„Ianthinit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Strukturdaten mit Vorlagen, Quellen aktualisiert
K Bot: Tote links auf cnmnc.units.it ersetzt
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Mineral
{{Infobox Mineral
| Mineralname = Ianthinite
| Mineralname = Ianthinit
| Bild = Ianthinit, Menzenschwand.jpg
| Bild = Ianthinit, Menzenschwand.jpg
| Bildbeschreibung = Violette Ianthinitkristalle aus [[Menzenschwand]], teilweise mit gelbem Überzug aus [[Schoepit]] sowie gelben Schoepit-Kristallen [[Pseudomorphose|pseudomorph]] nach Ianthinit (Bildbreite: 5,8 mm)
| Bildbeschreibung = Violette Ianthinitkristalle aus [[Menzenschwand]], teilweise mit gelbem Überzug aus [[Schoepit]] sowie gelben Schoepit-Kristallen [[Pseudomorphose|pseudomorph]] nach Ianthinit (Bildbreite: 5,8 mm)
| IMA-Nummer =
| IMA-Symbol = Ian<ref name="Warr" />
| Andere_Namen =
| Andere_Namen =
| Ähnliche_Minerale =
| Ähnliche_Minerale =
<!-- Allgemeines und Klassifikation -->
<!-- Allgemeines und Klassifikation -->
| Chemismus = U<sup>4+</sup><sub>2</sub>[(UO<sub>2</sub>)<sub>4</sub>{{Pipe}}O<sub>6</sub>{{Pipe}}(OH)<sub>4</sub>]·9H<sub>2</sub>O<ref name="StrunzNickel" /><ref name="IMA-Liste-2019-09" />
| Chemismus = U<sup>4+</sup><sub>2</sub>[(UO<sub>2</sub>)<sub>4</sub>{{Pipe}}O<sub>6</sub>{{Pipe}}(OH)<sub>4</sub>]·9H<sub>2</sub>O<ref name="StrunzNickel" /><ref name="IMA-Liste" />
| Mineralklasse = Oxide und Hydroxide
| Mineralklasse = Oxide und Hydroxide
| Kurzform_Strunz_8 = IV/H.01
| Kurzform_Strunz_8 = IV/F.11
| Kurzform_Lapis = IV/H.01-010<ref name="Lapis" />
| Kurzform_Strunz_9 = 4.GA.10
| Kurzform_Strunz_9 = 4.GA.10
| Kurzform_Dana = 05.06.01.01
| Kurzform_Dana = 05.06.01.01
Zeile 27: Zeile 30:
| Zwillingsbildung =
| Zwillingsbildung =
<!-- Physikalische Eigenschaften -->
<!-- Physikalische Eigenschaften -->
| Mohshärte = 2 bis 3<ref name="Mindat" />
| Mohshärte = 2 bis 3<ref name="Handbookofmineralogy" />
| Dichte = berechnet: 5,24<ref name="Webmineral" />
| Dichte = gemessen: 5,16(5); berechnet: 5,00<ref name="Handbookofmineralogy" />
| Spaltbarkeit = vollkommen nach {001}<ref name="Mindat" />
| Spaltbarkeit = vollkommen nach {001}, gut nach {100}<ref name="Handbookofmineralogy" />
| Bruch = uneben
| Bruch = muschelig; in Lamellen biegsam<ref name="Handbookofmineralogy" />
| Farbe = violett, schwarz
| Farbe = violett-schwarz<ref name="Handbookofmineralogy" />
| Strichfarbe = braun, violett
| Strichfarbe = braun-violett<ref name="Handbookofmineralogy" />
| Transparenz = durchscheinend
| Transparenz = durchsichtig bis durchscheinend<ref name="Handbookofmineralogy" />
| Glanz = Metallglanz, Glasglanz
| Glanz = Glasglanz bis schwacher Metallglanz<ref name="Handbookofmineralogy" />
| Radioaktivität = sehr stark
| Radioaktivität = sehr stark: 140,136&nbsp;kBq/g<ref name="Webmineral" />
| Magnetismus =
| Magnetismus =
<!-- Kristalloptik -->
<!-- Kristalloptik -->
Zeile 46: Zeile 49:
| Doppelbrechung = 0,246<ref name="Mindat" />
| Doppelbrechung = 0,246<ref name="Mindat" />
| Optischer_Charakter = zweiachsig negativ
| Optischer_Charakter = zweiachsig negativ
| Optischer_Achsenwinkel = gemessen: 58°; berechnet: 30°<ref name="Mindat" />
| Optischer_Achsenwinkel = 58° (gemessen); 30° (berechnet)<ref name="Mindat" />
| Pleochroismus = sichtbar:<br />X = c = farblos<br />Y = b = violett<br />Z = a = dunkelviolett<ref name="Mindat" />
| Pleochroismus = sichtbar:<ref name="Mindat" /><br />X = c = farblos<br />Y = b = violett<br />Z = a = dunkelviolett
<!-- Weitere Eigenschaften -->
<!-- Weitere Eigenschaften -->
| chemisches_Verhalten =
| chemisches_Verhalten =
| besondere_Kennzeichen =
| besondere_Kennzeichen = Ianthinit ist instabil an Luft und wandelt sich durch [[Oxidation]] zu [[Schoepit]] beziehungsweise [[Metaschoepit]] um
}}
}}
'''Ianthinit''' ist ein eher selten vorkommendes [[Uran]]mineral aus der [[Systematik der Minerale|Mineralklasse]] der „[[Oxide]] und [[Hydroxide]]“. Es kristallisiert im [[Orthorhombisches Kristallsystem|orthorhombischen Kristallsystem]] mit der chemischen Zusammensetzung U<sup>4+</sup><sub>2</sub>[(UO<sub>2</sub>)<sub>4</sub>{{Pipe}}O<sub>6</sub>{{Pipe}}(OH)<sub>4</sub>]·9H<sub>2</sub>O<ref name="StrunzNickel" /><ref name="IMA-Liste-2019-09" /> und entwickelt meist dunkelviolette, metallisch glänzende Kristalle mit nadeligem [[Kristallhabitus|Habitus]]. Im Ianthinit kommt das Uran sowohl in der [[Oxidationsstufe]] +6 als auch in der Oxidationsstufe +4 vor. Aufgrund der Instabilität der Oxidationsstufe +4 gegenüber [[Sauerstoff|Luftsauerstoff]] verwittern die violetten Nadeln langsam und zeigen daher häufig einen gelben Überzug aus [[Schoepit]] ([(UO<sub>2</sub>)<sub>4</sub>{{Pipe}}O{{Pipe}}(OH)<sub>6</sub>]·6H<sub>2</sub>O) beziehungsweise [[Metaschoepit]] ((UO<sub>3</sub>)·nH<sub>2</sub>O n≈2).<ref name="SchoepiteMetaschoepite" />
'''Ianthinit''' ist ein eher selten vorkommendes [[Uran]]mineral aus der [[Systematik der Minerale|Mineralklasse]] der „[[Oxide]] und [[Hydroxide]]“. Es kristallisiert im [[Orthorhombisches Kristallsystem|orthorhombischen Kristallsystem]] mit der chemischen Zusammensetzung U<sup>4+</sup><sub>2</sub>[(UO<sub>2</sub>)<sub>4</sub>{{Pipe}}O<sub>6</sub>{{Pipe}}(OH)<sub>4</sub>]·9H<sub>2</sub>O<ref name="StrunzNickel" /><ref name="IMA-Liste" /> und entwickelt meist dunkelviolette, metallisch glänzende Kristalle mit nadeligem [[Kristallhabitus|Habitus]]. Im Ianthinit kommt das Uran sowohl in der [[Oxidationsstufe]] +6 als auch in der Oxidationsstufe +4 vor. Aufgrund der Instabilität der Oxidationsstufe +4 gegenüber [[Sauerstoff|Luftsauerstoff]] verwittern die violetten Nadeln langsam und zeigen daher häufig einen gelben Überzug aus [[Schoepit]] ([(UO<sub>2</sub>)<sub>4</sub>{{Pipe}}O{{Pipe}}(OH)<sub>6</sub>]·6H<sub>2</sub>O) beziehungsweise [[Metaschoepit]] ((UO<sub>3</sub>)·nH<sub>2</sub>O n≈2).<ref name="SchoepiteMetaschoepite" />


== Etymologie und Geschichte ==
== Etymologie und Geschichte ==
Erstmals entdeckt wurde Ianthinit 1926 von Alfred Schoep in der [[Shinkolobwe Mine]] (Kasolo Mine) in der heute zur Demokratischen Republik Kongo ''(Zaire)'' gehörenden Provinz [[Katanga (Provinz)|Katanga]].<ref name="Burns" /> Es erhielt seinen Namen aus dem griechischen Wort ''ianthinos'' ({{grcS|ἰάνθινος}}) für ‚violett‘.<ref name="Datenblatt" />
Erstmals entdeckt wurde Ianthinit 1926 von Alfred Schoep in der [[Shinkolobwe Mine]] (Kasolo Mine) in der heute zur [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] ''(Zaire)'' gehörenden Provinz [[Katanga (Provinz)|Katanga]].<ref name="Burns" /> Es erhielt seinen Namen aus dem griechischen Wort ''ianthinos'' ({{grcS|ἰάνθινος}}) für ‚violett‘.<ref name="Handbookofmineralogy" />

Ein Aufbewahrungsort für das [[Typmaterial]] des Minerals ist nicht dokumentiert.<ref name="Handbookofmineralogy" /><ref name="IMA-Typmaterialkatalog" />

Da der Ianthinit bereits lange vor der Gründung der [[International Mineralogical Association]] (IMA) 1958 bekannt und als eigenständige Mineralart anerkannt war, wurde dies von ihrer ''Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification'' (CNMNC) übernommen und Ianthinit als sogenanntes „[[Bestandsschutz|grandfathered]]“ (G) Mineral bezeichnet.<ref name="IMA-Liste" /> Die seit 2021 ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch ''Mineral-Symbol'') von Ianthinit lautet „Ian“.<ref name="Warr" />


== Klassifikation ==
== Klassifikation ==
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/H. Uranyl(&#x5B;UO2&#x5D;2+)-Hydroxide und -Hydrate|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] gehörte der Ianthinit zur Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort zur Abteilung der „Uranyl-Hydroxide und -Hydrate“, wo er zusammen mit [[Metaschoepit]], [[Metastudtit]], [[Paraschoepit]], [[Schoepit]] und [[Studtit]] eine eigenständige Gruppe bildet.
Bereits in der letztmalig 1977 überarbeiteten [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] gehörte der Ianthinit zur Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort zur Abteilung [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#Gruppe IV/F|„Hydroxide“]], wo er gemeinsam mit [[Masuyit]] in der „Ianthinit-Reihe“ mit der Systemnummer ''IV/F.11'' steht.

In der zuletzt 2018 überarbeiteten [[Lapis-Systematik]] nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von [[Karl Hugo Strunz]] in der 8. Auflage basiert, erhielt das Mineral die System- und Mineralnummer ''IV/H.01-010''. Dies entspricht der Abteilung [[Lapis-Systematik#Gruppe IV/H|„Uranyl([UO<sub>2</sub>]<sup>2+</sup>)-Hydroxide und -Hydrate“]], wo Ianthinit zusammen mit [[Heisenbergit]], [[Metaschoepit]], [[Metastudtit]], [[Paraschoepit]], [[Paulscherrerit]], [[Schoepit]] und [[Studtit]] eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer ''IV/H.01'' bildet.<ref name="Lapis" />


Die seit 2001 gültige und von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) verwendete [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#A. Ohne zusätzliche Kationen|9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik]] ordnet den Ianthinit ebenfalls in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort in die Abteilung der „Uranyl Hydroxide“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit weiterer [[Kation]]en, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Ohne zusätzliche Kationen“ zu finden ist. Hier bildet es die unbenannte Gruppe ''4.GA.10''.
Die von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte<ref name=IMA-Liste-2009 /> [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)|9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik]] ordnet den Ianthinit ebenfalls in die Abteilung „Uranyl-Hydroxide“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit zusätzlicher [[Kation]]en, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#Gruppe 4.GA|„Ohne zusätzliche Kationen“]] zu finden ist, wo es als einziges Mitglied eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer ''4.GA.10'' bildet.


Auch die [[Systematik der Minerale nach Dana]] ordnet den Ianthinit in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“, dort allerdings in die Abteilung der „Uran- und thoriumhaltigen Oxide“ ein. Hier vertritt er die Unterabteilung der „[[Systematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide#05.06 Uran- und thoriumhaltige Oxide mit polyvalentem Uran|Uran- und thoriumhaltige Oxide mit polyvalentem Uran]]“ mit der Nummer 05.06.01.01.
In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen [[Systematik der Minerale nach Dana]] hat Ianthinit die System- und Mineralnummer ''05.06.01.01''. Das entspricht ebenfalls der Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort der Abteilung „Uran- und thoriumhaltige Oxide“. Hier findet er sich innerhalb der Unterabteilung „Uran- und thoriumhaltige Oxide mit polyvalentem Uran“ als einziges Mitglied in einer unbenannten Gruppe mit der Systemnummer [[Systematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide#Gruppe 05.06.01|''05.06.01'']].


== Kristallstruktur ==
== Kristallstruktur ==
Zeile 71: Zeile 80:
Aufgrund des Vorhandenseins von U<sup>4+</sup>-Ionen wird Ianthinit auch als Modellstruktur für die oxidative Auflösung von abgebranntem Kernbrennstoff betrachtet, da die aufgrund von Ionenradius, Bindungslängen mit Sauerstoff und chemischer Wertigkeit sehr ähnlichen [[Plutonium|Pu<sup>4+</sup>]]-Ionen theoretisch die Gitterplätze der U<sup>4+</sup>-Ionen einnehmen könnten.<ref name="Burns" />
Aufgrund des Vorhandenseins von U<sup>4+</sup>-Ionen wird Ianthinit auch als Modellstruktur für die oxidative Auflösung von abgebranntem Kernbrennstoff betrachtet, da die aufgrund von Ionenradius, Bindungslängen mit Sauerstoff und chemischer Wertigkeit sehr ähnlichen [[Plutonium|Pu<sup>4+</sup>]]-Ionen theoretisch die Gitterplätze der U<sup>4+</sup>-Ionen einnehmen könnten.<ref name="Burns" />


{| class="left" style="text-align:center
|-
! Kristallstruktur von Ianthinit
|-
|
<gallery widths="160">
<gallery widths="160">
Ianthinite - packing a-axis.png|Ianthinit – Packungsbild in Richtung der kristallographischen a-Achse (<span style="color:green; background:green;">__</span> [[Uran|U]] <span style="color:red; background:red;">__</span> [[Sauerstoff|O]] <span style="color:#DCDCDC; background:#DCDCDC;">__</span> [[Wasser]]moleküle)
Datei:Ianthinite - packing a-axis.png | in Richtung der kristallographischen a-Achse
Ianthinite - packing b-axis.png|Ianthinit – Packungsbild in Richtung der kristallographischen b-Achse (<span style="color:green; background:green;">__</span> [[Uran|U]] <span style="color:red; background:red;">__</span> [[Sauerstoff|O]] <span style="color:#DCDCDC; background:#DCDCDC;">__</span> [[Wasser]]moleküle)
Datei:Ianthinite - packing b-axis.png | in Richtung der kristallographischen b-Achse
Ianthinite - sheet c-axis.png|Ianthinit – Schichtstruktur in Richtung der kristallographischen c-Achse (<span style="color:green; background:green;">__</span> [[Uran|U]] <span style="color:red; background:red;">__</span> [[Sauerstoff|O]] (Wassermoleküle der Übersichtlichkeit wegen entfernt))
Datei:Ianthinite - sheet c-axis.png | Schichtstruktur in Richtung der kristallographischen c-Achse (Wassermoleküle der Übersichtlichkeit wegen entfernt)
</gallery>
</gallery>
|-
| Farblegende: {{0}} {{Farbe|green|Kreis=1}} [[Uran|U]] {{0}} {{Farbe|red|Kreis=1}} [[Sauerstoff|O]] {{0}} {{Farbe|#DCDCDC|Kreis=1}} [[Wasser]]moleküle
|}


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Das Mineral ist durch seinen [[Uran]]gehalt von bis zu 78,3 [[Massenanteil|Gew.-%]] verhältnismäßig stark [[Radioaktivität|radioaktiv]]. Unter Berücksichtigung der natürlichen Zerfallsreihen wird für Ianthinit eine [[Aktivität (Physik)|spezifische Aktivität]] von etwa 140,1&nbsp;k[[Becquerel (Einheit)|Bq]]/g angegeben<ref name="Webmineral" /> (zum Vergleich: natürliches [[Kalium]] 0,0312&nbsp;kBq/g).
Ianthinit ist durch seinen [[Uran]]gehalt von bis zu 78,3 [[Massenanteil|Gew.-%]] verhältnismäßig stark [[Radioaktivität|radioaktiv]]. Unter Berücksichtigung der natürlichen Zerfallsreihen wird für Ianthinit eine [[Aktivität (Physik)|spezifische Aktivität]] von etwa 140,1&nbsp;k[[Becquerel (Einheit)|Bq]]/g angegeben<ref name="Webmineral" /> (zum Vergleich: natürliches [[Kalium]] 0,0312&nbsp;kBq/g).

Das Mineral ist an der Luft instabil und wandelt sich durch [[Oxidation]] zu [[Schoepit]] beziehungsweise [[Metaschoepit]] um.


== Bildung und Fundorte ==
== Bildung und Fundorte ==
Ianthinit tritt in Assoziation mit Uranyl-Oxid-Hydraten wie [[Becquerelit]] und [[Vandendriesscheit]] auf. Es ist praktisch immer mit primärem [[Uraninit]] vergesellschaftet und tritt zudem auch in Paragenese mit Uranylcarbonaten wie [[Rutherfordin]] und [[Wyartit]] auf.<ref name="Datenblatt" /> Die Bildung von Ianthinit ist jedoch verhältnismäßig wenig verstanden. Ianthinit könnte sich durch unvollständige Oxidation von Uraninit bilden, allerdings erfordert die Laborsynthese von Ianthinit aus Lösungen eine partielle Reduktion von Uran(VI). Die Vergesellschaftung von Ianthinit mit carbonatischen Mineralen scheint jedoch Hinweise zu geben, dass anaerobe beziehungsweise schwach reduzierende Umgebungen die Bildung des Minerals fördern.<ref name="Burns" /> Weitere mit Ianthinit vergesellschaftete Minerale sind [[Kasolit]], [[Parsonsit]], [[Dewindtit]] und [[Fourmarierit]].<ref name="Datenblatt" />
Ianthinit tritt in [[Paragenese]] mit Uranyl-Oxid-Hydraten wie [[Becquerelit]] und [[Vandendriesscheit]] auf. Es ist praktisch immer mit primärem [[Uraninit]] vergesellschaftet und tritt zudem vergesellschaftet mit Uranylcarbonaten wie [[Rutherfordin]] und [[Wyartit]] auf.<ref name="Handbookofmineralogy" /> Die Bildung von Ianthinit ist jedoch verhältnismäßig wenig verstanden. Ianthinit könnte sich durch unvollständige Oxidation von Uraninit bilden, allerdings erfordert die Laborsynthese von Ianthinit aus Lösungen eine partielle Reduktion von Uran(VI). Die Vergesellschaftung von Ianthinit mit carbonatischen Mineralen scheint jedoch Hinweise zu geben, dass anaerobe beziehungsweise schwach reduzierende Umgebungen die Bildung des Minerals fördern.<ref name="Burns" /> Weitere mit Ianthinit vergesellschaftete Minerale sind [[Kasolit]], [[Parsonsit]], [[Dewindtit]] und [[Fourmarierit]].<ref name="Handbookofmineralogy" />

Die bei weitem bedeutendste [[Paragenese]] ist die mit [[Schoepit]], [[Metaschoepit]] und [[Paraschoepit]] bedingt durch die Unbeständigkeit der Oxidationsstufe +4 des Urans im Ianthinit.<ref name="SchoepiteMetaschoepite" /> Walenta beschreibt im Jahre 1999 die beobachtete Umwandlung an einer Mineralprobe von Ianthinit aus der Grube Clara aus dem Jahre 1997. Zum Zeitpunkt des Fundes waren dem Finder die 1,5&nbsp;mm langen Kristalle weitgehend als Ianthinit erhalten und zeigte lediglich Umwandlungen an den Kanten der Kristalle, wohingegen Walenta in derselben Mineralprobe nach weniger als zwei Jahren nur noch stellenweise Ianthinit nachweisen konnte.<ref name="Walenta" />
Die bei weitem bedeutendste Paragenese ist die mit [[Schoepit]], [[Metaschoepit]] und [[Paraschoepit]] bedingt durch die Unbeständigkeit der [[Oxidationszahl|Oxidationsstufe]] +4 des Urans im Ianthinit.<ref name="SchoepiteMetaschoepite" /> Walenta beschreibt im Jahre 1999 die beobachtete Umwandlung an einer Mineralprobe von Ianthinit nach Schoepit aus der Grube Clara aus dem Jahre 1997. Zum Zeitpunkt des Fundes waren dem Finder die 1,5&nbsp;mm langen Kristalle weitgehend als Ianthinit erhalten und zeigte lediglich Umwandlungen an den Kanten der Kristalle, wohingegen Walenta in derselben Mineralprobe nach weniger als zwei Jahren nur noch stellenweise Ianthinit nachweisen konnte.<ref name="Walenta" />


Neben seiner [[Typlokalität]] „Shinkolobwe Mine“ trat das Mineral in der Demokratischen Republik Kongo noch in der [[Musonoi Mine]] bei [[Kolwezi]] und in der [[Swambo Mine]] auf.
Als seltene Mineralbildung konnte Ianthinit nur an wenigen Orten nachgewiesen werden, wobei weltweit bisher rund 30 Vorkommen dokumentiert sind (Stand 2024).<ref name="Mindat-Anzahl" /> Außer an seiner [[Typlokalität]] „Shinkolobwe Mine“ trat das Mineral in der Demokratischen Republik Kongo noch in der [[Musonoi Mine]] bei [[Kolwezi]] und in der [[Swambo Mine]] auf.


In Deutschland fand sich Ianthinit unter anderem in der [[Grube Krunkelbach]] nahe [[Menzenschwand]] sowie in der [[Grube Clara]] bei Oberwolfach in Baden-Württemberg. Weitere Fundstellen in Deutschland sind [[Schwandorf]] in Bayern und Mähring im Oberpfälzer Wald.
In Deutschland fand sich Ianthinit unter anderem in der [[Grube Krunkelbach]] nahe [[Menzenschwand]] sowie in der [[Grube Clara]] bei Oberwolfach in Baden-Württemberg. Weitere Fundstellen in Deutschland sind [[Schwandorf]] in Bayern und Mähring im Oberpfälzer Wald.


Weitere Fundorte liegen unter anderem in Australien, Frankreich, Italien, Mexiko, Slowakei sowie in den USA.
Weitere Fundorte liegen unter anderem in Australien, Frankreich, Italien, Mexiko, Slowakei sowie in den USA.<ref name="Fundorte" />


== Vorsichtsmaßnahmen ==
== Vorsichtsmaßnahmen ==
Zeile 97: Zeile 117:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ianthinite}}
{{Commonscat|Ianthinite|audio=0|video=0}}
* [[Mineralienatlas:Ianthinit]] (Wiki)
* {{Mineralienatlas | ID= Ianthinit | Abruf= 2024-06-17 | Abruf-verborgen= 1}}
* {{Internetquelle | url= http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/minerals/Ianthinite | titel= American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database Ianthinite| werk= rruff.geo.arizona.edu | abruf= 2019-10-07 | sprache= en}}
* {{Internetquelle | url= https://rruff.info/ima/?Ianthinite | titel= IMA Database of Mineral Properties – Ianthinite | werk= rruff.info | hrsg= RRUFF Project | sprache= en | abruf= 2024-06-17 | abruf-verborgen= 1}}
* {{Internetquelle | url= http://www.agab.be/mineralogie/Katanga/ianthinite.html | titel= Fotos von Ianthinit auf den Webseiten der Association des Géologues Amateurs de Belgique (AGAB) | werk= agab.be | datum= 2007-02-14 | abruf= 2019-10-07}}
* {{Internetquelle | url= https://rruff.geo.arizona.edu/AMS/minerals/Ianthinite | titel= American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database Ianthinite | werk= rruff.geo.arizona.edu | sprache= en | abruf= 2019-10-07 | abruf-verborgen= 1}}
* {{Internetquelle | url= https://www.agab.be/mineralogie/Katanga/ianthinite.html | titel= Fotos von Ianthinit auf den Webseiten der Association des Géologues Amateurs de Belgique (AGAB) | werk= agab.be | datum= 2007 | sprache= en | abruf= 2024-06-17 | abruf-verborgen= 1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="Burns">
<ref name="Burns">
{{Literatur | Autor= Peter C. Burns, Robert J. Finch, Frank C. Hawthorne, Mark L. Miller, Rodney C. Ewing | Titel= The crystal structure of ianthinite, [U<sup>4+</sup><sub>2</sub>(UO<sub>2</sub>)<sub>4</sub>O<sub>6</sub>(OH)<sub>4</sub>(H<sub>2</sub>O)<sub>4</sub>](H<sub>2</sub>O)<sub>5</sub>: a possible phase for Pu<sup>4+</sup> incorporation during the oxidation of spent nuclear fuel | Sammelwerk= Journal of Nuclear Materials | Band= 249 | Nummer= | Datum= 1997 | Sprache= | Seiten= 199–206 | DOI= 10.1016/S0022-3115(97)00212-2}}
{{Literatur | Autor= Peter C. Burns, Robert J. Finch, Frank C. Hawthorne, Mark L. Miller, Rodney C. Ewing | Titel= The crystal structure of ianthinite, [U<sup>4+</sup><sub>2</sub>(UO<sub>2</sub>)<sub>4</sub>O<sub>6</sub>(OH)<sub>4</sub>(H<sub>2</sub>O)<sub>4</sub>](H<sub>2</sub>O)<sub>5</sub>: a possible phase for Pu<sup>4+</sup> incorporation during the oxidation of spent nuclear fuel | Sammelwerk= Journal of Nuclear Materials | Band= 249 | Datum= 1997 | Sprache= en | Seiten= 199–206 | DOI= 10.1016/S0022-3115(97)00212-2}}
</ref>
</ref>
<ref name="Datenblatt">
<ref name="Fundorte">
Fundortliste für Ianthinit beim [https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralDataShow?mineralid=1690&sections=12 Mineralienatlas] (deutsch) und bei [https://www.mindat.org/min-2000.html#autoanchor23 Mindat] (englisch), abgerufen am 17. Juni 2024.
{{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Ianthinite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Sprache= en | Online= [http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/ianthinite.pdf handbookofmineralogy.org] | Format= PDF | KBytes= 72 | Abruf= 2019-10-07}}
</ref>
</ref>
<ref name="IMA-Liste-2019-09">
<ref name="Handbookofmineralogy">
{{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Ianthinite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Sprache= en | Online= [https://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/ianthinite.pdf handbookofmineralogy.org] | Format= PDF | KBytes= 57 | Abruf= 2024-06-17}}
{{Internetquelle | autor= Malcolm Back, William D. Birch, Michel Blondieau und andere | url= http://cnmnc.main.jp/IMA_Master_List_%282019-09%29.pdf | titel= The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: September 2019 | werk= cnmnc.main.jp | hrsg= IMA/CNMNC, Marco Pasero | datum= 2019-09 | abruf= 2019-10-07 | format= PDF 2672 kB | sprache= en}}
</ref>
<ref name="IMA-Liste">
{{Internetquelle | autor= Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere | url= https://cnmnc.units.it/files/IMA_Master_List_(2024-07).pdf | titel= The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024 | werk= cnmnc.units.it | hrsg= IMA/CNMNC, Marco Pasero | datum= 2024-07 | sprache= en | abruf= 2024-08-13 | format= PDF; 3,6&nbsp;MB}}
</ref>
<ref name="IMA-Liste-2009">
{{Internetquelle | autor= [[Ernest Henry Nickel|Ernest H. Nickel]], Monte C. Nichols | url= http://cnmnc.units.it/IMA2009-01%20UPDATE%20160309.pdf | titel= IMA/CNMNC List of Minerals 2009 | werk= cnmnc.units.it | hrsg= IMA/CNMNC | datum= 2009-01 | sprache= en | abruf= 2024-07-30 | format= PDF; 1,9&nbsp;MB | archiv-url= https://web.archive.org/web/20240729102044/http://cnmnc.units.it/IMA2009-01%20UPDATE%20160309.pdf | archiv-datum= 2024-07-29}}
</ref>
<ref name="IMA-Typmaterialkatalog">
{{Internetquelle | url= https://docs.wixstatic.com/ugd/839128_96527e3ab2144fb785451311cddc1194.pdf | titel= Catalogue of Type Mineral Specimens – I | hrsg= Commission on Museums ([[International Mineralogical Association|IMA]]) | datum= 2021-02-09 | abruf= 2024-06-17 | format= PDF 95 kB}}
</ref>
<ref name="Lapis">
{{Literatur | Autor= Stefan Weiß | Titel= Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018 | Auflage= 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte | Verlag= Weise | Ort= München | Datum= 2018 | Sprache= de | ISBN= 978-3-921656-83-9}}
</ref>
</ref>
<ref name="Mindat">
<ref name="Mindat">
{{Internetquelle | url= https://www.mindat.org/min-2000.html | titel= Ianthinite | werk= mindat.org | hrsg= Hudson Institute of Mineralogy | abruf= 2019-10-07 | sprache= en}}
{{Internetquelle | url= https://www.mindat.org/min-2000.html | titel= Ianthinite | werk= mindat.org | hrsg= Hudson Institute of Mineralogy | sprache= en | abruf= 2019-10-17}}
</ref>
<ref name="Mindat-Anzahl">
{{Internetquelle | url= https://www.mindat.org/min-2000.html#autoanchor22 | titel= Localities for Ianthinite | werk= mindat.org | hrsg= Hudson Institute of Mineralogy | sprache= en | abruf= 2019-10-17}}
</ref>
<ref name="SchoepiteMetaschoepite">
{{Literatur | Autor= Robert J. Finch, Frank C. Hawthorne, Rodney C. Ewing | Titel= Structural relations among schoepite, metaschoepite, and „dehydrated schoepite“ | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band=36 | Datum= 1998 | Sprache= en | Seiten= 831–845 | Online= [https://rruff.info/uploads/CM36_831.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 1978 | Abruf= 2024-06-17}}
</ref>
</ref>
<ref name="StrunzNickel">
<ref name="StrunzNickel">
Zeile 121: Zeile 160:
<ref name="Walenta">
<ref name="Walenta">
{{Literatur | Autor= Kurt Walenta | Titel= Neue Mineralfunde von der Grube Clara | Sammelwerk= Lapis Mineralienmagazin | Band= 24 | Nummer= 11 | Datum= 1999 | Sprache= de | Seiten= 34–38}}
{{Literatur | Autor= Kurt Walenta | Titel= Neue Mineralfunde von der Grube Clara | Sammelwerk= Lapis Mineralienmagazin | Band= 24 | Nummer= 11 | Datum= 1999 | Sprache= de | Seiten= 34–38}}
</ref>
<ref name="Warr">
{{Literatur | Autor= Laurence N. Warr | Titel= IMA–CNMNC approved mineral symbols | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 85 | Datum= 2021 | Sprache= en | Seiten= 291–320 | DOI= 10.1180/mgm.2021.43 | Online= [https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/62311F45ED37831D78603C6E6B25EE0A/S0026461X21000438a.pdf/imacnmnc-approved-mineral-symbols.pdf#page=13 cambridge.org] | Format= PDF | KBytes= 351 | Abruf= 2024-06-17}}
</ref>
</ref>
<ref name="Webmineral">
<ref name="Webmineral">
{{Internetquelle | autor= David Barthelmy | url= http://webmineral.com/data/Ianthinite.shtml | titel= Ianthinite Mineral Data | werk= webmineral.com | abruf= 2019-10-07 | sprache= en}}
{{Internetquelle | autor= David Barthelmy | url= https://webmineral.com/data/Ianthinite.shtml | titel= Ianthinite Mineral Data | werk= webmineral.com | sprache= en | abruf= 2024-06-17}}
</ref>
<ref name="SchoepiteMetaschoepite">
{{Literatur | Autor= Robert J. Finch, Frank C. Hawthorne, Rodney C. Ewing | Titel= Structural relations among schoepite, metaschoepite, and „dehydrated schoepite | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band= 36 | Datum= 1998 | Sprache= en | Seiten= 831–845 | Online= [http://rruff.info/uploads/CM36_831.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 1978 | Abruf= 2019-10-07}}
</ref>
</ref>
</references>
</references>


[[Kategorie:Mineral]]
[[Kategorie:Grandfathered Mineral]]
[[Kategorie:Orthorhombisches Kristallsystem]]
[[Kategorie:Oxide und Hydroxide]]
[[Kategorie:Uranmineral]]
[[Kategorie:Uranmineral]]
[[Kategorie:Sauerstoffmineral]]
[[Kategorie:Wasserhaltiges Mineral]]
[[Kategorie:Radioaktives Mineral]]
[[Kategorie:Radioaktives Mineral]]
[[Kategorie:Oxide und Hydroxide]]
[[Kategorie:Orthorhombisches Kristallsystem]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 19:58 Uhr

Ianthinit
Violette Ianthinitkristalle aus Menzenschwand, teilweise mit gelbem Überzug aus Schoepit sowie gelben Schoepit-Kristallen pseudomorph nach Ianthinit (Bildbreite: 5,8 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Ian[1]

Chemische Formel U4+2[(UO2)4|O6|(OH)4]·9H2O[2][3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Oxide und Hydroxide
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

IV/F.11
IV/H.01-010[4]

4.GA.10
05.06.01.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol orthorhombisch-pyramidal; mm2[5]
Raumgruppe P21cn (Nr. 33, Stellung 4)Vorlage:Raumgruppe/33.4[6]
Gitterparameter a = 7,178 Å; b = 11,473 Å; c = 30,39 Å[6]
Formeleinheiten Z = 4[6]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 3[7]
Dichte (g/cm3) gemessen: 5,16(5); berechnet: 5,00[7]
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}, gut nach {100}[7]
Bruch; Tenazität muschelig; in Lamellen biegsam[7]
Farbe violett-schwarz[7]
Strichfarbe braun-violett[7]
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend[7]
Glanz Glasglanz bis schwacher Metallglanz[7]
Radioaktivität sehr stark: 140,136 kBq/g[5]
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,674[8]
nβ = 1,900[8]
nγ = 1,920[8]
Doppelbrechung δ = 0,246[8]
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 58° (gemessen); 30° (berechnet)[8]
Pleochroismus sichtbar:[8]
X = c = farblos
Y = b = violett
Z = a = dunkelviolett

Ianthinit ist ein eher selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung U4+2[(UO2)4|O6|(OH)4]·9H2O[2][3] und entwickelt meist dunkelviolette, metallisch glänzende Kristalle mit nadeligem Habitus. Im Ianthinit kommt das Uran sowohl in der Oxidationsstufe +6 als auch in der Oxidationsstufe +4 vor. Aufgrund der Instabilität der Oxidationsstufe +4 gegenüber Luftsauerstoff verwittern die violetten Nadeln langsam und zeigen daher häufig einen gelben Überzug aus Schoepit ([(UO2)4|O|(OH)6]·6H2O) beziehungsweise Metaschoepit ((UO3)·nH2O n≈2).[9]

Etymologie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals entdeckt wurde Ianthinit 1926 von Alfred Schoep in der Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine) in der heute zur Demokratischen Republik Kongo (Zaire) gehörenden Provinz Katanga.[6] Es erhielt seinen Namen aus dem griechischen Wort ianthinos (altgriechisch ἰάνθινος) für ‚violett‘.[7]

Ein Aufbewahrungsort für das Typmaterial des Minerals ist nicht dokumentiert.[7][10]

Da der Ianthinit bereits lange vor der Gründung der International Mineralogical Association (IMA) 1958 bekannt und als eigenständige Mineralart anerkannt war, wurde dies von ihrer Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC) übernommen und Ianthinit als sogenanntes „grandfathered“ (G) Mineral bezeichnet.[3] Die seit 2021 ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch Mineral-Symbol) von Ianthinit lautet „Ian“.[1]

Bereits in der letztmalig 1977 überarbeiteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Ianthinit zur Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort zur Abteilung „Hydroxide“, wo er gemeinsam mit Masuyit in der „Ianthinit-Reihe“ mit der Systemnummer IV/F.11 steht.

In der zuletzt 2018 überarbeiteten Lapis-Systematik nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von Karl Hugo Strunz in der 8. Auflage basiert, erhielt das Mineral die System- und Mineralnummer IV/H.01-010. Dies entspricht der Abteilung „Uranyl([UO2]2+)-Hydroxide und -Hydrate“, wo Ianthinit zusammen mit Heisenbergit, Metaschoepit, Metastudtit, Paraschoepit, Paulscherrerit, Schoepit und Studtit eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer IV/H.01 bildet.[4]

Die von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[11] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Ianthinit ebenfalls in die Abteilung „Uranyl-Hydroxide“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit zusätzlicher Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Ohne zusätzliche Kationen“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer 4.GA.10 bildet.

In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat Ianthinit die System- und Mineralnummer 05.06.01.01. Das entspricht ebenfalls der Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort der Abteilung „Uran- und thoriumhaltige Oxide“. Hier findet er sich innerhalb der Unterabteilung „Uran- und thoriumhaltige Oxide mit polyvalentem Uran“ als einziges Mitglied in einer unbenannten Gruppe mit der Systemnummer 05.06.01.

Kristallstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ianthinit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe P21cn (Raumgruppen-Nr. 33, Stellung 4)Vorlage:Raumgruppe/33.4 mit den Gitterparametern a = 7,178 Å; b 11,473 Å und c 30,39 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[6]

Ianthinit enthält in seiner Struktur sowohl Uran in der Oxidationsstufe +6 (in Form des Uranyl-Ions UO22+) als auch in der Oxidationsstufe +4 (U4+). Die Uranyl-Ionen zeigen hierbei klassische pentagonal-bipyramidale Koordination, wobei die Uranyl-Sauerstoffatome die Spitzen der Pyramide darstellen und in equatorialer Positionen Oxid- (O2−) beziehungsweise Hydroxid-Ionen (OH) koordiniert sind. Die U4+-Ionen weisen dahingegen eine verzerrt oktaedrische Koordination auf. Diese Uran-Polyeder sind untereinander über Sauerstoffatome (aus O2−, OH und H2O) kantenverküpft und formen Schichten, die durch das Kristallwasser mittels Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden. Die von Peter Burns et al. 1997 aufgrund von Einkristallstrukturanalyse ermittelte Formel [U4+2(UO2)4O6(OH)4(H2O)4](H2O)5 separiert die aufgefundenen Wassermoleküle: vier Wassermoleküle (innerhalb der eckigen Klammern) befinden sich innerhalb der Schichten, fünf Wassermoleküle befinden sich zwischen den Schichten und halten diese zusammen. Die Kristallstrukturanalyse zeigt gleichermaßen, dass in einigen Bereichen des Kristallgitters das Uran(IV) schon teilweise zu Uran(V) beziehungsweise Uran(VI) oxidiert ist.

Aufgrund des Vorhandenseins von U4+-Ionen wird Ianthinit auch als Modellstruktur für die oxidative Auflösung von abgebranntem Kernbrennstoff betrachtet, da die aufgrund von Ionenradius, Bindungslängen mit Sauerstoff und chemischer Wertigkeit sehr ähnlichen Pu4+-Ionen theoretisch die Gitterplätze der U4+-Ionen einnehmen könnten.[6]

Kristallstruktur von Ianthinit
Farblegende: 0 _ U 0 _ O 0 _ Wassermoleküle

Ianthinit ist durch seinen Urangehalt von bis zu 78,3 Gew.-% verhältnismäßig stark radioaktiv. Unter Berücksichtigung der natürlichen Zerfallsreihen wird für Ianthinit eine spezifische Aktivität von etwa 140,1 kBq/g angegeben[5] (zum Vergleich: natürliches Kalium 0,0312 kBq/g).

Das Mineral ist an der Luft instabil und wandelt sich durch Oxidation zu Schoepit beziehungsweise Metaschoepit um.

Bildung und Fundorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ianthinit tritt in Paragenese mit Uranyl-Oxid-Hydraten wie Becquerelit und Vandendriesscheit auf. Es ist praktisch immer mit primärem Uraninit vergesellschaftet und tritt zudem vergesellschaftet mit Uranylcarbonaten wie Rutherfordin und Wyartit auf.[7] Die Bildung von Ianthinit ist jedoch verhältnismäßig wenig verstanden. Ianthinit könnte sich durch unvollständige Oxidation von Uraninit bilden, allerdings erfordert die Laborsynthese von Ianthinit aus Lösungen eine partielle Reduktion von Uran(VI). Die Vergesellschaftung von Ianthinit mit carbonatischen Mineralen scheint jedoch Hinweise zu geben, dass anaerobe beziehungsweise schwach reduzierende Umgebungen die Bildung des Minerals fördern.[6] Weitere mit Ianthinit vergesellschaftete Minerale sind Kasolit, Parsonsit, Dewindtit und Fourmarierit.[7]

Die bei weitem bedeutendste Paragenese ist die mit Schoepit, Metaschoepit und Paraschoepit bedingt durch die Unbeständigkeit der Oxidationsstufe +4 des Urans im Ianthinit.[9] Walenta beschreibt im Jahre 1999 die beobachtete Umwandlung an einer Mineralprobe von Ianthinit nach Schoepit aus der Grube Clara aus dem Jahre 1997. Zum Zeitpunkt des Fundes waren dem Finder die 1,5 mm langen Kristalle weitgehend als Ianthinit erhalten und zeigte lediglich Umwandlungen an den Kanten der Kristalle, wohingegen Walenta in derselben Mineralprobe nach weniger als zwei Jahren nur noch stellenweise Ianthinit nachweisen konnte.[12]

Als seltene Mineralbildung konnte Ianthinit nur an wenigen Orten nachgewiesen werden, wobei weltweit bisher rund 30 Vorkommen dokumentiert sind (Stand 2024).[13] Außer an seiner Typlokalität „Shinkolobwe Mine“ trat das Mineral in der Demokratischen Republik Kongo noch in der Musonoi Mine bei Kolwezi und in der Swambo Mine auf.

In Deutschland fand sich Ianthinit unter anderem in der Grube Krunkelbach nahe Menzenschwand sowie in der Grube Clara bei Oberwolfach in Baden-Württemberg. Weitere Fundstellen in Deutschland sind Schwandorf in Bayern und Mähring im Oberpfälzer Wald.

Weitere Fundorte liegen unter anderem in Australien, Frankreich, Italien, Mexiko, Slowakei sowie in den USA.[14]

Vorsichtsmaßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Toxizität und der starken Radioaktivität des Minerals sollten Mineralproben vom Ianthinit nur in staub- und strahlungsdichten Behältern, vor allem aber niemals in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden. Ebenso sollte eine Aufnahme in den Körper (Inkorporation, Ingestion) auf jeden Fall verhindert und zur Sicherheit direkter Körperkontakt vermieden sowie beim Umgang mit dem Mineral Atemschutzmaske und Handschuhe getragen werden.

Commons: Ianthinite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 351 kB; abgerufen am 17. Juni 2024]).
  2. a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 249 (englisch).
  3. a b c Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  4. a b Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  5. a b c David Barthelmy: Ianthinite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 17. Juni 2024 (englisch).
  6. a b c d e f Peter C. Burns, Robert J. Finch, Frank C. Hawthorne, Mark L. Miller, Rodney C. Ewing: The crystal structure of ianthinite, [U4+2(UO2)4O6(OH)4(H2O)4](H2O)5: a possible phase for Pu4+ incorporation during the oxidation of spent nuclear fuel. In: Journal of Nuclear Materials. Band 249, 1997, S. 199–206, doi:10.1016/S0022-3115(97)00212-2 (englisch).
  7. a b c d e f g h i j k l Ianthinite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 57 kB; abgerufen am 17. Juni 2024]).
  8. a b c d e f Ianthinite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 17. Oktober 2019 (englisch).
  9. a b Robert J. Finch, Frank C. Hawthorne, Rodney C. Ewing: Structural relations among schoepite, metaschoepite, and „dehydrated schoepite“. In: The Canadian Mineralogist. Band 36, 1998, S. 831–845 (englisch, rruff.info [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 17. Juni 2024]).
  10. Catalogue of Type Mineral Specimens – I. (PDF 95 kB) Commission on Museums (IMA), 9. Februar 2021, abgerufen am 17. Juni 2024.
  11. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
  12. Kurt Walenta: Neue Mineralfunde von der Grube Clara. In: Lapis Mineralienmagazin. Band 24, Nr. 11, 1999, S. 34–38.
  13. Localities for Ianthinite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 17. Oktober 2019 (englisch).
  14. Fundortliste für Ianthinit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 17. Juni 2024.