„Peter Mauclerc“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GrouchoBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: cs:Petr I. Bretaňský
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Blason Pierre Ier de Bretagne.svg|upright|thumb|Wappen Peters]]
[[Datei:Blason Pierre Ier de Bretagne.svg|150px|mini|Wappen Peters]]
'''Peter von Dreux''' oder '''Peter von Braine''', genannt '''Mauclerc''' (''schlechter Kleriker'') (* [[1191]]; † [[6. Juli]] [[1250]]), war aus dem Recht seiner Frau, bzw. des gemeinsamen Sohnes [[Herzog von Bretagne]] von 1213 bis 1237 und [[Earl of Richmond]] von 1219 bis 1235. Er war der zweite Sohn von Graf [[Robert II. (Dreux)|Robert II. von Dreux]] und [[Grafschaft Braine|Braine]] und Jolanthe von Coucy. Über seinen Vater war Peter ein Angehöriger der französischen Herrscherdynastie der [[Kapetinger]], abstammend von König [[Ludwig VI. (Frankreich)|Ludwig VI. dem Dicken von Frankreich]].
'''Peter von Dreux''' oder '''Peter von Braine''', genannt '''Mauclerc''' (''schlechter Kleriker'') (* [[1191]]; † [[6. Juli]] [[1250]]), war aus dem [[Iure uxoris|Recht seiner Frau]], bzw. des gemeinsamen Sohnes [[Herzog von Bretagne]] von 1213 bis 1237 und [[Earl of Richmond]] von 1219 bis 1235.


Er war der zweite Sohn von Graf [[Robert II. (Dreux)|Robert II. von Dreux]] und [[Grafschaft Braine|Braine]] und Jolanthe von Coucy. Über seinen Vater war Peter ein Angehöriger der französischen Herrscherdynastie der [[Kapetinger]], abstammend von König [[Ludwig VI. (Frankreich)|Ludwig VI. dem Dicken von Frankreich]].
Anfangs war er für eine Karriere im Klerus vorgesehen, gab sie aber auf, woher auch sein Beiname ''Mauclerc'' - ''malus clericus'' - stammt. Als Erinnerung an diese Zeit gilt auch die (heraldisch) rechte Ecke in seinem Wappen, die in dieser Art dem Klerus vorbehalten war. In diesem Wappenzusatz nahm er das stilisierte [[Hermelin]], das Symboltier der Bretagne, auf.

Anfangs war er für eine Karriere im Klerus vorgesehen, gab sie aber auf, woher auch sein Beiname ''Mauclerc'' ''malus clericus'' stammt. Als Erinnerung an diese Zeit gilt auch die (heraldisch) rechte Ecke in seinem Wappen, die in dieser Art dem Klerus vorbehalten war. In diesem Wappenzusatz nahm er das stilisierte [[Hermelin]], das Symboltier der Bretagne, auf.


== Biographie ==
== Biographie ==
[[Datei:Mauclerc Chartres.jpg|mini|hochkant|links|Peter Mauclerc, Darstellung nach einem Fenster der [[Kathedrale von Chartres]]]]
1213 wurde Peter auf Geheiß seines Vetters und [[König von Frankreich|französischen Königs]], [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]], mit der Herzogin der Bretagne, [[Alix von Thouars]], deren Vater zuvor gestorben war, verheiratet. Peter wurde dadurch aus dem Recht seiner Frau selbst ein Herzog der Bretagne.<ref>Peter Mauclerc legte am 27. Januar 1213 in Paris gegenüber König Philipp II. August den Lehnseid für die Bretagne ab, nachdem er selbst von den bretonischen Vasallen als neuer Herzog anerkannt worden war. Siehe: [[Léopold Delisle]]: ''Catalogue des actes de Philippe-Auguste.'' Avec une introduction sur les sources, les caractères et l'importance historique de ces documents. Durand, Paris 1856, [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10417217_00457.html S. 323, Nr. 1421].</ref> Der König beabsichtigte mit Peters Ernennung, das Herzogtum näher an das französische Königtum heranzuführen und es zugleich aus dem Einflussbereich des [[Haus Plantagenet|Hauses Plantagenet]] und deren sogenanntem [[Angevinisches Reich|angevinischen Reich]] zu lösen. Folglich unterstützte Peter seinen Vetter in dessen Kampf gegen den zu den Plantagenets gehörigen [[Johann Ohneland]] und kämpfte 1214 mit dem späteren König [[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig VIII. dem Löwen]] bei [[Schlacht bei Roche-aux-Moines|La Roche-aux-Moines]]. 1216 begleitete er den Kronprinzen auch bei dessen Invasion in [[England]], die allerdings im September des Jahres scheiterte.


1219 wurde Peters Frau in der englischen [[Earl of Richmond|Grafschaft Richmond]] investiert, wodurch sich Peter aus deren Recht als Earl of Richmond titulierte. Dadurch geriet er in ein doppeltes Vasallenverhältnis, durch das er seine Position zu Frankreich zunehmend lockerte. Erneut im Gefolge des Kronprinzen Ludwig nahm Peter 1219 an der Eroberung von [[Marmande]] und der Belagerung von [[Toulouse]] während des [[Albigenserkreuzzug]]s teil. Nach seiner Rückkehr in die Bretagne unterdrückte er einen Aufstand bretonischer Adliger. Nach dem Tod seiner Ehefrau (1221) wurde er Regent des Herzogtums (sowie Richmonds) im Namen seines unmündigen Sohnes [[Johann I. (Bretagne)|Johann]]. 1224 half er dem nunmehrigen König Ludwig VIII. bei seinem [[Französisch-Englischer Krieg von 1224 bis 1225|Kampf gegen den Plantagenet]] [[Heinrich III. (England)|Heinrich III. von England]] (Belagerung von [[Niort]] und [[La Rochelle]]).
1213 wurde Peter auf Geheiß seines Vetters und [[König von Frankreich|französischen Königs]], [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]], mit der Herzogin der Bretagne, [[Alix von Thouars]], deren Vater zuvor gestorben war, verheiratet. Peter wurde dadurch aus dem Recht seiner Frau selbst ein Herzog der Bretagne. Der König beabsichtigte mit Peters Ernennung, das Herzogtum näher an das französische Königtum heranzuführen und es zugleich aus dem Einflussbereich des [[Haus Plantagenet|Hauses Plantagenet]] und deren sogenanntem [[Angevinisches Reich|angevinischen Reich]] zu lösen. Folglich unterstützte Peter seinen Vetter in dessen Kampf gegen den zu den Plantagenets gehörigen [[Johann Ohneland]] und kämpfte 1214 mit dem späteren König [[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig VIII. dem Löwen]] bei [[La Roche-aux-Moines]]. 1216 begleitete er den Kronprinzen auch bei dessen Invasion in [[England]], die allerdings im September des Jahres scheiterte.
[[Datei:Spiklenci.png|mini|200px|Theobald von Champagne, Peter Mauclerc von Bretagne und Hugo von Lusignan verschwören sich gegen die Regentin Blanche von Kastilien.]]

1219 wurde Peters Frau in der englischen [[Earl of Richmond|Grafschaft Richmond]] investiert, wodurch sich Peter aus deren Recht als Earl of Richmond titulierte. Dadurch geriet er in ein doppeltes Vasallenverhältnis, durch das er seine Position zu Frankreich zunehmend lockerte. Erneut im Gefolge des Kronprinzen Ludwig nahm Peter 1219 an der Eroberung von [[Marmande]] und der Belagerung von [[Toulouse]] während des [[Albigenserkreuzzug]]s teil. Nach seiner Rückkehr in die Bretagne unterdrückte er einen Aufstand bretonischer Adliger. Nach dem Tod seiner Ehefrau (1221) wurde er Regent des Herzogtums (sowie Richmonds) im Namen seines unmündigen Sohnes [[Johann I. (Bretagne)|Johann]]. 1224 half er dem nunmehrigen König Ludwig VIII. bei seinem Kampf gegen den Plantagenet [[Heinrich III. (England)|Heinrich III. von England]] (Belagerung von [[Niort]] und [[La Rochelle]]).

In dieser Zeit avancierte Peter zum Kopf einer Opposition des französischen Lehnsadels gegen die Krone. Diese kam aufgrund des Erstarkens des Königtums in den vorangegangenen Jahren zustande, in dem die Lehnsfürsten eine Bedrohung ihrer eigenen Macht erkannten. Ihren Unmut darüber machten die Fürsten während eines erneuten Kreuzzuges des Königs in den Süden deutlich, als sie das königliche Heer bei der Belagerung von [[Avignon]] 1226 mit ihren Aufgeboten verließen, nachdem die vorgeschriebene Vierzigtagefrist für eine Kreuzzugsbeteiligung abgelaufen war. Obwohl dazu berechtigt, wurde dies vom königlichen Hof als ein Akt des Verrats wahrgenommen. Nach dem Tod des Königs im selben Jahr blieben Peter und seine Anhänger der Krönung des unmündigen Königs [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX.]] demonstrativ fern, da sie die Regentschaft der Königinmutter [[Blanka von Kastilien]] ablehnten. In den zu erwartenden militärischen Auseinandersetzungen ging Peter sogar mit dem englischen Prinzen [[Richard von Cornwall]] ein Bündnis ein. Die Regentin konnte der Opposition aber im Januar 1227 durch eine geschickte Diplomatie entgegnen, indem sie den mächtigen Grafen [[Theobald I. (Navarra)|Theobald IV. von Champagne]] auf ihre Seite ziehen konnte. Dadurch erheblich geschwächt mussten sich die Rebellen am 16. März 1227 in [[Vendôme]] unterwerfen, Prinz Richard kündigte das Bündnis auf und zog sich nach England zurück.
In dieser Zeit avancierte Peter zum Kopf einer Opposition des französischen Lehnsadels gegen die Krone. Diese kam aufgrund des Erstarkens des Königtums in den vorangegangenen Jahren zustande, in dem die Lehnsfürsten eine Bedrohung ihrer eigenen Macht erkannten. Ihren Unmut darüber machten die Fürsten während eines erneuten Kreuzzuges des Königs in den Süden deutlich, als sie das königliche Heer bei der Belagerung von [[Avignon]] 1226 mit ihren Aufgeboten verließen, nachdem die vorgeschriebene Vierzigtagefrist für eine Kreuzzugsbeteiligung abgelaufen war. Obwohl dazu berechtigt, wurde dies vom königlichen Hof als ein Akt des Verrats wahrgenommen. Nach dem Tod des Königs im selben Jahr blieben Peter und seine Anhänger der Krönung des unmündigen Königs [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX.]] demonstrativ fern, da sie die Regentschaft der Königinmutter [[Blanka von Kastilien]] ablehnten. In den zu erwartenden militärischen Auseinandersetzungen ging Peter sogar mit dem englischen Prinzen [[Richard von Cornwall]] ein Bündnis ein. Die Regentin konnte der Opposition aber im Januar 1227 durch eine geschickte Diplomatie entgegnen, indem sie den mächtigen Grafen [[Theobald I. (Navarra)|Theobald IV. von Champagne]] auf ihre Seite ziehen konnte. Dadurch erheblich geschwächt mussten sich die Rebellen am 16. März 1227 in [[Vendôme]] unterwerfen, Prinz Richard kündigte das Bündnis auf und zog sich nach England zurück.


Peter nahm den Kampf noch im selben Jahr wieder auf, indem er versuchte, sich in [[Montlhéry]] der Person des Königs zu bemächtigen, was aber durch das rechtzeitige Eingreifen der Regentin verhindert wurde. Nach Missachtung einer Vorladung an den königlichen Hof in [[Melun]] am 31. Dezember 1227 verbündete er sich mit [[Philippe Hurepel de Clermont|Philipp Hurepel]], dem Onkel des Königs, und [[Enguerrand III. de Coucy]]. Der Kampf wurde zunehmend gegen den Grafen von Champagne geführt, der nun als Beschützer der Regentin auftrat. Nachdem die königliche Partei dort die Oberhand gewann, ging Peter ein Bündnis mit dem englischen König ein und huldigte ihm im Oktober 1229 für die Bretagne. Sich dadurch der [[Felonie]] schuldig machend beschleunigte er damit allerdings den Zerfall der Opposition, da seine Anhänger diesen Schritt nicht mittrugen und sich nacheinander der Krone unterwarfen. Nachdem König Ludwig IX. mit einem überlegenen Heer mehrere Burgen in der Bretagne einnahm und sich König Heinrich III. von England im Oktober 1230 ohne nennenswertem Kampf nach England zurückzog, gab Peter 1231 den Kampf endgültig auf. 1235 beendete er auch seine Allianz mit England und musste daher den Verlust von Richmond hinnehmen.
Peter nahm den Kampf noch im selben Jahr wieder auf, indem er versuchte, sich in [[Montlhéry]] der Person des Königs zu bemächtigen, was aber durch das rechtzeitige Eingreifen der Regentin verhindert wurde. Nach Missachtung einer Vorladung an den königlichen Hof in [[Melun]] am 31. Dezember 1227 verbündete er sich mit [[Philippe Hurepel de Clermont|Philipp Hurepel]], dem Onkel des Königs, und [[Enguerrand III. de Coucy]]. Der Kampf wurde zunehmend gegen den Grafen von Champagne geführt, der nun als Beschützer der Regentin auftrat. Nachdem die königliche Partei dort die Oberhand gewonnen hatte, ging Peter ein Bündnis mit dem englischen König ein und huldigte ihm im Oktober 1229 für die Bretagne. Sich dadurch der [[Felonie]] schuldig machend beschleunigte er damit allerdings den Zerfall der Opposition, da seine Anhänger diesen Schritt nicht mittrugen und sich nacheinander der Krone unterwarfen. Nachdem König Ludwig IX. mit einem überlegenen Heer mehrere Burgen in der Bretagne einnahm und der englische König [[Feldzug von König Heinrich III. nach Frankreich von 1230|Heinrich III. nach seinem Feldzug in die Bretagne]] sich im Oktober 1230 ohne nennenswertem Kampf nach England zurückzog, gab Peter 1231 den Kampf endgültig auf. 1235 beendete er auch seine Allianz mit England und musste daher den Verlust von Richmond hinnehmen.


1237 verlor Peter seine Machtbasis, nachdem sein Sohn mündig wurde und damit in der Bretagne die Regierung übernehmen konnte. Ihm blieb nur noch die Herrschaft über [[La Garnache]] und [[Montaigu]], er selbst nannte sich seither „Ritter von Braine“. Während seiner Herrschaft in der Bretagne trieb Peter die Stärkung der herzoglichen Gewalt voran, verbesserte das Kanzleiwesen und intensivierte das Fiskalsystem. Wegen der Beschneidung kirchlicher Rechte geriet er mit dem bretonischen Klerus in Konflikt, den auch seine Nachfolger weiter führten.
1237 verlor Peter seine Machtbasis, nachdem sein Sohn mündig wurde und damit in der Bretagne die Regierung übernehmen konnte. Ihm blieb nur noch die Herrschaft über [[La Garnache]] und [[Montaigu (Vendée)|Montaigu]], er selbst nannte sich seither „Ritter von Braine“. Während seiner Herrschaft in der Bretagne trieb Peter die Stärkung der herzoglichen Gewalt voran, verbesserte das Kanzleiwesen und intensivierte das Fiskalsystem. Wegen der Beschneidung kirchlicher Rechte geriet er mit dem bretonischen Klerus in Konflikt, den auch seine Nachfolger weiterführten.


1239 bis 1240 nahm Peter am [[Theobald I. (Navarra)#Kreuzzug der Barone|Kreuzzug Theobalds von Champagne]] ins [[Heiliges Land|Heilige Land]] teil, während dem er Anfang November 1239 ein siegreiches Gefecht gegen die [[Damaskus|damaszenischen]] [[Ayyubiden]] kommandierte. Zurück in Frankreich errang er einige Seesiege gegen die Engländer (1242 und 1243). 1249 begleitete er König [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX.]] auf dem [[Sechster Kreuzzug|Sechsten Kreuzzug]]. Nach der Einnahme von [[Damiette]] im Juni 1249 sprach er sich für einen Zug gegen [[Alexandria]] aus, was aber abgelehnt wurde. Am 8. Februar 1250 gehörte er zur Vorhut des Grafen [[Robert I. (Artois)|Robert I. von Artois]] und nahm daher an der verhängnisvollen Erstürmung von [[al-Mansura]] teil. Peter war einer der wenigen, die sich lebend aus der Stadt retten konnten; ein Schwertstreich quer über sein Gesicht hatte ihn schwer verletzt. Am 6. April 1250 geriet er ebenfalls in die Gefangenschaft der [[Mameluken]], in der er erkrankte. Nach der Freilassung im Juli desselben Jahres begab er sich zusammen mit dem Grafen [[Alfons von Poitiers]] auf die Rückreise nach Frankreich. Er starb dabei auf See.<ref>[[Jean de Joinville]]: ''Vie de Saint Louis''; Teil II, Kapitel VIII - XVI</ref> Peter wurde in der Gruft seiner Familie in der Abtei [[Saint-Yved (Braine)|Saint-Yved]] in [[Braine (Aisne)|Braine]] begraben.
1239 bis 1240 nahm Peter am [[Kreuzzug der Barone]] ins [[Heiliges Land|Heilige Land]] teil, wo er Anfang November 1239 ein siegreiches Gefecht gegen die [[Damaskus|damaszenischen]] [[Ayyubiden]] kommandierte.<ref>Vgl. Sidney Painter: ''The Crusade of Theobald of Champagne and Richard of Cornwall, 1239–1241.'' In: Kenneth M. Setton (Hrsg.): ''A History of the Crusades.'' Band 2: Robert Lee Wolff, Harry W. Hazard (Hrsg.): ''The Later Crusades, 1189–1311.'' University of Wisconsin Press, Madison WI 2005, ISBN 0-299-04844-6, S. 463–486, hier S. 463 ff.</ref> Zurück in Frankreich errang er einige Seesiege gegen die Engländer (1242 und 1243). 1249 begleitete er König [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX.]] auf dem [[Sechster Kreuzzug|Sechsten Kreuzzug]]. Nach der Einnahme von [[Damiette]] im Juni 1249 sprach er sich für einen Zug gegen [[Alexandria]] aus, was aber abgelehnt wurde. Am 8. Februar 1250 gehörte er zur Vorhut des Grafen [[Robert I. (Artois)|Robert I. von Artois]] und nahm daher an der verhängnisvollen Erstürmung von [[Al-Mansura (Ägypten)|al-Mansura]] teil. Peter war einer der wenigen, die sich lebend aus der Stadt retten konnten; ein Schwertstreich quer über sein Gesicht hatte ihn schwer verletzt. Am 6. April 1250 geriet er ebenfalls in die Gefangenschaft der [[Mameluken]], in der er erkrankte. Nach der Freilassung im Juli desselben Jahres begab er sich zusammen mit dem Grafen [[Alfons von Poitiers]] auf die Rückreise nach Frankreich. Er starb dabei auf See.<ref>''The Memoirs of the Lord of Joinville.'' A new English Version by Ethel Wedgwood. J. Murray London 1906, II, § 8–16.</ref> Peter wurde in der Gruft seiner Familie in der Abtei [[Saint-Yved (Braine)|Saint-Yved]] in [[Braine]] begraben.


Peter hatte aus seiner ersten Ehe mit Alix drei Kinder:
Peter hatte aus seiner ersten Ehe mit Alix drei Kinder:


* [[Johann I. (Bretagne)|Johann I. der Rote]] (* 1217, † 1286), Herzog von Bretagne
* [[Johann I. (Bretagne)|Johann I. der Rote]] (* 1217, † 1286), Herzog von Bretagne
* Yolande (* 1218, † 1272), 1235 [[Hugo XI. von Lusignan]] († 1260), [[Graf von La Marche]] und [[Herzogtum Angoulême|Angoulême]]
* Yolande (* 1218, † 1272), Gräfin von Penthièvre ⚭ 1235 [[Hugo XI. von Lusignan]] (1221–1250), [[Graf von La Marche]] und [[Herzogtum Angoulême|Angoulême]]
* Arthur (* 1220, † 1224)
* Arthur (* 1220, † 1224)


In zweiter Ehe war Peter mit Margarethe, Tochter des Moritz II. Herr von Montaigu, verheiratet. Mit ihr hatte er einen Sohn:
In zweiter Ehe war Peter mit Margarethe, Tochter des Moritz II. Herr von Montaigu, verheiratet. Mit ihr hatte er einen Sohn:
* Olivier I. (* 1231, † 1279), Herr von [[Kanton Machecoul|Machecoul]]
* Olivier I. (* 1231, † 1279), Herr von [[Kanton Machecoul|Machecoul]]; ⚭ Eustachie de Vitré, † 1288, Tochter von André III., Sire de Vitré ([[Haus Vitré]])


== Fußnote ==
== Einzelnachweise ==


<references/>
<references />


== Weblink ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Peter I, Duke of Brittany|Peter Mauclerc}}
* [http://fmg.ac/Projects/MedLands/BRITTANY.htm#PierreIdied1250MAlixDssBretagneB Pierre de Dreux] bei fmg.ac (englisch)


{{Personenleiste|VORGÄNGER=[[Alix von Thouars|Alix]]|NACHFOLGER=[[Johann I. (Bretagne)|Johann I.]]|AMT=[[Herrscherliste Bretagne|Herzog von Bretagne]]<br /><small>(de [[iure uxoris]])</small>|ZEIT=1213–1221
* [http://www.mittelalter-genealogie.de/kapetinger_bretagne_haus_dreux/familie_herzog_peters_1/peter_1_mauclerc_von_dreux_herzog_der_bretagne_+_1250.html genealogie-mittelalter.de]
|VORGÄNGER2=[[Arthur I. (Bretagne)|Arthur I. von Bretagne]]|NACHFOLGER2=[[Peter II. (Savoyen)|Peter II. von Savoyen]]|AMT2=[[Earl of Richmond]]<br /><small>(de iure uxoris)</small>|ZEIT2=1219–1235
|VORGÄNGER3=[[Heinrich I. (Penthièvre)|Heinrich I.]]|NACHFOLGER3=[[Hugo XI. von Lusignan]]<br /><small>(de iure uxoris)</small>|AMT3=[[Herzogtum Penthièvre|Graf von Penthièvre]]|ZEIT3=1230–1235
}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=118943561|LCCN=n2014023635|VIAF=281530740}}


{{SORTIERUNG:Peter Mauclerc}}
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Alix von Thouars|Alix]]|NACHFOLGER=[[Johann I. (Bretagne)|Johann I.]]|AMT=[[Herrscherliste Bretagne|Herzog von Bretagne]]<br/><small>(de iure uxoris)</small>|ZEIT=1213–1221}}

{{DEFAULTSORT:Peter Mauclerc}}
[[Kategorie:Herzog (Bretagne)|Peter I.]]
[[Kategorie:Herzog (Bretagne)|Peter I.]]
[[Kategorie:Peer]]
[[Kategorie:Graf (Penthièvre)]]
[[Kategorie:Earl of Richmond]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Kapetinger]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Kreuzfahrer (Albigenserkreuzzug)]]
[[Kategorie:Kreuzfahrer (Albigenserkreuzzug)]]
[[Kategorie:Kreuzfahrer (Kreuzzug der Barone)]]
[[Kategorie:Kreuzfahrer (Kreuzzug der Barone)]]
[[Kategorie:Kreuzfahrer (Sechster Kreuzzug)]]
[[Kategorie:Kreuzfahrer (Sechster Kreuzzug)]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Frankreich-Dreux]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1191]]
[[Kategorie:Geboren 1191]]
[[Kategorie:Gestorben 1250]]
[[Kategorie:Gestorben 1250]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]



{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Peter Mauclerc
|NAME=Peter Mauclerc
|ALTERNATIVNAMEN=Peter I. von Dreux
|ALTERNATIVNAMEN=Peter I. von Bretagne; Peter von Dreux; Peter von Braine
|KURZBESCHREIBUNG=Herzog von Bretagne
|KURZBESCHREIBUNG=Herzog von Bretagne
|GEBURTSDATUM=1191
|GEBURTSDATUM=1191
Zeile 61: Zeile 67:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[br:Pêr Iañ (dug Breizh)]]
[[ca:Pere I Mauclerc]]
[[cs:Petr I. Bretaňský]]
[[el:Πέτρος Α' της Βρεττάνης]]
[[en:Peter I, Duke of Brittany]]
[[es:Pedro I de Bretaña]]
[[fr:Pierre Ier de Bretagne]]
[[it:Pietro I di Bretagna]]
[[nl:Peter I van Bretagne]]
[[pl:Piotr I Mauclerc]]
[[pt:Pedro I, Duque da Bretanha]]

Aktuelle Version vom 18. September 2024, 18:15 Uhr

Wappen Peters

Peter von Dreux oder Peter von Braine, genannt Mauclerc (schlechter Kleriker) (* 1191; † 6. Juli 1250), war aus dem Recht seiner Frau, bzw. des gemeinsamen Sohnes Herzog von Bretagne von 1213 bis 1237 und Earl of Richmond von 1219 bis 1235.

Er war der zweite Sohn von Graf Robert II. von Dreux und Braine und Jolanthe von Coucy. Über seinen Vater war Peter ein Angehöriger der französischen Herrscherdynastie der Kapetinger, abstammend von König Ludwig VI. dem Dicken von Frankreich.

Anfangs war er für eine Karriere im Klerus vorgesehen, gab sie aber auf, woher auch sein Beiname Mauclercmalus clericus – stammt. Als Erinnerung an diese Zeit gilt auch die (heraldisch) rechte Ecke in seinem Wappen, die in dieser Art dem Klerus vorbehalten war. In diesem Wappenzusatz nahm er das stilisierte Hermelin, das Symboltier der Bretagne, auf.

Peter Mauclerc, Darstellung nach einem Fenster der Kathedrale von Chartres

1213 wurde Peter auf Geheiß seines Vetters und französischen Königs, Philipp II. August, mit der Herzogin der Bretagne, Alix von Thouars, deren Vater zuvor gestorben war, verheiratet. Peter wurde dadurch aus dem Recht seiner Frau selbst ein Herzog der Bretagne.[1] Der König beabsichtigte mit Peters Ernennung, das Herzogtum näher an das französische Königtum heranzuführen und es zugleich aus dem Einflussbereich des Hauses Plantagenet und deren sogenanntem angevinischen Reich zu lösen. Folglich unterstützte Peter seinen Vetter in dessen Kampf gegen den zu den Plantagenets gehörigen Johann Ohneland und kämpfte 1214 mit dem späteren König Ludwig VIII. dem Löwen bei La Roche-aux-Moines. 1216 begleitete er den Kronprinzen auch bei dessen Invasion in England, die allerdings im September des Jahres scheiterte.

1219 wurde Peters Frau in der englischen Grafschaft Richmond investiert, wodurch sich Peter aus deren Recht als Earl of Richmond titulierte. Dadurch geriet er in ein doppeltes Vasallenverhältnis, durch das er seine Position zu Frankreich zunehmend lockerte. Erneut im Gefolge des Kronprinzen Ludwig nahm Peter 1219 an der Eroberung von Marmande und der Belagerung von Toulouse während des Albigenserkreuzzugs teil. Nach seiner Rückkehr in die Bretagne unterdrückte er einen Aufstand bretonischer Adliger. Nach dem Tod seiner Ehefrau (1221) wurde er Regent des Herzogtums (sowie Richmonds) im Namen seines unmündigen Sohnes Johann. 1224 half er dem nunmehrigen König Ludwig VIII. bei seinem Kampf gegen den Plantagenet Heinrich III. von England (Belagerung von Niort und La Rochelle).

Theobald von Champagne, Peter Mauclerc von Bretagne und Hugo von Lusignan verschwören sich gegen die Regentin Blanche von Kastilien.

In dieser Zeit avancierte Peter zum Kopf einer Opposition des französischen Lehnsadels gegen die Krone. Diese kam aufgrund des Erstarkens des Königtums in den vorangegangenen Jahren zustande, in dem die Lehnsfürsten eine Bedrohung ihrer eigenen Macht erkannten. Ihren Unmut darüber machten die Fürsten während eines erneuten Kreuzzuges des Königs in den Süden deutlich, als sie das königliche Heer bei der Belagerung von Avignon 1226 mit ihren Aufgeboten verließen, nachdem die vorgeschriebene Vierzigtagefrist für eine Kreuzzugsbeteiligung abgelaufen war. Obwohl dazu berechtigt, wurde dies vom königlichen Hof als ein Akt des Verrats wahrgenommen. Nach dem Tod des Königs im selben Jahr blieben Peter und seine Anhänger der Krönung des unmündigen Königs Ludwig IX. demonstrativ fern, da sie die Regentschaft der Königinmutter Blanka von Kastilien ablehnten. In den zu erwartenden militärischen Auseinandersetzungen ging Peter sogar mit dem englischen Prinzen Richard von Cornwall ein Bündnis ein. Die Regentin konnte der Opposition aber im Januar 1227 durch eine geschickte Diplomatie entgegnen, indem sie den mächtigen Grafen Theobald IV. von Champagne auf ihre Seite ziehen konnte. Dadurch erheblich geschwächt mussten sich die Rebellen am 16. März 1227 in Vendôme unterwerfen, Prinz Richard kündigte das Bündnis auf und zog sich nach England zurück.

Peter nahm den Kampf noch im selben Jahr wieder auf, indem er versuchte, sich in Montlhéry der Person des Königs zu bemächtigen, was aber durch das rechtzeitige Eingreifen der Regentin verhindert wurde. Nach Missachtung einer Vorladung an den königlichen Hof in Melun am 31. Dezember 1227 verbündete er sich mit Philipp Hurepel, dem Onkel des Königs, und Enguerrand III. de Coucy. Der Kampf wurde zunehmend gegen den Grafen von Champagne geführt, der nun als Beschützer der Regentin auftrat. Nachdem die königliche Partei dort die Oberhand gewonnen hatte, ging Peter ein Bündnis mit dem englischen König ein und huldigte ihm im Oktober 1229 für die Bretagne. Sich dadurch der Felonie schuldig machend beschleunigte er damit allerdings den Zerfall der Opposition, da seine Anhänger diesen Schritt nicht mittrugen und sich nacheinander der Krone unterwarfen. Nachdem König Ludwig IX. mit einem überlegenen Heer mehrere Burgen in der Bretagne einnahm und der englische König Heinrich III. nach seinem Feldzug in die Bretagne sich im Oktober 1230 ohne nennenswertem Kampf nach England zurückzog, gab Peter 1231 den Kampf endgültig auf. 1235 beendete er auch seine Allianz mit England und musste daher den Verlust von Richmond hinnehmen.

1237 verlor Peter seine Machtbasis, nachdem sein Sohn mündig wurde und damit in der Bretagne die Regierung übernehmen konnte. Ihm blieb nur noch die Herrschaft über La Garnache und Montaigu, er selbst nannte sich seither „Ritter von Braine“. Während seiner Herrschaft in der Bretagne trieb Peter die Stärkung der herzoglichen Gewalt voran, verbesserte das Kanzleiwesen und intensivierte das Fiskalsystem. Wegen der Beschneidung kirchlicher Rechte geriet er mit dem bretonischen Klerus in Konflikt, den auch seine Nachfolger weiterführten.

1239 bis 1240 nahm Peter am Kreuzzug der Barone ins Heilige Land teil, wo er Anfang November 1239 ein siegreiches Gefecht gegen die damaszenischen Ayyubiden kommandierte.[2] Zurück in Frankreich errang er einige Seesiege gegen die Engländer (1242 und 1243). 1249 begleitete er König Ludwig IX. auf dem Sechsten Kreuzzug. Nach der Einnahme von Damiette im Juni 1249 sprach er sich für einen Zug gegen Alexandria aus, was aber abgelehnt wurde. Am 8. Februar 1250 gehörte er zur Vorhut des Grafen Robert I. von Artois und nahm daher an der verhängnisvollen Erstürmung von al-Mansura teil. Peter war einer der wenigen, die sich lebend aus der Stadt retten konnten; ein Schwertstreich quer über sein Gesicht hatte ihn schwer verletzt. Am 6. April 1250 geriet er ebenfalls in die Gefangenschaft der Mameluken, in der er erkrankte. Nach der Freilassung im Juli desselben Jahres begab er sich zusammen mit dem Grafen Alfons von Poitiers auf die Rückreise nach Frankreich. Er starb dabei auf See.[3] Peter wurde in der Gruft seiner Familie in der Abtei Saint-Yved in Braine begraben.

Peter hatte aus seiner ersten Ehe mit Alix drei Kinder:

In zweiter Ehe war Peter mit Margarethe, Tochter des Moritz II. Herr von Montaigu, verheiratet. Mit ihr hatte er einen Sohn:

  • Olivier I. (* 1231, † 1279), Herr von Machecoul; ⚭ Eustachie de Vitré, † 1288, Tochter von André III., Sire de Vitré (Haus Vitré)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Mauclerc legte am 27. Januar 1213 in Paris gegenüber König Philipp II. August den Lehnseid für die Bretagne ab, nachdem er selbst von den bretonischen Vasallen als neuer Herzog anerkannt worden war. Siehe: Léopold Delisle: Catalogue des actes de Philippe-Auguste. Avec une introduction sur les sources, les caractères et l'importance historique de ces documents. Durand, Paris 1856, S. 323, Nr. 1421.
  2. Vgl. Sidney Painter: The Crusade of Theobald of Champagne and Richard of Cornwall, 1239–1241. In: Kenneth M. Setton (Hrsg.): A History of the Crusades. Band 2: Robert Lee Wolff, Harry W. Hazard (Hrsg.): The Later Crusades, 1189–1311. University of Wisconsin Press, Madison WI 2005, ISBN 0-299-04844-6, S. 463–486, hier S. 463 ff.
  3. The Memoirs of the Lord of Joinville. A new English Version by Ethel Wedgwood. J. Murray London 1906, II, § 8–16.
Commons: Peter Mauclerc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
AlixHerzog von Bretagne
(de iure uxoris)

1213–1221
Johann I.
Arthur I. von BretagneEarl of Richmond
(de iure uxoris)

1219–1235
Peter II. von Savoyen
Heinrich I.Graf von Penthièvre
1230–1235
Hugo XI. von Lusignan
(de iure uxoris)