„Wieselburg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
K form |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt Wieselburg in Niederösterreich, zum gleichnamigen ungarischen Ort siehe [[Moson]]}} |
{{Dieser Artikel|behandelt Wieselburg in Niederösterreich, zum gleichnamigen ungarischen Ort siehe [[Moson]].}} |
||
{{österreichbezogen}} |
{{österreichbezogen}} |
||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| Beschriftung = Sitze |
| Beschriftung = Sitze |
||
| Land = AT |
| Land = AT |
||
| Breite = 0. |
| Breite = 0.8 |
||
|SPÖ|ÖVP|FPÖ |
|SPÖ|ÖVP|FPÖ |
||
| ÖVP = 6 |
| ÖVP = 6 |
||
| SPÖ = |
| SPÖ = 16 |
||
| FPÖ = |
| FPÖ = 1 |
||
}} |
}} |
||
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich |
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020|2020]] |
||
|Bild1 = |
|Bild1 = Wbg rathaus.jpg |
||
|Bildbeschreibung1 = |
|Bildbeschreibung1 = Rathaus |
||
}} |
}} |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Wieselburg liegt im [[Mostviertel]] in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde Wieselburg umfasst 5,43 Quadratkilometer. 7,25 % |
Wieselburg liegt im [[Mostviertel]] in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde Wieselburg umfasst 5,43 Quadratkilometer. 7,25 % der Fläche sind bewaldet. Die Stadt liegt am Zusammenfluss der Kleinen und der Großen [[Erlauf (Fluss)|Erlauf]]. Die Stadtgemeinde Wieselburg hat keine weiteren Katastralgemeinden. Zur Stadt zählen auch die Stadtteile ''Rottenhaus'' und ''Schacha'' im Süden. |
||
Neben der Stadtgemeinde gibt es noch die Dorfgemeinde [[Wieselburg-Land]]. |
Neben der Stadtgemeinde gibt es noch die Dorfgemeinde [[Wieselburg-Land]]. |
||
== Nachbargemeinden == |
=== Nachbargemeinden === |
||
{{Nachbargemeinden |
{{Nachbargemeinden |
||
| NORDWEST=[[Bergland (Niederösterreich)|Bergland]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Melk|Bez. Melk]])</small> |
| NORDWEST=[[Bergland (Niederösterreich)|Bergland]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Melk|Bez. Melk]])</small> |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Im Altertum war das Gebiet Wieselburg ein Teil der Provinz [[Noricum]]. |
Im Altertum war das Gebiet Wieselburg ein Teil der Provinz [[Noricum]]. |
||
Der Name Wieselburg stammt von der Lage, denn „zwisila“ im [[Althochdeutsch]]en und „zwisel“ im [[Mittelhochdeutsch]]en, bedeuten „Zusammenfluss“. Am „Zwisel“ der beiden Flüsse, der großen und der kleinen Erlauf, wurde [[976]] eine [[Burg]] errichtet, in der sich auch eine [[Wehrkirche]] ([[Wieselburger Oktogon]]) befand. |
Der Name Wieselburg stammt von der Lage, denn „zwisila“ im [[Althochdeutsch]]en und „zwisel“ im [[Mittelhochdeutsch]]en, bedeuten „Zusammenfluss“. Am „Zwisel“ der beiden Flüsse, der großen und der kleinen Erlauf, wurde [[976]] eine [[Burg]] errichtet, in der sich auch eine [[Wehrkirche]] ([[Wieselburger Oktogon]]) befand.<ref>Hertha Ladenbauer-Orel: ''Wieselburg an der Erlauf, das östlichste Imperium des hl. Wolfgang.'' In: ''Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines.'' Band 117a, Linz 1972, S. 26–62 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/JOM_117a_0026-0062.pdf |KBytes=7000}}).</ref> |
||
1848 entstand die politische Gemeinde. 1913 kam es zur Vereinigung des Marktes Wieselburg mit Teilen der Ortsgemeinde Mitterwasser (mit Berg und Schacha) und der Ortsgemeinde Rottenhaus. |
1848 entstand die politische Gemeinde. 1913 kam es zur Vereinigung des Marktes Wieselburg mit Teilen der [[Ortsgemeinde (Österreich)|Ortsgemeinde]] Mitterwasser (mit Berg und Schacha) und der Ortsgemeinde Rottenhaus. |
||
Mit Errichtung der Erlauftalbahn und der Querung mit der Schmalspurbahnlinie Ober-Grafendorf-Gresten ins Kleine Erlauftal wurde Wieselburg, ähnlich wie [[Amstetten]], zum Knotenpunkt und damit zum Eisenbahnerort, wodurch die Einwohnerzahl stieg. |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] sind 187 Männer aus Wieselburg im Krieg gefallen.<ref>[http://www.kriegerdenkmal.co.at/Krieger/Niederoesterreich/wieselburg.html ''Kriegerdenkmal Wieselburg.''] In: Kriegerdenkmäler unserer Heimat in NIEDERÖSTERREICH. Abgerufen am 10. April 2017.</ref> |
|||
In Wieselburg lag eines der größten [[Kriegsgefangenenlager Wieselburg|Kriegsgefangenenlagers der Monarchie]]. Zwischen 1915 und 1918 waren bis zu 60.000 Gefangene stationiert. Zusammen mit dem Offizierslager in Mühling und dem Lager in Purgstall waren über 80.000 Gefangene interniert, was die höchste Konzentration in der gesamten Habsburgermonarchie bedeutete. |
|||
Im Mai 1976 wurde die [[Marktgemeinde]] Wieselburg zur [[Stadt]] erhoben.<ref name="statat">{{Internetquelle|url=http://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=054994 |titel=Gemeindeänderungen ab 1945 (Vereinigungen, Teilungen, Namens- u. Statusänderungen)|hrsg=Statistik Austria|seiten=163|zugriff=2019-02-11}}</ref> |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] sind 187 Männer aus Wieselburg im Krieg gefallen.<ref>[http://www.kriegerdenkmal.co.at/Krieger/Niederoesterreich/wieselburg.html ''Kriegerdenkmal Wieselburg.''] In: Kriegerdenkmäler unserer Heimat in NIEDERÖSTERREICH. Abgerufen am 10. April 2017.</ref> |
|||
== Bevölkerungsentwicklung == |
|||
In Wieselburg sind 3.979 Personen gemeldet die dort ihren Hauptwohnsitz haben, sowie zusätzliche 652 haben dort ihren Nebenwohnsitz (Stand: 1. Jänner 2017).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wieselburg.gv.at/system/web/fakten.aspx?menuonr=222630400 | titel=Zahlen und Fakten| zugriff=2015-07-22}}</ref> |
|||
<br /> |
|||
[[Datei:Diagramm-Wieselburg.PNG|750px|Diagramm-Wieselburg]] |
|||
Quelle: Statistik Austria |
|||
Im Mai 1976 wurde die [[Marktgemeinde]] Wieselburg zur [[Stadt]] erhoben.<ref name="statat">{{StatistikAustria Gemeindeänderungen|seite=116|abruf=2022-06-08}}</ref> |
|||
== Politik == |
|||
[[Datei:Wbg rathaus.jpg|mini|Das Rathaus von Wieselburg]] |
|||
Der Gemeinderat der Stadtgemeinde hat 23 Mitglieder. Bei den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] erhielt die SPÖ 16 und die ÖVP 7 Mandate.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2019-02-11}} Bei den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] erhielt die SPÖ 14, die ÖVP 7 und die FPÖ 2 Mandate.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|zugriff=2019-02-11}} Bei den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] erhielt die SPÖ 15, die ÖVP 6 und die FPÖ 2 Mandate.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|zugriff=2019-02-11}} |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
;Bürgermeister |
|||
<timeline> |
|||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname chronologisch ergänzen--> |
|||
Colors= |
|||
* 1913–1934 und 1938–1945 [[Anton Fahrner]] |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
* 1986–1997 [[Karl Hager (Politiker)|Karl Hager]] (SPÖ) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
* 1997–2019 [[Günther Leichtfried]] (SPÖ) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
* seit 2019 [[Josef Leitner (Politiker, 1972)|Josef Leitner]] (SPÖ)<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2975430/ Leitner neuer Bürgermeister von Wieselburg] auf ORF vom 11. April 2019 abgerufen am 11. April 2019</ref> |
|||
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20 |
|||
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:4500 |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
AlignBars = late |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
PlotData= |
|||
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till |
|||
bar:1869 from:0 till:951 text:951 |
|||
bar:1880 from:0 till:1011 text:1.011 |
|||
bar:1890 from:0 till:1152 text:1.152 |
|||
bar:1900 from:0 till:1613 text:1.613 |
|||
bar:1910 from:0 till:1874 text:1.874 |
|||
bar:1923 from:0 till:2094 text:2.094 |
|||
bar:1934 from:0 till:2128 text:2.128 |
|||
bar:1939 from:0 till:2076 text:2.076 |
|||
bar:1951 from:0 till:2292 text:2.292 |
|||
bar:1961 from:0 till:2555 text:2.555 |
|||
bar:1971 from:0 till:2853 text:2.853 |
|||
bar:1981 from:0 till:3042 text:3.042 |
|||
bar:1991 from:0 till:3095 text:3.095 |
|||
bar:2001 from:0 till:3489 text:3.489 |
|||
bar:2011 from:0 till:3702 text:3.702 |
|||
bar:2021 from:0 till:4408 text:4.408 |
|||
bar:2022 from:0 till:4458 text:4.458 |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(35,20) |
|||
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria" |
|||
</timeline> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
[[Datei:Marktschloß Wieselburg 02.jpg|mini|[[Schloss Wieselburg]]]] |
|||
Seit 1996 hat Wieselburg eine Gemeindepartnerschaft mit der Gemeinde [[Kreiensen]] im [[Landkreis Northeim]] in [[Deutschland]]. |
|||
[[Datei:Wieselburg - Kirche, Oktogon.JPG|mini|hochkant|Oktogon mit Wandmalereien in der [[Pfarrkirche Wieselburg]]]] |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
* [[Schloss Wieselburg]]: Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert errichtet und beherbergt heute das Museum für Ur- und Frühgeschichte. |
|||
* Schloss Rottenhaus: Im Schloss befindet sich das Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH.<ref>{{NÖ-Burgen online|id=116|name=Schloss Rottenhaus}}</ref><ref>{{burgen-austria|id=1206|name=Schloss Rottenhaus}}</ref> |
|||
* Schloss Perzelhof<ref>{{NÖ-Burgen online|id=960|name=Schloss Perzelhof}}</ref><ref>{{burgen-austria|id=852|name=Schloss Perzelhof}}</ref> |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Wieselburg]] hl. Ulrich: Historische Bedeutung hat vor allem das Wieselburger Oktogon, eines der bedeutendsten Bauwerke der Babenberger Zeit, in der Pfarrkirche. Die Kirche entstand um 1000, wurde um 1500 erweitert. 1706 trat das [[Stift Mondsee]] die Pfarre Wieselburg an den [[Bistum Passau|Passauer Bischof]] ab. Mit der Gründung der Diözese St. Pölten im Jahre 1785 wurde Wieselburg landesfürstliche Pfarre. In den Jahren 1953 bis 1958 wurde die Kirche in Wieselburg ausgebaut. |
|||
* Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg: Das Studiengebäude ist ein mehrgeschoßiger Niedrigenergie-Holzbau direkt an der Ortseinfahrt. |
|||
* Schlosspark: Im Zentrum von Wieselburg befindet sich der Schlosspark. Die Figuren des Parkes stellen Hauptflüsse der Monarchie – Raab, Mur, Traun, Salzach und Enns – dar. Sie wurden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von der Stadt Wien nach Wieselburg gebracht, doch die Originale kehrten 1986 nach Wien ([[Albertina (Wien)|Albertina]]) zurück, die im Schlosspark aufgestellten Figuren sind Abgüsse. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
== E-Government == |
|||
[[Datei:Wieselburg Brauerei.jpg|mini|[[Brauerei Wieselburg]]]] |
|||
Die Stadtgemeinde ermöglicht mit Hilfe von Online-Formularen Behördendienste schneller abzuwickeln und das Service zu verbessern. Dabei werden Formularlösungen des österreichischen IT-Dienstleisters [[aforms2web]] verwendet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wieselburg.gv.at/system/web/formular.aspx?menuonr=222630375 | titel=Formulare | zugriff=2015-06-16}}</ref> |
|||
Neben großen Leitbetrieben spielen Handel und Gastronomie eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Stadt. Gemeinsam mit Klein- und Mittelbetriebe ist Wieselburg das Wirtschaftszentrum der Region.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wieselburg.gv.at/leben-bildung/wirtschaft/wirtschaftsstandort?data-mm-title=Wirtschaftsstandort&cHash=36805728bd8f7e8b920e2e3bca969d94 |titel=Wirtschaftsstandort |hrsg=Stadtgemeinde Wieselburg |sprache=de-DE |abruf=2022-11-19}}</ref> |
|||
* [[ZKW]] Lichtsysteme GmbH: (ca. 9.700 Mitarbeiter weltweit, Stand 2018) |
|||
* [[Brauerei Wieselburg]] |
|||
* Wibeba-Holz |
|||
* Wieselburger Inter-Agrar: Überregionale Bedeutung hat seit 1928 auch die einwöchige Wieselburger Inter-Agrar mit [[Volksfest]] (eine [[landwirtschaft]]liche [[Messe (Wirtschaft)|Messe]]), die mit über 300.000 Besuchern und 550 Ausstellern als größte Messe Niederösterreichs gilt und jedes Jahr Ende Juni stattfindet. Schwerpunkte sind die Bereiche Bauen und Wohnen und im landwirtschaftlichen Teil die Themen [[Tierhaltung]], [[Grünlandwirtschaft]] sowie seit 2006 [[Nachwachsende Rohstoffe]] und [[Erneuerbare Energie]]. Daneben finden auf dem Messegelände Wieselburg über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen statt wie die ''Bau & Energie Messe'' oder die ''Ab Hof Wieselburg''. |
|||
* Seit April 2003 gibt es ein [[Einkaufszentrum]] im Zentrum der Stadt namens ''City Center Wieselburg'' mit einer Einzelhandelsfläche von 8000 m² und einem Parkplatz mit 220 Stellplätzen. Zur Errichtung wurde die historische Brauerei im Ortszentrum abgerissen. |
|||
* 2009 wurden durch die Gründung des Technologiezentrums Wieselburg-Land<ref>''[http://www.noe-news.at/news/index.php?option=com_content&task=view&id=2528&Itemid=6 Eröffnung des Technologiezentrums Wieselburg-Land]'', noe-news.at, 15. November 2009</ref> ein Teil der Bioenergiekompetenzen Österreichs an einem Standort gebündelt ([[Bioenergy 2020+]]). Das Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land/Technopol Wieselburg gilt als internationales Zentrum für Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie. Es umfasst die Schwerpunkte Bioenergie, Biomasse, Energiesysteme, Agrar- und Lebensmitteltechnologie und Wasserwirtschaft.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ecoplus.at/de/ecoplus/technologie-forschung/standort/technopol-wieselburg |wayback=20140202112305 |text=Ecoplus – Technopol Wieselburg |archiv-bot=2019-05-23 15:52:02 InternetArchiveBot }}; abgerufen am 11. Juni 2015</ref><ref>[http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/amstetten/Neuer-Technopolmanager;art2314,535686# NÖN: Technopol Wieselburg – Neuer Technopolmanager]; abgerufen am 11. Juni 2015</ref> |
|||
== |
=== Bildung === |
||
Mit seiner Fachhochschule (Campus Wieselburg der [[FH Wiener Neustadt]]),<ref>[http://www.amu.at/ Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg]</ref> dem [[Gymnasium#Österreich: Gymnasium/AHS|Gymnasium]], der [[Hauptschule|Haupt-]], [[Volksschule|Volks-]], [[Musikschule]] und der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, dem [[Francisco Josephinum]] (in [[Wieselburg-Land]]) ist Wieselburg außerdem als „Schulstadt“ bekannt. Es wurde eine Umfahrung gebaut, um die Stadt von Schwerverkehr zu entlasten. Am 11. Juni 2021 wurde die Umfahrung Wieselburg feierlich eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/erlauftal/erste-ueberlegungen-1953-umfahrung-wieselburg-fuer-verkehr-freigegeben-wieselburg-grossprojekte-niederoesterreich-verkehrsinfo-umfahrung-wieselburg-277237747 |titel=Erste Überlegungen 1953 Umfahrung Wieselburg für Verkehr freigegeben |werk=noen.at |datum=2021-06-11 |zugriff=2021-06-13}}</ref> |
|||
[[Datei:Wieselburg-01.jpg|mini|Bahnhof Wieselburg an der Erlauf]] |
|||
[[Datei:Wieselburg Brauerei.jpg|mini|nächtlicher Blick auf die Brauerei]] |
|||
Zu den bedeutendsten Betrieben der Stadt zählt neben dem größten Arbeitgeber im Bezirk Scheibbs, der [[ZKW]] Lichtsysteme GmbH (ca. 9.700 Mitarbeiter, Stand 2018), die [[Brauerei Wieselburg]]. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Überregionale Bedeutung hat seit 1928 auch die einwöchige Wieselburger Inter-Agrar mit [[Volksfest]], (eine [[landwirtschaft]]liche [[Messe (Wirtschaft)|Messe]]), die als größte Messe Niederösterreichs mit über 300.000 Besuchern und 550 Ausstellern gilt und jedes Jahr Ende Juni stattfindet. Schwerpunkte sind die Bereiche Bauen und Wohnen und im landwirtschaftlichen Teil die Themen [[Tierhaltung]], [[Grünlandwirtschaft]] sowie seit 2006 [[Nachwachsende Rohstoffe]] und [[Erneuerbare Energie]]. Daneben finden auf dem Messegelände Wieselburg über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen statt wie die ''Bau & Energie Messe'' oder die ''Ab Hof Wieselburg''. |
|||
* Eisenbahn: Wieselburg liegt an der [[Bahnstrecke Pöchlarn–Kienberg-Gaming|Erlauftalbahn]]. Diese bietet stündliche Verbindungen zur [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] in Pöchlarn.<ref>{{Internetquelle |url=https://fahrplan.oebb.at/webapp/ |titel=ÖBB |abruf=2022-11-19}}</ref> |
|||
Seit April 2003 gibt es ein [[Einkaufszentrum]] im Zentrum der Stadt namens ''City Center Wieselburg'' mit einer Einzelhandelsfläche von 8000 m² und einem Parkplatz mit 220 Stellplätzen. |
|||
* Straße: Vom Stadtzentrum sind es rund 5 Kilometer zur Autobahnauffahrt Ybbs/Wieselburg der [[West Autobahn]] A1. |
|||
== Politik == |
|||
2009 wurden durch die Gründung des [[Technologiezentrum Wieselburg-Land|Technologiezentrums Wieselburg-Land]]<ref>''[http://www.noe-news.at/news/index.php?option=com_content&task=view&id=2528&Itemid=6 Eröffnung des Technologiezentrums Wieselburg-Land]'', noe-news.at, 15. November 2009</ref> ein Teil der Bioenergiekompetenzen Österreichs an einem Standort gebündelt ([[Bioenergy 2020+]]). Das Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land/Technopol Wieselburg gilt als internationales Zentrum für Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie. Es umfasst die Schwerpunkte Bioenergie, Biomasse, Energiesysteme, Agrar- und Lebensmitteltechnologie und Wasserwirtschaft.<ref>[http://www.ecoplus.at/de/ecoplus/technologie-forschung/standort/technopol-wieselburg Ecoplus – Technopol Wieselburg]; abgerufen am 11. Juni 2015</ref><ref>[http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/amstetten/Neuer-Technopolmanager;art2314,535686# NÖN: Technopol Wieselburg – Neuer Technopolmanager]; abgerufen am 11. Juni 2015</ref> |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder. |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ und 8 ÖVP. |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 8 ÖVP und 3 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=1995|zugriff=2019-10-12}} |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 6 ÖVP und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2000|zugriff=2019-10-12}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ und 7 ÖVP.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2019-10-12}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 7 ÖVP und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|zugriff=2019-10-12}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 6 ÖVP und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|zugriff=2019-10-12}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 6 ÖVP und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2020|zugriff=2020-02-29}} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 221, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 10. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.623. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,6 Prozent. |
|||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--> |
|||
* 1883–1913 Johann Winter |
|||
Mit seiner Fachhochschule (Campus Wieselburg der [[FH Wiener Neustadt]]),<ref>[http://www.amu.at/ Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg]</ref> dem [[Gymnasium#Österreich: Gymnasium/AHS|Gymnasium]], der [[Hauptschule|Haupt-]], [[Volksschule|Volks-]], [[Musikschule]] und der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, dem [[Francisco Josephinum]] (in [[Wieselburg-Land]]) ist Wieselburg außerdem als „Schulstadt“ bekannt. Derzeit wird eine Umfahrung gebaut, um die Stadt von Schwerverkehr zu entlasten. |
|||
* 1913–1934 und 1938–1945 [[Anton Fahrner]] |
|||
* 1934–1938 Johann Fasching |
|||
Nachdem in den zahlreichen kleinen Nachbarorten die Zahl der Nahversorger rückläufig ist, hat sich Wieselburg auch zu einem Einkaufszentrum der Kleinregion entwickelt. So hat sich sowohl im Zentrum das City Center als auch am Rand der Stadt mit Filialen der namhaften Ketten etabliert. |
|||
* 1945 Josef Bittersberger |
|||
* 1948–1963 Josef Trollmann |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
* 1963–1969 Gottfried Thanel |
|||
[[Datei:Wieselburg - Kirche, Oktogon.JPG|mini|hochkant|Oktogon mit Wandmalereien in der Pfarrkirche]] |
|||
* 1969–1985 Leopold Sedlmayr |
|||
{{weitereBDA|-weitere=1}} |
|||
* 1986–1997 [[Karl Hager (Politiker)|Karl Hager]] (SPÖ) |
|||
* [[Pfarrkirche Wieselburg]]: Historische Bedeutung hat vor allem das Wieselburger Oktogon, eines der bedeutendsten Bauwerke der Babenberger Zeit, in der Pfarrkirche. Die Kirche entstand um 1000, wurde um 1500 erweitert. 1706 trat das [[Stift Mondsee]] die Pfarre Wieselburg an den [[Bistum Passau|Passauer Bischof]] ab. Mit der Gründung der Diözese St. Pölten im Jahre 1785 wurde Wieselburg landesfürstliche Pfarre. In den Jahren 1953 bis 1958 wurde die Kirche in Wieselburg ausgebaut. |
|||
* 1997–2019 [[Günther Leichtfried]] (SPÖ) |
|||
* seit 2019 [[Josef Leitner (Politiker, 1972)|Josef Leitner]] (SPÖ)<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2975430/ Leitner neuer Bürgermeister von Wieselburg] auf ORF vom 11. April 2019, abgerufen am 11. April 2019.</ref> |
|||
* [[Schloss Wieselburg]]: Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert errichtet und beherbergt heute das Museum für Ur- und Frühgeschichte. |
|||
* Schloss Rottenhaus: Im Schloss befindet sich das Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH.<ref>{{NÖ-Burgen online|id=116|name=Schloss Rottenhaus}}</ref><ref>{{burgen-austria|id=1206|name=Schloss Rottenhaus}}</ref> |
|||
* Schloss Perzelhof<ref>{{NÖ-Burgen online|id=960|name=Schloss Perzelhof}}</ref><ref>{{burgen-austria|id=852|name=Schloss Perzelhof}}</ref> |
|||
* Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg: Das Studiengebäude ist ein mehrgeschoßiger Niedrigenergie-Holzbau direkt an der Ortseinfahrt. |
|||
=== Gemeindepartnerschaften === |
|||
* Schlosspark: Im Zentrum von Wieselburg befindet sich der Schlosspark. Die Figuren des Parkes stellen Hauptflüsse der Monarchie – Raab, Mur, Traun, Salzach und Enns − dar. Sie wurden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von der Stadt Wien nach Wieselburg gebracht, doch die Originale kehrten 1986 nach Wien ([[Albertina (Wien)|Albertina]]) zurück, die im Schlosspark aufgestellten Figuren sind Abgüsse. |
|||
* Seit 1996 hat Wieselburg eine Gemeindepartnerschaft mit der Gemeinde [[Einbeck]] im [[Landkreis Northeim]] in [[Deutschland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wieselburg.gv.at/rathaus/stadtpolitik/partnergemeinden?data-mm-title=Partnergemeinde&cHash=5dd0605bbc7f93397f10671aa91bb515 |titel=Partnerstadt Einbeck |hrsg=Stadtgemeinde Wieselburg |sprache=de-DE |abruf=2022-11-19}}</ref> |
|||
<gallery> |
|||
Wieselburg Innenstadt.jpg|Innenstadt von Wieselburg mit Citycenter |
|||
Wieselburg Schlosspark.jpg|Schlosspark mit drei Skulpturen |
|||
</gallery> |
|||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
* [[Karl Bienenstein]] (* 1. November 1869 in Wieselburg; † 1. Februar 1927 in [[Bruck an der Mur]]), Lehrer, Dichter, Erzähler und Schriftsteller |
* [[Karl Bienenstein]] (* 1. November 1869 in Wieselburg; † 1. Februar 1927 in [[Bruck an der Mur]]), Lehrer, Dichter, Erzähler und Schriftsteller |
||
* [[Paul Hörbiger]] (* 29. April 1894 in Budapest † 5. März 1981 in [[Wien]]), Volksschauspieler, lebte von 1965 bis zu seinem Tod in Wieselburg (heute Paul-Hörbiger-Gasse) |
* [[Paul Hörbiger]] (* 29. April 1894 in Budapest; † 5. März 1981 in [[Wien]]), Volksschauspieler, lebte von 1965 bis zu seinem Tod in Wieselburg, im Ortsteil Mühling (heute Paul-Hörbiger-Gasse) |
||
* [[Eugen Wüster]] (* 3. Oktober 1898 in Wieselburg; † 29. März 1977 in Wien), [[Interlinguistik|Interlinguist]] und Begründer der [[Terminologiewissenschaft]] |
* [[Eugen Wüster]] (* 3. Oktober 1898 in Wieselburg; † 29. März 1977 in Wien), [[Interlinguistik|Interlinguist]] und Begründer der [[Terminologiewissenschaft]] |
||
* [[Alfred Böhm (Schauspieler)|Alfred Böhm]] (* 23. März 1920 in Wien; † 22. September 1995 in Wieselburg), Kammerschauspieler, Mitglied des Theaters in der Josefstadt, lebte in Ströblitz bei Wieselburg |
* [[Alfred Böhm (Schauspieler)|Alfred Böhm]] (* 23. März 1920 in Wien; † 22. September 1995 in Wieselburg), Kammerschauspieler, Mitglied des Theaters in der Josefstadt, lebte in Ströblitz bei Wieselburg |
||
Zeile 136: | Zeile 176: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
{{Commonscat}} |
||
* [http://www.wieselburg.at/ |
* [http://www.wieselburg.at/ Website der Stadt] |
||
* {{Nömuseum|o|3601}} |
|||
* {{StatistikAustria|32016}} |
* {{StatistikAustria|32016}} |
||
Zeile 142: | Zeile 183: | ||
<references /> |
<references /> |
||
{{Naviblock |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Scheibbs}} |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Scheibbs |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Wieselburg |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066054-0}} |
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066054-0}} |
||
Aktuelle Version vom 28. September 2024, 09:47 Uhr
Stadtgemeinde Wieselburg
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Scheibbs | |
Kfz-Kennzeichen: | SB | |
Fläche: | 5,43 km² | |
Koordinaten: | 48° 8′ N, 15° 8′ O | |
Höhe: | 269 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.785 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 882 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3250 | |
Vorwahl: | 07416 | |
Gemeindekennziffer: | 3 20 16 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 26 3250 Wieselburg | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Leitner (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (23 Mitglieder) |
||
Lage von Wieselburg im Bezirk Scheibbs | ||
Rathaus | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wieselburg ist eine Stadtgemeinde mit 4785 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wieselburg liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde Wieselburg umfasst 5,43 Quadratkilometer. 7,25 % der Fläche sind bewaldet. Die Stadt liegt am Zusammenfluss der Kleinen und der Großen Erlauf. Die Stadtgemeinde Wieselburg hat keine weiteren Katastralgemeinden. Zur Stadt zählen auch die Stadtteile Rottenhaus und Schacha im Süden.
Neben der Stadtgemeinde gibt es noch die Dorfgemeinde Wieselburg-Land.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bergland∗ (Bez. Melk) | Petzenkirchen∗ (Bez. Melk) | |
Bergland∗ (Bez. Melk) | ||
Wieselburg-Land |
- ∗Wieselburg und Petzenkirchen sind zwischen Wieselburg-Land und Bergland eingebettet, sodass letztere beiderseits angrenzt
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Altertum war das Gebiet Wieselburg ein Teil der Provinz Noricum.
Der Name Wieselburg stammt von der Lage, denn „zwisila“ im Althochdeutschen und „zwisel“ im Mittelhochdeutschen, bedeuten „Zusammenfluss“. Am „Zwisel“ der beiden Flüsse, der großen und der kleinen Erlauf, wurde 976 eine Burg errichtet, in der sich auch eine Wehrkirche (Wieselburger Oktogon) befand.[1]
1848 entstand die politische Gemeinde. 1913 kam es zur Vereinigung des Marktes Wieselburg mit Teilen der Ortsgemeinde Mitterwasser (mit Berg und Schacha) und der Ortsgemeinde Rottenhaus.
Mit Errichtung der Erlauftalbahn und der Querung mit der Schmalspurbahnlinie Ober-Grafendorf-Gresten ins Kleine Erlauftal wurde Wieselburg, ähnlich wie Amstetten, zum Knotenpunkt und damit zum Eisenbahnerort, wodurch die Einwohnerzahl stieg.
In Wieselburg lag eines der größten Kriegsgefangenenlagers der Monarchie. Zwischen 1915 und 1918 waren bis zu 60.000 Gefangene stationiert. Zusammen mit dem Offizierslager in Mühling und dem Lager in Purgstall waren über 80.000 Gefangene interniert, was die höchste Konzentration in der gesamten Habsburgermonarchie bedeutete.
Während des Zweiten Weltkrieges sind 187 Männer aus Wieselburg im Krieg gefallen.[2]
Im Mai 1976 wurde die Marktgemeinde Wieselburg zur Stadt erhoben.[3]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schloss Wieselburg: Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert errichtet und beherbergt heute das Museum für Ur- und Frühgeschichte.
- Schloss Rottenhaus: Im Schloss befindet sich das Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH.[4][5]
- Schloss Perzelhof[6][7]
- Katholische Pfarrkirche Wieselburg hl. Ulrich: Historische Bedeutung hat vor allem das Wieselburger Oktogon, eines der bedeutendsten Bauwerke der Babenberger Zeit, in der Pfarrkirche. Die Kirche entstand um 1000, wurde um 1500 erweitert. 1706 trat das Stift Mondsee die Pfarre Wieselburg an den Passauer Bischof ab. Mit der Gründung der Diözese St. Pölten im Jahre 1785 wurde Wieselburg landesfürstliche Pfarre. In den Jahren 1953 bis 1958 wurde die Kirche in Wieselburg ausgebaut.
- Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg: Das Studiengebäude ist ein mehrgeschoßiger Niedrigenergie-Holzbau direkt an der Ortseinfahrt.
- Schlosspark: Im Zentrum von Wieselburg befindet sich der Schlosspark. Die Figuren des Parkes stellen Hauptflüsse der Monarchie – Raab, Mur, Traun, Salzach und Enns – dar. Sie wurden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von der Stadt Wien nach Wieselburg gebracht, doch die Originale kehrten 1986 nach Wien (Albertina) zurück, die im Schlosspark aufgestellten Figuren sind Abgüsse.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben großen Leitbetrieben spielen Handel und Gastronomie eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Stadt. Gemeinsam mit Klein- und Mittelbetriebe ist Wieselburg das Wirtschaftszentrum der Region.[8]
- ZKW Lichtsysteme GmbH: (ca. 9.700 Mitarbeiter weltweit, Stand 2018)
- Brauerei Wieselburg
- Wibeba-Holz
- Wieselburger Inter-Agrar: Überregionale Bedeutung hat seit 1928 auch die einwöchige Wieselburger Inter-Agrar mit Volksfest (eine landwirtschaftliche Messe), die mit über 300.000 Besuchern und 550 Ausstellern als größte Messe Niederösterreichs gilt und jedes Jahr Ende Juni stattfindet. Schwerpunkte sind die Bereiche Bauen und Wohnen und im landwirtschaftlichen Teil die Themen Tierhaltung, Grünlandwirtschaft sowie seit 2006 Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energie. Daneben finden auf dem Messegelände Wieselburg über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen statt wie die Bau & Energie Messe oder die Ab Hof Wieselburg.
- Seit April 2003 gibt es ein Einkaufszentrum im Zentrum der Stadt namens City Center Wieselburg mit einer Einzelhandelsfläche von 8000 m² und einem Parkplatz mit 220 Stellplätzen. Zur Errichtung wurde die historische Brauerei im Ortszentrum abgerissen.
- 2009 wurden durch die Gründung des Technologiezentrums Wieselburg-Land[9] ein Teil der Bioenergiekompetenzen Österreichs an einem Standort gebündelt (Bioenergy 2020+). Das Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land/Technopol Wieselburg gilt als internationales Zentrum für Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie. Es umfasst die Schwerpunkte Bioenergie, Biomasse, Energiesysteme, Agrar- und Lebensmitteltechnologie und Wasserwirtschaft.[10][11]
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit seiner Fachhochschule (Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt),[12] dem Gymnasium, der Haupt-, Volks-, Musikschule und der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, dem Francisco Josephinum (in Wieselburg-Land) ist Wieselburg außerdem als „Schulstadt“ bekannt. Es wurde eine Umfahrung gebaut, um die Stadt von Schwerverkehr zu entlasten. Am 11. Juni 2021 wurde die Umfahrung Wieselburg feierlich eröffnet.[13]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eisenbahn: Wieselburg liegt an der Erlauftalbahn. Diese bietet stündliche Verbindungen zur Westbahn in Pöchlarn.[14]
- Straße: Vom Stadtzentrum sind es rund 5 Kilometer zur Autobahnauffahrt Ybbs/Wieselburg der West Autobahn A1.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ und 8 ÖVP.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 8 ÖVP und 3 FPÖ.[15]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 6 ÖVP und 1 FPÖ.[16]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ und 7 ÖVP.[17]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 7 ÖVP und 2 FPÖ.[18]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 6 ÖVP und 2 FPÖ.[19]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 6 ÖVP und 1 FPÖ.[20]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1883–1913 Johann Winter
- 1913–1934 und 1938–1945 Anton Fahrner
- 1934–1938 Johann Fasching
- 1945 Josef Bittersberger
- 1948–1963 Josef Trollmann
- 1963–1969 Gottfried Thanel
- 1969–1985 Leopold Sedlmayr
- 1986–1997 Karl Hager (SPÖ)
- 1997–2019 Günther Leichtfried (SPÖ)
- seit 2019 Josef Leitner (SPÖ)[21]
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seit 1996 hat Wieselburg eine Gemeindepartnerschaft mit der Gemeinde Einbeck im Landkreis Northeim in Deutschland.[22]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Bienenstein (* 1. November 1869 in Wieselburg; † 1. Februar 1927 in Bruck an der Mur), Lehrer, Dichter, Erzähler und Schriftsteller
- Paul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest; † 5. März 1981 in Wien), Volksschauspieler, lebte von 1965 bis zu seinem Tod in Wieselburg, im Ortsteil Mühling (heute Paul-Hörbiger-Gasse)
- Eugen Wüster (* 3. Oktober 1898 in Wieselburg; † 29. März 1977 in Wien), Interlinguist und Begründer der Terminologiewissenschaft
- Alfred Böhm (* 23. März 1920 in Wien; † 22. September 1995 in Wieselburg), Kammerschauspieler, Mitglied des Theaters in der Josefstadt, lebte in Ströblitz bei Wieselburg
- Hermann Lechner (* 29. November 1924 in Wieselburg; † 12. Juni 2012 in Gaming), Bürgermeister von Gaming
- Anton Wattaul (* 13. Mai 1957 in Wieselburg), Politiker und Unternehmer
- Stephan Pernkopf (* 17. August 1972 in Wieselburg), niederösterreichischer Landesrat und design. LH-Stellvertreter
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Stadt
- Wieselburg in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 32016 – Wieselburg. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hertha Ladenbauer-Orel: Wieselburg an der Erlauf, das östlichste Imperium des hl. Wolfgang. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 117a, Linz 1972, S. 26–62 (zobodat.at [PDF; 7 MB]).
- ↑ Kriegerdenkmal Wieselburg. In: Kriegerdenkmäler unserer Heimat in NIEDERÖSTERREICH. Abgerufen am 10. April 2017.
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 116. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
- ↑ Schloss Rottenhaus. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- ↑ Schloss Rottenhaus. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl
- ↑ Schloss Perzelhof. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- ↑ Schloss Perzelhof. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl
- ↑ Wirtschaftsstandort. Stadtgemeinde Wieselburg, abgerufen am 19. November 2022 (deutsch).
- ↑ Eröffnung des Technologiezentrums Wieselburg-Land, noe-news.at, 15. November 2009
- ↑ Ecoplus – Technopol Wieselburg ( des vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; abgerufen am 11. Juni 2015
- ↑ NÖN: Technopol Wieselburg – Neuer Technopolmanager; abgerufen am 11. Juni 2015
- ↑ Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg
- ↑ Erste Überlegungen 1953 Umfahrung Wieselburg für Verkehr freigegeben. In: noen.at. 11. Juni 2021, abgerufen am 13. Juni 2021.
- ↑ ÖBB. Abgerufen am 19. November 2022.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Wieselburg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Wieselburg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Wieselburg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Wieselburg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Wieselburg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Wieselburg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
- ↑ Leitner neuer Bürgermeister von Wieselburg auf ORF vom 11. April 2019, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Partnerstadt Einbeck. Stadtgemeinde Wieselburg, abgerufen am 19. November 2022 (deutsch).