüneburger Straße. 1978&nbsp;wurde die [[Technische Universität Hamburg-Harburg]] (TUHH) gegründet. Im Juni 2018 wurde mit einer Namensänderung der Universität die Stadtteilbezeichnung fallen gelassen.<ref name="Namensaenderung_offiziell">{{Internetquelle |url=https://www.luewu.de/docs/gvbl/docs/2242.pdf |titel=Gesetz zur Umbenennung der Technischen Universität Hamburg-Harburg, vom 29. Mai 2018 |werk=Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Ausgabe 21 des Jahrgangs 2018 |datum=2018-06-01 |seiten=4 |format=PDF; 54 kB |abruf=2019-11-24}}</ref>


Im März 2016 wurde die Harburger Innenstadt in die Liste der Fördergebiete für die soziale Stadtteilentwicklung aufgenommen. Bis Ende 2019 wird das „Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE)“ mit Fördergeldern in Höhe von 5&nbsp;Mio.&nbsp;EUR, die sich Harburg mit [[Hamburg-Eidelstedt|Eidelstedt]] teilt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Eidelstedt-und-Harburg-erhalten-Foerderung,foerdergebiete100.html |titel=Eidelstedt und Harburg erhalten Förderung |hrsg=ndr.de |datum=2016-03-08 |abruf=2016-03-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=André Zand-Vakili |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/vermischtes/sozialstruktur-negative-entwicklung-schreckt-politik-auf.html |titel=Sozialstruktur: Negative Entwicklung schreckt Politik auf |hrsg=[http://www.harburg-aktuell.de/ harburg-aktuell.de] |datum=2016-02-10 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160309181339/http://www.harburg-aktuell.de/news/vermischtes/sozialstruktur-negative-entwicklung-schreckt-politik-auf.html |archiv-datum=2016-03-09 |offline=1 |abruf=2016-03-09}}</ref> wie schon in [[Hamburg-Neugraben-Fischbek]] von der ''steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH'' verwaltet.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/politik/12342-foerderprogramm-rise-keine-ueberraschung-bei-auftragsvergabe.html |titel=Förderprogramm RISE: Keine Überraschung bei Auftragsvergabe |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-09 |abruf=2016-09-14}}</ref> Mittelfristig soll sich die Wohnsituation und die Attraktivität für Gastronomie steigern. Im Januar 2016 wurde Harburgs Stadtkern im Sozialmonitoring-Bericht für das Jahr 2015 der [[Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen]] als Schwerpunktraum identifiziert.<ref>{{Internetquelle |autor=Dr. Magnus-Sebastian Kutz ([[Verantwortlich im Sinne des Presserechts|V.i.S.d.P.]]) |url=https://www.hamburg.de/contentblob/4664066/data/d-sozialmonitoring-bericht-2015.pdf#page=14 |titel=Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung Bericht 2015 |hrsg=[[Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen]] |seiten=14 |datum=2016-01 |format=PDF; 4,1 MB |abruf=2016-03-09}}</ref>
Im März 2016 wurde die Harburger Innenstadt in die Liste der Fördergebiete für die soziale Stadtteilentwicklung aufgenommen. Bis Ende 2019 wird das „Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE)“ mit Fördergeldern in Höhe von 5&nbsp;Mio.&nbsp;Euro, die sich Harburg mit [[Hamburg-Eidelstedt|Eidelstedt]] teilt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Eidelstedt-und-Harburg-erhalten-Foerderung,foerdergebiete100.html |titel=Eidelstedt und Harburg erhalten Förderung |hrsg=ndr.de |datum=2016-03-08 |abruf=2016-03-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=André Zand-Vakili |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/vermischtes/sozialstruktur-negative-entwicklung-schreckt-politik-auf.html |titel=Sozialstruktur: Negative Entwicklung schreckt Politik auf |hrsg=harburg-aktuell.de |datum=2016-02-10 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160309181339/http://www.harburg-aktuell.de/news/vermischtes/sozialstruktur-negative-entwicklung-schreckt-politik-auf.html |archiv-datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-09}}</ref>, wie schon in [[Hamburg-Neugraben-Fischbek]] von der ''steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH'' verwaltet.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/politik/12342-foerderprogramm-rise-keine-ueberraschung-bei-auftragsvergabe.html |titel=Förderprogramm RISE: Keine Überraschung bei Auftragsvergabe |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-09 |abruf=2016-09-14}}</ref> Mittelfristig soll sich die Wohnsituation und die Attraktivität für Gastronomie steigern. Im Januar 2016 wurde Harburgs Stadtkern im Sozialmonitoring-Bericht für das Jahr 2015 der [[Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen]] als Schwerpunktraum identifiziert.<ref>{{Internetquelle |autor=Magnus-Sebastian Kutz |url=https://www.hamburg.de/contentblob/4664066/data/d-sozialmonitoring-bericht-2015.pdf#page=14 |titel=Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung Bericht 2015 |hrsg=[[Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen]] |datum=2016-01 |seiten=14 |format=PDF; 4,1 MB |abruf=2016-03-09}}</ref>


Seit den 1980ern wird der Harburger Binnenhafen vermehrt zum attraktiven Standort für Dienstleistungsgewerbe und hochwertige Wohnungen ausgebaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12365 |titel=Innovation Port - 200 Millionen Euro Projekt für den Binnenhafen |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-13 |abruf=2016-09-14}}</ref>
Seit den 1980er Jahren wird der Harburger Binnenhafen vermehrt zum attraktiven Standort für Dienstleistungsgewerbe und hochwertige Wohnungen ausgebaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12365 |titel=Innovation Port - 200 Millionen Euro Projekt für den Binnenhafen |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-13 |abruf=2016-09-14}}</ref>


=== Jüdische Gemeinde und Synagoge ===
=== Jüdische Gemeinde und Synagoge ===
Es gab in Harburg eine jüdische Gemeinde. Sie baute 1862/1863 an der Eißendorfer Straße [[Liste der Synagogen in Hamburg#Harburg|ihre Synagoge]] mit etwa 100 Plätzen. Die Gemeinde hatte um 1900 etwa 300 Mitglieder.<ref>{{Webarchiv|url=http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/lorenz-berkemann_hamburger-juden-im-ns-staat-1.pdf#page=408 |wayback=20220331005959 |text=''Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39'' |archiv-bot=2023-05-25 13:10:13 InternetArchiveBot }}, Band I, S.&nbsp;408.</ref> Die Harburger Synagoge wurde am Abend des 10. November 1938 (also einen Tag nach der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]]) vollständig geplündert und teilweise angezündet.<ref>{{Webarchiv|url=http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/lorenz-berkemann_hamburger-juden-im-ns-staat-1.pdf#page=421 |wayback=20220331005959 |text=ebd. S. 421 |archiv-bot=2023-05-25 13:10:13 InternetArchiveBot }}</ref>
Es gab in Harburg eine jüdische Gemeinde. Sie baute 1862/1863 an der Eißendorfer Straße [[Liste der Synagogen in Hamburg#Harburg|ihre Synagoge]] mit etwa 100 Plätzen. Die Gemeinde hatte um 1900 etwa 300&nbsp;Mitglieder.<ref>{{Webarchiv |url=http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/lorenz-berkemann_hamburger-juden-im-ns-staat-1.pdf#page=408 |text=''Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39'' |wayback=20220331005959}}, Band I, S.&nbsp;408.</ref> Die Harburger Synagoge wurde am Abend des 10.&nbsp;November 1938 (also einen Tag nach der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]]) vollständig geplündert und teilweise angezündet.<ref>{{Webarchiv |url=http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/lorenz-berkemann_hamburger-juden-im-ns-staat-1.pdf#page=421 |text=ebd. S.&nbsp;421 |wayback=20220331005959}}</ref>


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
Zeile 101: Zeile 100:


=== Söhne und Töchter ===
=== Söhne und Töchter ===
Persönlichkeiten finden sich im Abschnitt Geschichte des Artikels über → den [[Bezirk Harburg#Geschichte|Bezirk Harburg]].
* [[Christian Friedrich Weichmann]] (1698–1770), Jurist, Publizist, Dichter
* [[Christian Julius Luther]] (1735–1807), lutherischer Theologe und Generalsuperintendent
* [[Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer]] (1759–1840), Schriftsteller
* [[Dietrich Georg von Kieser]] (1779–1862), Mediziner, Politiker
* [[Christian Heinrich Tramm]] (1819–1861), Architekt, Hofbaumeister
* [[Rudolf Heins]] (1819–1869), Mediziner und Hochschullehrer, Chef des Sanitätsdienstes der ersten deutschen Flotte
* [[Gottlob von Hodenberg]] (1838–1903), sächsischer General der Infanterie
* [[Hermann Helmer]] (1849–1919), Architekt
* [[Justus Danckwerts (Ingenieur)|Justus Danckwerts]] (1853–1928), Wasserbauingenieur, Baubeamter, Hochschullehrer
* [[Carl Stephan (Politiker)|Carl Stephan]] (1863–1944), Politiker
* [[Carl Hagemann (Intendant)|Carl Hagemann]] (1871–1945), Intendant des [[Nationaltheater Mannheim|Mannheimer Nationaltheaters]] 1906–1910 und 1915–1920
* [[Oscar Behrens]] (1880–1969), Verwaltungsjurist, Bürgermeister in Schleswig
* [[Hans Gerhard Creutzfeldt]] (1885–1964), Neurologe (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit)
* [[Kurt Ramien]] (1889–1939), deutscher Marineoffizier, Schiffskommandant, zuletzt Konteradmiral der Kriegsmarine
* [[Friedrich Wilhelm Georg Voss]] (1892–1966), Fabrikant, Vorstandsmitglied der ''Vosswerke AG'', Senator
* [[Hans Ritter (General)|Hans Ritter]] (1893–1991), General, Inspekteur der Seeflieger im Zweiten Weltkrieg
* [[Paul Betz]] (1895–1944), Generalmajor im Zweiten Weltkrieg
* [[Thaddäus Brunke]] (1903–1942), [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]] und [[Priester (Christentum)|Priester]], zählt zu den römisch-katholischen [[Märtyrer]]n der [[Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[Oluf Christensen]] (1904–1957), SA-Brigadeführer und Mitglied des Reichstags
* [[Hans Diercks]] (1918–1981), Politiker
* [[Carl Ihrke]] (1921–1983), Maler, Grafiker und Bildhauer
* [[Klaus Havenstein (Schauspieler)|Klaus Havenstein]] (1922–1998), in [[Wittenberge]] geboren, wuchs in Harburg auf und lebte hier, Schauspieler
* [[Hans Jochem]] (1923-2017), Architekt
* [[Lieselotte Pongratz]] (1923–2001), Soziologin und Kriminologin
* [[Uta Falter-Baumgarten]] (1924–2022), Bildhauerin und Keramikerin
* [[Hans Georg Prager]] (1925–2018), Schifffahrtskonsulent, [[Schriftsteller]] und [[Publizist]]
* [[Max Bressel]] (1926–2000), Urologe
* [[Heinz-Werner Meyer]] (1932–1994), Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds
* [[Rut Speer]] (1936–2019), Journalistin und Fernsehmoderatorin
* [[Heino Jaeger]] (1938–1997), Maler, Dichter und Kabarettist
* [[Matthias Habich]] (* 1940), Schauspieler
* [[Horst Meyer (Ruderer)|Horst Meyer]] (1941–2020), Ruderer
* [[Volker Rühe]] (* 1942), Politiker
* [[Werner Führer]] (* 1944), Tanzsportler, und Ehefrau sowie Paartanz-Partnerin Ingrid Führer (* 1948)
* [[Jens-Peter Voss]] (* 1953), Diplomat
* [[Carsten Pape]] (* 1956), Sänger und Songwriter
* [[Jörg Peter Disse]] (* 1959), Philosoph und Theologe
* [[Claus Erhorn]] (* 1959), Vielseitigkeitsreiter
* [[Jens Duve]] (* 1962), Fußballspieler
* [[Heinz Strunk]] (* 1962), Entertainer
* [[Nils-Morten Osburg]] (* 1964), Drehbuchautor
* [[Jochen Brandt]] (* 1968), Prähistoriker
* [[Lars Haider]] (* 1969), Journalist
* [[Linda Zervakis]] (* 1975), Moderatorin
* [[Pamela Großer]] (* 1977), Moderatorin
* [[Erhan Albayrak]] (* 1977), Fußballspieler
* [[Fahri Yardım]] (* 1980), Schauspieler
* [[Eren Şen]] (* 1984), Fußballspieler
* [[Tarek Müller]] (* 1988), Unternehmer
* [[Timur Ülker]] (* 1989), Schauspieler
* [[Jannick Geisler]] (* 1992), Radsportler
* [[Jacob Hollatz]] (* 1998), Basketballspieler
* [[Justus Hollatz]] (* 2001), Basketballspieler


== Statistik ==
== Statistik ==
Zeile 161: Zeile 108:
* Arbeitslosenquote: 9,1 % [Hamburger Durchschnitt: 6,4 % (2020)]<ref>[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil-Profile_HH-BJ-2020.pdf Arbeitslosenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020]</ref>
* Arbeitslosenquote: 9,1 % [Hamburger Durchschnitt: 6,4 % (2020)]<ref>[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil-Profile_HH-BJ-2020.pdf Arbeitslosenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020]</ref>


Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Harburg 20.773 Euro jährlich (2013), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 39.054 Euro.<ref name="Stadtteil_Profil_2016">{{Literatur |Hrsg=Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein |Titel=Hamburger Stadtteil-Profile 2016 |Reihe=NORD.regional |BandReihe=19 |Ort=Hamburg |Datum=2018 |ISSN=1863-9518 |Online=[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/NR19_Statistik-Profile_HH_2017.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=6600 |Abruf=2018-02-12}}</ref>
Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigem beträgt in Harburg 20.773 Euro jährlich (2013), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 39.054 Euro.<ref name="Stadtteil_Profil_2016">{{Literatur |Hrsg=Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein |Titel=Hamburger Stadtteil-Profile 2016 |Reihe=NORD.regional |BandReihe=19 |Ort=Hamburg |Datum=2018 |ISSN=1863-9518 |Online=[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/NR19_Statistik-Profile_HH_2017.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=6600 |Abruf=2018-02-12}}</ref>


== Politik und Verwaltung ==
== Politik und Verwaltung ==
[[Datei:Hamburg-Harburg Rathaus.jpg|mini|Rathaus Harburg]]
[[Datei:Hamburg-Harburg Rathaus.jpg|mini|Rathaus Harburg]]
[[Datei:Siegelmarke von Harburg.jpg|mini|Siegelmarke des Harburger Magistrats; ~ 1850–1945]]
[[Datei:Siegelmarke von Harburg.jpg|mini|Siegelmarke des Harburger Magistrats; ~&nbsp;1850–1945]]


Das Harburger Rathaus ist Sitzungsort der Bezirksversammlung für den [[Bezirk Harburg]]. Hier und in den umliegenden Gebäuden sitzt auch das Bezirksamt und die weiteren für den Bezirk zuständigen Verwaltungsbehörden. Im Stadtteil liegen auch das [[Amtsgericht Hamburg-Harburg]], die Bundesagentur für Arbeit und das Finanzamt Harburg.
Das Harburger Rathaus ist Sitzungsort der Bezirksversammlung für den [[Bezirk Harburg]]. Hier und in den umliegenden Gebäuden sitzt auch das Bezirksamt und die weiteren für den Bezirk zuständigen Verwaltungsbehörden. Im Stadtteil liegen auch das [[Amtsgericht Hamburg-Harburg]], die Bundesagentur für Arbeit und das Finanzamt Harburg.
Zeile 369: Zeile 316:
|}
|}


<sup>1)</sup> 1978 als ''Bunte Liste – Wehrt Euch'', 1982 bis 2011 als Grüne/GAL.<br />
<sup>1)</sup> 1978 als ''Bunte Liste – Wehrt Euch'', 1982 bis 2011 als Grüne/GAL<br />
<sup>2)</sup> 1991 und 1997 als [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]]/Linke Liste, 2001 als PDS.<br />
<sup>2)</sup> 1991 und 1997 als [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]]/Linke Liste, 2001 als PDS<br />
<sup>3)</sup> Darunter 5,9 % für [[Pro Deutsche Mitte – Initiative Pro D-Mark|ProDM/Schill]]<br />
<sup>3)</sup> darunter 5,9 % für [[Pro Deutsche Mitte – Initiative Pro D-Mark|ProDM/Schill]]<br />
<sup>4)</sup> Darunter 25,9 % für die [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill-Partei]].<br />
<sup>4)</sup> darunter 25,9 % für die [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill-Partei]]<br />
<sup>5)</sup> Darunter 7,5 % für die [[Deutsche Volksunion|DVU]].<br />
<sup>5)</sup> darunter 7,5 % für die [[Deutsche Volksunion|DVU]]<br />
<sup>6)</sup> Darunter 5,4 % für [[Die Republikaner]].
<sup>6)</sup> darunter 5,4 % für [[Die Republikaner]]


Für die [[Bundestagswahl]] gehört Harburg zum [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg|Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg]]. Bei den Bezirksversammlungswahlen zählt der Stadtteil zum Wahlkreis Harburg, Neuland, Gut Moor.
Für die [[Bundestagswahl]] gehört Harburg zum [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg|Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg]]. Bei den Bezirksversammlungswahlen zählt der Stadtteil zum Wahlkreis Harburg, Neuland, Gut Moor.
Zeile 395: Zeile 342:


== Harburger Binnenhafen ==
== Harburger Binnenhafen ==
Der Harburger Binnenhafen ist durch eine Schleuse von den [[Gezeiten]] der [[Elbe]] geschützt. Seit Mitte des 19. Jh. war er der Bahn-/Schiff-Umschlagplatz für eine europaweit bedeutende Pflanzenöl- und Gummi-Industrie.<ref>Tag des offenen Denkmals, Broschüre Hrsg.: Stiftung Denkmalpflege und Stadt Hamburg, Hamburg 2021, S. 54</ref> An den alten, durch eine Schleuse von der [[Süderelbe]] abgetrennten Hafenbecken im Harburger Binnenhafen entstanden seit Mitte der 1980er Jahre um den Entstehungskern der Stadt Harburg, das [[Harburger Schloss]], moderne Bürohäuser ([[Channel Hamburg]]), zum Teil auch hinter alten Speicher- und Fabrikfassaden.
Der Harburger Binnenhafen ist durch eine Schleuse von den [[Gezeiten]] der [[Süderelbe|Elbe]] geschützt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war er der Eisenbahn-/Schiffs-Umschlagplatz für eine europaweit bedeutende Pflanzenöl- und Gummi-Industrie.<ref>Tag des offenen Denkmals, Broschüre Hrsg.: Stiftung Denkmalpflege und Stadt Hamburg, Hamburg 2021, S. 54</ref> An den alten, durch eine Schleuse von der [[Süderelbe]] abgetrennten Hafenbecken im Harburger Binnenhafen entstanden seit Mitte der 1980er Jahre um den Entstehungskern der Stadt Harburg, das [[Harburger Schloss]], moderne Bürohäuser ([[Channel Hamburg]]), zum Teil auch hinter alten Speicher- und Fabrikfassaden.


An der Kaimauer des Veritaskai existierte bis Ende 2015 ein [[Beachclub]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/vermischtes/12256-beachclub-behoerde-nimmt-stellung-zu-kritischen-fragen.html |titel=Beachclub: Behörde nimmt Stellung zu kritischen Fragen |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-08-26 |abruf=2016-09-14}}</ref> Auf dem Gelände soll ein 65&nbsp;Meter hoher Neubau für ein Vier-Sterne-Hotel entstehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/politik/12326-hotelneubau-quengelpolitik-bleibt-diesmal-im-ansatz-stecken.html |titel=Hotelneubau: Quengelpolitik bleibt im Ansatz stecken |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-07 |abruf=2016-09-14}}</ref> Im September 2016 gab die [[Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung|Wissenschaftssenatorin]] [[Katharina Fegebank]] ([[Bündnis 90/Die Grünen Hamburg|Bündnis 90/Die Grünen]]) die Pläne für einen Forschungs- und Innovationspark im Harburger Binnenhafen bekannt. Der „Hamburg Innovation Port“, dessen Bau 150 bis 200&nbsp;Mio.&nbsp;Euro kosten und 2017 beginnen soll,<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12365 |titel=Innovation Port - 200 Millionen Euro Projekt für den Binnenhafen |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-13 |abruf=2016-09-14}}</ref> soll 70.000&nbsp;Quadratmeter neue Nutzfläche schaffen. Den Architekturwettbewerb, in dessen Jury unter anderem Hamburgs Oberbaudirektor [[Jörn Walter]] saß, gewannen das Architektenbüro [[MVRDV]] aus den Niederlanden und [[Hadi Teherani|Hadi Teherani Architects]] aus Hamburg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Harburg-wird-Heimathafen-fuer-Innovationen,innovationport100.html |titel=Harburg wird Heimathafen für Innovationen |werk=NDR.de |datum=2016-09-13 |abruf=2016-09-14}}</ref>
An der Kaimauer des Veritaskai existierte bis Ende 2015 ein [[Beachclub]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/vermischtes/12256-beachclub-behoerde-nimmt-stellung-zu-kritischen-fragen.html |titel=Beachclub: Behörde nimmt Stellung zu kritischen Fragen |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-08-26 |abruf=2016-09-14}}</ref> Auf dem Gelände soll ein 65&nbsp;Meter hoher Neubau für ein Vier-Sterne-Hotel entstehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/politik/12326-hotelneubau-quengelpolitik-bleibt-diesmal-im-ansatz-stecken.html |titel=Hotelneubau: Quengelpolitik bleibt im Ansatz stecken |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-07 |abruf=2016-09-14}}</ref> Im September 2016 gab die [[Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung|Wissenschaftssenatorin]] [[Katharina Fegebank]] ([[Bündnis 90/Die Grünen Hamburg|Bündnis 90/Die Grünen]]) die Pläne für einen Forschungs- und Innovationspark im Harburger Binnenhafen bekannt. Der „Hamburg Innovation Port“, dessen Bau 150 bis 200&nbsp;Mio.&nbsp;Euro kosten und 2017 beginnen soll,<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12365 |titel=Innovation Port - 200 Millionen Euro Projekt für den Binnenhafen |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-13 |abruf=2016-09-14}}</ref> soll 70.000&nbsp;Quadratmeter neue Nutzfläche schaffen. Den Architekturwettbewerb, in dessen Jury unter anderem Hamburgs Oberbaudirektor [[Jörn Walter (Stadtplaner)|Jörn Walter]] saß, gewannen das Architektenbüro [[MVRDV]] aus den Niederlanden und [[Hadi Teherani|Hadi Teherani Architects]] aus Hamburg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Harburg-wird-Heimathafen-fuer-Innovationen,innovationport100.html |titel=Harburg wird Heimathafen für Innovationen |werk=NDR.de |datum=2016-09-13 |abruf=2016-09-14}}</ref>


Laut Immobilienatlas der Landesbausparkasse Schleswig-Holstein ist der Harburger Binnenhafen die einzige Lage südlich der Elbe auf Hamburger Staatsgebiet, in der die Kaufpreise pro Quadratmeter bei über 3000&nbsp;Euro liegt. Das [[Internationale Bauausstellung Hamburg|IBA]]-Areal auf der Schlossinsel sowie die Flächen bisherigen Hafenbetriebe sollen in den 2010er&nbsp;Jahren mit Wohnungen bebaut werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/politik/12317-neue-wohnungsbauplaene-fuer-die-harburger-schlossinsel.html |titel=Neue Wohnungsbaupläne für die Harburger Schlossinsel |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-06 |abruf=2016-09-14}}</ref>
Laut Immobilienatlas der Landesbausparkasse Schleswig-Holstein ist der Harburger Binnenhafen die einzige Lage südlich der Elbe auf Hamburger Staatsgebiet, in der die Kaufpreise pro Quadratmeter bei über 3000&nbsp;Euro liegt. Das [[Internationale Bauausstellung Hamburg|IBA]]-Areal auf der [[Harburger Schlossinsel|Schlossinsel]] sowie die Flächen bisherigen Hafenbetriebe sollen in den 2010er&nbsp;Jahren mit Wohnungen bebaut werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Göhring |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/politik/12317-neue-wohnungsbauplaene-fuer-die-harburger-schlossinsel.html |titel=Neue Wohnungsbaupläne für die Harburger Schlossinsel |werk=harburg-aktuell.de |datum=2016-09-06 |abruf=2016-09-14}}</ref>


2016 wurde die Klappbrücke über den Östlichen Bahnhofskanal grundsaniert. Ihre Klappfunktion wurde aufgegeben, das Klappwerk wurde im Rahmen des Denkmalschutzes behalten.<ref>{{Internetquelle |autor=André Zand-Vakili |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/vermischtes/12239-klappbruecke-am-veritaskai-eingehaengt-aber-lange-noch-nicht-frei.html |titel=
2016 wurde die Klappbrücke über den Östlichen Bahnhofskanal grundsaniert. Ihre Klappfunktion wurde aufgegeben, das Klappwerk wurde im Rahmen des Denkmalschutzes behalten.<ref>{{Internetquelle |autor=André Zand-Vakili |url=http://www.harburg-aktuell.de/news/vermischtes/12239-klappbruecke-am-veritaskai-eingehaengt-aber-lange-noch-nicht-frei.html |titel=
Zeile 456: Zeile 403:
Hh-harburg-stadtbad.jpg|Stadtbad (1929)
Hh-harburg-stadtbad.jpg|Stadtbad (1929)
Hh-harburg-laemmertwiete.jpg|[[Lämmertwiete]]
Hh-harburg-laemmertwiete.jpg|[[Lämmertwiete]]
Hh-schellerdamm.jpg|Schellerdamm 2A,<br />1844–1845 als Kaufmannshaus (Kontor-, Lager- und Wohnbereich) erbaut, als mit dem Bahnhof und dem Binnenhafen der Schellerdamm sich zum Gewerbe und Industriestandort wandelte. Auf einen Zwischenhof folgt ein Speicher am Kanal.
Hh-schellerdamm.jpg|Schellerdamm 2A,<br />1844/1845 als Kaufmannshaus (Kontor-, Lager- und Wohnbereich) erbaut, als mit dem Bahnhof und dem Binnenhafen der Schellerdamm sich zum Gewerbe und Industriestandort wandelte. Auf einen Zwischenhof folgt ein Speicher am Kanal.
Schloßstraße 43 in Harburg (Elbe).jpg|Schloßstraße 43 in Harburg (Elbe)
Schloßstraße 43 in Harburg (Elbe).jpg|Schloßstraße 43 in Harburg (Elbe)
Hh-harburg-handwerkskammer.jpg|ehemalige [[Handwerkskammer]] Harburg (heute Standesamt), 1911 nach Entwurf von Heinrich Maehl (Bremen)
Hh-harburg-handwerkskammer.jpg|Ehemalige [[Handwerkskammer]] Harburg (heute Standesamt), 1911 nach Entwurf von Heinrich Maehl (Bremen)
Kran Mulch Lotsekai Harburg 03.jpg|Harburger Binnenhafen, Portalkran (1972) der Firma Mulch als technisches Denkmal (seit 2006 KulturKran), im Hintergrund das Harburger Schloss
Kran Mulch Lotsekai Harburg 03.jpg|Harburger Binnenhafen, Portalkran (1972) der Firma Mulch als technisches Denkmal (seit 2006 KulturKran), im Hintergrund das Harburger Schloss
Springbrunnen Schwarzenberg Harburg.jpg|Schalenbrunnen im Park auf dem Schwarzenberg
Springbrunnen Schwarzenberg Harburg.jpg|Schalenbrunnen im Park auf dem Schwarzenberg
Zeile 468: Zeile 415:
== Kunst und Kultur ==
== Kunst und Kultur ==
Die [[Sammlung Falckenberg]], eine bedeutende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, ist in einer alten Fabrikhalle der [[Phoenix AG]] untergebracht. Die Kulturstiftung ''Phoenix Art'' von Harald Falckenberg und der Phoenix AG präsentieren dort auch Wechselausstellungen mit bedeutenden internationalen Kunstsammlungen.
Die [[Sammlung Falckenberg]], eine bedeutende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, ist in einer alten Fabrikhalle der [[Phoenix AG]] untergebracht. Die Kulturstiftung ''Phoenix Art'' von Harald Falckenberg und der Phoenix AG präsentieren dort auch Wechselausstellungen mit bedeutenden internationalen Kunstsammlungen.
Der [[Bahnhof Hamburg-Harburg]] beherbergt als „Kulturbahnhof“ den „Kunstverein Harburger Bahnhof e.V.“ mit wechselnden Ausstellungen und den [[Jazzclub im Stellwerk]].
Der [[Bahnhof Hamburg-Harburg]] beherbergt als „Kulturbahnhof“ den „Kunstverein Harburger Bahnhof e.&nbsp;V.“ mit wechselnden Ausstellungen und den [[Jazzclub im Stellwerk]].
Der [[Rieckhof (Kulturzentrum)|Rieckhof]] ist ein Kultur- und Veranstaltungszentrum mit einem Veranstaltungssaal und Gruppenräumen.
Der [[Rieckhof (Kulturzentrum)|Rieckhof]] war ein Kultur- und Veranstaltungszentrum mit einem Veranstaltungssaal und Gruppenräumen.
Das [[Archäologisches Museum Hamburg|Helms-Museum]] beherbergt neben der archäologischen Sammlung auch das [[Harburger Theater|Theater Harburg]] im Gebäude am Museumsplatz.
Das [[Archäologisches Museum Hamburg|Helms-Museum]] beherbergt neben der archäologischen Sammlung auch das [[Harburger Theater|Theater Harburg]] im Gebäude am Museumsplatz.


Am Kanalplatz im Binnenhafen steht seit 1876 eine Hafenklappe. Der älteste Kiosk Hamburgs gab erst 2015 den Verkauf der sog. „[[Knackwurst|Hafenlümmel]]“ auf und wird fortan für kulturelle Zwecke erhalten.<ref>{{cite web | url=http://www.taz.de/Hafenklappe-neu-genutzt/!5202873/ | title=Hafenklappe neu genutzt - Auf den Spuren der Arbeiter | accessdate=2015-10-04 | date=2015-06-05 | last1=Hahn | first1=Darijana | publisher=[[Taz]] | offline = }}</ref>
Am Kanalplatz im Binnenhafen steht seit 1876 eine Hafenklappe. Der älteste Kiosk Hamburgs gab erst 2015 den Verkauf der sog. „[[Knackwurst|Hafenlümmel]]“ auf und wird fortan für kulturelle Zwecke erhalten.<ref>{{cite web |url=http://www.taz.de/Hafenklappe-neu-genutzt/!5202873/ |title=Hafenklappe neu genutzt - Auf den Spuren der Arbeiter |accessdate=2015-10-04 |date=2015-06-05 |last1=Hahn |first1=Darijana |publisher=[[Taz]] |offline = }}</ref>


Von Plastiken – beeinflusst von der Berliner Schule Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts – bis zur Minimal-Concept-Kunst ist bis heute ein Mix von „[[Kunst im öffentlichen Raum]]“ realisiert worden.
Von Plastiken – beeinflusst von der Berliner Schule Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts – bis zur Minimal-Concept-Kunst ist bis heute ein Mix von „[[Kunst im öffentlichen Raum]]“ realisiert worden.
Zeile 478: Zeile 425:
<gallery>
<gallery>
Hh-tubaspieler.jpg|„Tubaspieler“, [[Arne Ranslet]] 1982
Hh-tubaspieler.jpg|„Tubaspieler“, [[Arne Ranslet]] 1982
Hh-faustkaempfer.jpg|„Faustkämpfer“, [[Eberhard Encke]] 1913
Faustkämpfer von Eberhard Encke in Hamburg-Harburg (1913, Foto 2006).jpg|„Faustkämpfer“, [[Eberhard Encke]] 1913
Hh-harburg-skulptur.jpg|„Großstadtgören“, Uta Falter-Baumgarten 1979
Hh-harburg-skulptur.jpg|„Großstadtgören“, Uta Falter-Baumgarten 1979
Gerhard Janensch-Stahlgiesser-HH.jpg|„Eisengießer“, [[Gerhard Janensch]] 1918
Gerhard Janensch-Stahlgiesser-HH.jpg|„Eisengießer“, [[Gerhard Janensch]] 1918
Empfang Der Salzburger Exilanten.jpg|[[Knud Knabe]]:Empfang Der Salzburger Exilanten
Empfang Der Salzburger Exilanten.jpg|[[Knud Knabe]]:Empfang Der Salzburger Exilanten
Säule und Wandrelief 2012.jpg|Säule und Wandrelief 1974, [[Johannes Ufer]]
Säule und Wandrelief 2012.jpg|Säule und Wandrelief 1974, [[Johannes Ufer]]
PfeifenderJunge 1956.jpg|Pfeifender Junge von [[Karl August Ohrt]] 1956
Pfeifender Junge (Karl August Ohrt).jpg|Pfeifender Junge von [[Karl August Ohrt]] 1956
Kugel im Kubus 2011.jpg|Kugel im Kubus. [[HD Schrader]] 2011
Kugel im Kubus 2011.jpg|Kugel im Kubus. [[HD Schrader]] 2011
Mahnmal gegen Faschismus, Krieg, Gewalt, für Frieden und Menschenrechte - Harburg 1986.jpg|Mahnmal gegen Faschismus, Krieg, Gewalt, für Frieden und Menschenrechte – [[Jochen Gerz]] – 1986
Mahnmal gegen Faschismus, Krieg, Gewalt, für Frieden und Menschenrechte - Harburg 1986.jpg|Mahnmal gegen Faschismus, Krieg, Gewalt, für Frieden und Menschenrechte – [[Jochen Gerz]] – 1986
Zeile 493: Zeile 440:


Auf dem Gelände der [[TUHH]]:
Auf dem Gelände der [[TUHH]]:

<gallery>
<gallery>
Hh-harburg-zdw.jpg|„Zwischen den Welten“, [[Berto Lardera]] 1959
Zwischen den Welten (Berto Lardera).jpg|„Zwischen den Welten“, [[Berto Lardera]] 1959
Hh-pirwitzstele.jpg|„Stele mit Kugel“, [[Maria Pirwitz]] 1973
File:Moctezuma von Maria Pirwitz an der TU Hamburg-Harburg.jpg|Stele „Moctezuma“ von [[Maria Pirwitz]] (1973)
</gallery>
</gallery>


Zeile 511: Zeile 457:


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
=== Handel ===
[[Datei:Lüneburger Straße aus dem Blick des Karstadt-Gebäudes.jpg|mini|Fotografie der Lüneburger Straße und der City Galerie aus den oberen Stockwerken des Karstadt-Gebäudes]]
[[Datei:Lüneburger Straße aus dem Blick des Karstadt-Gebäudes.jpg|mini|Fotografie der Lüneburger Straße und der City Galerie aus den oberen Stockwerken des Karstadt-Gebäudes]]
[[Datei:Phoenix Center Hamburg-Harburg 005.jpg|mini| Einkaufszentrum „Phoenix-Center“. Seit 2004 auf einem Teil des Werksgeländes der [[Phoenix AG]]]]
[[Datei:Phoenix Center Hamburg-Harburg 005.jpg|mini| Einkaufszentrum „Phoenix-Center“. Seit 2004 auf einem Teil des Werksgeländes der [[Phoenix AG]]]]
=== Handel ===

Der Stadtteil ist das Einzelhandelszentrum des Bezirkes Harburg und der näheren Orte und Städte in Niedersachsen. Neben der [[Fußgängerzone]] Lüneburger Straße, einem Warenhaus und drei Einkaufszentren (Marktkauf-Center, Harburg Arcaden und Phoenix-Center) findet auf dem „Sand“ ein täglicher Wochenmarkt statt. 2009&nbsp;wurde der Bereich um die Hauptgeschäftsstraße zum [[Business Improvement District]] Lüneburger Straße erklärt, um die Straße aufzuwerten und den Einzelhandelstandort zu stärken, der dort in den letzten Jahren an Attraktivität verloren hatte.
Der Stadtteil ist das Einzelhandelszentrum des Bezirkes Harburg und der näheren Orte und Städte in Niedersachsen. Neben der [[Fußgängerzone]] Lüneburger Straße, einem Warenhaus und drei Einkaufszentren (Marktkauf-Center, Harburg Arcaden und Phoenix-Center) findet auf dem „Sand“ ein täglicher Wochenmarkt statt. 2009&nbsp;wurde der Bereich um die Hauptgeschäftsstraße zum [[Business Improvement District]] Lüneburger Straße erklärt, um die Straße aufzuwerten und den Einzelhandelstandort zu stärken, der dort in den letzten Jahren an Attraktivität verloren hatte.


=== Medien ===
=== Medien ===
[[Datei:Hh-harburg-luehrmanndruck.jpg|mini|Ehemaliges [[Kommunale Badeanstalt|Stadtbad]], einst Sitz von Lühmanndruck, Herausgeber der „[[Harburger Anzeigen und Nachrichten]]“, heute Heimat des "elbe wochenblattes" sowie der Lokalredaktion Harburg des Hamburger Abendblatts.]]
[[Datei:Hh-harburg-luehrmanndruck.jpg|mini|Ehemaliges [[Kommunale Badeanstalt|Stadtbad]], einst Sitz von Lühmanndruck, Herausgeber der „[[Harburger Anzeigen und Nachrichten]]“, heute Heimat des „elbe wochenblattes“ sowie der Lokalredaktion Harburg des Hamburger Abendblatts.]]


Die [[Harburger Anzeigen und Nachrichten]] (HAN) mit Sitz in Harburg, war eine von 1844 bis 2013 in Harburg erscheinende Tageszeitung für die Region einschließlich der benachbarten Landkreise in Niedersachsen. Sie war die älteste in Hamburg erscheinende Zeitung. Weiterhin erhältlich sind das [[Hamburger Abendblatt]] mit der Lokalbeilage ''Harburger Rundschau'' und das ''Harburger Blatt''.
Die [[Harburger Anzeigen und Nachrichten]] (HAN) mit Sitz in Harburg, war eine von 1844 bis 2013 in Harburg erscheinende Tageszeitung für die Region einschließlich der benachbarten Landkreise in Niedersachsen. Sie war die älteste in Hamburg erscheinende Zeitung. Weiterhin erhältlich sind das [[Hamburger Abendblatt]] mit der Lokalbeilage ''Harburger Rundschau'' und das ''Harburger Blatt''.
Zeile 527: Zeile 472:
1836 nahm die Spirituosen und Likörfabrik H. Osterhoff (später [[Spirituosen- und Likörfabrik Louis Hilke]]) am Karnapp 15/16 als eines der ersten fabrikähnlichen Anlagen ihren Betrieb auf. Der Ausbau der Hafenanlagen zu einem modernen, [[tide]]unabhängigen Dockhafen (Hamburger Hafen tideabhängig) mit direktem [[Eisenbahn]]anschluss, die Zugehörigkeit Harburgs zum [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] (1854) und dem damit verbundenen zollfreien Warenabsatz im Binnenland, sowie das fehlen geeigneter Industrieflächen in Hamburg zog Unternehmer von Hamburg nach Harburg. 1854&nbsp;verlegte [[H. C. Meyer jr.]] (Stockmeyer) einen Teil der Produktion nach Hamburg.
1836 nahm die Spirituosen und Likörfabrik H. Osterhoff (später [[Spirituosen- und Likörfabrik Louis Hilke]]) am Karnapp 15/16 als eines der ersten fabrikähnlichen Anlagen ihren Betrieb auf. Der Ausbau der Hafenanlagen zu einem modernen, [[tide]]unabhängigen Dockhafen (Hamburger Hafen tideabhängig) mit direktem [[Eisenbahn]]anschluss, die Zugehörigkeit Harburgs zum [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] (1854) und dem damit verbundenen zollfreien Warenabsatz im Binnenland, sowie das fehlen geeigneter Industrieflächen in Hamburg zog Unternehmer von Hamburg nach Harburg. 1854&nbsp;verlegte [[H. C. Meyer jr.]] (Stockmeyer) einen Teil der Produktion nach Hamburg.


In Harburg waren traditionell [[Ölmühle]]n, Kautschuk verarbeitende Betriebe und die Hersteller der Maschinen für die vorgenannten Industriezweige ansässig. Bereits 1855 gründete German Julius Koeber in Harburg eine [[Eisenhütte]]. Das heutige Werksgelände der 2005 entstandenen Firma [[Harburg-Freudenberger]] geht zurück auf die Harburger Eisen- und Bronzewerke, die später an Krupp übergingen. 1856&nbsp;entstand die Kautschukverarbeitung in Form der Harburger Gummi-Kamm Compagnie (als Teil von H.&nbsp;C. Meyer jr.), die 1930 von der [[New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie]] übernommen wurde. Die Firma produzierte bis zum Umzug nach Lüneburg 2009 im Harburger Binnenhafen (darunter immer noch Kämme für den Friseur-Bedarf, z.&nbsp;B. traditionsreiche Modelle unter dem Namen „Hercules Sägemann“).
In Harburg waren traditionell [[Ölmühle]]n, Kautschuk verarbeitende Betriebe und die Hersteller der Maschinen für die vorgenannten Industriezweige ansässig. Bereits 1855 gründete German Julius Koeber in Harburg eine [[Eisenhütte]]. Das heutige Werksgelände der 2005 entstandenen Firma [[Harburg-Freudenberger]] geht zurück auf die Harburger Eisen- und Bronzewerke, die später an Krupp übergingen. 1856&nbsp;entstand die Kautschukverarbeitung in Form der Harburger Gummi-Kamm Compagnie (als Teil von H.&#8239;C. Meyer jr.), die 1930 von der [[New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie]] übernommen wurde. Die Firma produzierte bis zum Umzug nach Lüneburg 2009 im Harburger Binnenhafen (darunter immer noch Kämme für den Friseur-Bedarf, z.&#8239;B. traditionsreiche Modelle unter dem Namen „Hercules Sägemann“).


Ebenfalls 1856 entstand die Albert & Louis Cohen, Harburg – Schuhfabrik, eine Weichgummifabrik der Brüder Albert und Louis Cohen, aus der die spätere [[Phoenix AG]] hervorging, einem der größten Arbeitgeber der Stadt. Seit 2004 gehört der Betrieb zur [[ContiTech]], einem Tochterunternehmen der [[Continental AG]]. 2006&nbsp;wurde ein Teil, die Autozulieferer-Sparte [[Stankiewicz (Unternehmen)|Stankiewicz]] ausgegliedert, verblieb jedoch in Harburg. Neben der Gummiindustrie siedelte sich der heute noch wichtige Bereich der [[Ölsaat]]enverarbeitung an. Auf die erste Dampfmühle 1838 folgte 1857 die Kohleöl- und Gasfabrik [[Noblee & Thoerl]].
Ebenfalls 1856 entstand die Albert & Louis Cohen, Harburg – Schuhfabrik, eine Weichgummifabrik der Brüder Albert und Louis Cohen, aus der die spätere [[Phoenix AG]] hervorging, einem der größten Arbeitgeber der Stadt. Seit 2004 gehört der Betrieb zur [[ContiTech]], einem Tochterunternehmen der [[Continental AG]]. 2006&nbsp;wurde ein Teil, die Autozulieferer-Sparte [[Stankiewicz (Unternehmen)|Stankiewicz]] ausgegliedert, verblieb jedoch in Harburg. Neben der Gummiindustrie siedelte sich der heute noch wichtige Bereich der [[Ölsaat]]enverarbeitung an. Auf die erste Dampfmühle 1838 folgte 1857 die Kohleöl- und Gasfabrik [[Noblee & Thoerl]].
Zeile 533: Zeile 478:
1912 wurde das erste Geschäft der heutigen Drogeriekette [[Budnikowsky]] in der Mühlenstraße 33 (heute: Schloßmühlendamm) eröffnet.
1912 wurde das erste Geschäft der heutigen Drogeriekette [[Budnikowsky]] in der Mühlenstraße 33 (heute: Schloßmühlendamm) eröffnet.


Die im Harburger Binnenhafen entstehenden Büros werden unter anderem von [[Airbus]], Firmen aus dem IT-Bereich und der TuTech Innovation GmbH der [[Technische Universität Hamburg|TUHH]] genutzt. Die Klassifikationsgesellschaft [[Bureau Veritas]] hat ihren Deutschland-Sitz hier. Daneben prägen die Schiffbau- und Reparaturbetriebe der [[Jöhnk Werft]], die Qualifizierungsgesellschaft ''Jugend in Arbeit Hamburg e.V.'' und der Technische Betrieb Harburg (TBH) der [[Hamburg Port Authority|HPA]] die Schlossinsel.
Die im Harburger Binnenhafen entstehenden Büros werden unter anderem von [[Airbus]], Firmen aus dem IT-Bereich und der TuTech Innovation GmbH der [[Technische Universität Hamburg|TUHH]] genutzt. Die Klassifikationsgesellschaft [[Bureau Veritas]] hat ihren Deutschland-Sitz hier. Daneben prägen die Schiffbau- und Reparaturbetriebe der [[Jöhnk Werft]], die Qualifizierungsgesellschaft ''Jugend in Arbeit Hamburg e.&nbsp;V.'' und der Technische Betrieb Harburg (TBH) der [[Hamburg Port Authority|HPA]] die Schlossinsel.


* [[Bureau Veritas]]
* [[Bureau Veritas]]
Zeile 555: Zeile 500:
Der [[Bahnhof Hamburg-Harburg|Bahnhof Harburg]] ist ein wichtiger Verzweigungspunkt der Strecken von Hamburg [[Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg|nach Lehrte]] (bei Hannover) und [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|nach Bremen]] sowie weiter ins [[Ruhrgebiet]], der [[Niederelbebahn]] und ein Knotenpunkt im Hamburger Nahverkehr. Von 1872 bis 1995 hatte Harburg ein Eisenbahn-[[Ausbesserungswerk Hamburg-Harburg|Ausbesserungswerk]], das nach dem Umbau andere Unternehmen beherbergt.
Der [[Bahnhof Hamburg-Harburg|Bahnhof Harburg]] ist ein wichtiger Verzweigungspunkt der Strecken von Hamburg [[Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg|nach Lehrte]] (bei Hannover) und [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|nach Bremen]] sowie weiter ins [[Ruhrgebiet]], der [[Niederelbebahn]] und ein Knotenpunkt im Hamburger Nahverkehr. Von 1872 bis 1995 hatte Harburg ein Eisenbahn-[[Ausbesserungswerk Hamburg-Harburg|Ausbesserungswerk]], das nach dem Umbau andere Unternehmen beherbergt.


1949 wurde in Harburg von der [[Hamburger Hochbahn]] ein [[Oberleitungsbus]]betrieb als Ersatz für zwei stillgelegte [[Straßenbahn Hamburg|Straßenbahnlinien]] eingerichtet, der bis 1958 bestand. Im Mai 1971 verlor Harburg seine letzte Straßenbahn, die Linie 11 nach Hamburg. Im Jahre 1983 wurde der [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]]-Tunnel unter der Harburger Innenstadt mit den Stationen Harburg und [[Bahnhof Hamburg-Harburg Rathaus|Harburg Rathaus]] in Betrieb genommen.
1949 wurde in Harburg von der [[Hamburger Hochbahn]] (HHA) ein [[Oberleitungsbus]]betrieb als Ersatz für zwei stillgelegte [[Straßenbahn Hamburg|Straßenbahnlinien]] eingerichtet, der bis 1958 bestand. Im Mai 1971 verlor Harburg seine letzte Straßenbahn, die Linie 11 nach Hamburg. Im Jahr 1983 wurde der [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]]-Tunnel unter der Harburger Innenstadt mit den Stationen [[Bahnhof Hamburg-Harburg|Harburg]] und [[Bahnhof Hamburg-Harburg Rathaus|Harburg Rathaus]] in Betrieb genommen.


Im Zuge des Baus der [[U-Bahnlinie 4 (Hamburg)|U-Bahn-Linie U4]] der [[Hamburger Hochbahn]] wurde auch eine Verlängerung über Wilhelmsburg nach Harburg diskutiert.
Im Zuge des Baus der [[U-Bahnlinie 4 (Hamburg)|U-Bahn-Linie U4]] der Hamburger Hochbahn wird auch eine Verlängerung über Wilhelmsburg nach Harburg diskutiert.


== Bildung und Forschung ==
== Bildung und Forschung ==
In Harburg befindet sich die [[Technische Universität Hamburg]] und deren [[Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg|Universitätsbibliothek]]. Auf dem Campus der Hochschule ist auch das [[Northern Institute of Technology Management]] (NIT) ansässig. Von 2004 bis 2010 war die [[Kühne School of Logistics and Management]] ein integrierter Teil der TUHH. 2010 wurde sie als staatlich anerkannte Hochschule ausgegliedert und bezog 2013 als „Kühne Logistics University“ (KLU) ihr eigenes Gebäude in der [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]].<ref>[http://www.logistik-lernen-hamburg.de/index.php?id=grundung_der_kuhne_logistics_uni Pressemitteilung] der neu gegründeten KLU auf logistik-lernen-hamburg.de vom 3. März 2010, abgerufen am 5. Oktober 2015</ref>
In Harburg befindet sich die [[Technische Universität Hamburg]] und deren [[Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg|Universitätsbibliothek]]. Auf dem Campus der Hochschule ist auch das [[Northern Institute of Technology Management]] (NIT) ansässig. Von 2004 bis 2010 war die [[Kühne School of Logistics and Management]] ein integrierter Teil der TUHH. 2010&nbsp;wurde sie als staatlich anerkannte Hochschule ausgegliedert und bezog 2013 als „Kühne Logistics University“ (KLU) ihr eigenes Gebäude in der [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]].<ref>[http://www.logistik-lernen-hamburg.de/index.php?id=grundung_der_kuhne_logistics_uni Pressemitteilung] der neu gegründeten KLU auf logistik-lernen-hamburg.de vom 3. März 2010, abgerufen am 5. Oktober 2015</ref>


Die allgemeinbildenden Schulen des Stadtteils sind die öffentlichen Schulen [[Goethe-Schule Harburg]], Grund- und Stadtteilschule Maretstraße, Georg-Kerschensteiner-Grundschule, Förderschule Schwarzenbergstraße und die Schulen in freier Trägerschaft, das [[Niels-Stensen-Gymnasium]], Katholische Schule Harburg und Handelsschule Weber.
Die allgemeinbildenden Schulen des Stadtteils sind die öffentlichen Schulen [[Goethe-Schule Harburg]], Grund- und Stadtteilschule Maretstraße, Georg-Kerschensteiner-Grundschule, Förderschule Schwarzenbergstraße und die Schulen in freier Trägerschaft, das [[Niels-Stensen-Gymnasium]], Katholische Schule Harburg und Handelsschule Weber.
Zeile 577: Zeile 522:
* [[Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Harburg]]
* [[Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Harburg]]
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Harburg]]
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Harburg]]
* [[Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Harburg]]
* [[Liste der Stolpersteine in Hamburg-Harburg]]
* [[Liste der Stolpersteine in Hamburg-Harburg]]


Zeile 599: Zeile 545:
|ISSN=2198-8897}}
|ISSN=2198-8897}}
* {{Literatur
* {{Literatur
|Hrsg=Rainer Jogschies
|Hrsg=[[Rainer Jogschies]]
|Titel=21 Hamburg 90 – Reportagen aus Hamburg-Harburg
|Titel=21 Hamburg 90 – Reportagen aus Hamburg-Harburg
|Reihe=Reprints
|Reihe=Reprints
Zeile 608: Zeile 554:
|ISBN=978-3-937550-22-0}}
|ISBN=978-3-937550-22-0}}
* {{Literatur
* {{Literatur
|Hrsg= Michael Merkel, Kay-Peter Suchowa
|Hrsg=Michael Merkel, Kay-Peter Suchowa
|Titel=Der Harburger Binnenhafen
|Titel=Der Harburger Binnenhafen
|Reihe=Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg
|Reihe=Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg

Aktuelle Version vom 27. November 2024, 01:49 Uhr

Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg
Harburg
Stadtteil von Hamburg
Lage in HamburgNeuwerk → zu Bezirk Hamburg-MitteDuvenstedtWohldorf-OhlstedtMellingstedtBergstedtVolksdorfRahlstedtHummelsbüttelPoppenbüttelSaselWellingsbüttelSteilshoopBramfeldFarmsen-BerneEilbekMarienthalWandsbekTonndorfJenfeldMoorfleetAllermöheNeuallermöheSpadenlandTatenbergBillwerderLohbrüggeOchsenwerderReitbrookKirchwerderNeuengammeAltengammeCurslackBergedorfNeulandGut MoorRönneburgLangenbekWilstorfHarburgSinstorfMarmstorfEißendorfHeimfeldHausbruchNeugraben-FischbekMoorburgFrancopAltenwerderNeuenfeldeCranzRissenSülldorfBlankeneseIserbrookOsdorfLurupNienstedtenOthmarschenGroß FlottbekOttensenAltona-AltstadtAltona-NordSternschanzeBahrenfeldSchnelsenNiendorfEidelstedtStellingenLokstedtHoheluft-WestEimsbüttelRotherbaumHarvestehudeLangenhornFuhlsbüttelOhlsdorfAlsterdorfGroß BorstelHohenfeldeDulsbergBarmbek-NordBarmbek-SüdUhlenhorstHoheluft-OstEppendorfWinterhudeVeddelKleiner GrasbrookSteinwerderWilhelmsburgWaltershofFinkenwerderSt. PauliNeustadtHamburg-AltstadtHafenCitySt. GeorgHammerbrookBorgfeldeHammRothenburgsortBillbrookHornBillstedtLand NiedersachsenLand Schleswig-Holstein
Lage in Hamburg
Koordinaten 53° 27′ 33″ N, 9° 58′ 58″ OKoordinaten: 53° 27′ 33″ N, 9° 58′ 58″ O
Höhe 79 m ü. NHN
Fläche 3,9 km²
Einwohner 28.933 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 7419 Einwohner/km²
Postleitzahl 21073, 21075, 21077, 21079
Vorwahl 040
Bezirk Harburg
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B73 B75
Eisenbahn Hamburg-Harburg
S-Bahn Hamburg S3 S5
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.

Der an der Süderelbe gelegene Stadtteil ist der Kern der ehemaligen Stadt Harburg (auch als „Harburg an der Elbe“ oder Harburg/Elbe bezeichnet) und der späteren Großstadt Harburg-Wilhelmsburg sowie ehemaliger Verwaltungssitz des Landkreises Harburg.

Quartiere im Stadtteil sind das Phoenix-Viertel und der Harburger Binnenhafen.

An Harburg grenzen die Stadtteile Neuland, Gut Moor und Rönneburg im Osten, Wilstorf im Süden, Eißendorf und Heimfeld im Westen und Wilhelmsburg auf der anderen Seite der Süderelbe im Norden.

Funde in der Umgebung lassen auf eine Besiedlung der Gegend seit der Jungsteinzeit schließen. Namensgeber und Ausgangspunkt von Harburg war die Horeburg (Hore = Sumpf/Moor). Diese stand spätestens seit dem Jahr 1000 (Scherbenfunde) auf einer trockenen Talsandinsel in der sumpfigen Niederung der Elbe an der Stelle des heutigen Harburger Schlosses und war mit der Geest nur über einen Damm verbunden, der im Verlauf der heutigen Harburger Schloßstraße entsprach. Die 1133–37 erstmals urkundlich erwähnte Burg wurde vermutlich von den Grafen von Stade als Grenzfestung errichtet. 1257 gelangte sie in den Besitz der Welfen. Die Siedlung, die sich zunächst entlang des Dammes vor der Burg entwickelte, erhielt 1288 das Recht einer freien Gemeinde, 1297 schließlich das Stadtrecht. In der Folgezeit wurde Harburg zum wirtschaftlichen Zentrum der Vogtei Harburg. Eine wichtige Existenzgrundlage der Stadt blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein der Fährverkehr nach Hamburg und das damit verbundene Speditions- und Logiergewerbe.

Wappen der Stadt Harburg

Harburg war 1527 bis 1642 Residenz einer Nebenlinie des Hauses Braunschweig-Lüneburg. 1528 wurde die Harburger Schützengilde gegründet. 1642 fiel das Amt Harburg an die Celler Hauptlinie der Welfen zurück und die Burg, die mittlerweile zu einem Residenzschloss ausgebaut war, wurde zu einer von Wasser umschlossenen Zitadelle erweitert. Dies erforderte den Abriss des ältesten Teils der Stadt, einschließlich der Marienkirche. Die Siedlung wurde daraufhin nach Süden erweitert und die Dreifaltigkeitskirche als Ersatz errichtet.

Blick vom Schwarzenberg
Harburg von 1757
Panorama vom Schwarzenberg 1654
Harburg im 19. Jahrhundert

Seit 1705 gehörte die Stadt zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und späteren Königreich Hannover. Im Siebenjährigen Krieg wurde Harburg 1757 von französischen Soldaten ohne große Gegenwehr aus der Festung eingenommen. Nach Reorganisation der hannoverschen Truppen bei Stade wurde die Festung (u. a. vom Schwarzenberg aus) dann einige Wochen später unter schweres Kanonenfeuer genommen, unter dem auch die Zivilbevölkerung leiden musste. Nach vierwöchigem Beschuss kapitulierten die Franzosen am 31. Dezember. Von 1803 bis 1805 besetzten erneut französische Truppen Harburg, nachdem Hannover gegenüber Napoleon kapituliert hatte. Aufgrund des Pariser Vertrags vom 15. Februar 1806 zwischen Preußen und Frankreich wurde Hannover gegen Abtretung des Herzogtums Cleve und des Markgraftums Ansbach durch Preußen in Besitz genommen und daraufhin Harburg 1806 von preußischen Truppen besetzt. Im gleichen Jahr begann auch die Besatzungszeit Hamburgs durch Frankreich zur Durchsetzung der Kontinentalsperre. Nach einem kurzen Zwischenspiel als Teil des Königreichs Westphalen gehörte Harburg von 1811 bis zum Befreiungskrieg unmittelbar zum französischen Kaiserreich als Teil des Elbmündungsdepartements. In dieser Zeit wurde die Bremer Straße als Heerstraße angelegt. 1813/1814 wurde eine erste durchgängige Elbquerung durch die Franzosen errichtet, deren hölzernen Brücken durch Eisgang bis 1817 wieder zerstört wurde. 1814 nach den Befreiungskriegen gehörte Harburg wieder zum Königreich Hannover.

1829 wurde eine regelmäßige Dampfschiffs-Verbindung zwischen Harburg und Hamburg eingerichtet und zwischen 1845 und 1849 der Binnenhafen (als Dockhafen durch eine Schleuse von der Elbe getrennt) erheblich erweitert. 1847 wurde die Eisenbahnstrecke Lehrte–Harburg eröffnet. Der Kopfbahnhof am Hafen östlich der Altstadt ermöglichte den direkten Güterumschlag. Zudem hatte Harburg 1848 das Freihafen-Privileg bis zum Beitritt Hannovers zum Deutschen Zollverein 1854 (ab 1857 Errichtung eines zollfreien Speichers). Harburg wurde zu einem rasch wachsenden und für Hannover wichtigen Hafen- und Industriestandort, vor allem im Bereich der Verarbeitung von Kautschuk und Ölsaaten. 1856 war das „Explosionsjahr der Industrie“ in Harburg, vor allem mit der Eröffnung der in Europa ersten Fabrik für Hartgummi, der heutigen Phoenix AG.[1] Im Jahr 1908 waren mehr als 70 Fabriken, Werften und großgewerbliche Unternehmen ansässig geworden. Harburg war endgültig vom Ort des Umschlaghandels zum Produktionsort geworden. Im Hafen schlug das Herz der Harburger Industrie.[2] Ab 1866 gehörte Harburg als Teil der Provinz Hannover zu Preußen. Neben der Industrie spielte die Garnison eine wichtige Rolle in der Stadt. Eine feste Verbindung nach Wilhelmsburg bzw. Hamburg bestand seit Fertigstellung der Eisenbahn-Elbbrücken 1872.

Die angrenzenden Ortschaften Wilstorf und Heimfeld wurden 1888 in den Stadtkreis eingemeindet, um der Ausweitung der Stadt und der im Rahmen der Industrialisierung stark gewachsenen Bevölkerungszahl gerecht zu werden. Es folgten 1893 Teile von Neuland, 1906 Lauenbruch und 1910 Eißendorf. Wohnviertel für Fabrikarbeiter, wie das Phoenixviertel, entstanden. Während der nördliche Teil der Altstadt an Schloss und Binnenhafen zunehmend gewerblich genutzt wurde, gab sich Harburg mit dem Neubau eines Rathauses (1890–92) und anschließender Verwaltungsbauten, einem Stadttheater (Harburger Theater 1894) sowie dem neuen Harburger Hauptbahnhof (1897) ein städtisches Gesicht. Seit 1899 gab es mit der Harburger Elbbrücke eine durchgehende Straßenverbindung nach Hamburg, über die auch die 1902 eingeführte Straßenbahn verkehrte (die letzte Harburger Linie wurde 1971 eingestellt) und 1904 begann der Bau von zunächst drei großen Seehafenbecken an Stelle des dafür abgerissenen Ortes Lauenbruch.

1920 kam es im Rahmen des Kapp-Putsches zu schweren Auseinandersetzungen zwischen regierungstreuen Harburgern und gegen die Demokratie putschenden, aufständischen Truppen aus Kreisen der alten kaiserlichen Armee mit 25 Toten[3] (siehe Rudolf Berthold).

In den 1920er Jahren entstanden in Harburg zunehmend gemeinnützige Wohnsiedlungen, der Harburger Stadtpark in Wilstorf, das Stadtbad und eine Stadthalle (Friedrich-Ebert-Halle) mit zwei Schulgebäuden in Heimfeld.

1927 wurden der Stadtkreis Harburg und der Stadtkreis Wilhelmsburg zur Großstadt Harburg-Wilhelmsburg vereinigt. 1937 wurde die Stadt im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes, ebenso wie einige Orte des umliegenden Landkreises Harburg, vom Land Preußen an Hamburg übertragen. Die Stadt verlor ein Jahr später, am 1. April 1938, ihre Selbstständigkeit.

Im Zweiten Weltkrieg blieb die Innenstadt von Harburg bis Ende 1944 nahezu verschont von alliierten Luftangriffen. Das Industrie- und Seehafengebiet war jedoch ab 1940 Ziel schwerer Angriffe und Zerstörungen. Ab Mitte 1944 konzentrierten sich die Angriffe auf die Mineralölindustrie sowie Eisenbahnanlagen und infolgedessen war auch die Innenstadt von Fehlwürfen betroffen.[4] Davon betroffen waren das alte Rathaus von 1722, Teile des neuen Rathauses (vereinfacht aufgebaut), die Dreifaltigkeitskirche, die Garnisonskirche St. Johannis und auch die in Harburg verbliebene Kreisverwaltung für den Landkreis Harburg, die 1944 dann endgültig nach Winsen (Luhe) verlegt wurde.

Teich auf dem Gelände der TUHH

Es folgten Jahre des Wiederaufbaus der Stadt, die nochmals erheblich ihr Gesicht durch neue Bauprojekte veränderten. So wurden für den Bau der 1983 eröffneten S-Bahn durch Harburg ganze Straßen neu geschaffen. Ein Straßenring schließt sich jetzt um die zur Fußgängerzone umgestaltete Lüneburger Straße. 1978 wurde die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) gegründet. Im Juni 2018 wurde mit einer Namensänderung der Universität die Stadtteilbezeichnung fallen gelassen.[5]

Im März 2016 wurde die Harburger Innenstadt in die Liste der Fördergebiete für die soziale Stadtteilentwicklung aufgenommen. Bis Ende 2019 wird das „Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE)“ mit Fördergeldern in Höhe von 5 Mio. Euro, die sich Harburg mit Eidelstedt teilt[6][7], wie schon in Hamburg-Neugraben-Fischbek von der steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH verwaltet.[8] Mittelfristig soll sich die Wohnsituation und die Attraktivität für Gastronomie steigern. Im Januar 2016 wurde Harburgs Stadtkern im Sozialmonitoring-Bericht für das Jahr 2015 der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen als Schwerpunktraum identifiziert.[9]

Seit den 1980er Jahren wird der Harburger Binnenhafen vermehrt zum attraktiven Standort für Dienstleistungsgewerbe und hochwertige Wohnungen ausgebaut.[10]

Jüdische Gemeinde und Synagoge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab in Harburg eine jüdische Gemeinde. Sie baute 1862/1863 an der Eißendorfer Straße ihre Synagoge mit etwa 100 Plätzen. Die Gemeinde hatte um 1900 etwa 300 Mitglieder.[11] Die Harburger Synagoge wurde am Abend des 10. November 1938 (also einen Tag nach der Reichspogromnacht) vollständig geplündert und teilweise angezündet.[12]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Jahr der Ernennung:[13]

(1) im Oktober 1945 auf Senatsbeschluss aberkannt

Söhne und Töchter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten finden sich im Abschnitt Geschichte des Artikels über → den Bezirk Harburg.

  • Anteil der unter 18-Jährigen: 16,1 % [Hamburger Durchschnitt: 16,6 % (2020)][14]
  • Anteil der über 64-Jährigen: 10,8 % [Hamburger Durchschnitt: 18,0 % (2020)][15]
  • Ausländeranteil: 40,6 % [Hamburger Durchschnitt: 17,7 % (2020)][16]
  • Arbeitslosenquote: 9,1 % [Hamburger Durchschnitt: 6,4 % (2020)][17]

Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigem beträgt in Harburg 20.773 Euro jährlich (2013), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 39.054 Euro.[18]

Politik und Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rathaus Harburg
Siegelmarke des Harburger Magistrats; ~ 1850–1945

Das Harburger Rathaus ist Sitzungsort der Bezirksversammlung für den Bezirk Harburg. Hier und in den umliegenden Gebäuden sitzt auch das Bezirksamt und die weiteren für den Bezirk zuständigen Verwaltungsbehörden. Im Stadtteil liegen auch das Amtsgericht Hamburg-Harburg, die Bundesagentur für Arbeit und das Finanzamt Harburg.

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft gehört Harburg zum Wahlkreis Harburg, der neben dem namensgebenden Stadtteil auch die übrigen Stadtteile im Osten des Bezirks Harburg umfasst.

Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2020 in Harburg
 %
40
30
20
10
0
32,9
25,0
14,5
7,8
6,6
3,3
9,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2015
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−9,1
+12,6
+0,9
−1,7
−3,6
−1,0
+1,9
Bürgerschaftswahl SPD Grüne1) Linke2) AfD CDU FDP Übrige
2020 32,9 % 25,0 % 14,5 % 07,8 % 06,6 % 03,3 % 09,9 %
2015 42,0 % 12,4 % 13,6 % 09,5 % 10,2 % 04,3 % 08,0 %
2011 49,2 % 11,4 % 10,5 % 15,2 % 03,3 % 10,4 %
2008 40,0 % 09,0 % 08,9 % 33,3 % 03,5 % 05,2 %
2004 34,8 % 10,6 % 40,4 % 02,2 % 12,0 %3)
2001 38,3 % 07,8 % 00,6 % 19,7 % 03,2 % 30,4 %4)
1997 40,9 % 12,4 % 00,8 % 24,9 % 02,0 % 19,0 %5)
1993 47,3 % 11,6 % 20,4 % 02,4 % 18,3 %6)
1991 57,3 % 05,3 % 00,7 % 28,5 % 02,5 % 05,7 %
1987 53,5 % 05,9 % 35,7 % 03,4 % 01,5 %
1986 50,0 % 08,6 % 37,0 % 02,8 % 01,6 %
Dez. 1982 60,8 % 05,4 % 31,8 % 01,2 % 00,8 %
Juni 1982 51,9 % 06,5 % 36,3 % 03,1 % 02,2 %
1978 60,0 % 03,9 % 31,7 % 02,9 % 01,5 %
1974 53,1 % 34,5 % 08,3 % 04,1 %
1970 60,8 % 29,0 % 04,5 % 05,7 %
1966 64,8 % 25,5 % 05,5 % 04,2 %

1) 1978 als Bunte Liste – Wehrt Euch, 1982 bis 2011 als Grüne/GAL
2) 1991 und 1997 als PDS/Linke Liste, 2001 als PDS
3) darunter 5,9 % für ProDM/Schill
4) darunter 25,9 % für die Schill-Partei
5) darunter 7,5 % für die DVU
6) darunter 5,4 % für Die Republikaner

Für die Bundestagswahl gehört Harburg zum Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg. Bei den Bezirksversammlungswahlen zählt der Stadtteil zum Wahlkreis Harburg, Neuland, Gut Moor.

Bürgermeister/Oberbürgermeister der Stadt Harburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oberbürgermeister der Stadt Harburg-Wilhelmsburg
Kreisleiter (Kreis 8)

Harburger Binnenhafen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Harburger Binnenhafen ist durch eine Schleuse von den Gezeiten der Elbe geschützt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war er der Eisenbahn-/Schiffs-Umschlagplatz für eine europaweit bedeutende Pflanzenöl- und Gummi-Industrie.[19] An den alten, durch eine Schleuse von der Süderelbe abgetrennten Hafenbecken im Harburger Binnenhafen entstanden seit Mitte der 1980er Jahre um den Entstehungskern der Stadt Harburg, das Harburger Schloss, moderne Bürohäuser (Channel Hamburg), zum Teil auch hinter alten Speicher- und Fabrikfassaden.

An der Kaimauer des Veritaskai existierte bis Ende 2015 ein Beachclub.[20] Auf dem Gelände soll ein 65 Meter hoher Neubau für ein Vier-Sterne-Hotel entstehen.[21] Im September 2016 gab die Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen) die Pläne für einen Forschungs- und Innovationspark im Harburger Binnenhafen bekannt. Der „Hamburg Innovation Port“, dessen Bau 150 bis 200 Mio. Euro kosten und 2017 beginnen soll,[22] soll 70.000 Quadratmeter neue Nutzfläche schaffen. Den Architekturwettbewerb, in dessen Jury unter anderem Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter saß, gewannen das Architektenbüro MVRDV aus den Niederlanden und Hadi Teherani Architects aus Hamburg.[23]

Laut Immobilienatlas der Landesbausparkasse Schleswig-Holstein ist der Harburger Binnenhafen die einzige Lage südlich der Elbe auf Hamburger Staatsgebiet, in der die Kaufpreise pro Quadratmeter bei über 3000 Euro liegt. Das IBA-Areal auf der Schlossinsel sowie die Flächen bisherigen Hafenbetriebe sollen in den 2010er Jahren mit Wohnungen bebaut werden.[24]

2016 wurde die Klappbrücke über den Östlichen Bahnhofskanal grundsaniert. Ihre Klappfunktion wurde aufgegeben, das Klappwerk wurde im Rahmen des Denkmalschutzes behalten.[25] In den 2010er Jahren führte das Archäologische Museum Hamburg Grabungen an der Schlossstraße im Binnenhafen durch. Bei der größten Stadtkerngrabung Hamburgs wurden Gebäudeteile sowie Gebrauchsgegenstände aus dem 15. und 16. Jahrhundert konserviert.[26]

Der 1883 errichtete Palmspeicher befindet sich im Zentrum des aufstrebenden und von Neubauten gekennzeichneten Channel Hamburg. Auf dem Bild ist die während der Sanierung vorgeblendete neue (hellrote) Fassade zu erkennen.

Kulturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sammlung Falckenberg, eine bedeutende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, ist in einer alten Fabrikhalle der Phoenix AG untergebracht. Die Kulturstiftung Phoenix Art von Harald Falckenberg und der Phoenix AG präsentieren dort auch Wechselausstellungen mit bedeutenden internationalen Kunstsammlungen. Der Bahnhof Hamburg-Harburg beherbergt als „Kulturbahnhof“ den „Kunstverein Harburger Bahnhof e. V.“ mit wechselnden Ausstellungen und den Jazzclub im Stellwerk. Der Rieckhof war ein Kultur- und Veranstaltungszentrum mit einem Veranstaltungssaal und Gruppenräumen. Das Helms-Museum beherbergt neben der archäologischen Sammlung auch das Theater Harburg im Gebäude am Museumsplatz.

Am Kanalplatz im Binnenhafen steht seit 1876 eine Hafenklappe. Der älteste Kiosk Hamburgs gab erst 2015 den Verkauf der sog. „Hafenlümmel“ auf und wird fortan für kulturelle Zwecke erhalten.[27]

Von Plastiken – beeinflusst von der Berliner Schule Anfang des 20. Jahrhunderts – bis zur Minimal-Concept-Kunst ist bis heute ein Mix von „Kunst im öffentlichen Raum“ realisiert worden.

Auf dem Gelände der TUHH:

„Der Soldat“ ist ein von Hermann Hosaeus 1932 geschaffenes monumentales Denkmal, das bereits zur Zeit seiner Entstehung umstritten war, die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges aber nur mit geringen Beschädigungen überstand. Unmittelbar neben dem „Soldaten“ ist – erst auf den zweiten Blick sichtbar – die Skulptur „Trauerndes Kind“ von Hendrik-André Schulz als ergänzendes Denkmal 1988 aufgestellt worden.

Fotografie der Lüneburger Straße und der City Galerie aus den oberen Stockwerken des Karstadt-Gebäudes
Einkaufszentrum „Phoenix-Center“. Seit 2004 auf einem Teil des Werksgeländes der Phoenix AG

Der Stadtteil ist das Einzelhandelszentrum des Bezirkes Harburg und der näheren Orte und Städte in Niedersachsen. Neben der Fußgängerzone Lüneburger Straße, einem Warenhaus und drei Einkaufszentren (Marktkauf-Center, Harburg Arcaden und Phoenix-Center) findet auf dem „Sand“ ein täglicher Wochenmarkt statt. 2009 wurde der Bereich um die Hauptgeschäftsstraße zum Business Improvement District Lüneburger Straße erklärt, um die Straße aufzuwerten und den Einzelhandelstandort zu stärken, der dort in den letzten Jahren an Attraktivität verloren hatte.

Ehemaliges Stadtbad, einst Sitz von Lühmanndruck, Herausgeber der „Harburger Anzeigen und Nachrichten“, heute Heimat des „elbe wochenblattes“ sowie der Lokalredaktion Harburg des Hamburger Abendblatts.

Die Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN) mit Sitz in Harburg, war eine von 1844 bis 2013 in Harburg erscheinende Tageszeitung für die Region einschließlich der benachbarten Landkreise in Niedersachsen. Sie war die älteste in Hamburg erscheinende Zeitung. Weiterhin erhältlich sind das Hamburger Abendblatt mit der Lokalbeilage Harburger Rundschau und das Harburger Blatt.

Im Bereich der Neuen Medien gibt es das Online-Magazin besser-im-blick.de für die Bereiche Szene, Kunst, Kultur und Lifestyle sowie harburg-aktuell.de und aktuelles aus-suederelbe.de.

Unternehmen und Entwicklung der Industrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1836 nahm die Spirituosen und Likörfabrik H. Osterhoff (später Spirituosen- und Likörfabrik Louis Hilke) am Karnapp 15/16 als eines der ersten fabrikähnlichen Anlagen ihren Betrieb auf. Der Ausbau der Hafenanlagen zu einem modernen, tideunabhängigen Dockhafen (Hamburger Hafen tideabhängig) mit direktem Eisenbahnanschluss, die Zugehörigkeit Harburgs zum Deutschen Zollverein (1854) und dem damit verbundenen zollfreien Warenabsatz im Binnenland, sowie das fehlen geeigneter Industrieflächen in Hamburg zog Unternehmer von Hamburg nach Harburg. 1854 verlegte H. C. Meyer jr. (Stockmeyer) einen Teil der Produktion nach Hamburg.

In Harburg waren traditionell Ölmühlen, Kautschuk verarbeitende Betriebe und die Hersteller der Maschinen für die vorgenannten Industriezweige ansässig. Bereits 1855 gründete German Julius Koeber in Harburg eine Eisenhütte. Das heutige Werksgelände der 2005 entstandenen Firma Harburg-Freudenberger geht zurück auf die Harburger Eisen- und Bronzewerke, die später an Krupp übergingen. 1856 entstand die Kautschukverarbeitung in Form der Harburger Gummi-Kamm Compagnie (als Teil von H. C. Meyer jr.), die 1930 von der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie übernommen wurde. Die Firma produzierte bis zum Umzug nach Lüneburg 2009 im Harburger Binnenhafen (darunter immer noch Kämme für den Friseur-Bedarf, z. B. traditionsreiche Modelle unter dem Namen „Hercules Sägemann“).

Ebenfalls 1856 entstand die Albert & Louis Cohen, Harburg – Schuhfabrik, eine Weichgummifabrik der Brüder Albert und Louis Cohen, aus der die spätere Phoenix AG hervorging, einem der größten Arbeitgeber der Stadt. Seit 2004 gehört der Betrieb zur ContiTech, einem Tochterunternehmen der Continental AG. 2006 wurde ein Teil, die Autozulieferer-Sparte Stankiewicz ausgegliedert, verblieb jedoch in Harburg. Neben der Gummiindustrie siedelte sich der heute noch wichtige Bereich der Ölsaatenverarbeitung an. Auf die erste Dampfmühle 1838 folgte 1857 die Kohleöl- und Gasfabrik Noblee & Thoerl.

1912 wurde das erste Geschäft der heutigen Drogeriekette Budnikowsky in der Mühlenstraße 33 (heute: Schloßmühlendamm) eröffnet.

Die im Harburger Binnenhafen entstehenden Büros werden unter anderem von Airbus, Firmen aus dem IT-Bereich und der TuTech Innovation GmbH der TUHH genutzt. Die Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas hat ihren Deutschland-Sitz hier. Daneben prägen die Schiffbau- und Reparaturbetriebe der Jöhnk Werft, die Qualifizierungsgesellschaft Jugend in Arbeit Hamburg e. V. und der Technische Betrieb Harburg (TBH) der HPA die Schlossinsel.

O-Bus am Sand in Harburg (1949)

Der Bahnhof Harburg ist ein wichtiger Verzweigungspunkt der Strecken von Hamburg nach Lehrte (bei Hannover) und nach Bremen sowie weiter ins Ruhrgebiet, der Niederelbebahn und ein Knotenpunkt im Hamburger Nahverkehr. Von 1872 bis 1995 hatte Harburg ein Eisenbahn-Ausbesserungswerk, das nach dem Umbau andere Unternehmen beherbergt.

1949 wurde in Harburg von der Hamburger Hochbahn (HHA) ein Oberleitungsbusbetrieb als Ersatz für zwei stillgelegte Straßenbahnlinien eingerichtet, der bis 1958 bestand. Im Mai 1971 verlor Harburg seine letzte Straßenbahn, die Linie 11 nach Hamburg. Im Jahr 1983 wurde der S-Bahn-Tunnel unter der Harburger Innenstadt mit den Stationen Harburg und Harburg Rathaus in Betrieb genommen.

Im Zuge des Baus der U-Bahn-Linie U4 der Hamburger Hochbahn wird auch eine Verlängerung über Wilhelmsburg nach Harburg diskutiert.

Bildung und Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Harburg befindet sich die Technische Universität Hamburg und deren Universitätsbibliothek. Auf dem Campus der Hochschule ist auch das Northern Institute of Technology Management (NIT) ansässig. Von 2004 bis 2010 war die Kühne School of Logistics and Management ein integrierter Teil der TUHH. 2010 wurde sie als staatlich anerkannte Hochschule ausgegliedert und bezog 2013 als „Kühne Logistics University“ (KLU) ihr eigenes Gebäude in der HafenCity.[28]

Die allgemeinbildenden Schulen des Stadtteils sind die öffentlichen Schulen Goethe-Schule Harburg, Grund- und Stadtteilschule Maretstraße, Georg-Kerschensteiner-Grundschule, Förderschule Schwarzenbergstraße und die Schulen in freier Trägerschaft, das Niels-Stensen-Gymnasium, Katholische Schule Harburg und Handelsschule Weber.

Im Stadtteil befindet sich außerdem die Hamburger Volkshochschule Region Harburg/Finkenwerder und die Bücherhalle Harburg als öffentliche Stadtteilbibliothek.

Friedhöfe im Harburger Bereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harburg literarisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seiner ersten im Winter 1963/64 geschriebenen Erzählung Kalte Zeiten. Erzählung, nicht frei erfunden vermittelt der Hamburger Schriftsteller Christian Geissler (1928–2008) einen die Erzählung selbst einrahmenden Eindruck des proletarischen Stadtteils Harburg. Im 2002 erschienenen Roman Morbus fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien des Schriftstellers Frank Schulz (* 1957) bildet Harburg vielfach den Ort der Handlung. Dasselbe gilt für den autobiographisch grundierten Roman Fleisch ist mein Gemüse des Schriftstellers Heinz Strunk (* 1962) aus dem Jahr 2004, der 2008 verfilmt wurde.

  • Martin Zeiller: Harburg Schloß vnd Statt. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Ducatus Brunswick et Lüneburg (= Topographia Germaniae. Band 15). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 102–103 (Volltext [Wikisource]).
  • Jürgen Ellermeyer, Helms-Museum-Harburg (Hrsg.): Harburg – Von der Burg zur Industriestadt. Christians Verlag, Hamburg 1988, ISBN 3-7672-1033-9.
  • Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Archäologie in Hamburg - Die Harburger Schloßstraße (= Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg. Nr. 110). Archäologisches Museum Hamburg, 2017, ISBN 978-3-931429-30-0, ISSN 2198-8897.
  • Rainer Jogschies (Hrsg.): 21 Hamburg 90 – Reportagen aus Hamburg-Harburg (= Reprints. Band 3). Nachttischbuch, Hamburg 2013, ISBN 978-3-937550-22-0.
  • Michael Merkel, Kay-Peter Suchowa (Hrsg.): Der Harburger Binnenhafen (= Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg. Nr. 109). Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg 2017, ISBN 978-3-931429-29-4.
Commons: Hamburg-Harburg (Stadtteil) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jürgen Ellermeyer: Zu Hamburgs Industrie, in: Hrsg.: Lisa Kosok, Stefan Rahner: Industrie und Fotografie, Sammlung in Hamburger Unternehmensarchiven, Dölling und Gablitz, Hamburg 1999
  2. Michael Merkel, Kay-Peter Suchowa (Hrsg.): Der Harburger Binnenhafen (= Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg. Nr. 109). Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg 2017, S. 9
  3. Harburger Geschichtswerkstatt e. V., Hrsg.: Der Harburger Blutmontag, der Kapp-Putsch bin Harburg im März 1920. Bezirksamt Harburg der FHH, Hamburg 2020.
  4. Hans Brunswig: Feuersturm über Hamburg. Stuttgart 1978, S. 342ff. ISBN 3-87943-570-7
  5. Gesetz zur Umbenennung der Technischen Universität Hamburg-Harburg, vom 29. Mai 2018. (PDF; 54 kB) In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Ausgabe 21 des Jahrgangs 2018. 1. Juni 2018, S. 4, abgerufen am 24. November 2019.
  6. Eidelstedt und Harburg erhalten Förderung. ndr.de, 8. März 2016, abgerufen am 9. März 2016.
  7. André Zand-Vakili: Sozialstruktur: Negative Entwicklung schreckt Politik auf. harburg-aktuell.de, 10. Februar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2016; abgerufen am 9. März 2016.
  8. Andreas Göhring: Förderprogramm RISE: Keine Überraschung bei Auftragsvergabe. In: harburg-aktuell.de. 9. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  9. Magnus-Sebastian Kutz: Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung Bericht 2015. (PDF; 4,1 MB) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Januar 2016, S. 14, abgerufen am 9. März 2016.
  10. Andreas Göhring: Innovation Port - 200 Millionen Euro Projekt für den Binnenhafen. In: harburg-aktuell.de. 13. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  11. Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 (Memento vom 31. März 2022 im Internet Archive), Band I, S. 408.
  12. ebd. S. 421 (Memento vom 31. März 2022 im Internet Archive)
  13. Die Liste der Ehrenbürger aus: Ernst Christian Schütt et al.: Die Chronik Hamburgs. Dortmund (Chronik-Verlag/Harenberg), 1991, ISBN 3-611-00194-5.
  14. Minderjährigenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
  15. Anteil der 65-Jährigen und Älteren in den Hamburger Stadtteilen 2020
  16. Ausländeranteil in den Hamburger Stadtteilen 2020
  17. Arbeitslosenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
  18. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Hrsg.): Hamburger Stadtteil-Profile 2016 (= NORD.regional. Band 19). 2018, ISSN 1863-9518 (Online [PDF; 6,6 MB; abgerufen am 12. Februar 2018]).
  19. Tag des offenen Denkmals, Broschüre Hrsg.: Stiftung Denkmalpflege und Stadt Hamburg, Hamburg 2021, S. 54
  20. Andreas Göhring: Beachclub: Behörde nimmt Stellung zu kritischen Fragen. In: harburg-aktuell.de. 26. August 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  21. Andreas Göhring: Hotelneubau: Quengelpolitik bleibt im Ansatz stecken. In: harburg-aktuell.de. 7. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  22. Andreas Göhring: Innovation Port - 200 Millionen Euro Projekt für den Binnenhafen. In: harburg-aktuell.de. 13. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  23. Harburg wird Heimathafen für Innovationen. In: NDR.de. 13. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  24. Andreas Göhring: Neue Wohnungsbaupläne für die Harburger Schlossinsel. In: harburg-aktuell.de. 6. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  25. André Zand-Vakili: Klappbrücke am Veritaskai eingehängt aber lange nicht frei. In: harburg-aktuell.de. 24. August 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  26. André Zand-Vakili: Archäologen sind wieder in der Harburger Schloßstraße aktiv. In: harburg-aktuell.de. 31. August 2016, abgerufen am 14. September 2016.
  27. Darijana Hahn: Hafenklappe neu genutzt - Auf den Spuren der Arbeiter. Taz, 5. Juni 2015, abgerufen am 4. Oktober 2015.
  28. Pressemitteilung der neu gegründeten KLU auf logistik-lernen-hamburg.de vom 3. März 2010, abgerufen am 5. Oktober 2015