„Hydroxycalcioroméit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Parameter KBytes nur ganzzahlig, keine Trennzeichen, keine Buchstaben
Klassifikation und Quellen aktualisiert, einiges überarbeitet
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild =
| Bild =
| Bildbeschreibung =
| Bildbeschreibung =
| IMA-Nummer = 2010 s.p.<ref name="IMA-Liste" />
| IMA-Symbol = Hcr<ref name="Warr" />
| Andere_Namen = Lewisit
| Andere_Namen = Lewisit
| Ähnliche_Minerale =
| Ähnliche_Minerale =
<!-- Allgemeines und Klassifikation -->
<!-- Allgemeines und Klassifikation -->
| Chemismus =
| Chemismus =
*(Ca,Sb<sup>3+</sup>)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH)<ref name="IMA-Liste-2018-09" /><ref name="Mindat" />
* (Ca,Sb<sup>3+</sup>)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH)<ref name="IMA-Liste" />
*(Ca,Sb<sup>3+</sup>,Fe<sup>3+</sup>,Al,Na,Mn,□)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH) (als ''Lewisit'')<ref name="Zubkova et al 2000" />
* (Ca,Sb<sup>3+</sup>,Fe<sup>3+</sup>,Al,Na,Mn,□)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH) (als ''Lewisit'')<ref name="Zubkova et al 2000" />
*(Ca,Fe<sup>2+</sup>,Na)<sub>2</sub>(Sb,Ti)<sub>2</sub>O<sub>7</sub> (als ''Lewisit'')<ref name="Datenblatt" />
* (Ca,Fe<sup>2+</sup>,Na)<sub>2</sub>(Sb,Ti)<sub>2</sub>O<sub>7</sub> (als ''Lewisit'')<ref name="Handbookofmineralogy-lewisite" />
* (Ca,Sb<sup>3+</sup>)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH)<ref name="Handbookofmineralogy-hydroxycalcioroméite" />
| Mineralklasse = Oxide und Hydroxide
| Mineralklasse = Oxide und Hydroxide
| Kurzform_Strunz_8 = keine
| Kurzform_Strunz_8 =
| Kurzform_Strunz_9 = 4.DH.15
| Kurzform_Lapis = IV/C.16-040<ref name="Lapis" />
| Kurzform_Strunz_9 = 4.DH.20 (''Lewisit'')
| Kurzform_Dana = 44.01.01.04 (''Lewisit'')
| Kurzform_Dana = 44.01.01.04 (''Lewisit'')
<!-- Kristallographie -->
<!-- Kristallographie -->
| Kristallsystem = kubisch
| Kristallsystem = kubisch
| Kristallklasse = {{Kristallklasse|4/m-32/m}}
| Kristallklasse = {{Kristallklasse|4/m-32/m}}
| Raumgruppe = {{Raumgruppe|Fd-3m|kurz}}
| Raumgruppe = {{Raumgruppe|Fd-3m|kurz}}<ref name="Rouse et al 1998" />
| Raumgruppen-Nr =
| Raumgruppen-Nr =
| Gitterparameter_a = 10,264
| Gitterparameter_a = 10,277
| Gitterparameter_b =
| Gitterparameter_b =
| Gitterparameter_c =
| Gitterparameter_c =
Zeile 26: Zeile 30:
| Gitterparameter_gamma =
| Gitterparameter_gamma =
| Formeleinheiten = 8
| Formeleinheiten = 8
| Ref_Gitterparameter = <ref name="Mindat" />
| Ref_Gitterparameter = <ref name="Rouse et al 1998" />
| häufige_Kristallflächen = {111}<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />
| häufige_Kristallflächen = {111}<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />
| Zwillingsbildung = selten nach (111)<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />
| Zwillingsbildung = selten nach (111)<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />
Zeile 37: Zeile 41:
| Strichfarbe = hell gelblichbraun<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />
| Strichfarbe = hell gelblichbraun<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />
| Transparenz = durchscheinend<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> bis durchsichtig<ref name="Mindat" />
| Transparenz = durchscheinend<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> bis durchsichtig<ref name="Mindat" />
| Glanz = Glas- bis Harzglanz<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />, Halbglasglanz<ref name="Mindat" />
| Glanz = schwacher Glas- bis Harzglanz<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />, erdig<ref name="Mindat" />
| Radioaktivität =
| Radioaktivität =
| Magnetismus =
| Magnetismus =
Zeile 55: Zeile 59:
| besondere_Kennzeichen =
| besondere_Kennzeichen =
}}
}}
'''Hydroxycalcioroméit''' ist ein seltenes [[Mineral]] aus der Mineralklasse der [[Oxide]] und [[Hydroxide]]. Es kristallisiert im [[Kubisches Kristallsystem|kubischen Kristallsystem]] mit der Zusammensetzung (Ca,Sb<sup>3+</sup>)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH), ist also ein [[Calcium]]-[[Antimon]]-[[Antimonat]] mit zusätzlichen [[Hydroxid]]ionen.
'''Hydroxycalcioroméit''' ist ein seltenes [[Mineral]] aus der Mineralklasse der [[Oxide]] und [[Hydroxide]] mit der [[Chemische Formel|Zusammensetzung]] (Ca,Sb<sup>3+</sup>)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH) und damit chemisch gesehen ein [[Calcium]]-[[Antimon]]-[[Antimonat]] mit zusätzlichen [[Hydroxid]]ionen.


Hydroxycalcioroméit findet sich in Form von idiomorphen, homogenen, [[Oktaeder|oktaedrischen]] [[Kristall]]en bis zu 1&nbsp;mm Größe sowie in Form von erdigen Massen. Seine [[Typlokalität]] ist das in alluvialen Sanden bauende [[Cinnabarit]]-Bergwerk „Fazenda Tres Cruzes“ bei Tripuí (früher Tripuhy) ({{Coordinate|NS=20/10/53/S|EW=43/36/59/W|type=landmark|region=BR-MG|text=Koordinaten des Cinnabarit-Bergwerks Tripuí|name=Cinnabarit-Bergwerks Tripuí}}) im Ouro-Preto-Distrikt bei [[Ouro Preto]], [[Minas Gerais]] in [[Brasilien]].
Hydroxycalcioroméit kristallisiert im [[Kubisches Kristallsystem|kubischen Kristallsystem]] und findet sich in Form von idiomorphen, homogenen, [[Oktaeder|oktaedrischen]] [[Kristall]]en bis zu 1&nbsp;mm Größe sowie in Form von erdigen Massen. Seine [[Typlokalität]] ist das in alluvialen Sanden bauende [[Cinnabarit]]-Bergwerk „Fazenda Tres Cruzes“ bei Tripuí (früher Tripuhy) ({{Coordinate|NS=20/10/53/S|EW=43/36/59/W|type=landmark|region=BR-MG|text=Koordinaten des Cinnabarit-Bergwerks Tripuí|name=Cinnabarit-Bergwerks Tripuí}}) im Ouro-Preto-Distrikt bei [[Ouro Preto]], [[Minas Gerais]] in [[Brasilien]].


== Etymologie und Geschichte ==
== Etymologie und Geschichte ==
In Schwermineralsanden der seit 1810 bekannten und erstmals 1833 von [[Wilhelm Ludwig von Eschwege]] beschriebenen<ref name="Eschwege 1833" /> Cinnabarit-Grube bei Tripuí unweit Ouro Preto, Minas Gerais, Brasilien, fanden Franz Eugen Hussak und George Thurland Prior neben anderen Schwermineralen ein winzige Oktaeder bildendes Mineral, welches sich als Titano-Antimonat des Calciums und [[Eisen]]s und damit als neues Mineral erwies. Hussak & Prior veröffentlichten die wissenschaftliche Erstbeschreibung für das neue Mineral 1895 im englischen Wissenschaftsmagazin „Mineralogical Magazin“ und benannten das Mineral zu Ehren des Professors für [[Mineralogie]] an der [[University of Cambridge]] [[William James Lewis]] (1847–1926) für seine Verdienste um die Erforschung der Mineralogie als Lewisit ({{enS|Lewisite}}).<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />
In Schwermineralsanden der seit 1810 bekannten und erstmals 1833 von [[Wilhelm Ludwig von Eschwege]] beschriebenen<ref name="Eschwege 1833" /> Cinnabarit-Grube bei Tripuí unweit Ouro Preto, Minas Gerais, Brasilien, fanden [[Eugen Hussak|Franz Eugen Hussak]] und [[George Thurland Prior]] neben anderen Schwermineralen ein winzige Oktaeder bildendes Mineral, welches sich als Titano-Antimonat des Calciums und [[Eisen]]s und damit als neues Mineral erwies. Hussak & Prior veröffentlichten die wissenschaftliche Erstbeschreibung für das neue Mineral 1895 im englischen Wissenschaftsmagazin „Mineralogical Magazin“ und benannten das Mineral zu Ehren des Professors für [[Mineralogie]] an der [[University of Cambridge]] [[William James Lewis]] (1847–1926) für seine Verdienste um die Erforschung der Mineralogie als Lewisit ({{enS|Lewisite}}).<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />


Im Zuge der Ersetzung von Trivialnamen durch systematische Namen wurde das Mineral im Jahre 2007 durch [[Ernst A. J. Burke]] diskreditiert<ref name="Burke 2006" /> und in ''Ti-haltigen Roméit'' umbenannt. Während der Überarbeitung der Nomenklatur der „Pyrochlorgruppe“<ref name="Hogarth 1977" /> zur neuen [[Pyrochlor-Obergruppe]]<ref name="Atencio et al 2010" /><ref name="Christy Atencio 2013" /> (Pyrochlor-Supergruppe) wurde festgelegt, dass der Vertreter der Pyrochlor-Obergruppe mit einer durch Calcium dominierten ''A''-Position im Kristallgitter, durch Sb dominierten ''B''-Position sowie durch OH dominierten ''Y''-Position mit dem neuen, nomenklaturkonformen Namen Hydroxycalcioroméit ({{enS|Hydroxycalcioroméite}}) zu bezeichnen ist. Das von Hussak & Prior 1895 definierte Typmaterial des Lewisits gilt nunmehr als Typmaterial (Holotyp) für Hydroxycalcioroméit.<ref name="Atencio et al 2010" /><ref name="Christy Atencio 2013" /> Die Bezeichnung „Lewisit“ wurde diskreditiert.<ref name="Christy Atencio 2013" />
Im Zuge der Ersetzung von Trivialnamen durch systematische Namen wurde das Mineral im Jahre 2007 durch [[Ernst A. J. Burke]] diskreditiert<ref name="Burke 2006" /> und in ''Ti-haltigen Roméit'' umbenannt. Während der Überarbeitung der Nomenklatur der „Pyrochlorgruppe“<ref name="Hogarth 1977" /> zur neuen [[Pyrochlor-Obergruppe]]<ref name="Atencio et al 2010" /><ref name="Christy Atencio 2013" /> (Pyrochlor-Supergruppe) wurde festgelegt, dass der Vertreter der Pyrochlor-Obergruppe mit einer durch Calcium dominierten ''A''-Position im Kristallgitter, durch Sb dominierten ''B''-Position sowie durch OH dominierten ''Y''-Position mit dem neuen, nomenklaturkonformen Namen Hydroxycalcioroméit ({{enS|Hydroxycalcioroméite}}) zu bezeichnen ist. Das von Hussak & Prior 1895 definierte Typmaterial des Lewisits gilt nunmehr als Typmaterial (Holotyp) für Hydroxycalcioroméit.<ref name="Atencio et al 2010" /><ref name="Christy Atencio 2013" /> Die Bezeichnung „Lewisit“ wurde diskreditiert.<ref name="Christy Atencio 2013" />


Das [[Typmaterial]] für Hydroxycalcioroméit (Lewisit) ist unter der Katalognummer 80141 in der Sammlung des [[Natural History Museum]], [[London]], [[England]], sowie unter der Katalognummer R5741 in der Sammlung des zur Smithsonian Institution gehörenden [[National Museum of Natural History]], [[Washington, D.C.]], [[USA]], aufbewahrt.<ref name="Datenblatt" />
Das [[Typmaterial]] für Hydroxycalcioroméit (Lewisit) ist unter der Katalognummer 80141 in der Sammlung des [[Natural History Museum]] in [[London]] (England) sowie unter der Katalognummer R5741 in der Sammlung des zur Smithsonian Institution gehörenden [[National Museum of Natural History]] in [[Washington, D.C.]] (USA), aufbewahrt.<ref name="Handbookofmineralogy-hydroxycalcioroméite" />


''Roméit'' war ein 1841 durch [[Augustin Alexis Damour]] zu Ehren von [[Jean-Baptiste Romé de L’Isle]], französischer Mineraloge und einer der Begründer der Kristallographie, benanntes Mineral, welches bei der Neudefinition der Nomenklatur der Pyrochlor-Obergruppe im Jahre 2010 diskreditiert wurde, da sich hinter seiner Zusammensetzung die neuen Minerale Fluornatroroméit, Fluorcalcioroméit und Oxycalcioroméit verbergen.<ref name="Atencio et al 2010" /><ref name="Christy Atencio 2013" /> Er ist gleichzeitig der Namensgeber für die Roméit-Untergruppe innerhalb der Pyrochlor-Obergruppe.<ref name="Atencio et al 2010" />
''Roméit'' war ein 1841 durch [[Augustin Alexis Damour]] zu Ehren von [[Jean-Baptiste Romé de L’Isle]], französischer Mineraloge und einer der Begründer der Kristallographie, benanntes Mineral, welches bei der Neudefinition der Nomenklatur der Pyrochlor-Obergruppe im Jahre 2010 diskreditiert wurde, da sich hinter seiner Zusammensetzung die neuen Minerale Fluornatroroméit, Fluorcalcioroméit und Oxycalcioroméit verbergen.<ref name="Atencio et al 2010" /><ref name="Christy Atencio 2013" /> Er ist gleichzeitig der Namensgeber für die Roméit-Untergruppe innerhalb der Pyrochlor-Obergruppe.<ref name="Atencio et al 2010" />
Zeile 72: Zeile 76:
Hydroxycalcioroméit (ehemals Lewisit) bildet zusammen mit Fluorcalcioroméit, Hydroxyferroroméit, Oxycalcioroméit und Oxyplumboroméit innerhalb der Pyrochlor-Obergruppe die [[Roméitgruppe]].
Hydroxycalcioroméit (ehemals Lewisit) bildet zusammen mit Fluorcalcioroméit, Hydroxyferroroméit, Oxycalcioroméit und Oxyplumboroméit innerhalb der Pyrochlor-Obergruppe die [[Roméitgruppe]].


Die mittlerweile veraltete, aber teilweise noch gebräuchliche [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] führt weder den Hydroxycalcioroméit noch den ''Lewisit'' auf.
Die letztmalig 1977 überarbeitete [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] führt weder den Hydroxycalcioroméit noch den ''Lewisit'' auf.


In der zuletzt 2018 überarbeiteten [[Lapis-Systematik]] nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von [[Karl Hugo Strunz]] in der 8. Auflage basiert, erhielt das Mineral die System- und Mineralnummer ''IV/C.16-040''. Dies entspricht der Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort der Abteilung [[Lapis-Systematik#Gruppe IV/C|„Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)“]], wo Hydroxycalcioroméit zusammen mit Fluorcalcioroméit, [[Fluornatroroméit]], Oxycalcioroméit und Oxyplumboroméit sowie den inzwischen diskreditierten oder als fraglich geltenden Mineralen ''Argentoroméit'', ''Bismutoroméit'', ''Bismutostibiconit'', ''Cuproroméit'', ''Monimolit'', ''Partzit'', ''Stetefeldtit'', ''Stibiconit'', ''Stibioroméit'' eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer ''IV/C.16'' bildet.<ref name="Lapis" />
Die seit 2001 gültige und von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) verwendete [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#H. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder|9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik]] ordnet den Hydroxycalcioroméit (ehemals ''Lewisit'') in die Abteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall&nbsp;:&nbsp;Sauerstoff&nbsp;=&nbsp;1&nbsp;:&nbsp;2 und vergleichbare“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten [[Kation]]en und der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung und seinem Aufbau in der Unterabteilung „Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Lagen kantenverknüpfter [[Oktaeder]] zu finden ist, wo es zusammen mit allen Vertretern der Pyrochlor-, Mikrolith-, Betafit-, Roméit- und Elsmoreitgruppen die Pyrochlor-Übergruppe mit der System-Nr. ''4.DH.15'' bildet. Hydroxycalcioroméit (ehemals ''Lewisit'') ist dabei zusammen mit [[Fluorcalcioroméit]], [[Fluornatroroméit]], [[Oxycalcioroméit]], [[Oxyplumboroméit]], [[Bismutostibiconit]] (Q), [[Monimolit]] (Q), [[Partzit]] (Q), [[Stetefeldtit]] (Q) und [[Stibiconit]] (Q) in der Roméitgruppe zu finden.


Die von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte<ref name=IMA-Liste-2009 /> [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)|9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik]] ordnet den Hydroxycalcioroméit (ehemals ''Lewisit'') in die Abteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall&nbsp;:&nbsp;Sauerstoff&nbsp;=&nbsp;1&nbsp;:&nbsp;2 und vergleichbare“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten [[Kation]]en und der [[Kristallstruktur]], so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung und seinem Aufbau in der Unterabteilung [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#Gruppe 4.DH|„Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder“]] zu finden ist, wo es zusammen mit ''Bindheimit'' eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer ''4.DH.20'' bildet.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche [[Systematik der Minerale nach Dana]] kennt den Hydroxycalcioroméit noch nicht, ordnet den ''Lewisit'' dagegen in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „[[Antimonate]]“ ein. Hier ist er zusammen mit Stibiconit, Bindheimit, Roméit, Monimolit, Stetefeldit, Bismutostibiconit und Partzit in der ''Stibiconit-Gruppe'' mit der System-Nr. ''44.01.01'' innerhalb der Unterabteilung [[Systematik der Minerale nach Dana/Phosphate, Arsenate, Vanadate#44.01 Antimonate (A)2(X2 O6) (O,OH,F)|Antimonate A(X<sub>2</sub>O<sub>6</sub>)]]“ zu finden.

In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen [[Systematik der Minerale nach Dana]] hat MineralName die System- und Mineralnummer 44.01.01.04. Dies entspricht der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort der Abteilung „Antimonate“, wo das Mineral zusammen mit ''Stibiconit'', ''Bindheimit'', Roméit, ''Monimolit'', ''Stetefeldit'', ''Bismutostibiconit'' und ''Partzit'' die [[Systematik der Minerale nach Dana/Phosphate, Arsenate, Vanadate#Gruppe 44.01.01|„Stibiconitgruppe“]] mit der Systemnummer ''44.01.01'' innerhalb der Unterabteilung „Antimonate (A)<sub>2</sub>(X<sub>2</sub>O<sub>6</sub>)(O,OH,F)“ zu finden ist.


== Chemismus ==
== Chemismus ==
Für ''Lewisit'' wurde aus den Resultaten zweier nasschemischer Analysen ursprünglich die ideale Formel 5CaO·3Sb<sub>2</sub>O<sub>5</sub>·2TiO<sub>2</sub><ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> ermittelt, was einer Summenformel von Ca<sub>5</sub>Sb<sub>6</sub>TiO<sub>2</sub>O<sub>24</sub> entspricht.<ref name="Zubkova et al 2000" /> Neuere Untersuchungen ergaben, dass Antimon in zwei verschiedenen Wertigkeiten vorhanden ist und zwei verschiedenen Positionen im ''Lewisit'' besetzt.<ref name="Rouse et al 1998" /> Kristallstrukturelle Untersuchungen<ref name="Rouse et al 1998" /><ref name="Zubkova et al 2000" /> haben ferner bewiesen, dass ''Lewisit'' identisch mit Hydroxycalcioroméit ist.<ref name="Atencio et al 2010" />
Für ''Lewisit'' wurde aus den Resultaten zweier nasschemischer Analysen ursprünglich die ideale Formel 5CaO·3Sb<sub>2</sub>O<sub>5</sub>·2TiO<sub>2</sub><ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> ermittelt, was einer Summenformel von Ca<sub>5</sub>Sb<sub>6</sub>TiO<sub>2</sub>O<sub>24</sub> entspricht.<ref name="Zubkova et al 2000" /> Neuere Untersuchungen ergaben, dass Antimon in zwei verschiedenen Wertigkeiten vorhanden ist und zwei verschiedenen Positionen im ''Lewisit'' besetzt.<ref name="Rouse et al 1998" /> Kristallstrukturelle Untersuchungen<ref name="Rouse et al 1998" /><ref name="Zubkova et al 2000" /> haben ferner bewiesen, dass ''Lewisit'' identisch mit Hydroxycalcioroméit ist.<ref name="Atencio et al 2010" />


Sechs [[Mikrosonde]]nanalysen an ''Lewisit''-Körnern von der Typlokalität ergaben Mittelwerte von 0,90 % Na<sub>2</sub>O; 12,80 % CaO; 1,64 % MnO; 4,43 % Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>; 1,70 % Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>; 14,47 % TiO<sub>2</sub>; 64,66 % Sb<sub>2</sub>O<sub>5</sub>; 0,65 % SO<sub>3</sub> und Summe&nbsp;=&nbsp;101,25 %.<ref name="Zubkova et al 2000" /> Auf der Basis von zwei Kationen auf der ''B''-Position pro Formeleinheit wurde daraus die empirische Formel
Sechs [[Mikrosonde]]nanalysen an ''Lewisit''-Körnern von der Typlokalität ergaben Mittelwerte von 0,90 % Na<sub>2</sub>O; 12,80 % CaO; 1,64 % MnO; 4,43 % Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>; 1,70 % Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>; 14,47 % TiO<sub>2</sub>; 64,66 % Sb<sub>2</sub>O<sub>5</sub>; 0,65 % SO<sub>3</sub> und Summe&nbsp;=&nbsp;101,25 %.<ref name="Zubkova et al 2000" /> Auf der Basis von zwei Kationen auf der ''B''-Position pro Formeleinheit wurde daraus die empirische Formel
Zeile 92: Zeile 98:


== Kristallstruktur ==
== Kristallstruktur ==
Hydroxycalcioroméit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der {{Raumgruppe|Fd-3m|lang}} mit dem [[Gitterparameter]] a&nbsp;=&nbsp;10,264&nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]] sowie acht [[Formeleinheit]]en pro [[Elementarzelle]].<ref name="Mindat" /> Natalia Zubkova und Kollegen ermittelten einen Gitterparameter a&nbsp;=&nbsp;10,311&nbsp;Å.<ref name="Zubkova et al 2000" />
Hydroxycalcioroméit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der {{Raumgruppe|Fd-3m|lang}} mit dem [[Gitterparameter]] a&nbsp;=&nbsp;10,277&nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]] sowie acht [[Formeleinheit]]en pro [[Elementarzelle]].<ref name="Rouse et al 1998" /> Natalia Zubkova und Kollegen ermittelten einen Gitterparameter a&nbsp;=&nbsp;10,311&nbsp;Å.<ref name="Zubkova et al 2000" />


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
=== Morphologie ===
=== Morphologie ===
Hydroxycalcioroméit fand sich an seiner Typlokalität nur innerhalb eines Schwermineralkonzentrates. Er kam hier in Form von bis zu 1&nbsp;mm großen Kristallen vor, deren [[Kristalltracht|Tracht]] ausschließlich aus dem [[Oktaeder]] {111} ohne modifizierende Formen besteht. Selten sind Zwillinge nach (111).<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> Unter dem Mikroskop finden sich in einigen der Kriställchen farblose, doppelbrechende Körner und Glimmerschüppchen, die sich zum Teil über die Flächen der ''Lewisit''-Kristalle hinaus erstrecken, sowie feinste gelbe Nädelchen (Rutil?) sowie isolierte Gasporen. Vereinzelt sind die ''Lewisit''-Kriställchen mit einer schwefelgelben Zersetzungsrinde bedeckt.<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> Aus den Johnny Lyon Hills in Arizona, USA, wurde ''Lewisit'' in Form von oberflächlich umgewandelten (alterierten) oder vollständig [[Pseudomorphose|pseudomorphosierten]] großen [[Tetraedrit]]-Kristallen beschrieben.<ref name="Datenblatt" /> Ferner in erdigen Massen.<ref name="Datenblatt" />
Hydroxycalcioroméit fand sich an seiner Typlokalität nur innerhalb eines Schwermineralkonzentrates. Er kam hier in Form von bis zu 1&nbsp;mm großen Kristallen vor, deren [[Kristalltracht|Tracht]] ausschließlich aus dem [[Oktaeder]] {111} ohne modifizierende Formen besteht. Selten sind Zwillinge nach (111).<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> Unter dem Mikroskop finden sich in einigen der Kriställchen farblose, doppelbrechende Körner und Glimmerschüppchen, die sich zum Teil über die Flächen der ''Lewisit''-Kristalle hinaus erstrecken, sowie feinste gelbe Nädelchen (Rutil?) sowie isolierte Gasporen. Vereinzelt sind die ''Lewisit''-Kriställchen mit einer schwefelgelben Zersetzungsrinde bedeckt.<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> Aus den Johnny Lyon Hills in Arizona, USA, wurde ''Lewisit'' in Form von oberflächlich umgewandelten (alterierten) oder vollständig [[Pseudomorphose|pseudomorphosierten]] großen [[Tetraedrit]]-Kristallen beschrieben. Ferner in erdigen Massen.<ref name="Handbookofmineralogy-lewisite" />


=== Physikalische und chemische Eigenschaften ===
=== Physikalische und chemische Eigenschaften ===
Die Kristalle des Hydroxycalcioroméits sind honiggelb bis kolophoniumbraun<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />, bernsteingelb, goldgelb oder gelbbraun<ref name="Mindat" /> sowie orangebraun<ref name="Rouse et al 1998" />, während ihre [[Strichfarbe]] immer hell gelblichbraun<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> ist. Die Oberflächen des durchscheinenden<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> bis durchsichtigen<ref name="Datenblatt" /> Hydroxycalcioroméits zeigen einen glas- bis harzartigen [[Glanz#Minerale|Glanz]].<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />
Die Kristalle des Hydroxycalcioroméits sind honiggelb bis kolophoniumbraun<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />, bernsteingelb, goldgelb oder gelbbraun<ref name="Mindat" /> sowie orangebraun<ref name="Rouse et al 1998" />, während ihre [[Strichfarbe]] immer hell gelblichbraun<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> ist. Die Oberflächen des durchscheinenden<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" /> Hydroxycalcioroméits zeigen einen glas- bis harzartigen [[Glanz#Minerale|Glanz]].<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit" />
Angaben zur Lichtbrechung fehlen. Hydroxycalcioroméit weist aufgrund seiner Zugehörigkeit zum kubischen Kristallsystem keine Doppelbrechung auf und ist optisch völlig isotrop.<ref name="Mindat" /> Unter dem [[Polarisationsmikroskop|Mikroskop]] zeigt das Mineral keinen Pleochroismus<ref name="Mindat" />
Angaben zur Lichtbrechung fehlen. Hydroxycalcioroméit weist aufgrund seiner Zugehörigkeit zum kubischen Kristallsystem keine Doppelbrechung auf und ist optisch völlig isotrop.<ref name="Mindat" /> Unter dem [[Polarisationsmikroskop|Mikroskop]] zeigt das Mineral keinen Pleochroismus<ref name="Mindat" />


Zeile 119: Zeile 125:
* die Goldlagerstätte „Hemlo“ bei Bomby Township unweit [[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]], Thunder Bay District, [[Ontario]], [[Kanada]]
* die Goldlagerstätte „Hemlo“ bei Bomby Township unweit [[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]], Thunder Bay District, [[Ontario]], [[Kanada]]
* die polymetallische (Pb-Zn-Sb-Hg-As) Lagerstätte „Shuiluo“ (Wuxu Mine) im Erzfeld „Beixiang - Furongchang“, [[Stadtbezirk (China)|chinesischer Stadtbezirk]] [[Jinchengjiang]] der bezirksfreien Stadt [[Hechi]] im Autonomen Gebiet [[Guangxi]] der [[Zhuang]]-Nationalität, [[Volksrepublik China|China]]
* die polymetallische (Pb-Zn-Sb-Hg-As) Lagerstätte „Shuiluo“ (Wuxu Mine) im Erzfeld „Beixiang - Furongchang“, [[Stadtbezirk (China)|chinesischer Stadtbezirk]] [[Jinchengjiang]] der bezirksfreien Stadt [[Hechi]] im Autonomen Gebiet [[Guangxi]] der [[Zhuang]]-Nationalität, [[Volksrepublik China|China]]
* [[Bergehalde|Bergbauhalden]] des alten Bergwerks „Km 3“, etwa 2,5&nbsp;km westlich Lavrion und unweit des Dorfes Agios Konstantinos (Kamariza) ({{elS|''Αγ. Κωνσταντίνος (Καμάριζα)''|neu=1}}) unweit Plaka, [[Lavrio|Bergbaudistrikt Lavrion]], Region [[Attika (griechische Region)|Attika]], [[Griechenland]]
* [[Bergehalde|Bergbauhalden]] des alten Bergwerks „Km 3“, etwa 2,5&nbsp;km westlich Lavrion und unweit des Dorfes Agios Konstantinos (Kamariza) ({{elS|''Αγ. Κωνσταντίνος (Καμάριζα)''|prefix=1}}) unweit Plaka, [[Lavrio|Bergbaudistrikt Lavrion]], Region [[Attika (griechische Region)|Attika]], [[Griechenland]]
* die „Mt Stoker Antimony Mine“ bei [[Hindon (Neuseeland)|Hindon]] unweit [[Dunedin]], Region [[Otago (Region)|Otago]], [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]], [[Neuseeland]]
* die „Mt Stoker Antimony Mine“ bei [[Hindon (Neuseeland)|Hindon]] unweit [[Dunedin]], Region [[Otago (Region)|Otago]], [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]], [[Neuseeland]]
* die Typlokalität für Zincovelesit-6''N''6''S'' bei Nežilovo, [[Veles (Mazedonien)|Veles]], [[Mazedonien]]
* die Typlokalität für Zincovelesit-6''N''6''S'' bei Nežilovo, [[Veles (Mazedonien)|Veles]], [[Nordmazedonien|Mazedonien]]
* die metamorphe Fe-Mn-Lagerstätte [[Långban]], [[Gemeinde (Schweden)|Gemeinde]] [[Filipstad (Gemeinde)|Filipstad]], Provinz [[Värmlands län]] bzw. der historischen Provinz [[Värmland]] im zentralen [[Schweden]]
* die metamorphe Fe-Mn-Lagerstätte [[Långban]], [[Gemeinde (Schweden)|Gemeinde]] [[Filipstad (Gemeinde)|Filipstad]], Provinz [[Värmlands län]] bzw. der historischen Provinz [[Värmland]] im zentralen [[Schweden]]
* ein unbenanntes Pb-Cu-Ag-Au-Zn-W-Prospect am Fluss [[Tres Alamos Wash]], Johnny Lyon Hills, [[Cochise County]], [[Arizona]], [[Vereinigte Staaten]]
* ein unbenanntes Pb-Cu-Ag-Au-Zn-W-Prospect am Fluss [[Tres Alamos Wash]], Johnny Lyon Hills, [[Cochise County]], [[Arizona]], [[Vereinigte Staaten]]
* das „Lookout-Pass-Thallium-Prospect“ im Little Valley, [[:en:Sheeprock Mountains|Sheeprock Mountains]], [[Tooele County]], [[Utah]], USA
* das „Lookout-Pass-Thallium-Prospect“ im Little Valley, [[Sheeprock Mountains]], [[Tooele County]], [[Utah]], USA
* die „Little Green Monster Mine“ im Clay Canyon bei [[Fairfield (Utah)|Fairfield]], [[Oquirrh-Gebirge]], [[Utah County]], Utah, USA
* die „Little Green Monster Mine“ im Clay Canyon bei [[Fairfield (Utah)|Fairfield]], [[Oquirrh-Gebirge]], [[Utah County]], Utah, USA
* die [[Antimonit]]lagerstätte „Mau Due“, Provinz [[Hà Giang (Provinz)|Hà Giang]], [[Vietnam]]
* die [[Antimonit]]lagerstätte „Mau Due“, Provinz [[Hà Giang (Provinz)|Hà Giang]], [[Vietnam]]
Zeile 135: Zeile 141:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur | Autor= Franz Eugen Hussak, George Thurland Prior | Titel= Lewisite and zirkelite, two new Brazilian minerals | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 11 | Nummer= | Datum= 1895 | Sprache= en | Seiten= 80–88 | DOI= 10.1180/minmag.1895.011.50.05 | Online= http://www.minersoc.org/pages/Archive-MM/Volume_11/11-50-80.pdf | Format= PDF | KBytes= 331 | Abruf= 2018-09-29 }}
* {{Literatur | Autor= Franz Eugen Hussak, George Thurland Prior | Titel= Lewisite and zirkelite, two new Brazilian minerals | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 11 | Datum= 1895 | Sprache= en | Seiten= 80–88 | DOI= 10.1180/minmag.1895.011.50.05 | Online= [https://rruff.info/doclib/MinMag/Volume_11/11-50-80.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 339 | Abruf= 2024-08-19}}
* {{Literatur | Autor= Roland C. Rouse, Pete J. Dunn, Donald R. Peacor, Liping Wang | Titel= Structural studies of the natural antimonian pyrochlores. I. Mixed valency, cation site splitting, and symmetry reduction in lewisite | Sammelwerk= Journal of Solid State Chemistry | Band= 141 | Nummer= 2 | Datum= 1998 | Sprache= en | Seiten= 562–569 | DOI= 10.1006/jssc.1998.8019 }}
* {{Literatur | Autor= Roland C. Rouse, Pete J. Dunn, Donald R. Peacor, Liping Wang | Titel= Structural studies of the natural antimonian pyrochlores. I. Mixed valency, cation site splitting, and symmetry reduction in lewisite | Sammelwerk= Journal of Solid State Chemistry | Band= 141 | Nummer= 2 | Datum= 1998 | Sprache= en | Seiten= 562–569 | DOI= 10.1006/jssc.1998.8019}}
* {{Literatur | Autor= Natalia V. Zubkova, Dmitry Yu. Pushcharovsky, Daniel Atencio, Alla V. Arakcheeva, Paulo Anselmo Matioli | Titel= The crystal structure of lewisite, (Ca,Sb<sup>3+</sup>,Fe<sup>3+</sup>,Al,Na,Mn,□)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH) | Sammelwerk= Journal of Alloys and Compounds | Band= 296 | Nummer= 1–2 | Datum= 2000 | Sprache= en | Seiten= 562–569 | DOI= 10.1016/S0925-8388(99)00513-7 }}
* {{Literatur | Autor= Natalia V. Zubkova, Dmitry Yu. Pushcharovsky, Daniel Atencio, Alla V. Arakcheeva, Paulo Anselmo Matioli | Titel= The crystal structure of lewisite, (Ca,Sb<sup>3+</sup>,Fe<sup>3+</sup>,Al,Na,Mn,□)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH) | Sammelwerk= Journal of Alloys and Compounds | Band= 296 | Nummer= 1–2 | Datum= 2000 | Seiten= 562–569 | Sprache= en | DOI= 10.1016/S0925-8388(99)00513-7}}
* {{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols |Titel= Lewisite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Online= http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/monimolite.pdf | Format= PDF | KBytes= 66 | Abruf= 2018-11-13 }}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [[Mineralienatlas:Hydroxycalcioroméit]] (Wiki)
* {{Mineralienatlas | ID= Hydroxycalcioroméit | Abruf= 2024-08-19 | Abruf-verborgen= 1}}
* {{Internetquelle | autor= David Barthelmy | url= https://webmineral.com/data/Lewisite.shtml | titel= Hydroxycalcioroméite (als ''Lewisite'') Mineral Data | werk= webmineral.com | sprache= en | abruf= 2024-08-19 | abruf-verborgen= 1}}
* [https://www.mindat.org/min-2389.html MinDat – Hydroxycalcioroméite] (englisch)
* {{Internetquelle | url= https://rruff.info/ima/?Hydroxycalcioromeite | titel= IMA Database of Mineral Properties – Hydroxycalcioroméite | werk= rruff.info | hrsg= RRUFF Project | sprache= en | abruf= 2024-08-19 | abruf-verborgen= 1}}
* [http://webmineral.com/data/Lewisite.shtml#.W-tK3TGNxaQ Webmineral – Hydroxycalcioroméite (als ''Lewisite'')] (englisch)
* [http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/result.php?mineral=hydroxycalcioromeite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Hydroxycalcioroméite] (englisch)
* {{Internetquelle | url= https://rruff.geo.arizona.edu/AMS/result.php?mineral=hydroxycalcioromeite | titel= American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Hydroxycalcioroméite | werk= rruff.geo.arizona.edu | sprache= en | abruf= 2024-08-19 | abruf-verborgen= 1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>

<ref name="Andrade et al 2017 Hydroxycalciomikrolith">
<ref name="Andrade et al 2017 Hydroxycalciomikrolith">
{{Literatur | Autor= Marcelo B. Andrade, Hexiong Yang, Daniel Atencio, Robert T. Downs, Nikita V. Chukanov, Marie-Hélène Lemée-Cailleau, Aba Israel Cohen Persiano, Andrés E. Goeta, Javier Ellena | Titel= Hydroxycalciomicrolite, Ca<sub>1.5</sub>Ta<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH), a new member of the microlite group from Volta Grande pegmatite, Nazareno, Minas Gerais, Brazil | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 81 | Nummer= 3 | Datum= 2017 | Sprache= en | Seiten= 555–564 | DOI= 10.1180/minmag.2016.080.116 }}
{{Literatur | Autor= Marcelo B. Andrade, Hexiong Yang, Daniel Atencio, Robert T. Downs, Nikita V. Chukanov, Marie-Hélène Lemée-Cailleau, Aba Israel Cohen Persiano, Andrés E. Goeta, Javier Ellena | Titel= Hydroxycalciomicrolite, Ca<sub>1.5</sub>Ta<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH), a new member of the microlite group from Volta Grande pegmatite, Nazareno, Minas Gerais, Brazil | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 81 | Nummer= 3 | Datum= 2017 | Sprache= en | Seiten= 555–564 | DOI= 10.1180/minmag.2016.080.116}}
</ref>
</ref>

<ref name="Atencio et al 2010">
<ref name="Atencio et al 2010">
{{Literatur | Autor= Daniel Atencio, Marcelo B. Andrade, Andrew G. Christy, Reto Gieré, Pavel M. Kartashov | Titel= The Pyrochlore supergroup of minerals: Nomenclature | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band= 48 | Datum= 2010 | Sprache= en | Seiten= 673–698 | DOI= 10.3749/canmin.48.3.673 | Online= http://rruff.info/uploads/CM48_673.pdf | Format= PDF | KBytes= 1330 | Abruf= 2018-08-30 }}
{{Literatur | Autor= Daniel Atencio, Marcelo B. Andrade, Andrew G. Christy, Reto Gieré, Pavel M. Kartashov |Titel=The Pyrochlore supergroup of minerals: Nomenclature | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band= 48 | Datum= 2010 | Sprache= en | Seiten= 673–698 | DOI= 10.3749/canmin.48.3.673 | Online= [https://rruff.info/uploads/CM48_673.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 1362 | Abruf= 2024-08-19}}
</ref>
</ref>

<ref name="Atencio et al 2012 Fluorcalcioroméit">
<ref name="Atencio et al 2012 Fluorcalcioroméit">
{{Literatur | Autor= Daniel Atencio, Marco E. Ciriotti Marcello B. Andrade | Titel= Fluorcalcioroméite, (Ca,Na)<sub>2</sub>Sb<sup>5+</sup><sub>2</sub>(O,OH)<sub>6</sub>F, a new roméite-group mineral from Starlera mine, Ferrera, Grischun, Switzerland: Description and crystal structure | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 77 | Nummer= 4 | Datum= 2012 | Sprache= en | Seiten= 467–473 | DOI= 10.1180/minmag.2013.077.4.06 | Online= https://www.researchgate.net/publication/258506451| Format= PDF | KBytes= 939 | Abruf= 2018-10-26 }}
{{Literatur | Autor= Daniel Atencio, Marco E. Ciriotti Marcello B. Andrade | Titel= Fluorcalcioroméite, (Ca,Na)<sub>2</sub>Sb<sup>5+</sup><sub>2</sub>(O,OH)<sub>6</sub>F, a new roméite-group mineral from Starlera mine, Ferrera, Grischun, Switzerland: Description and crystal structure | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 77 | Nummer= 4 | Datum= 2012 | Sprache= en | Seiten= 467–473 | DOI= 10.1180/minmag.2013.077.4.06 | Online= [https://www.researchgate.net/publication/258506451 researchgate.net] | Format= PDF | KBytes= 958 | Abruf= 2024-08-19}}
</ref>
</ref>

<ref name="Biagioni et al 2013 Oxycalcioroméit">
<ref name="Biagioni et al 2013 Oxycalcioroméit">
{{Literatur | Autor= Cristian Biagioni, Paolo Orlandi, Fabrizio Nestola, Sara Bianchin | Titel= Oxycalcioroméite, Ca<sub>2</sub>Sb<sub>2</sub>O<sub>6</sub>O, from Buca della Vena mine, Apuan Alps, Tuscany, Italy: a new member of the pyrochlore supergroup | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 77 | Datum= 2013 | Sprache= en | Seiten= 3027–3037 | DOI= 10.1180/minmag.2013.077.7.12 }}
{{Literatur | Autor= Cristian Biagioni, Paolo Orlandi, Fabrizio Nestola, Sara Bianchin | Titel= Oxycalcioroméite, Ca<sub>2</sub>Sb<sub>2</sub>O<sub>6</sub>O, from Buca della Vena mine, Apuan Alps, Tuscany, Italy: a new member of the pyrochlore supergroup | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 77 | Datum= 2013 | Sprache= en | Seiten= 3027–3037 | DOI= 10.1180/minmag.2013.077.7.12}}
</ref>
</ref>

<ref name="Burke 2006">
<ref name="Burke 2006">
{{Literatur | Autor= Ernst A. J. Burke | Titel= A mass discreditation of GQN minerals | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band= 44 | Datum= 2006 | Sprache= en | Seiten= 1557–1560 | DOI= 10.3749/canmin.48.3.673 | Online= http://rruff.info/rruff_1.0/uploads/CM44_1557.pdf | Format= PDF | KBytes= 116 | Abruf= 2018-11-13 }}
{{Literatur | Autor= Ernst A. J. Burke | Titel= A mass discreditation of GQN Minerals | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band= 44 | Datum= 2006 | Sprache= en | Seiten= 1557–1560 | Online= [https://rruff.info/rruff_1.0/uploads/CM44_1557.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 119 | Abruf= 2024-08-18}}
</ref>
</ref>

<ref name="Christy Atencio 2013">
<ref name="Christy Atencio 2013">
{{Literatur | Autor= Andrew G. Christy, Daniel Atencio | Titel= Clarification of status of species in the pyrochlore supergroup | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 77 | Nummer= 1 | Datum= 2013 | Sprache= en | Seiten= 13–20 | DOI= 10.1180/minmag.2013.077.1.02 | Online= http://nrmima.nrm.se/MM%2077%281%29%20AG%20Christy.pdf | Format= PDF | KBytes= 85 | Abruf= 2018-08-30 }}
{{Literatur | Autor= Andrew G. Christy, Daniel Atencio | Titel= Clarification of status of species in the pyrochlore supergroup | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 77 | Nummer= 1 | Datum= 2013 | Sprache= en | Seiten= 13–20 | DOI= 10.1180/minmag.2013.077.1.02 | Online= [https://rruff.info/rruff_1.0/uploads/MM77_13.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 85 | Abruf= 2024-08-19}}
</ref>
</ref>
<ref name="Handbookofmineralogy-hydroxycalcioroméite">

{{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Hydroxycalcioroméite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Sprache= en | Online= [https://handbookofmineralogy.org/wp-content/uploads/2022/07/hydroxycalciorome%CC%81ite.pdf handbookofmineralogy.org] | Format= PDF | KBytes= 63 | Abruf= 2024-08-19}}
<ref name="Datenblatt">
</ref>
{{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols |Titel= Lewisite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Online= http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/monimolite.pdf | Format= PDF | KBytes= 66 | Abruf= 2018-11-13 }}
<ref name="Handbookofmineralogy-lewisite">
{{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Lewisite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Sprache= en | Online= {{Webarchiv | url= https://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/lewisite.pdf | wayback= 2017-02-22}} | Format= PDF | KBytes= 68 | Abruf= 2024-08-19}}
</ref>
</ref>

<ref name="Eschwege 1833">
<ref name="Eschwege 1833">
{{Literatur | Autor= [[Wilhelm Ludwig von Eschwege]] | Titel= Pluto Brasiliensis | TitelErg= Eine Reihe von Abhandlungen über Brasiliens Gold-, Diamanten- und anderen mineralischen Reichthum, über die Geschichte seiner Entdeckung, über das Vorkommen seiner Lagerstätten, des Betriebs, der Ausbeute und die darauf bezügliche Gesetzgebung u.s.w. | Hrsg= | Sammelwerk= | WerkErg= | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= G. Reimer | Ort= Berlin | Datum= 1833 | Sprache= | Umfang= | Reihe= | NummerReihe= | BandReihe= | HrsgReihe= | Kommentar= | Kapitel= | Seiten= 456–457| Spalten= | ArtikelNr= | Fundstelle= | ISBN= | ISBNformalFalsch= | ISSN= |ISSNformalFalsch= | ISBNdefekt= | ZDB= | DNB= | LCCN= | OCLC= | Lizenznummer= | arXiv= | bibcode= | DOI= | JSTOR= | PMC= | PMID= | URN= | ID= | Online= {{Google Buch | BuchID= Q5tgAAAAcAAJ | Seite= 456 }} | Format= | KBytes= | Abruf= 2018-11-13 | Originaltitel= | Originaljahr= | Originalort= | Originalsprache= | Übersetzer= | JahrEA= | VerlagEA= | OrtEA= | Zitat= | Typ= }}
{{Literatur | Autor= [[Wilhelm Ludwig von Eschwege]] | Titel= Pluto Brasiliensis | TitelErg= Eine Reihe von Abhandlungen über Brasiliens Gold-, Diamanten- und anderen mineralischen Reichthum, über die Geschichte seiner Entdeckung, über das Vorkommen seiner Lagerstätten, des Betriebs, der Ausbeute und die darauf bezügliche Gesetzgebung u.s.w. | Verlag= G. Reimer | Ort= Berlin | Datum= 1833 | Seiten= 456–457 | Online= {{Google Buch | BuchID= Q5tgAAAAcAAJ | Seite= 456 }} | Abruf= 2018-11-13}}
</ref>
</ref>

<ref name="Fundorte">
<ref name="Fundorte">
Fundortliste für Hydroxycalcioroméite beim [http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralDataShow?mineralid=2201&sections=12 Mineralienatlas] und bei [https://www.mindat.org/show.php?id=2389&ld=1#themap Mindat] (abgerufen am 13. November 2018)
Fundortliste für Hydroxycalcioroméite beim [https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralDataShow?mineralid=2201&sections=12 Mineralienatlas] (deutsch) und bei [https://www.mindat.org/min-2389.html#autoanchor23 Mindat] (englisch), abgerufen am 19. August 2024.
</ref>
</ref>

<ref name="Hogarth 1977">
<ref name="Hogarth 1977">
{{Literatur | Autor= Donald David Hogarth | Titel= Classification and nomenclature of the pyrochlore group | Sammelwerk= The American Mineralogist | Band= 62 | Datum= 1977 | Sprache= en | Seiten= 403–410 | DOI= | Online= http://rruff.info/uploads/AM62_403.pdf | Format= PDF | KBytes= 849 | Abruf= 2018-09-03 }}
{{Literatur | Autor= Donald David Hogarth | Titel= Classification and nomenclature of the pyrochlore group |Sammelwerk=The American Mineralogist | Band= 62 | Datum= 1977 | Sprache= en | Seiten= 403–410 | Online= [https://rruff.info/uploads/AM62_403.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 849 | Abruf= 2020-05-02}}
</ref>
</ref>
<ref name="IMA-Liste">

{{Internetquelle | autor= Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere | url= https://cnmnc.units.it/files/IMA_Master_List_(2024-07).pdf | titel= The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024 | werk= cnmnc.units.it | hrsg= IMA/CNMNC, Marco Pasero | datum= 2024-07 | sprache= en | abruf= 2024-08-19 | format= PDF; 3,6&nbsp;MB}}
<ref name="IMA-Liste-2018-09">
</ref>
[http://nrmima.nrm.se//IMA_Master_List_%282018-09%29.pdf IMA/CNMNC List of Mineral Names; September 2018] (PDF 1,7 MB)
<ref name="IMA-Liste-2009">
{{Internetquelle | autor= [[Ernest Henry Nickel|Ernest H. Nickel]], Monte C. Nichols | url= http://cnmnc.units.it/IMA2009-01%20UPDATE%20160309.pdf | titel= IMA/CNMNC List of Minerals 2009 | werk= cnmnc.units.it | hrsg= IMA/CNMNC | datum= 2009-01 | sprache= en | abruf= 2024-07-30 | format= PDF; 1,9&nbsp;MB | archiv-url= https://web.archive.org/web/20240729102044/http://cnmnc.units.it/IMA2009-01%20UPDATE%20160309.pdf | archiv-datum= 2024-07-29}}
</ref>
<ref name="Lapis">
{{Literatur | Autor= Stefan Weiß | Titel= Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018 | Auflage= 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte | Verlag= Weise | Ort= München | Datum= 2018 | Sprache= de | ISBN= 978-3-921656-83-9}}
</ref>
</ref>

<ref name="Mills et al 2017 Hydroxyferroroméit">
<ref name="Mills et al 2017 Hydroxyferroroméit">
{{Literatur | Autor= Stuart J. Mills, Andrew G. Christy, Mike S. Rumsey, John Spratt, Erica Bittarello, Georges Favreau, Marco E. Ciriotti, Christian Berbain | Titel= Hydroxyferroroméite, a new secondary weathering mineral from Oms, France | Sammelwerk= European Journal of Mineralogy | Band= 29 | Nummer= 2 | Datum= 2017 | Sprache= en | Seiten= 307–314 | DOI= 10.1127/ejm/2017/0029-2594 }}
{{Literatur | Autor= Stuart J. Mills, Andrew G. Christy, Mike S. Rumsey, John Spratt, Erica Bittarello, Georges Favreau, Marco E. Ciriotti, Christian Berbain | Titel= Hydroxyferroroméite, a new secondary weathering mineral from Oms, France | Sammelwerk= European Journal of Mineralogy | Band= 29 | Nummer= 2 | Datum= 2017 | Sprache= en | Seiten= 307–314 | DOI= 10.1127/ejm/2017/0029-2594}}
</ref>
</ref>

<ref name="Mindat">
<ref name="Mindat">
[https://www.mindat.org/min-2389.html Mindat Hydroxycalcioroméite], abgerufen am 13. November 2018 (englisch)
{{Internetquelle | url= https://www.mindat.org/min-2389.html | titel= Hydroxycalcioroméite | werk= mindat.org | hrsg= Hudson Institute of Mineralogy | sprache= en | abruf= 2020-05-02}}
</ref>
</ref>

<ref name="MindatAnzahl">
<ref name="MindatAnzahl">
{{Internetquelle | url= https://www.mindat.org/min-2389.html#autoanchor22 | titel= Localities for Hydroxycalcioroméite | werk= mindat.org | hrsg= Hudson Institute of Mineralogy | sprache= en | abruf= 2020-05-02}}
[https://www.mindat.org/show.php?id=2389&ld=2#themap Mindat – Anzahl der Fundorte für Hydroxycalcioroméit], abgerufen am 13. November 2018 (englisch)
</ref>
</ref>

<ref name="Mineralienatlas">
<ref name="Mineralienatlas">
[https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Hydroxycalciorom%C3%A9it Mineralienatlas Hydroxycalcioroméit], abgerufen am 13. November 2018 (englisch)
{{Mineralienatlas | ID= Hydroxycalcioroméit | Abruf= 2024-08-19}}
</ref>
</ref>

<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit">
<ref name="Hussak Prior 1895 Hydroxycalcioroméit">
{{Literatur | Autor= Franz Eugen Hussak, George Thurland Prior | Titel= Lewisite and zirkelite, two new Brazilian minerals | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 11 | Nummer= | Datum= 1895 | Sprache= en | Seiten= 80–88 | DOI= 10.1180/minmag.1895.011.50.05 | Online= http://www.minersoc.org/pages/Archive-MM/Volume_11/11-50-80.pdf | Format= PDF | KBytes= 331 | Abruf= 2018-09-29 }}
{{Literatur | Autor= Franz Eugen Hussak, George Thurland Prior | Titel= Lewisite and zirkelite, two new Brazilian minerals | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 11 | Datum= 1895 | Sprache= en | Seiten= 80–88 | DOI= 10.1180/minmag.1895.011.50.05 | Online= [https://rruff.info/doclib/MinMag/Volume_11/11-50-80.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 331 | Abruf= 2020-05-02}}
</ref>
</ref>

<ref name="Rouse et al 1998">
<ref name="Rouse et al 1998">
{{Literatur | Autor= Roland C. Rouse, Pete J. Dunn, Donald R. Peacor, Liping Wang | Titel= Structural studies of the natural antimonian pyrochlores. I. Mixed valency, cation site splitting, and symmetry reduction in lewisite | Sammelwerk= Journal of Solid State Chemistry | Band= 141 | Nummer= 2 | Datum= 1998 | Sprache= en | Seiten= 562–569 | DOI= 10.1006/jssc.1998.8019 }}
{{Literatur | Autor= Roland C. Rouse, Pete J. Dunn, Donald R. Peacor, Liping Wang | Titel= Structural studies of the natural antimonian pyrochlores. I. Mixed valency, cation site splitting, and symmetry reduction in lewisite | Sammelwerk= Journal of Solid State Chemistry | Band= 141 | Nummer= 2 | Datum= 1998 | Sprache= en | Seiten= 562–569 | DOI= 10.1006/jssc.1998.8019}}
</ref>
<ref name="Warr">
{{Literatur | Autor= Laurence N. Warr | Titel= IMA–CNMNC approved mineral symbols | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 85 | Datum= 2021 | Sprache= en | Seiten= 291–320 | DOI= 10.1180/mgm.2021.43 | Online= [https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/62311F45ED37831D78603C6E6B25EE0A/S0026461X21000438a.pdf/imacnmnc-approved-mineral-symbols.pdf#page=12 cambridge.org] | Format= PDF | KBytes= 351 | Abruf= 2024-08-19}}
</ref>
</ref>

<ref name="Yang Guangming et al 2014 Hydroxycalciopyrochlor">
<ref name="Yang Guangming et al 2014 Hydroxycalciopyrochlor">
{{Literatur | Autor= Yang Guangming, Li Guowu, Xiong Ming, Pan Baoming, Yan Chenjie | Titel= Hydroxycalciopyrochlore, a new mineral species from Sichuan, China | Sammelwerk= Acta Geologica Sinica (englische Ausgabe) | Band= 88 | Nummer= 3 | Datum= 2014 | Sprache= en | Seiten= 748–753 | DOI= 10.1111/1755-6724.12235 }}
{{Literatur | Autor= Yang Guangming, Li Guowu, Xiong Ming, Pan Baoming, Yan Chenjie | Titel= Hydroxycalciopyrochlore, a new mineral species from Sichuan, China | Sammelwerk= Acta Geologica Sinica (englische Ausgabe) | Band= 88 | Nummer= 3 | Datum= 2014 | Sprache= en | Seiten= 748–753 | DOI= 10.1111/1755-6724.12235}}
</ref>
</ref>

<ref name="Zubkova et al 2000">
<ref name="Zubkova et al 2000">
{{Literatur | Autor= Natalia V. Zubkova, Dmitry Yu. Pushcharovsky, Daniel Atencio, Alla V. Arakcheeva, Paulo Anselmo Matioli | Titel= The crystal structure of lewisite, (Ca,Sb<sup>3+</sup>,Fe<sup>3+</sup>,Al,Na,Mn,□)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH) | Sammelwerk= Journal of Alloys and Compounds | Band= 296 | Nummer= 1-2 | Datum= 2000 | Sprache= en | Seiten= 562–569 | DOI= 10.1016/S0925-8388(99)00513-7 }}
{{Literatur | Autor= Natalia V. Zubkova, Dmitry Yu. Pushcharovsky, Daniel Atencio, Alla V. Arakcheeva, Paulo Anselmo Matioli | Titel= The crystal structure of lewisite, (Ca,Sb<sup>3+</sup>,Fe<sup>3+</sup>,Al,Na,Mn,□)<sub>2</sub>(Sb<sup>5+</sup>,Ti)<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(OH) | Sammelwerk= Journal of Alloys and Compounds | Band= 296 | Nummer= 1–2 | Datum= 2000 | Sprache= en | Seiten= 562–569 | DOI= 10.1016/S0925-8388(99)00513-7}}
</ref>
</ref>

</references>
</references>


[[Kategorie:Mineral]]
[[Kategorie:Anerkanntes Mineral]]
[[Kategorie:Kubisches Kristallsystem]]
[[Kategorie:Kubisches Kristallsystem]]
[[Kategorie:Oxide und Hydroxide]]
[[Kategorie:Oxide und Hydroxide]]

Aktuelle Version vom 19. August 2024, 09:30 Uhr

Hydroxycalcioroméit
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

2010 s.p.[1]

IMA-Symbol

Hcr[2]

Andere Namen

Lewisit

Chemische Formel
  • (Ca,Sb3+)2(Sb5+,Ti)2O6(OH)[1]
  • (Ca,Sb3+,Fe3+,Al,Na,Mn,□)2(Sb5+,Ti)2O6(OH) (als Lewisit)[3]
  • (Ca,Fe2+,Na)2(Sb,Ti)2O7 (als Lewisit)[4]
  • (Ca,Sb3+)2(Sb5+,Ti)2O6(OH)[5]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Oxide und Hydroxide
System-Nummer nach
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

IV/C.16-040[6]

4.DH.20 (Lewisit)
44.01.01.04 (Lewisit)
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol hexakisoktaedrisch; 4/m32/m
Raumgruppe Fd3m (Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227[7]
Gitterparameter a = 10,277 Å[7]
Formeleinheiten Z = 8[7]
Häufige Kristallflächen {111}[8]
Zwillingsbildung selten nach (111)[8]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5,5[8]
Dichte (g/cm3) 4,95 (gemessen)[8], 5,31 (berechnet)[9]
Spaltbarkeit sehr vollkommen nach {111}[8]
Bruch; Tenazität halbmuschelig[9]; nicht spröde[8]
Farbe honiggelb bis kolophoniumbraun[8], bernsteingelb, goldgelb, gelbbraun[9], orangebraun[7]
Strichfarbe hell gelblichbraun[8]
Transparenz durchscheinend[8] bis durchsichtig[9]
Glanz schwacher Glas- bis Harzglanz[8], erdig[9]
Kristalloptik
Optischer Charakter isotrop[9]
Pleochroismus keiner[9]
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten in Säuren unlöslich, aber durch Schmelzen mit Natriumcarbonat zersetzbar[8]

Hydroxycalcioroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit der Zusammensetzung (Ca,Sb3+)2(Sb5+,Ti)2O6(OH) und damit chemisch gesehen ein Calcium-Antimon-Antimonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Hydroxycalcioroméit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und findet sich in Form von idiomorphen, homogenen, oktaedrischen Kristallen bis zu 1 mm Größe sowie in Form von erdigen Massen. Seine Typlokalität ist das in alluvialen Sanden bauende Cinnabarit-Bergwerk „Fazenda Tres Cruzes“ bei Tripuí (früher Tripuhy) (Koordinaten des Cinnabarit-Bergwerks Tripuí) im Ouro-Preto-Distrikt bei Ouro Preto, Minas Gerais in Brasilien.

Etymologie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Schwermineralsanden der seit 1810 bekannten und erstmals 1833 von Wilhelm Ludwig von Eschwege beschriebenen[10] Cinnabarit-Grube bei Tripuí unweit Ouro Preto, Minas Gerais, Brasilien, fanden Franz Eugen Hussak und George Thurland Prior neben anderen Schwermineralen ein winzige Oktaeder bildendes Mineral, welches sich als Titano-Antimonat des Calciums und Eisens und damit als neues Mineral erwies. Hussak & Prior veröffentlichten die wissenschaftliche Erstbeschreibung für das neue Mineral 1895 im englischen Wissenschaftsmagazin „Mineralogical Magazin“ und benannten das Mineral zu Ehren des Professors für Mineralogie an der University of Cambridge William James Lewis (1847–1926) für seine Verdienste um die Erforschung der Mineralogie als Lewisit (englisch Lewisite).[8]

Im Zuge der Ersetzung von Trivialnamen durch systematische Namen wurde das Mineral im Jahre 2007 durch Ernst A. J. Burke diskreditiert[11] und in Ti-haltigen Roméit umbenannt. Während der Überarbeitung der Nomenklatur der „Pyrochlorgruppe“[12] zur neuen Pyrochlor-Obergruppe[13][14] (Pyrochlor-Supergruppe) wurde festgelegt, dass der Vertreter der Pyrochlor-Obergruppe mit einer durch Calcium dominierten A-Position im Kristallgitter, durch Sb dominierten B-Position sowie durch OH dominierten Y-Position mit dem neuen, nomenklaturkonformen Namen Hydroxycalcioroméit (englisch Hydroxycalcioroméite) zu bezeichnen ist. Das von Hussak & Prior 1895 definierte Typmaterial des Lewisits gilt nunmehr als Typmaterial (Holotyp) für Hydroxycalcioroméit.[13][14] Die Bezeichnung „Lewisit“ wurde diskreditiert.[14]

Das Typmaterial für Hydroxycalcioroméit (Lewisit) ist unter der Katalognummer 80141 in der Sammlung des Natural History Museum in London (England) sowie unter der Katalognummer R5741 in der Sammlung des zur Smithsonian Institution gehörenden National Museum of Natural History in Washington, D.C. (USA), aufbewahrt.[5]

Roméit war ein 1841 durch Augustin Alexis Damour zu Ehren von Jean-Baptiste Romé de L’Isle, französischer Mineraloge und einer der Begründer der Kristallographie, benanntes Mineral, welches bei der Neudefinition der Nomenklatur der Pyrochlor-Obergruppe im Jahre 2010 diskreditiert wurde, da sich hinter seiner Zusammensetzung die neuen Minerale Fluornatroroméit, Fluorcalcioroméit und Oxycalcioroméit verbergen.[13][14] Er ist gleichzeitig der Namensgeber für die Roméit-Untergruppe innerhalb der Pyrochlor-Obergruppe.[13]

Die aktuelle Klassifikation der International Mineralogical Association (IMA) zählt den Hydroxycalcioroméit zur Pyrochlor-Obergruppe mit der allgemeinen Formel A2–mB2X6–wY1–n[13], in der A, B, X und Y unterschiedliche Positionen in der Struktur der Minerale der Pyrochlor-Obergruppe mit A = Na, Ca, Sr, Pb2+, Sn2+, Sb3+, Y, U, □, oder H2O; B = Ta, Nb, Ti, Sb5+ oder W; X = O, OH oder F und Y = OH, F, O, □, H2O oder sehr große (>> 1,0 Å) einwertige Kationen wie K, Cs oder Rb repräsentieren. Zur Pyrochlor-Obergruppe gehören neben Hydroxycalcioroméit noch Fluorcalciomikrolith, Fluornatromikrolith, Hydrokenomikrolith, Hydroxycalciomikrolith, Hydroxykenomikrolith, Kenoplumbomikrolith, Oxynatromikrolith, Oxystannomikrolith, Oxystibiomikrolith, Cesiokenopyrochlor, Fluorcalciopyrochlor, Fluornatropyrochlor, Hydrokenopyrochlor, Hydropyrochlor, Hydroxycalciopyrochlor, Hydroxykenopyrochlor, Hydroxymanganopyrochlor, Hydroxynatropyrochlor, Oxycalciopyrochlor, Fluorcalcioroméit, Hydroxyferroroméit, Oxycalcioroméit, Oxyplumboroméit, Hydrokenoelsmoreit, Hydroxykenoelsmoreit, Fluornatrocoulsellit und Hydrokenoralstonit. Hydroxycalcioroméit (ehemals Lewisit) bildet zusammen mit Fluorcalcioroméit, Hydroxyferroroméit, Oxycalcioroméit und Oxyplumboroméit innerhalb der Pyrochlor-Obergruppe die Roméitgruppe.

Die letztmalig 1977 überarbeitete 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz führt weder den Hydroxycalcioroméit noch den Lewisit auf.

In der zuletzt 2018 überarbeiteten Lapis-Systematik nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von Karl Hugo Strunz in der 8. Auflage basiert, erhielt das Mineral die System- und Mineralnummer IV/C.16-040. Dies entspricht der Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort der Abteilung „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)“, wo Hydroxycalcioroméit zusammen mit Fluorcalcioroméit, Fluornatroroméit, Oxycalcioroméit und Oxyplumboroméit sowie den inzwischen diskreditierten oder als fraglich geltenden Mineralen Argentoroméit, Bismutoroméit, Bismutostibiconit, Cuproroméit, Monimolit, Partzit, Stetefeldtit, Stibiconit, Stibioroméit eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer IV/C.16 bildet.[6]

Die von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[15] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Hydroxycalcioroméit (ehemals Lewisit) in die Abteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 und vergleichbare“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung und seinem Aufbau in der Unterabteilung „Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder“ zu finden ist, wo es zusammen mit Bindheimit eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer 4.DH.20 bildet.

In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat MineralName die System- und Mineralnummer 44.01.01.04. Dies entspricht der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort der Abteilung „Antimonate“, wo das Mineral zusammen mit Stibiconit, Bindheimit, Roméit, Monimolit, Stetefeldit, Bismutostibiconit und Partzit die „Stibiconitgruppe“ mit der Systemnummer 44.01.01 innerhalb der Unterabteilung „Antimonate (A)2(X2O6)(O,OH,F)“ zu finden ist.

Für Lewisit wurde aus den Resultaten zweier nasschemischer Analysen ursprünglich die ideale Formel 5CaO·3Sb2O5·2TiO2[8] ermittelt, was einer Summenformel von Ca5Sb6TiO2O24 entspricht.[3] Neuere Untersuchungen ergaben, dass Antimon in zwei verschiedenen Wertigkeiten vorhanden ist und zwei verschiedenen Positionen im Lewisit besetzt.[7] Kristallstrukturelle Untersuchungen[7][3] haben ferner bewiesen, dass Lewisit identisch mit Hydroxycalcioroméit ist.[13]

Sechs Mikrosondenanalysen an Lewisit-Körnern von der Typlokalität ergaben Mittelwerte von 0,90 % Na2O; 12,80 % CaO; 1,64 % MnO; 4,43 % Fe2O3; 1,70 % Al2O3; 14,47 % TiO2; 64,66 % Sb2O5; 0,65 % SO3 und Summe = 101,25 %.[3] Auf der Basis von zwei Kationen auf der B-Position pro Formeleinheit wurde daraus die empirische Formel (Ca0,91,Sb3+0,27,Fe0,19,Al0,10,Na0,10,Mn0,06)(Sb5+1,28,Ti0,72)O6(OH) berechnet, die zu (Ca,Sb3+,Fe3+,Al,Na,Mn,□)2(Sb5+,Ti)2O6(OH) vereinfacht wurde.[3]

Die Annahme der Formel (Ca0,75Sb3+0,25)2(Sb5+0,75Ti0,25)2O6(OH), bei der jeweils ein Viertel der A- bzw. B-Position von eigentlich formelfremden Elementen belegt ist, erfordert Gehalte von 0,23 Gew.-% Wasserstoff; 25,42 Gew.-% Sauerstoff; 13,65 Gew.-% Calcium; 5,43 Gew.-% Titan und 55,27 Gew.-% Antimon.[16]

Hydroxycalcioroméit ist das einzige Mineral mit der Elementkombination Ca – Sb – H – O. Chemisch ähnlich sind neben den eng verwandten Mineralen Fluorcalcioroméit und Oxycalcioroméit u. a. die nur unzureichend charakterisierten Phasen Mauzeliit, (Pb,Ca,Na)2(Sb,Ti)2(O,OH,F)7; Scheteligit, (Ca,Fe,Mn,Sb,Bi,Y)2(Ti,Ta,Nb,W)2(O,OH)7; sowie das noch unbenannte Sb-Analogon von Hydroxymanganopyrochlor, (Mn,Ca,Y)2(Sb,Ti)2O6(OH).[9]

Innerhalb der Pyrochlor-Obergruppe sind theoretisch durch die vier verschiedenen zu besetzenden Positionen eine Vielzahl von Substitutionsmöglichkeiten vorhanden. Innerhalb der Roméitgruppe ist Hydroxycalcioroméit das OH-dominante Analogon zum F-dominierten Fluorcalcioroméit[17] und zum O-dominierten Oxycalcioroméit[18] sowie das Ca-dominante Analogon zum Fe-dominierten Hydroxyferroroméit[19]. Untergruppenübergreifend stellt Hydroxycalcioroméit das Sb-dominante Analogon zum Ta-dominierten Hydroxycalciomikrolith[20] und zum Nb-dominierten Hydroxycalciopyrochlor[21] dar.

Kristallstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hydroxycalcioroméit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227 mit dem Gitterparameter a = 10,277 Å sowie acht Formeleinheiten pro Elementarzelle.[7] Natalia Zubkova und Kollegen ermittelten einen Gitterparameter a = 10,311 Å.[3]

Hydroxycalcioroméit fand sich an seiner Typlokalität nur innerhalb eines Schwermineralkonzentrates. Er kam hier in Form von bis zu 1 mm großen Kristallen vor, deren Tracht ausschließlich aus dem Oktaeder {111} ohne modifizierende Formen besteht. Selten sind Zwillinge nach (111).[8] Unter dem Mikroskop finden sich in einigen der Kriställchen farblose, doppelbrechende Körner und Glimmerschüppchen, die sich zum Teil über die Flächen der Lewisit-Kristalle hinaus erstrecken, sowie feinste gelbe Nädelchen (Rutil?) sowie isolierte Gasporen. Vereinzelt sind die Lewisit-Kriställchen mit einer schwefelgelben Zersetzungsrinde bedeckt.[8] Aus den Johnny Lyon Hills in Arizona, USA, wurde Lewisit in Form von oberflächlich umgewandelten (alterierten) oder vollständig pseudomorphosierten großen Tetraedrit-Kristallen beschrieben. Ferner in erdigen Massen.[4]

Physikalische und chemische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kristalle des Hydroxycalcioroméits sind honiggelb bis kolophoniumbraun[8], bernsteingelb, goldgelb oder gelbbraun[9] sowie orangebraun[7], während ihre Strichfarbe immer hell gelblichbraun[8] ist. Die Oberflächen des durchscheinenden[8] Hydroxycalcioroméits zeigen einen glas- bis harzartigen Glanz.[8] Angaben zur Lichtbrechung fehlen. Hydroxycalcioroméit weist aufgrund seiner Zugehörigkeit zum kubischen Kristallsystem keine Doppelbrechung auf und ist optisch völlig isotrop.[9] Unter dem Mikroskop zeigt das Mineral keinen Pleochroismus[9]

Hydroxycalcioroméit besitzt eine vollkommene Spaltbarkeit nach dem Oktaeder {111}.[8] Aufgrund seiner Sprödigkeit bricht er ähnlich wie Quarz, wobei die Bruchflächen (halb)muschelig ausgebildet sind.[9] Der Originalbeschreibung zufolge ist das Mineral „nicht spröde“.[8] Mit einer Mohshärte von 5,5[8] gehört das Mineral zu den mittelharten Mineralen und lässt sich wie die Referenzminerale Apatit (Härte 5) noch mit einem Taschenmesser und Orthoklas (Härte 6) noch mit einer Stahlfeile ritzen. Die gemessene Dichte für Hydroxycalcioroméit beträgt 4,956 g/cm³[8], die berechnete Dichte wird je nach Autor mit 4,73 g/cm³[3], 4,966 g/cm³[7] und 5,31 g/cm³[9]. Hydroxycalcioroméit zeigt weder im langwelligen noch im kurzwelligen UV-Licht eine Fluoreszenz.[9]

In der Bunsenflamme ist Lewisit ziemlich leicht an den Kanten schmelzbar, wobei gleichzeitig eine grünlichblaue Flammenfärbung zu erkennen ist. Die Phosphorsalzperle ist in der Reduktionsflamme heiß violett, kalt gelb. Das Mineral ist in Säuren unlöslich, aber durch Schmelzen mit Natriumcarbonat zersetzbar. Es wird leicht reduziert, wenn es in Wasserstoff zu gelinder Rotglut erhitzt wird.[8]

Bildung und Fundorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hydroxycalcioroméit (Lewisit) wurde in einem Schwermineralkonzentrat gefunden, welches in einem aus der Zersetzung von Glimmerschiefern hervorgegangenem Grus auftritt.

Typische Begleitminerale des Hydroxycalcioroméits in seinem Typmaterial sind neben Cinnabarit noch weingelber Xenotim-(Y), hell schwefelgelber und gelblichbrauner Monazit, weingelber Zirkon, farbloser bis dunkelgrauer Kyanit, dunkelbrauner Turmalin, Rutil, Hämatit, Pyrit, Magnetit, gediegen Gold sowie Derbylit.[8]

Als seltene Mineralbildung konnte der Hydroxycalcioroméit bisher (Stand 2018) erst von rund fünfzehn Fundpunkten beschrieben werden.[22][23] Die Typlokalität für Hydroxycalcioroméit ist das Cinnabarit-Bergwerk „Fazenda Tres Cruzes“ bei Tripuí (früher Tripuhy) im Ouro-Preto-Distrikt bei Ouro Preto, Minas Gerais in Brasilien.[8]

Weitere Fundpunkte sind:[9]

Fundstellen für Hydroxycalcioroméit aus Deutschland und der Schweiz sind damit unbekannt.[9]

  • Franz Eugen Hussak, George Thurland Prior: Lewisite and zirkelite, two new Brazilian minerals. In: Mineralogical Magazine. Band 11, 1895, S. 80–88, doi:10.1180/minmag.1895.011.50.05 (englisch, rruff.info [PDF; 339 kB; abgerufen am 19. August 2024]).
  • Roland C. Rouse, Pete J. Dunn, Donald R. Peacor, Liping Wang: Structural studies of the natural antimonian pyrochlores. I. Mixed valency, cation site splitting, and symmetry reduction in lewisite. In: Journal of Solid State Chemistry. Band 141, Nr. 2, 1998, S. 562–569, doi:10.1006/jssc.1998.8019 (englisch).
  • Natalia V. Zubkova, Dmitry Yu. Pushcharovsky, Daniel Atencio, Alla V. Arakcheeva, Paulo Anselmo Matioli: The crystal structure of lewisite, (Ca,Sb3+,Fe3+,Al,Na,Mn,□)2(Sb5+,Ti)2O6(OH). In: Journal of Alloys and Compounds. Band 296, Nr. 1–2, 2000, S. 562–569, doi:10.1016/S0925-8388(99)00513-7 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 19. August 2024 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 351 kB; abgerufen am 19. August 2024]).
  3. a b c d e f g Natalia V. Zubkova, Dmitry Yu. Pushcharovsky, Daniel Atencio, Alla V. Arakcheeva, Paulo Anselmo Matioli: The crystal structure of lewisite, (Ca,Sb3+,Fe3+,Al,Na,Mn,□)2(Sb5+,Ti)2O6(OH). In: Journal of Alloys and Compounds. Band 296, Nr. 1–2, 2000, S. 562–569, doi:10.1016/S0925-8388(99)00513-7 (englisch).
  4. a b Lewisite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org (Memento vom 22. Februar 2017 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt [PDF; 68 kB; abgerufen am 19. August 2024]).
  5. a b Hydroxycalcioroméite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 63 kB; abgerufen am 19. August 2024]).
  6. a b Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  7. a b c d e f g h Roland C. Rouse, Pete J. Dunn, Donald R. Peacor, Liping Wang: Structural studies of the natural antimonian pyrochlores. I. Mixed valency, cation site splitting, and symmetry reduction in lewisite. In: Journal of Solid State Chemistry. Band 141, Nr. 2, 1998, S. 562–569, doi:10.1006/jssc.1998.8019 (englisch).
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Franz Eugen Hussak, George Thurland Prior: Lewisite and zirkelite, two new Brazilian minerals. In: Mineralogical Magazine. Band 11, 1895, S. 80–88, doi:10.1180/minmag.1895.011.50.05 (englisch, rruff.info [PDF; 331 kB; abgerufen am 2. Mai 2020]).
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p Hydroxycalcioroméite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  10. Wilhelm Ludwig von Eschwege: Pluto Brasiliensis. Eine Reihe von Abhandlungen über Brasiliens Gold-, Diamanten- und anderen mineralischen Reichthum, über die Geschichte seiner Entdeckung, über das Vorkommen seiner Lagerstätten, des Betriebs, der Ausbeute und die darauf bezügliche Gesetzgebung u.s.w. G. Reimer, Berlin 1833, S. 456–457 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 13. November 2018]).
  11. Ernst A. J. Burke: A mass discreditation of GQN Minerals. In: The Canadian Mineralogist. Band 44, 2006, S. 1557–1560 (englisch, rruff.info [PDF; 119 kB; abgerufen am 18. August 2024]).
  12. Donald David Hogarth: Classification and nomenclature of the pyrochlore group. In: The American Mineralogist. Band 62, 1977, S. 403–410 (englisch, rruff.info [PDF; 849 kB; abgerufen am 2. Mai 2020]).
  13. a b c d e f Daniel Atencio, Marcelo B. Andrade, Andrew G. Christy, Reto Gieré, Pavel M. Kartashov: The Pyrochlore supergroup of minerals: Nomenclature. In: The Canadian Mineralogist. Band 48, 2010, S. 673–698, doi:10.3749/canmin.48.3.673 (englisch, rruff.info [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 19. August 2024]).
  14. a b c d Andrew G. Christy, Daniel Atencio: Clarification of status of species in the pyrochlore supergroup. In: Mineralogical Magazine. Band 77, Nr. 1, 2013, S. 13–20, doi:10.1180/minmag.2013.077.1.02 (englisch, rruff.info [PDF; 85 kB; abgerufen am 19. August 2024]).
  15. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
  16. Hydroxycalcioroméit. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 19. August 2024.
  17. Daniel Atencio, Marco E. Ciriotti Marcello B. Andrade: Fluorcalcioroméite, (Ca,Na)2Sb5+2(O,OH)6F, a new roméite-group mineral from Starlera mine, Ferrera, Grischun, Switzerland: Description and crystal structure. In: Mineralogical Magazine. Band 77, Nr. 4, 2012, S. 467–473, doi:10.1180/minmag.2013.077.4.06 (englisch, researchgate.net [PDF; 958 kB; abgerufen am 19. August 2024]).
  18. Cristian Biagioni, Paolo Orlandi, Fabrizio Nestola, Sara Bianchin: Oxycalcioroméite, Ca2Sb2O6O, from Buca della Vena mine, Apuan Alps, Tuscany, Italy: a new member of the pyrochlore supergroup. In: Mineralogical Magazine. Band 77, 2013, S. 3027–3037, doi:10.1180/minmag.2013.077.7.12 (englisch).
  19. Stuart J. Mills, Andrew G. Christy, Mike S. Rumsey, John Spratt, Erica Bittarello, Georges Favreau, Marco E. Ciriotti, Christian Berbain: Hydroxyferroroméite, a new secondary weathering mineral from Oms, France. In: European Journal of Mineralogy. Band 29, Nr. 2, 2017, S. 307–314, doi:10.1127/ejm/2017/0029-2594 (englisch).
  20. Marcelo B. Andrade, Hexiong Yang, Daniel Atencio, Robert T. Downs, Nikita V. Chukanov, Marie-Hélène Lemée-Cailleau, Aba Israel Cohen Persiano, Andrés E. Goeta, Javier Ellena: Hydroxycalciomicrolite, Ca1.5Ta2O6(OH), a new member of the microlite group from Volta Grande pegmatite, Nazareno, Minas Gerais, Brazil. In: Mineralogical Magazine. Band 81, Nr. 3, 2017, S. 555–564, doi:10.1180/minmag.2016.080.116 (englisch).
  21. Yang Guangming, Li Guowu, Xiong Ming, Pan Baoming, Yan Chenjie: Hydroxycalciopyrochlore, a new mineral species from Sichuan, China. In: Acta Geologica Sinica (englische Ausgabe). Band 88, Nr. 3, 2014, S. 748–753, doi:10.1111/1755-6724.12235 (englisch).
  22. Localities for Hydroxycalcioroméite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  23. Fundortliste für Hydroxycalcioroméite beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 19. August 2024.