„Lateinische Grammatik“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Änderungen von 2001:9E8:2966:4700:E9DF:9D44:FF3E:3465 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.10) Markierung: Zurücksetzung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, Kleinkram |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''lateinische Grammatik''' behandelt in systematischer Form Aufbau und Funktionsweise der [[ |
Die '''lateinische Grammatik''' behandelt in systematischer Form Aufbau und Funktionsweise der [[Latein|lateinischen Sprache]]. Diese lässt sich dem [[Italische Sprachen|italischen]] Zweig des [[Indogermanische Sprachen|Indogermanischen]] zuordnen; ihre [[Grammatik]] zeigt viele Ähnlichkeiten mit den anderen historisch bekannten Sprachen dieser Familie. Aus ihrer gesprochenen Form, dem sogenannten [[Vulgärlatein]], haben sich die [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] entwickelt. |
||
Latein ist, ebenso wie [[Altgriechisch]], [[Sanskrit]] und andere indogermanische Sprachen, eine typische [[ |
Latein ist, ebenso wie [[Altgriechische Sprache|Altgriechisch]], [[Sanskrit]] und andere indogermanische Sprachen, eine typische [[Flektierender Sprachbau|flektierende Sprache]] mit [[Synthetischer Sprachbau|synthetischem]] Ausdruck grammatischer Information. |
||
Verglichen mit der rekonstruierten Grammatik des [[Indogermanische Ursprache|Urindogermanischen]] lassen sich Prozesse erkennen, die meist als Vereinfachungen angesehen werden. Dies schlägt sich etwa in den einheitlichen [[Suffix]]en zur Bildung von [[Tempus|Tempora]] und [[Kasus]] ([[Synkretismus (Linguistik)|Synkretismus]]) nieder, der Verringerung auf vier [[Verb]]- und fünf [[Substantiv]]klassen oder der Reduktion von acht Kasus der Ursprache auf sechs im Lateinischen (Kategorienabbau). Die Begriffe, die sich zur Beschreibung und Diskussion der klassischen Sprachen einschließlich des Lateinischen historisch entwickelt haben, werden heute sowohl in der [[Linguistik]] als auch im allgemeinen Sprachgebrauch selbst für nicht-indogermanische Sprachen häufig verwendet. |
Verglichen mit der rekonstruierten Grammatik des [[Indogermanische Ursprache|Urindogermanischen]] lassen sich Prozesse erkennen, die meist als Vereinfachungen angesehen werden. Dies schlägt sich etwa in den einheitlichen [[Suffix]]en zur Bildung von [[Tempus|Tempora]] und [[Kasus]] ([[Synkretismus (Linguistik)|Synkretismus]]) nieder, der Verringerung auf vier [[Verb]]- und fünf [[Substantiv]]klassen oder der Reduktion von acht Kasus der Ursprache auf sechs im Lateinischen (Kategorienabbau). Die Begriffe, die sich zur Beschreibung und Diskussion der klassischen Sprachen einschließlich des Lateinischen historisch entwickelt haben, werden heute sowohl in der [[Linguistik]] als auch im allgemeinen Sprachgebrauch selbst für nicht-indogermanische Sprachen häufig verwendet. |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Mittels des Suffixes ''-sc-'' werden [[Inchoativ#Latein|Verba Inchoativa]] gebildet. |
Mittels des Suffixes ''-sc-'' werden [[Inchoativ#Latein|Verba Inchoativa]] gebildet. |
||
Anders als im [[Altgriechische Sprache|Altgriechischen]] und [[Sanskrit]] |
Anders als im [[Altgriechische Sprache|Altgriechischen]] und [[Sanskrit]] – oder auch dem [[Deutsche Sprache|Deutschen]] – sind dem Lateinischen [[Nominalkompositum|Substantivkomposita]] fremd – ein Wesenszug, der in den romanischen Sprachen fortgesetzt wird. Im Mittellateinischen lassen sich allerdings einige Substantivkomposita wie {{lang|la|''virlupus''}} („Mannwolf, Werwolf, Lykanthrop“) und {{lang|la|''Deushomo''}} („Gottmensch“) finden.<ref>Siehe: |
||
* Peter Stotz: ''Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Zweiter Band. Bedeutungswandel und Wortbildung.'' Verlag C.H. Beck, München |
* Peter Stotz: ''Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Zweiter Band. Bedeutungswandel und Wortbildung.'' Verlag C.H. Beck, München 2000, § 159.10, S. 454 ({{Google Buch |BuchID=EaWwFobVkOUC |Seite=454 |Linktext=Leseprobe |KeinText=ja}} bei [[Google Books]]). Zitat: „Nur ganz schwach – und anscheinend nur in Lehnbildungen – vertreten ist der etwa im [[Deutsche Sprache|Dt.]] so verbreitete Zssg’stypus ''Haustür'' ‚des Hauses Tür‘, somit: eine Folge zweier Substantive im gleichen Kasus, von denen das erste das Bestimmungsglied, das zweite das Grundglied darstellt.“ Als Beispiele werden {{lang|la|''Deus-homo''}} (nach {{grcS|θεάνθρωπος|prefix=nein}}) und {{lang|la|''virlupus''}} (nach [[Altenglisch|angelsächsisch]] {{lang|ang|''werewulf''}}) angeführt. Beide Beispiele werden als wenig gebräuchlich oder okkasionell charakterisiert. |
||
* Peter Stotz: ''Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Fünfter Band. Bibliographie, Quellenübersicht und Register.'' Verlag C.H. Beck, München 2000, S. |
* Peter Stotz: ''Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Fünfter Band. Bibliographie, Quellenübersicht und Register.'' Verlag C.H. Beck, München 2000, S. 1041. Zitat: „{{lang|la|''virlupus, -i''}}, ‚Werwolf‘“.</ref> |
||
== Wortarten == |
== Wortarten == |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
* [[Interjektion]]en |
* [[Interjektion]]en |
||
Anders als das Deutsche |
Anders als das Deutsche und ebenso wie die meisten slawischen Sprachen kennt das Lateinische weder bestimmte noch unbestimmte [[Artikel (Wortart)|Artikel]]. (Im Mittellatein tauchten auch Artikel auf, siehe hierzu den Artikel [[Mittellatein#Syntax]].) |
||
== Die Flexion im Lateinischen == |
== Die Flexion im Lateinischen == |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* [[Reduplikation (Sprache)|Reduplikation]] (nur Konjugation) |
* [[Reduplikation (Sprache)|Reduplikation]] (nur Konjugation) |
||
Anders als Suffixe sind [[Präfix]]e im Lateinischen keine grammatischen Morpheme, sondern sie dienen allein der Wortbildung. Das Lateinische unterscheidet sich hierin von manchen anderen indogermanischen Sprachen, in denen auch Präfixe als grammatische Bildungsmorpheme fungieren können (z. B. die [[Augmentierung]] im [[Altgriechisch]]en oder das Präfix ''ge-'' bei der Bildung des Partizip Perfekt der Verben im Deutschen). |
Anders als Suffixe sind [[Präfix]]e im Lateinischen keine grammatischen Morpheme, sondern sie dienen allein der Wortbildung. Das Lateinische unterscheidet sich hierin von manchen anderen indogermanischen Sprachen, in denen auch Präfixe als grammatische Bildungsmorpheme fungieren können (z. B. die [[Augmentierung]] im [[Altgriechische Sprache|Altgriechisch]]en oder das Präfix ''ge-'' bei der Bildung des Partizip Perfekt der Verben im Deutschen). |
||
Die Suffigierung ist die bei weitem gebräuchlichste Form der Flexion. Sie überwiegt bei der Konjugation und ist das fast ausschließliche Mittel der Deklination. Jedes Suffix kann, wie in flektierenden Sprachen üblich, stets gleichzeitig mehrere grammatische Kategorien bezeichnen (z. B. das Suffix ''-arum'': Plural |
Die Suffigierung ist die bei weitem gebräuchlichste Form der Flexion. Sie überwiegt bei der Konjugation und ist das fast ausschließliche Mittel der Deklination. Jedes Suffix kann, wie in flektierenden Sprachen üblich, stets gleichzeitig mehrere grammatische Kategorien bezeichnen (z. B. das Suffix ''-arum'': Plural und Genitiv). Es können mehrere diskrete Suffixe hintereinander treten. Die Suffixe werden an den Wortstamm bzw. andere Suffixe angefügt. |
||
Die Veränderung des Wortstamms oder gar der Wurzel selbst ( |
Die Veränderung des Wortstamms oder gar der Wurzel selbst (sogenannte [[Wurzelflexion]]) ist ein von der indogermanischen Protosprache ererbtes Merkmal, das beispielsweise auch noch im Deutschen starke Verwendung findet (insbesondere als [[Ablaut]] bei den starken Verben). Der ursprüngliche urindogermanische Ablaut ist im Lateinischen allerdings nur noch in Resten erhalten. Ein Beispiel ist der Wechsel des Stammauslauts ''-o-'' der zweiten Deklination zu ''-e'' im Vokativ Singular ({{lang|la|''Brutus''}} zu {{lang|la|''Brute''}}), wobei es sich um einen aus der indogermanischen Ursprache ererbten e-Ablaut handelt (siehe ''[[Vokativ#Vokativbildung in den indogermanischen Sprachen|Vokativbildung in den indogermanischen Sprachen]]''). Ansonsten hin und wieder auftretende Veränderungen des Stammauslauts (z. B. {{lang|la|''vetus – veteris''}} [„alt“] mit dem Lautwandel von ''u'' zu ''e'') sind rein phonologische Erscheinungen und grammatisch bedeutungslos. Eine Wurzelflexion findet im Lateinischen vor allem bei der Bildung des Perfektstamms statt ([[#Bildung des Perfektstamms|siehe unten]]). Darüber hinaus bietet die Konjugation der [[Kopula (Grammatik)|Kopula]] {{lang|la|''esse''}} („sein“) im Lateinischen noch ein gutes Beispiel für die Weiterführung der indogermanischen Wurzelflexion (siehe ''[[Urindogermanische Kopula]]'' und [[#Hilfsverb esse|Deklinationstabelle von {{lang|la|''esse''}}]]). |
||
== Substantive == |
== Substantive == |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* Kasus (Fall): Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Ablativ, Lokativ |
* Kasus (Fall): Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Ablativ, Lokativ |
||
Wenn von der KNG-Kongruenz die Rede ist, stimmen zwei Vokabeln im Kasus, Numerus und Genus überein. |
Wenn von der KNG-Kongruenz die Rede ist, stimmen zwei Vokabeln im Kasus, Numerus und Genus überein. |
||
{{Siehe auch|Kongruenz (Grammatik)}} |
|||
=== Genus (Geschlecht) === |
|||
Wie die meisten alten indogermanischen Sprachen und auch das Deutsche kennt die lateinische Sprache drei grammatische Geschlechter. |
|||
=== {{Anker|Genus|Geschlecht}}Genus (Geschlecht) === |
|||
Wie die meisten alten indogermanischen Sprachen und auch das Deutsche kennt die lateinische Sprache drei [[Genus|grammatische Geschlechter]]. |
|||
Bei Personenbezeichnungen folgt das grammatische dem natürlichen Geschlecht: |
Bei Personenbezeichnungen folgt das grammatische dem natürlichen Geschlecht: |
||
* Maskulina: ''agricola'' |
* Maskulina: {{lang|la|''agricola''}} „Landmann, Bauer“, {{lang|la|''vir''}} „Mann“, {{lang|la|''dominus''}} „Herr“, {{lang|la|''Marcus'', ''Gaius'', ''Gnaeus''}} (männliche Eigennamen) |
||
* Feminina: ''virgo'' |
* Feminina: {{lang|la|''virgo''}} „Jungfrau“, {{lang|la|''femina''}} „Frau“, {{lang|la|''domina''}} „Herrin“, {{lang|la|''Maria'', ''Lucretia'', ''Hortensia''}} (weibliche Eigennamen) |
||
Lateinische Neutra zeigen die für das Indogermanische typische (und auch im Deutschen erhaltene) Besonderheit, dass die Nominativ- und Akkusativformen sowohl im Singular als auch im Plural übereinstimmen. Außer für alle substantivischen Neutra gilt das auch für die (vorhandenen) Neutrum-Formen aller Adjektive, Partizipien, Pronomina und Numeralia. |
Lateinische Neutra zeigen die für das Indogermanische typische (und auch im Deutschen erhaltene) Besonderheit, dass die Nominativ- und Akkusativformen sowohl im Singular als auch im Plural übereinstimmen. Außer für alle substantivischen Neutra gilt das auch für die (vorhandenen) Neutrum-Formen aller Adjektive, Partizipien, Pronomina und Numeralia. |
||
=== Numerus (Zahl) === |
=== {{Anker|Numerus|Zahl}}Numerus (Zahl) === |
||
An Numeri werden wie im Deutschen Singular und Plural unterschieden. |
An [[Numerus|Numeri]] werden wie im Deutschen Singular und Plural unterschieden. In einigen wenigen Wörtern sind darüber hinaus noch Reste alter [[Dual (Grammatik)|Dualformen]] erkennbar, welche durch die Endung ''-o'' gekennzeichnet werden, z. B. {{lang|la|''duo''}} „zwei“, {{lang|la|''ambō''}} „beide“. |
||
In einigen wenigen Wörtern sind darüber hinaus noch Reste alter [[Dual (Grammatik)|Dualformen]] erkennbar, welche durch die Endung ''o'' gekennzeichnet werden, z. B. ''duo'' (zwei), ''ambō'' (beide). |
|||
=== Kasus (Fälle) === |
=== {{Anker|Kasus|Fälle}}Kasus (Fälle) === |
||
Das Lateinische kennt fünf ausgeprägte Kasus: [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]], [[Akkusativ]] und [[Ablativ]]. Hinzu kommt der [[Vokativ]], der jedoch bei |
Das Lateinische kennt fünf ausgeprägte [[Kasus]]:<!-- korrekter Plural, u lang --> [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]], [[Akkusativ]] und [[Ablativ]]. Hinzu kommt der [[Vokativ]], der jedoch bei rein lateinischen Wörtern nur bei einer einzigen Substantivklasse (2. Deklination) im Singular Maskulinum eine eigene Form hat, sonst ist er stets gleich dem jeweiligen Nominativ. Bei Städtenamen, einigen Wörtern ({{lang|la|''rus'', ''domus'', ''tempus'', ''humus''}}) sowie einigen erstarrten Adverbien erscheinen überdies Reste des [[Lokativ]]s. |
||
Oft sind mehrere Kasus formgleich. |
Oft sind mehrere Kasus formgleich. |
||
Zeile 74: | Zeile 75: | ||
Im [[Nominativ]] ist das Subjekt eines Satzes anzugeben. |
Im [[Nominativ]] ist das Subjekt eines Satzes anzugeben. |
||
Im Nominativ Plural hat das Lateinische die indogermanischen Nominativendungen ''-s'' bzw. ''-es'' bewahrt. Nur bei ''a/o/e''-Stämmen wurden die Formen des Pronomens übernommen ( |
Im Nominativ Plural hat das Lateinische die indogermanischen Nominativendungen ''-s'' bzw. ''-es'' bewahrt. Nur bei ''a/o/e''-Stämmen wurden die Formen des Pronomens übernommen (beispielsweise {{lang|la|''illi''}} „jene“, {{nowrap|Nom. Pl. Mask. –}} {{lang|la|''domini''}} „Herren“, {{nowrap|Nom. Pl. Mask.}}; {{lang|la|''illae''}} „jene“, {{nowrap|Nom. Pl. Fem. –}} {{lang|la|''dominae''}} „Herrinnen“, {{nowrap|Nom. Pl. Fem.}}). |
||
Ansonsten steht im Plural meist die Endung ''-es'', die mit vorausgehendem Vokal verschmilzt ( |
Ansonsten steht im Plural meist die Endung ''-es'', die mit vorausgehendem Vokal verschmilzt (beispielsweise {{lang|la|''portus'', ''turres'', ''plebes''}}); Neutra haben immer die Endung ''-a'' (z. B.: {{lang|la|''maria'', ''capita''}}). |
||
==== Genitiv ==== |
==== Genitiv ==== |
||
Der [[Genitiv]] gibt den Besitz oder die Beziehung zu einem anderen Wort an. Er kann im Lateinischen sowohl [[Attribut (Grammatik)|attributiv]] als auch [[Prädikat (Grammatik)|prädikativ]] verwendet werden. |
Der [[Genitiv]] gibt den Besitz oder die Beziehung zu einem anderen Wort an. Er kann im Lateinischen sowohl [[Attribut (Grammatik)|attributiv]] als auch [[Prädikat (Grammatik)|prädikativ]] verwendet werden. |
||
Der Genitiv hat die Endungen ''-i'' (wird bei den ''a''-Stämmen orthographisch als ''ae'' realisiert, die klassische Aussprache ist ''ai'') bzw. ''-is'' im Singular, ''-rum'' bzw. ''-um'' im Plural (z. B.: ''dominae |
Der Genitiv hat die Endungen ''-i'' (wird bei den ''a''-Stämmen orthographisch als ''ae'' realisiert, die klassische Aussprache ist ''ai'') bzw. ''-is'' im Singular, ''-rum'' bzw. ''-um'' im Plural (z. B.: {{lang|la|''dominae – dominarum''; ''domini – dominorum''; ''rei – rerum''; ''portus – portuum''; ''turris – turri-um''; ''plebis – plebium''; ''capitis – capitum''}}). |
||
Die ursprüngliche indogermanische Genitiv-Singular-Endung war ''-os'', das Lateinische hat dagegen die ablautige Form ''- |
Die ursprüngliche indogermanische Genitiv-Singular-Endung war ''-os'', das Lateinische hat dagegen die ablautige Form ''-is'' (entwickelt aus ''-es''); auch bei den ''a''-Stämmen stand ursprünglich ''-as'' – diese Endung ist jedoch nur bei Wendungen wie {{lang|la|''pater familias''}} erhalten geblieben. Im Plural hat das Lateinische die Endung ''-um'' (von ''-om''). Die ''a/o''-Stämme haben im Plural die Endungen der Pronomen übernommen (beispielsweise {{lang|la|''illorum''}} „von jenen“, {{nowrap|Gen. Pl. Mask. –}} {{lang|la|''dominorum''}} „der Herren“, {{nowrap|Gen. Pl. Mask.}}). |
||
Der Genitiv kann in folgenden Kasus-Funktionen auftreten: |
Der Genitiv kann in folgenden Kasus-Funktionen auftreten: |
||
{| class="wikitable" style=" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|- style="background:NavajoWhite;" |
|||
!Konstruktion |
! scope="col" style="width:30em"| Konstruktion |
||
!Lateinisches Beispiel |
! scope="col"| Lateinisches Beispiel |
||
!Übersetzung |
! scope="col"| Übersetzung |
||
|- |
|- |
||
! Genitivus subjectivus |
! scope="row" style="background:oldlace"| ''Genitivus subjectivus'' |
||
|''amor patris'' |
| lang="la" | ''amor patris'' |
||
|die Liebe des Vaters |
| die Liebe des Vaters |
||
|- |
|- |
||
! Genitivus objectivus |
! scope="row" style="background:oldlace"| ''Genitivus objectivus'' |
||
|''amor patris'' |
| lang="la" | ''amor patris'' |
||
|die Liebe zum Vater |
| die Liebe zum Vater |
||
|- |
|- |
||
!rowspan= |
! rowspan="2" scope="rowgroup" style="background:oldlace"| ''Genitivus possessivus''<br />(Genitiv des Besitzes) |
||
|''domus patris'' |
| lang="la" | ''domus patris'' |
||
|das Haus des Vaters |
| das Haus des Vaters |
||
|- |
|- |
||
|''Domus patris est.'' |
| lang="la" | ''Domus patris est.'' |
||
|Das Haus gehört dem Vater. (prädikative Verwendung) |
| Das Haus gehört dem Vater. (prädikative Verwendung) |
||
|- |
|- |
||
!rowspan= |
! rowspan="2" scope="rowgroup" style="background:oldlace"| ''Genitivus qualitatis''<br />(Genitiv der Eigenschaft, der Beschaffenheit) |
||
|''puer novem annorum'' |
| lang="la" | ''puer novem annorum'' |
||
|ein neunjähriger Junge |
| ein neunjähriger Junge |
||
|- |
|- |
||
|''Amicus erat corporis parvi.'' |
| lang="la" | ''Amicus erat corporis parvi.'' |
||
|Der Freund war von kleinem Körperbau. (prädikative Verwendung) |
| Der Freund war von kleinem Körperbau. (prädikative Verwendung) |
||
|- |
|- |
||
! Genitivus pretii |
! scope="row" style="background:oldlace"| ''Genitivus pretii''<br />(Genitiv der Wert- oder Preisangabe) |
||
|''aestimare parvi'' |
| lang="la" | ''aestimare parvi'' |
||
|für wenig wertvoll halten |
| für wenig wertvoll halten |
||
|- |
|- |
||
! Genitivus partitivus (totius) |
! scope="row" style="background:oldlace"| ''Genitivus partitivus (totius)''<br />(Genitiv des Teils bzw. des geteilten Ganzen) |
||
|''multum laboris'' |
| lang="la" | ''multum laboris'' |
||
|viel Mühe |
| viel Mühe |
||
|- |
|- |
||
! Genitivus explicativus |
! scope="row" style="background:oldlace"| ''Genitivus explicativus''<br />(Genitiv zur näheren Bestimmung eines allgemeinen Begriffs) |
||
|''verbum libertatis'' |
| lang="la" | ''verbum libertatis'' |
||
|das Wort „Freiheit“ |
| das Wort „Freiheit“ |
||
|- |
|- |
||
!rowspan= |
! rowspan="3" scope="rowgroup" style="background:oldlace"| [[Objekt (Grammatik)#Genitivobjekt|Genitivobjekt]]<br />(bei Verben des Gedenkens und Vergessens, der gerichtlichen Handlung und bei unpersönlichen Verben der Gefühlsäußerung) |
||
|''noli oblivisci mei'' |
| lang="la" | ''noli oblivisci mei'' |
||
|Vergiss mich nicht! |
| Vergiss mich nicht! (wörtl.: Wolle meiner nicht vergessen!) |
||
|- |
|- |
||
|''aliquem stultitiae arguere'' |
| lang="la" | ''aliquem stultitiae arguere'' |
||
|jemanden der Dummheit beschuldigen |
| jemanden der Dummheit beschuldigen |
||
|- |
|- |
||
|''me taedet istius sermonis'' |
| lang="la" | ''me taedet istius sermonis'' |
||
|mich ekelt dieses Geschwätz an |
| mich ekelt dieses Geschwätz an |
||
|- |
|- |
||
!rowspan= |
! rowspan="3" scope="rowgroup" style="background:oldlace"| Genitiv in Abhängigkeit von einigen Adjektiven<br />(„begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll“ und bei deren Gegenteilen) |
||
|''cupidus contionis'' |
| lang="la" | ''cupidus contionis'' |
||
|streitsüchtig |
| streitsüchtig |
||
|- |
|- |
||
|''ignarus linguae Latinae'' |
| lang="la" | ''ignarus linguae Latinae'' |
||
|ohne Lateinkenntnisse |
| ohne Lateinkenntnisse |
||
|- |
|- |
||
|''expers rationis'' |
| lang="la" | ''expers rationis'' |
||
|ohne Vernunft |
| ohne Vernunft |
||
|} |
|} |
||
==== Dativ ==== |
==== Dativ ==== |
||
Der [[Dativ]] kommt als Richtung oder Empfänger im Dativobjekt (indirektes Objekt) vor. Er ist im Singular meist durch die Endung ''-i'' (z. B. ''rei'', ''portui'', ''turri'', ''plebi'', ''capiti''), bei den ''a/o''-Stämmen durch ''-ae'' (z. B. ''dominae'') bzw. ''-o'' (z. B.''domino'') gekennzeichnet. |
Der [[Dativ]] kommt als Richtung oder Empfänger im Dativobjekt (indirektes Objekt) vor. Er ist im Singular meist durch die Endung ''-i'' (z. B. {{lang|la|''rei'', ''portui'', ''turri'', ''plebi'', ''capiti''}}), bei den ''a/o''-Stämmen durch ''-ae'' (z. B. ''dominae'') bzw. ''-o'' (z. B. {{lang|la|''domino''}}) gekennzeichnet. |
||
Im Plural steht bei den ''a/o''-Stämmen ''-is'', sonst ''-(i)bus'' (z. B. ''dominis'', ''rebus'', ''portibus'', ''turribus'', ''plebibus'', ''capitibus''). Da jedoch beispielsweise ''dominis'' sowohl der Dativ von ''dominus'' als auch der von ''domina'' sein kann, findet sich in diesen und ähnlichen Fällen gelegentlich die Endung ''-abus'' für die ''a''-Stämme ( |
Im Plural steht bei den ''a/o''-Stämmen ''-is'', sonst ''-(i)bus'' (z. B. {{lang|la|''dominis'', ''rebus'', ''portibus'', ''turribus'', ''plebibus'', ''capitibus''}}). Da jedoch beispielsweise {{lang|la|''dominis''}} sowohl der Dativ von {{lang|la|''dominus''}} als auch der von {{lang|la|''domina''}} sein kann, findet sich in diesen und ähnlichen Fällen gelegentlich die Endung ''-abus'' für die ''a''-Stämme (beispielsweise {{lang|la|''deis deabusque''}} „den Göttern und Göttinnen“). ''u''-Stämme hatten ursprünglich die Endung ''-ubus'', die unter anderem bei {{lang|la|''arcubus'', ''artubus'', ''tribubus''}} erhalten ist.<ref>Otto Schulz: ''Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen.'' Halle 1825, S. 108 ({{Google Buch |BuchID=yu9YAAAAcAAJ |Seite=108 |Linktext=Seitenansicht |KeinText=ja}} bei [[Google Books]]).</ref> |
||
Im Dativ Singular steht lateinisch ''-i |
Im Dativ Singular steht lateinisch ''-i'', entstanden aus ''-*ei''; bei den ''o''-Stämmen wurde altlateinisch ''-oi'' zu ''-o''. Im Plural steht lateinisch ''-bus'', entstanden aus ''-*bhjos''. |
||
==== Akkusativ ==== |
==== Akkusativ ==== |
||
Der [[Akkusativ]] kommt als Objekt eines Verbs ([[Objekt (Grammatik)#Direktes und indirektes Objekt|direktes Objekt]]) oder mit Akkusativ verlangender Präposition vor. Er steht als Kasus der Richtung nach den meisten Präpositionen und bildet auch frei stehende Richtungsangaben (z. B. ''Romam proficisci'' „nach Rom aufbrechen“). |
Der [[Akkusativ]] kommt als Objekt eines Verbs ([[Objekt (Grammatik)#Direktes und indirektes Objekt|direktes Objekt]]) oder mit Akkusativ verlangender Präposition vor. Er steht als Kasus der Richtung nach den meisten Präpositionen und bildet auch frei stehende Richtungsangaben (z. B. {{lang|la|''Romam proficisci''}} „nach Rom aufbrechen“). |
||
Der Akkusativ hat meist die Endung ''-m'' ( |
Der Akkusativ hat meist die Endung ''-m'' (beispielsweise {{lang|la|''dominam'', ''dominum'', ''rem'', ''portum'', ''turrim'', ''plebem''}}); im Plural hat er die Endung ''-s'' mit Längung (z. B. {{lang|la|''dominas, dominos, res, portus, turris, plebes''}}). ''i''-Stämme haben in späterer Zeit auch den Akkusativ Plural ''-es''. Bei ''allen'' Neutra ist er in Singular und Plural stets gleich dem jeweiligen Nominativ. |
||
Das Lateinische hat die indogermanischen Akkusativendungen ''-m'' und ''-s'' unverändert bewahrt. |
Das Lateinische hat die indogermanischen Akkusativendungen ''-m'' und ''-s'' unverändert bewahrt. |
||
Zeile 165: | Zeile 166: | ||
Im lateinischen [[Ablativ#Latein|Ablativ]] sind durch [[Synkretismus (Linguistik)|Kasussynkretismus]] mehrere ältere Kasus zusammengefallen: Ablativ, Instrumental, Lokativ. Entsprechend vielfältig sind die Funktionen, die der Ablativ im Lateinischen erfüllt. Um Verwechslungen zu vermeiden, werden mehr Präpositionen verwendet, vor allem zum Ausdruck des Lokativs. Der Ablativ kommt als adverbiale Bestimmung alleine oder mit einer den Ablativ verlangenden Präposition vor. Er hat die drei Grundfunktionen Tatmittel, Begleitung und Trennung. |
Im lateinischen [[Ablativ#Latein|Ablativ]] sind durch [[Synkretismus (Linguistik)|Kasussynkretismus]] mehrere ältere Kasus zusammengefallen: Ablativ, Instrumental, Lokativ. Entsprechend vielfältig sind die Funktionen, die der Ablativ im Lateinischen erfüllt. Um Verwechslungen zu vermeiden, werden mehr Präpositionen verwendet, vor allem zum Ausdruck des Lokativs. Der Ablativ kommt als adverbiale Bestimmung alleine oder mit einer den Ablativ verlangenden Präposition vor. Er hat die drei Grundfunktionen Tatmittel, Begleitung und Trennung. |
||
Der ursprüngliche Ablativ bezeichnet eine Bewegung im Raum oder in der Zeit weg von dem entsprechenden Substantiv, z. B.: ''a Romā'' „von Rom (weg)“, ''ab urbe conditā'' „seit der Gründung der Stadt (Rom)“. Der Ablativ als Instrumental bezeichnet den Gebrauch eines Gegenstands, z. B.: ''gladiō pugnare'' „mit dem Schwert kämpfen“. Der Ablativ als Lokativ bezeichnet einen Ort im Raum oder in der Zeit, z. B.: ''eo loco'' „an diesem Ort“, ''eo tempore'' „zu dieser Zeit“. Bei Verben des geschäftlichen Verkehrs steht der '''Ablativus pretii''': ''denario'' „um einen Denar“. |
Der ursprüngliche Ablativ bezeichnet eine Bewegung im Raum oder in der Zeit weg von dem entsprechenden Substantiv, z. B.: {{lang|la|''a Romā''}} „von Rom (weg)“, {{lang|la|''ab urbe conditā''}} „seit der Gründung der Stadt (Rom)“. Der Ablativ als Instrumental bezeichnet den Gebrauch eines Gegenstands, z. B.: {{lang|la|''gladiō pugnare''}} „mit dem Schwert kämpfen“. Der Ablativ als Lokativ bezeichnet einen Ort im Raum oder in der Zeit, z. B.: {{lang|la|''eo loco''}} „an diesem Ort“, {{lang|la|''eo tempore''}} „zu dieser Zeit“. Bei Verben des geschäftlichen Verkehrs steht der '''Ablativus pretii''': {{lang|la|''denario''}} „um einen Denar“. |
||
Im Singular endet er auf den gelängten Stammvokal, die konsonantischen Stämme haben ''-e'' (z. B.: ''domina'', ''domino'', ''re'', ''portu'', ''turri'', ''plebe'', ''cápite''). Im Plural sind seine Formen ''immer'' gleichlautend mit den Formen des jeweiligen Dativs. |
Im Singular endet er auf den gelängten Stammvokal, die konsonantischen Stämme haben ''-e'' (z. B.: {{lang|la|''domina'', ''domino'', ''re'', ''portu'', ''turri'', ''plebe'', ''cápite''}}). Im Plural sind seine Formen ''immer'' gleichlautend mit den Formen des jeweiligen Dativs. |
||
Im Altlateinischen war die gemeinsame Singularendung ''-d'', zum Beispiel ''med'' „von mir“, ''lupod'' „vom Wolf“ |
Im Altlateinischen war die gemeinsame Singularendung ''-d'', zum Beispiel ''med'' „von mir“, {{lang|la|''lupod''}} „vom Wolf“ und so weiter.; die Endung ''-e'' im Singular der konsonantischen Deklination ist jedoch ursprünglich die alte Lokativendung gewesen. |
||
==== Vokativ ==== |
==== Vokativ ==== |
||
Unter dem Vokativ versteht man eine direkte Anrede an eine Person (Anredefall). Er ist nicht vom Prädikat abhängig und daher kein notwendiges Satzglied. |
Unter dem Vokativ versteht man eine direkte Anrede an eine Person (Anredefall). Er ist nicht vom Prädikat abhängig und daher kein notwendiges Satzglied. |
||
''Bildung:''<br /> |
|||
Da der Vokativ keine Beziehung zu anderen Satzgliedern aufweist, zeigt er ursprünglich keine Kasusendung. Im Lateinischen ist der Vokativ in fast allen Deklinationen formgleich mit dem Nominativ, ausgenommen ist unter anderem der Vokativ Singular von Substantiven und Adjektiven mit der Endung ''-us'' der ''o''-Deklination, welche im Vokativ zu ''-e'' wird (Ablaut). |
Da der Vokativ keine Beziehung zu anderen Satzgliedern aufweist, zeigt er ursprünglich keine Kasusendung. Im Lateinischen ist der Vokativ in fast allen Deklinationen formgleich mit dem Nominativ, ausgenommen ist unter anderem der Vokativ Singular von Substantiven und Adjektiven mit der Endung ''-us'' der ''o''-Deklination, welche im Vokativ zu ''-e'' wird (Ablaut). Endet ein Substantiv im Nominativ auf ''-ius'', so lautet die Endung im Vokativ ''-i''. |
||
Ferner wird {{lang|la|''meus''}} „mein“ (mit maskulinem Substantiv) im Vokativ zu {{lang|la|''mi''}}. |
|||
Endet ein Substantiv auf ''-ius'', so lautet der Vokativ auf ''-i''. |
|||
Ferner wird ''meus'' „mein“ (mit maskulinem Substantiv) im Vokativ zu ''mi''. |
|||
''Beispiele:'' |
|||
* ''Quid fecit, '''senatores'''?'' |
* {{lang|la|''Quid fecit, '''senatores'''?''}} – Was tat er, Senatoren? |
||
* ''Et tu, '''mi''' '''fili''' '''Brute'''?'' |
* {{lang|la|''Et tu, '''mi''' '''fili''' '''Brute'''?''}} – Auch du, mein Sohn Brutus? |
||
* ''Quo vadis, '''Marce'''?'' |
* {{lang|la|''Quo vadis, '''Marce'''?''}} – Wohin gehst du, Marcus? |
||
* ''Quid facis, '''mi''' '''fili'''?'' |
* {{lang|la|''Quid facis, '''mi''' '''fili'''?''}} – Was machst du, mein Sohn? |
||
'''Ausnahmen:''' |
'''Ausnahmen:''' |
||
Der Vokativ von ''deus'' ( |
Der Vokativ von {{lang|la|''deus''}} („Gott“) wird klassisch ersetzt durch {{lang|la|''dive''}} (Vokativ von {{lang|la|''divus''}} „göttlich“). Weil so römische – also heidnische – Götter bezeichnet wurden, lautet der Vokativ von {{lang|la|''Deus''}} (Gott im jüdisch-christlichen Sinn) nicht so, sondern meistens wie der Nominativ. |
||
Den auf ''-i'' endenden Vokativ der Wörter auf ''-ius'' findet man auch bei ''-eius'', ''-aius'' und ''-aeus'': ''Pompei'', ''Gai'', ''Gnaei''. |
|||
Die nach der ''a''-Deklination gebeugten griechischen Wörter auf ''-as'' wie ''Aeneas'' bilden den Vokativ auf ''-a'', die auf ''-es'' wie ''Anchises, dynastes'' und die auf ''-e'' wie ''Andromede'' bilden den Vokativ auf ''-e'': |
Den auf ''-i'' endenden Vokativ der Wörter auf ''-ius'' findet man auch bei ''-eius'', ''-aius'' und ''-aeus'': {{lang|la|''Pompei'', ''Gai'', ''Gnaei''}}. |
||
Die nach der ''a''-Deklination gebeugten griechischen Wörter auf ''-as'' wie {{lang|la|''Aeneas''}} bilden den Vokativ auf ''-a'', die auf ''-es'' wie {{lang|la|''Anchises, dynastes''}} und die auf ''-e'' wie {{lang|la|''Andromede''}} bilden den Vokativ auf ''-e'': {{lang|la|''Aenea, Anchise, dynaste, Andromede''}}. Diese Wörter haben aber auch oft „normale“ lateinische Nebenformen wie {{lang|la|''Andromeda''}} zu {{lang|la|''Andromede''}} und {{lang|la|''Anchisa''}} zu {{lang|la|''Anchises''}}.<ref>Otto Schulz: ''Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen.'' Halle 1825, S. 51f. ({{Google Buch |BuchID=yu9YAAAAcAAJ |Seite=51 |Linktext=Seitenansicht |KeinText=ja}} bei ''Google Books'').</ref> |
|||
Hercules wird angerufen |
Hercules wird angerufen mit {{lang|la|''Hercules'', ''Hercule''}} oder {{lang|la|''Hercle''}}, Jesus mit {{lang|la|''Jesu''}}. |
||
==== Lokativ ==== |
==== Lokativ ==== |
||
Der [[Lokativ]] gibt den Ort eines Geschehens an. Außer bei einigen Ortsnamen und wenigen anderen Wörtern (z. B. ''Romae'' „in Rom“, ''Deli'' „auf Delos“, ''domi'' „zu Hause“) wird er durch den [[Ablativ]] des Ortes ersetzt. Da der Lokativ formgleich mit dem Genitiv ist, lässt er sich jedoch gut vom Ablativ des Ortes unterscheiden.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfram Kautzky, Oliver Hissek |Titel=Medias in Res: Latein für den Anfangsunterricht |
Der [[Lokativ]] gibt den Ort eines Geschehens an. Außer bei einigen Ortsnamen und wenigen anderen Wörtern (z. B. {{lang|la|''Romae''}} „in Rom“, {{lang|la|''Deli''}} „auf Delos“, {{lang|la|''domi''}} „zu Hause“) wird er durch den [[Ablativ]] des Ortes ersetzt. Da der Lokativ formgleich mit dem Genitiv ist, lässt er sich jedoch gut vom Ablativ des Ortes unterscheiden.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfram Kautzky, Oliver Hissek |Titel=Medias in Res: Latein für den Anfangsunterricht |Auflage=4. |Verlag=Veritas-Verlag |Datum=2016 |ISBN=978-3-7058-9082-4 |Seiten=76}}</ref> |
||
Beispiele bei Städtenamen: |
Beispiele bei Städtenamen: |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! Deklinationsklasse, Numerus, Genus !! Nominativus !! Lokativus |
|||
! Deklinationsklasse, Numerus, Genus |
|||
! Nominativus |
|||
! Lokativus |
|||
|- |
|- |
||
| 1. Deklination, Singular, Femininum || Roma<br />Sinopa |
| 1. Deklination, Singular, Femininum || Roma<br />Sinopa ''und'' Sinope || Romae<br />Sinopae |
||
|- |
|- |
||
| 1. Deklination, Plural, Femininum || Athenae || Athenis |
| 1. Deklination, Plural, Femininum || Athenae || Athenis |
||
|- |
|- |
||
| 2. Deklination, Singular, Femininum || Corinthus |
| 2. Deklination, Singular, Femininum || Corinthus ''und'' Corinthos || Corinthi |
||
|- |
|- |
||
| 2. Deklination, Singular, Neutrum || Londinium || Londinii |
| 2. Deklination, Singular, Neutrum || Londinium || Londinii |
||
Zeile 211: | Zeile 215: | ||
| 2. Deklination, Plural, Neutrum || Hierosolyma || Hierosolymis |
| 2. Deklination, Plural, Neutrum || Hierosolyma || Hierosolymis |
||
|- |
|- |
||
| 3. Deklination, Singular, Femininum || Carthago || Carthagine, auch Carthagini |
| 3. Deklination, Singular, Femininum || Carthago || Carthagine, ''auch'' Carthagini |
||
|- |
|- |
||
| 3. Deklination, Singular, Femininum || Neapolis || Neapoli |
| 3. Deklination, Singular, Femininum || Neapolis || Neapoli |
||
|- |
|- |
||
| 3. Deklination, Plural, Femininum || Gades |
| 3. Deklination, Plural, Femininum || Gades ''und'' Gadis<br />Andes || Gadibus<br />Andibus |
||
|} |
|} |
||
Der altlateinische Lokativ lautete ''Romai'' und ''Deloi''. Er existierte auch in anderen Stammklassen. |
Der altlateinische Lokativ lautete {{lang|la|''Romai''}} und {{lang|la|''Deloi''}}. Er existierte auch in anderen Stammklassen. Reste des alten Lokativs sind darüber hinaus in zu Adverbien erstarrten Wörtern wie {{lang|la|''ibi''}} („dort“) erhalten. |
||
Reste des alten Lokativs sind darüber hinaus in zu Adverbien erstarrten Wörtern wie ''ibi'' (dort) erhalten. |
|||
=== {{Anker|Deklinationen}} Deklinationen (Klassen/Stämme) === |
=== {{Anker|Deklinationen}} Deklinationen (Klassen/Stämme) === |
||
Die Substantiva werden nach den fünf verschiedenen hauptsächlichen Mustern ihrer [[Flexion|Beugung]] ([[Deklination (Grammatik)|Deklination]]) in fünf sogenannte Deklinationen eingeteilt. Diese werden traditionell entweder durchnummeriert (1., 2., 3. Deklination usw.) oder auch nach dem (ursprünglichen) Stammauslaut benannt, der jedoch im klassischen Latein mit der früheren Endung verschmolzen ist. Man bezeichnet daher zum Beispiel die erste Deklination auch als ''a''-Deklination oder spricht von den „a-Stämmen“. |
|||
Die Substantiva werden nach den fünf verschiedenen hauptsächlichen Mustern ihrer [[Flexion|Beugung]] ([[Deklination (Grammatik)|Deklination]]) in fünf sogenannte Deklinationen eingeteilt. Diese werden traditionell entweder durchnummeriert (1., 2., 3. Deklination usw.) oder auch nach dem (ursprünglichen) Stammauslaut benannt, der jedoch im klassischen Latein mit der früheren Endung verschmolzen ist. |
|||
Man bezeichnet daher zum Beispiel die erste Deklination auch als ''a''-Deklination oder spricht von den „a-Stämmen“. |
|||
In mehr als einer Hinsicht eine Ausnahme bildet die 3. Deklinationsklasse, in der frühere konsonantische Stämme und ''i''-Stämme zusammengefallen sind, wobei sich generell feststellen lässt, dass im Laufe der Zeit bei den Substantiven die Konsonantstämme immer häufiger werden. |
In mehr als einer Hinsicht eine Ausnahme bildet die 3. Deklinationsklasse, in der frühere konsonantische Stämme und ''i''-Stämme zusammengefallen sind, wobei sich generell feststellen lässt, dass im Laufe der Zeit bei den Substantiven die Konsonantstämme immer häufiger werden. |
||
Zeile 230: | Zeile 231: | ||
==== Überblick ==== |
==== Überblick ==== |
||
{| class="wikitable" style=" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|--- |
|||
!scope=row| Deklination |
! scope="row" style="background:bisque"| Deklination |
||
!scope=col| 1. Deklination |
! scope="col"| 1. Deklination |
||
!scope=col| 2. Deklination |
! scope="col"| 2. Deklination |
||
! colspan="3" scope=colgroup| 3. Deklination |
! colspan="3" scope="colgroup"| 3. Deklination |
||
!scope=col| 4. Deklination |
! scope="col"| 4. Deklination |
||
!scope=col| 5. Deklination |
! scope="col"| 5. Deklination |
||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|--- |
|||
!scope=row| Stamm |
! scope="row" style="background:bisque"| Stamm |
||
!scope=col| a-Deklination |
! scope="col"| a-Deklination |
||
!scope=col| o-Deklination |
! scope="col"| o-Deklination |
||
!scope=col| Konsonantische<br />Deklination |
! scope="col"| Konsonantische<br />Deklination |
||
!scope=col| Misch-Stämme |
! scope="col"| Misch-Stämme |
||
!scope=col| i-Stämme |
! scope="col"| i-Stämme |
||
!scope=col| u-Deklination |
! scope="col"| u-Deklination |
||
!scope=col| e-Deklination |
! scope="col"| e-Deklination |
||
| |
|- |
||
!scope=row| Beispiel |
! scope="row" style="background:bisque"| Beispiel |
||
| ''domina, -ae'' f. |
| {{lang|la|''domina, -ae''}} f.<br />„die Herrin“ |
||
| ''dominus, -i'' m. |
| {{lang|la|''dominus, -i''}} m.<br />„der Herr“ |
||
| ''mercator, -oris'' m. |
| {{lang|la|''mercator, -oris''}} m.<br />„der Kaufmann“ |
||
| ''navis, -is'' f. |
| {{lang|la|''navis, -is''}} f.<br />„das Schiff“ |
||
| ''turris, -is'' f. |
| {{lang|la|''turris, -is''}} f.<br />„der Turm“ |
||
| ''portus, -us'' m. |
| {{lang|la|''portus, -us''}} m.<br />„der Hafen“ |
||
| ''res, rei'' f. |
| {{lang|la|''res, rei''}} f.<br />„die Sache“ |
||
| |
|- |
||
! colspan=" |
! colspan="8" scope="rowgroup" style="background:wheat"| Singular |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| domin'''a''' |
| lang="la" | domin'''a''' |
||
| domin'''us''' |
| lang="la" | domin'''us'''{{FN|∗|gruppe=dekl}} |
||
| mercātor |
| lang="la" | mercātor |
||
| nāv'''is''' |
| lang="la" | nāv'''is''' |
||
| turr'''is''' |
| lang="la" | turr'''is''' |
||
| port'''us''' |
| lang="la" | port'''us''' |
||
| r'''ēs''' |
| lang="la" | r'''ēs''' |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| domin'''ae''' |
| lang="la" | domin'''ae''' |
||
| domin'''ī''' |
| lang="la" | domin'''ī''' |
||
| mercātōr'''is''' |
| lang="la" | mercātōr'''is''' |
||
| nāv'''is''' |
| lang="la" | nāv'''is''' |
||
| turr'''is''' |
| lang="la" | turr'''is''' |
||
| port'''ūs''' |
| lang="la" | port'''ūs''' |
||
| r'''eī''' |
| lang="la" | r'''eī'''{{FN|∗∗|gruppe=dekl}} |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| domin'''ae''' |
| lang="la" | domin'''ae''' |
||
| domin'''ō''' |
| lang="la" | domin'''ō''' |
||
| mercātōr'''ī''' |
| lang="la" | mercātōr'''ī''' |
||
| nāv'''ī''' |
| lang="la" | nāv'''ī''' |
||
| turr'''ī''' |
| lang="la" | turr'''ī''' |
||
| port'''uī''' |
| lang="la" | port'''uī''' |
||
| r'''eī''' |
| lang="la" | r'''eī'''{{FN|∗∗|gruppe=dekl}} |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| domin'''am''' |
| lang="la" | domin'''am''' |
||
| domin'''um''' |
| lang="la" | domin'''um''' |
||
| mercātōr'''em''' |
| lang="la" | mercātōr'''em''' |
||
| nāv'''em''' |
| lang="la" | nāv'''em''' |
||
| turr'''im''' |
| lang="la" | turr'''im''' |
||
| port'''um''' |
| lang="la" | port'''um''' |
||
| r'''em''' |
| lang="la" | r'''em''' |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| domin'''ā''' |
| lang="la" | domin'''ā''' |
||
| domin'''ō''' |
| lang="la" | domin'''ō''' |
||
| mercātōr'''e''' |
| lang="la" | mercātōr'''e''' |
||
| nāv'''e''' |
| lang="la" | nāv'''e''' |
||
| turr'''ī''' |
| lang="la" | turr'''ī''' |
||
| port'''ū''' |
| lang="la" | port'''ū''' |
||
| r'''ē''' |
| lang="la" | r'''ē''' |
||
| |
|- |
||
! colspan=" |
! colspan="8" scope="rowgroup" style="background:wheat"| Plural |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| domin'''ae''' |
| lang="la" | domin'''ae''' |
||
| domin'''ī''' |
| lang="la" | domin'''ī''' |
||
| mercātōr'''ēs''' |
| lang="la" | mercātōr'''ēs''' |
||
| nāv'''ēs''' |
| lang="la" | nāv'''ēs''' |
||
| turr'''ēs''' |
| lang="la" | turr'''ēs''' |
||
| port'''ūs''' |
| lang="la" | port'''ūs''' |
||
| r'''ēs''' |
| lang="la" | r'''ēs''' |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| domin'''ārum''' |
| lang="la" | domin'''ārum''' |
||
| domin'''ōrum''' |
| lang="la" | domin'''ōrum''' |
||
| mercātōr'''um''' |
| lang="la" | mercātōr'''um''' |
||
| nāv'''ium''' |
| lang="la" | nāv'''ium''' |
||
| turr'''ium''' |
| lang="la" | turr'''ium''' |
||
| port'''uum''' |
| lang="la" | port'''uum''' |
||
| r'''ērum''' |
| lang="la" | r'''ērum''' |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| domin'''īs''' |
| lang="la" | domin'''īs''' |
||
| domin'''īs''' |
| lang="la" | domin'''īs''' |
||
| mercātōr'''ibus''' |
| lang="la" | mercātōr'''ibus''' |
||
| nāv'''ibus''' |
| lang="la" | nāv'''ibus''' |
||
| turr'''ibus''' |
| lang="la" | turr'''ibus''' |
||
| port'''ibus''' |
| lang="la" | port'''ibus''' |
||
| r'''ēbus''' |
| lang="la" | r'''ēbus''' |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| domin'''ās''' |
| lang="la" | domin'''ās''' |
||
| domin'''ōs''' |
| lang="la" | domin'''ōs''' |
||
| mercātōr'''ēs''' |
| lang="la" | mercātōr'''ēs''' |
||
| nāv'''ēs''' (nav'''īs''') |
| lang="la" | nāv'''ēs''' (nav'''īs''') |
||
| turr'''īs''' |
| lang="la" | turr'''īs''' |
||
| port'''ūs''' |
| lang="la" | port'''ūs''' |
||
| r'''ēs''' |
| lang="la" | r'''ēs''' |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| domin'''īs''' |
| lang="la" | domin'''īs''' |
||
| domin'''īs''' |
| lang="la" | domin'''īs''' |
||
| mercātōr'''ibus''' |
| lang="la" | mercātōr'''ibus''' |
||
| nāv'''ibus''' |
| lang="la" | nāv'''ibus''' |
||
| turr'''ibus''' |
| lang="la" | turr'''ibus''' |
||
| port'''ibus''' |
| lang="la" | port'''ibus''' |
||
| r'''ēbus''' |
| lang="la" | r'''ēbus''' |
||
|--- |
|||
|} |
|} |
||
{{FNBox| |
|||
: {{0|*}}* Maskulina auf -us haben noch einen Vokativ auf -e > domin'''e'''! |
|||
{{FNZ |gruppe=dekl |∗ |Maskulina auf ''-us'' haben noch einen Vokativ auf ''-e'': {{lang|la|domin'''e'''!}}}} |
|||
: ** Bei Wörtern, die auf ''iēs'' ausgehen, ist es im Genitiv und Dativ Singular ''-ēī'' statt ''-eī'', z. B. Nominativ ''diēs'' und Genitiv und Dativ ''diēī''. |
|||
{{FNZ |gruppe=dekl |∗∗ |Bei Wörtern, die auf ''-iēs'' ausgehen, ist es im Genitiv und Dativ Singular ''-ēī'' statt ''-eī'' (Unterschied in den Vokallängen), z. B. Nominativ {{lang|la|''diēs''}} und Genitiv und Dativ {{lang|la|''diēī''}}.}}}} |
|||
Für regelmäßige Neutra gelten folgende Abweichungen: |
Für regelmäßige Neutra gelten folgende Abweichungen: |
||
{| class="wikitable" style=" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|--- |
|||
!scope=row| Deklination |
! scope="row" style="background:bisque"| Deklination |
||
!scope=col| o-Deklination |
! scope="col"| o-Deklination |
||
!scope=col| konsonantisch |
! scope="col"| konsonantisch |
||
!scope=col| i-Deklination |
! scope="col"| i-Deklination |
||
!scope=col| u-Deklination |
! scope="col"| u-Deklination |
||
| |
|- |
||
! colspan=" |
! colspan="5" scope="rowgroup" style="background:wheat"| Singular |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ/<br />Akkusativ |
||
| dōn'''um''' |
| {{lang|la|dōn'''um'''}}<br />(„das Geschenk“) |
||
| {{lang|la|os}}<br />(„der Knochen“) |
|||
| os |
|||
| mar'''e''' |
| {{lang|la|mar'''e'''}}<br />(„das Meer“) |
||
| corn'''ū''' |
| {{lang|la|corn'''ū'''}}<br />(„das Horn“) |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| |
| |
||
| corn'''ū''' |
| lang="la" | corn'''ū''' |
||
| |
|- |
||
!colspan=" |
! colspan="5" scope="rowgroup" style="background:wheat"| Plural |
||
| |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ/<br />Akkusativ |
||
| dōn'''a''' |
| lang="la" | dōn'''a''' |
||
| oss'''a''' |
| lang="la" | oss'''a''' |
||
| mar'''ia''' |
| lang="la" | mar'''ia''' |
||
| corn'''ua''' |
| lang="la" | corn'''ua''' |
||
|--- |
|||
|} |
|} |
||
Substantive der sogenannten Mischdeklination haben die gleichen Formen wie die der ''i''-Deklination, im Akkusativ und Ablativ jedoch haben sie die gleichen Endungen wie die der konsonantischen Deklination. |
Substantive der sogenannten Mischdeklination haben die gleichen Formen wie die der ''i''-Deklination, im Akkusativ und Ablativ jedoch haben sie die gleichen Endungen wie die der konsonantischen Deklination. Die weitaus meisten Substantive mit der Nominativ-Singular-Endung ''-is'' gehören der gemischten Deklination an. |
||
Die weitaus meisten Substantive mit der Nominativ-Singular-Endung ''-is'' gehören der gemischten Deklination an. |
|||
Die obenstehenden Deklinationsmuster gelten zwar für die überwiegende Mehrzahl der lateinischen Substantive, dennoch gibt es zahlreiche Sonderfälle und Ausnahmen. Die häufigsten Unregelmäßigkeiten entstehen durch folgende Phänomene: |
|||
* besondere Schreibweise (beispielsweise {{lang|la|''rex''}} „König“ statt {{lang|la|''*regs''}} {{lang|la|''lux''}} „Licht“ statt {{lang|la|''*lucs''}}) |
|||
* Ablaut (z. B.: {{lang|la|''hom'''o''' – hom'''i'''nis''}} „Mensch“; {{lang|la|''cap'''u'''t – cap'''i'''tis''}} „Kopf“) |
|||
* Ausfall ''d'' und ''t'' vor ''s'' oder nach Konsonant am Wortende, wie zum Beispiel bei {{lang|la|''laus – laudis''}} „Lob“; {{lang|la|''sors – sortis''}} „Schicksal“; {{lang|la|''cor – cordis''}} „Herz“; {{lang|la|''lac – lactis''}} „Milch“ |
|||
* Ausfall von ''n'' im Nominativ bei Maskulina und Femina (beispielsweise {{lang|la|''sanguis – sanguinis''}} „Blut“; {{lang|la|''ordo – ordinis''}} „Ordnung“) |
|||
* Rhotazismus (Umwandlung von ''s'' in ''r'', z. B.: {{lang|la|''corpus – corporis''}} „Körper“; {{lang|la|''honos – honoris''}} „Ehre“; {{lang|la|''ius – iuris''}} „Recht“) |
|||
* Umwandlung von ''e/o'' und ''i/u'' (beispielsweise {{lang|la|''miles – militis''}} „Soldat“; {{lang|la|''cinis – cineris''}} „Asche“; {{lang|la|''mare – maris''}} „Meer“; {{lang|la|''robur – roboris''}} „Kraft“) |
|||
* ''s'' im Nominativ Singular nach ''m'' (wegen Ausfall des ''p'', z. B. {{lang|la|''hiems – hiemis''}} „Winter“). |
|||
==== {{Anker|Erste Deklination|A-Deklination}} Erste Deklination (a-Deklination) ==== |
|||
Die obenstehenden Deklinationsmuster gelten zwar für die überwiegende Mehrzahl der lateinischen Substantive, dennoch gibt es zahlreiche Sonderfälle und Ausnahmen. |
|||
Die erste Deklination umfasst Feminina, die im Nominativ Singular auf ''-a'' enden, beispielsweise {{lang|la|''domina''}} „Herrin“. |
|||
Die häufigsten Unregelmäßigkeiten entstehen durch folgende Phänomene: |
|||
* besondere Schreibweise (bspw.: ''rex'' „König“ statt ''*regs,'' '''lux''' „Licht“ statt ''*lucs'') |
|||
* Ablaut (z. B.: ''hom<u>o</u> – hom<u>i</u>nis'' „Mensch“, ''cap<u>u</u>t – cap<u>i</u>tis'' „Kopf“) |
|||
* Ausfall ''d'' und ''t'' vor ''s'' oder nach Konsonant am Wortende, wie zum Beispiel bei ''laus – laudis'' „Lob“, ''sors – sortis'' „Schicksal“, ''cor – cordis'' „Herz“, ''lac – lactis'' „Milch“ |
|||
* Ausfall von ''n'' im Nominativ bei Maskulina und Femina (bspw.: ''sanguis – sanguinis'' „Blut“, ''ordo – ordinis'' „Ordnung“) |
|||
* Rhotazismus (Umwandlung von ''s'' in ''r'', z. B.: ''corpus – corporis'' „Körper“, ''honos – honoris'' „Ehre“, ''ius – iuris'' „Recht“) |
|||
* Umwandlung von ''e/o'' und ''i/u'' (bspw.: ''miles – militis'' „Soldat“, ''cinis – cineris'' „Asche“, ''mare – maris'' „Meer“, ''robur – roboris'' „Kraft“) |
|||
* ''s'' im Nominativ Singular nach ''m'' (wegen Ausfall des ''p'', z. B. ''hiems – hiemis'' „Winter“). |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
==== {{Anker|A-Deklination}} Erste Deklination (a-Deklination) ==== |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''domina, -ae''}} ''f.'' <span style="font-weight:normal">„die Herrin“</span> |
|||
Die erste Deklination umfasst Feminina, die im Nominativ Singular auf ''-a'' enden, beispielsweise ''domina'' „Herrin“. |
|||
{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|+ ''domina, ae'' ''f.'' „die Herrin“ |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| domin'''a''' |
| lang="la" | domin'''a''' |
||
| domin'''ae''' |
| lang="la" | domin'''ae''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| domin'''ae''' |
| lang="la" | domin'''ae''' |
||
| domin'''arum''' |
| lang="la" | domin'''arum''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| domin'''ae''' |
| lang="la" | domin'''ae''' |
||
| domin''' |
| lang="la" | domin'''is''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| domin'''am''' |
| lang="la" | domin'''am''' |
||
| domin'''as''' |
| lang="la" | domin'''as''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| domin''' |
| lang="la" | domin'''a''' |
||
| domin''' |
| lang="la" | domin'''is''' |
||
|} |
|} |
||
Besonderheiten: |
|||
* Männliche Personen sind stets maskulin. Beispiel: ''agricola'' „Bauer“. |
|||
* Einige griechische Lehnwörter haben die Nominativendung ''-ās'', zum Beispiel ''Aeneas'' (Vokativ ist hier ''Aenea'' und der Akkusativ auch ''Aenean''), -ēs, zum Beispiel ''cometes'', oder ''-ē'', zum Beispiel ''Andromede''. |
|||
* In einigen Wörtern haben sich archaische Endungen erhalten, so ''-as'' im Genitiv Singular bei ''pater familias'' „Familienvater“ und ''-abus'' im Dativ und Ablativ Plural ''deabus'' „den Göttinnen“. |
|||
''Besonderheiten:'' |
|||
==== {{Anker|O-Deklination}} Zweite Deklination (o-Deklination) ==== |
|||
* Männliche Personen sind stets maskulin. Beispiel: {{lang|la|''agricola''}} „Bauer“. |
|||
Die zweite Deklination enthält maskuline, feminine und neutrale Substantive, zum Beispiel das Maskulinum ''dominus'' „Herr“, das Femininum ''mālus'' „Apfelbaum“ und das Neutrum ''templum'' „Tempel“. |
|||
* Einige griechische Lehnwörter haben die Nominativendung ''-ās'', zum Beispiel {{lang|la|''Aeneas''}} (Vokativ ist hier {{lang|la|''Aenea''}} und der Akkusativ auch {{lang|la|''Aenean''}}), -ēs, zum Beispiel {{lang|la|''cometes''}}, oder ''-ē'', zum Beispiel {{lang|la|''Andromede''}}. |
|||
* In einigen Wörtern haben sich archaische Endungen erhalten, so ''-as'' im Genitiv Singular bei {{lang|la|''pater familias''}} „Familienvater“ und ''-abus'' im Dativ und Ablativ Plural {{lang|la|''deabus''}} „den Göttinnen“. |
|||
==== {{Anker|Zweite Deklination|O-Deklination}} Zweite Deklination (o-Deklination) ==== |
|||
{| |
|||
Die zweite Deklination enthält maskuline, feminine und neutrale Substantive, zum Beispiel das Maskulinum {{lang|la|''dominus''}} „Herr“, das Femininum {{lang|la|''mālus''}} „Apfelbaum“ und das Neutrum{{lang|la|''templum''}} „Tempel“. |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;" |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
|+ ''dominus, i'' ''m.'' „der Herr“ |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''dominus, -i''}} ''m.'' <span style="font-weight:normal">„der Herr“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| domin'''us''' |
| lang="la" | domin'''us''' |
||
| domin'''i''' |
| lang="la" | domin'''i''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| domin'''i''' |
| lang="la" | domin'''i''' |
||
| domin'''orum''' |
| lang="la" | domin'''orum''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| domin'''o''' |
| lang="la" | domin'''o''' |
||
| domin'''is''' |
| lang="la" | domin'''is''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| domin'''um''' |
| lang="la" | domin'''um''' |
||
| domin'''os''' |
| lang="la" | domin'''os''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
! class="hintergrundfarbe8" scope="row"| Vokativ |
|||
| domin''' |
| lang="la" | domin'''o''' |
||
| domin''' |
| lang="la" | domin'''is''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Vokativ |
|||
! class="hintergrundfarbe8" scope="row"| Ablativ |
|||
| domin''' |
| lang="la" | domin'''e''' |
||
| domin''' |
| lang="la" | domin'''i''' |
||
|} |
|}<!-- |
||
| |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
| style="vertical-align:top"| |
|||
{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;" |
|||
--> |
|||
|+ ''templum, i'' ''n.'' „der Tempel“ |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''templum, -i''}} ''n.'' <span style="font-weight:normal">„der Tempel“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| templ'''um''' |
| lang="la" | templ'''um''' |
||
| templ'''a''' |
| lang="la" | templ'''a''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| templ'''i''' |
| lang="la" | templ'''i''' |
||
| templ'''orum''' |
| lang="la" | templ'''orum''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| templ'''o''' |
| lang="la" | templ'''o''' |
||
| templ'''is''' |
| lang="la" | templ'''is''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| templ'''um''' |
| lang="la" | templ'''um''' |
||
| templ'''a''' |
| lang="la" | templ'''a''' |
||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe8" scope="row"| Ablativ |
|||
| templ'''o''' |
|||
| templ'''is''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| lang="la" | templ'''o''' |
|||
| lang="la" | templ'''is''' |
|||
|} |
|} |
||
<div style="clear:left"></div> |
|||
|} |
|||
Im klassischen Latein ist vom ''o'' der ''o''-Deklination nicht allzu viel erhalten geblieben: |
Im klassischen Latein ist vom ''o'' der ''o''-Deklination nicht allzu viel erhalten geblieben: Erstens wurden ''-os'' und ''-om'' zu ''-us'' und ''-um'', zweitens wurde der altlateinische Diphthong ''-oi'' zu ''-i'' gewandelt. Die Vokativendung ''-e'' ist der indogermanische Ablaut zum Stammvokal ''o''. |
||
Zur 2. |
Zur 2. Deklination gehören auch Substantive mit dem Nominativ Singular auf ''-(e)r'', wie beispielsweise {{lang|la|''puer''}} „Junge“ oder {{lang|la|''ager''}} „Land, Acker“. Sie weichen nur im Nominativ und Vokativ Singular vom Normalschema ab. Einige dieser Substantive können bei der Deklination das ''-e-'' verlieren (es ist in diesem Fall ein Hilfsvokal), so z. B.: {{lang|la|''ager''}}, welches im Akk. Sg. nur noch {{lang|la|''agr-um''}} heißt: |
||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
{| |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''puer, -i''}} ''m.'' <span style="font-weight:normal">„der Knabe“</span> |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|+ ''puer, i'' ''m.'' „der Knabe“ |
|||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe4" scope=row| Numerus |
|||
! class="hintergrundfarbe4" scope=col| Singular |
|||
! class="hintergrundfarbe4" scope=col| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! class="hintergrundfarbe8" scope="row"| Nominativ |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
| puer |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
| puer'''i''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
! class="hintergrundfarbe8" scope="row"| Genitiv |
|||
| puer |
| lang="la" | puer |
||
| puer''' |
| lang="la" | puer'''i''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
! class="hintergrundfarbe8" scope="row"| Dativ |
|||
| puer''' |
| lang="la" | puer'''i''' |
||
| puer''' |
| lang="la" | puer'''orum''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
! class="hintergrundfarbe8" scope="row"| Akkusativ |
|||
| puer''' |
| lang="la" | puer'''o''' |
||
| puer''' |
| lang="la" | puer'''is''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
! class="hintergrundfarbe8" scope="row"| Ablativ |
|||
| puer''' |
| lang="la" | puer'''um''' |
||
| puer''' |
| lang="la" | puer'''os''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| lang="la" | puer'''o''' |
|||
| lang="la" | puer'''is''' |
|||
|}<!-- |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
|} |
|||
| |
|||
--> |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style=" |
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
||
|+ ''ager, i'' ''m.'' „der Acker“ |
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''ager, -i''}} ''m.'' <span style="font-weight:normal">„der Acker“</span> |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| ager |
| lang="la" | ager |
||
| agr'''i''' |
| lang="la" | agr'''i''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| agr'''i''' |
| lang="la" | agr'''i''' |
||
| agr'''orum''' |
| lang="la" | agr'''orum''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| agr'''o''' |
| lang="la" | agr'''o''' |
||
| agr'''is''' |
| lang="la" | agr'''is''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| agr'''um''' |
| lang="la" | agr'''um''' |
||
| agr'''os''' |
| lang="la" | agr'''os''' |
||
|- |
|||
! class="hintergrundfarbe8" scope="row"| Ablativ |
|||
| agr'''o''' |
|||
| agr'''is''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| lang="la" | agr'''o''' |
|||
| lang="la" | agr'''is''' |
|||
|} |
|||
<div style="clear:left"></div> |
|||
''Besonderheiten:'' |
|||
|} |
|||
* Substantive, die auf ''-ius'' enden, vor allem Eigennamen wie zum Beispiel ''Claudius'', haben im Genitiv Singular ''-i'' statt ''-ii''. Der Vokativ endet auf ''-i''. |
|||
|} |
|||
* Das Maskulinum {{lang|la|''locus''}} „Ort“ bildet auch den Nominativ und Akkusativ Plural {{lang|la|''loca''}}, also in der Art eines Neutrums. |
|||
'''Besonderheiten:''' |
|||
* {{lang|la|''deus''}} „Gott“ hat Nominativ und Vokativ Plural {{lang|la|''di''}}, Dativ und Ablativ Plural {{lang|la|''dis''}}, als Genitiv Plural gelegentlich {{lang|la|''deûm''}} sowie mehrere andere Formen in verschiedenen Fällen. |
|||
* Substantive, die auf ''-ius'' enden, vor allem Eigennamen wie zum Beispiel ''Claudius'', haben im Genitiv Singular '''-i''' statt '''-ii'''. Der Vokativ endet auf '''-i'''. |
|||
* Die Endung Genitiv Plural ''-um'' bzw. mit Kontraktionszeichen ({{lang|la|signum contractionis}}) ''-ûm'' taucht gelegentlich auf, so zum Beispiel {{lang|la|''triumvirum''}} bzw. {{lang|la|''triumvirûm''}} statt {{lang|la|''triumvirorum''}} oder {{lang|la|''templa deum''}} bzw. {{lang|la|''templa deûm''}} statt {{lang|la|''templa deorum''}} „die Tempel der Götter“. |
|||
* Das Maskulinum ''locus'' „Ort“ bildet auch den Nominativ und Akkusativ Plural ''loca'', also in der Art eines Neutrums. |
|||
* {{lang|la|''humus''}} „Erde, Boden“, {{lang|la|''atomus''}} „Atom“ und einige weitere Wörter sind Feminina; {{lang|la|''vulgus''}} „Volk“ und {{lang|la|''virus''}} „Gift“ sind Neutra. |
|||
* ''deus'' „Gott“ hat Nominativ und Vokativ Plural ''di'', Dativ und Ablativ Plural ''dis'', als Genitiv Plural gelegentlich ''deûm'', sowie mehrere andere Formen in verschiedenen Fällen. |
|||
* Die Endung Genitiv Plural ''-um'' bzw. mit Kontraktionszeichen (signum contractionis) ''-ûm'' taucht gelegentlich auf, so zum Beispiel ''triumvirum'' bzw. ''triumvirûm'' statt ''triumvirorum'' oder ''templa deum'' bzw. ''templa deûm'' statt ''templa deorum'' „die Tempel der Götter“. |
|||
* ''humus'' „Erde“, „Boden“, ''atomus'' „Atom“ und einige weitere Wörter sind Feminina; ''vulgus'' „Volk“ und ''virus'' „Gift“ sind Neutra. |
|||
==== {{Anker| |
==== {{Anker|Dritte Deklination|Konsonantische Deklination|Mischdeklination|I-Deklination}} Dritte Deklination (konsonantische, gemischte und i-Deklination) ==== |
||
In dieser Klasse werden die konsonantische Deklination, die i-Deklination sowie ein Mischtypus (Mischdeklination bzw. gemischte Deklination) aus beiden zusammengefasst. Die dritte Deklination ist eine sehr umfangreiche Deklination. Sie umfasst Substantive aller Genera. Im Gegensatz zur ersten und zweiten Deklination ist es fast nicht möglich, das Genus eines Wortes aus dessen Nominativform abzuleiten, da zu den häufig zu lesenden „Regeln“ die Zahl der Ausnahmen beträchtlich ist. |
In dieser Klasse werden die konsonantische Deklination, die i-Deklination sowie ein Mischtypus (Mischdeklination bzw. gemischte Deklination) aus beiden zusammengefasst. Die dritte Deklination ist eine sehr umfangreiche Deklination. Sie umfasst Substantive aller Genera. Im Gegensatz zur ersten und zweiten Deklination ist es fast nicht möglich, das Genus eines Wortes aus dessen Nominativform abzuleiten, da zu den häufig zu lesenden „Regeln“ die Zahl der Ausnahmen beträchtlich ist. |
||
Eine Besonderheit ist außerdem, dass bei sehr vielen Wörtern die Form des Nominativs Singular anders aussieht als der Stamm der restlichen Kasus. Sehr oft kann man also vom Nominativ Singular her den Stamm der anderen Kasus nicht erschließen (und umgekehrt). Die zahlreichen hierfür als „hilfreich“ angegebenen Regeln gelten jeweils nur für kleine Gruppen von Wörtern. |
Eine Besonderheit ist außerdem, dass bei sehr vielen Wörtern die Form des Nominativs Singular anders aussieht als der Stamm der restlichen Kasus. Sehr oft kann man also vom Nominativ Singular her den Stamm der anderen Kasus nicht erschließen (und umgekehrt). Die zahlreichen hierfür als „hilfreich“ angegebenen Regeln gelten jeweils nur für kleine Gruppen von Wörtern. |
||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
{| |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''mercator, -oris''}} ''m.'' <span style="font-weight:normal">„der Kaufmann“</span> |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|+ ''mercator, oris'' ''m.'' „der Kaufmann“ |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| mercator |
| lang="la" | mercator |
||
| mercator'''es''' |
| lang="la" | mercator'''es''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| mercator'''is''' |
| lang="la" | mercator'''is''' |
||
| mercator'''um''' |
| lang="la" | mercator'''um''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| mercator'''i''' |
| lang="la" | mercator'''i''' |
||
| mercator'''ibus''' |
| lang="la" | mercator'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| mercator'''em''' |
| lang="la" | mercator'''em''' |
||
| mercator'''es''' |
| lang="la" | mercator'''es''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| mercator'''e''' |
| lang="la" | mercator'''e''' |
||
| mercator'''ibus''' |
| lang="la" | mercator'''ibus''' |
||
|} |
|}<!-- |
||
| |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;" |
|||
--> |
|||
|+ ''merces, edis'' ''f.'' „der Lohn“ |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''merces, -edis''}} ''f.'' <span style="font-weight:normal">„der Lohn“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| merces |
| lang="la" | merces |
||
| merced'''es''' |
| lang="la" | merced'''es''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| merced'''is''' |
| lang="la" | merced'''is''' |
||
| merced'''um''' |
| lang="la" | merced'''um''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| merced'''i''' |
| lang="la" | merced'''i''' |
||
| merced'''ibus''' |
| lang="la" | merced'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| merced'''em''' |
| lang="la" | merced'''em''' |
||
| merced'''es''' |
| lang="la" | merced'''es''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| merced'''e''' |
| lang="la" | merced'''e''' |
||
| merced'''ibus''' |
| lang="la" | merced'''ibus''' |
||
|} |
|}<!-- |
||
| |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;" |
|||
--> |
|||
|+ ''corpus, oris'' ''n.'' „der Körper“ |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''corpus, -oris''}} ''n.'' <span style="font-weight:normal">„der Körper“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| corpus |
| lang="la" | corpus |
||
| corpor'''a''' |
| lang="la" | corpor'''a''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| corpor'''is''' |
| lang="la" | corpor'''is''' |
||
| corpor'''um''' |
| lang="la" | corpor'''um''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| corpor'''i''' |
| lang="la" | corpor'''i''' |
||
| corpor'''ibus''' |
| lang="la" | corpor'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| corpus |
| lang="la" | corpus |
||
| corpor'''a''' |
| lang="la" | corpor'''a''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| corpor'''e''' |
| lang="la" | corpor'''e''' |
||
| corpor'''ibus''' |
| lang="la" | corpor'''ibus''' |
||
|} |
|||
|} |
|} |
||
<div style="clear:left"></div> |
|||
Wie stets in den indogermanischen Sprachen sind auch hier bei den Neutra Nominativ und Akkusativ identisch. |
Wie stets in den indogermanischen Sprachen sind auch hier bei den Neutra Nominativ und Akkusativ identisch. |
||
Zur ''i-Deklination'' gehören nur wenige feminine Substantive sowie eine Anzahl Neutra, wie z. B.: ''mare'' |
Zur ''i-Deklination'' gehören nur wenige feminine Substantive sowie eine Anzahl Neutra, wie z. B.: {{lang|la|''mare''}} „Meer“. Kennzeichen all dieser Substantive sind der Genitiv Plural auf ''-ium'', der Ablativ Singular auf ''-i'', der Akkusativ Plural auf ''-is'' (neben ''-es''), bzw. bei den Neutra der Nominativ/Akkusativ Plural auf ''-ia''. |
||
{| class="wikitable" style=" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ ''turris, is'' ''f.'' „der Turm“ |
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''turris, -is''}} ''f.'' <span style="font-weight:normal">„der Turm“</span> |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| turr'''is''' |
| lang="la" | turr'''is''' |
||
| turr'''es''' ''oder'' turr'''is''' |
| lang="la" | turr'''es''' ''oder'' turr'''is''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| turr'''is''' |
| lang="la" | turr'''is''' |
||
| turr'''ium''' |
| lang="la" | turr'''ium''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| turr'''i''' |
| lang="la" | turr'''i''' |
||
| turr'''ibus''' |
| lang="la" | turr'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| turr'''im''' |
| lang="la" | turr'''im''' |
||
| turr'''es''' ''oder'' turr'''is''' |
| lang="la" | turr'''es''' ''oder'' turr'''is''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| turr'''i''' |
| lang="la" | turr'''i''' |
||
| turr'''ibus''' |
| lang="la" | turr'''ibus''' |
||
|} |
|} |
||
Merkliste für die Feminina der i-Deklination: |
Merkliste für die Feminina der i-Deklination: |
||
* {{lang|la|''febris, sitis, turris, puppis, vis, securis''}} |
|||
* {{lang|la|''vis''}} wird im Singular üblicherweise nur im Nominativ, Akkusativ und Ablativ {{lang|la|''(vis, vim, vi)''}} verwendet (ein sogenanntes [[Defektivum]]). |
|||
{| class="wikitable" style=" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ ''mare, is'' ''n.'' „das Meer“ |
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''mare, -is''}} ''n.'' <span style="font-weight:normal">„das Meer“</span> |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| mare |
| lang="la" | mare |
||
| mar'''ia''' |
| lang="la" | mar'''ia''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| mar'''is''' |
| lang="la" | mar'''is''' |
||
| mar'''ium''' |
| lang="la" | mar'''ium''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| mar'''i''' |
| lang="la" | mar'''i''' |
||
| mar'''ibus''' |
| lang="la" | mar'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| mare |
| lang="la" | mare |
||
| mar'''ia''' |
| lang="la" | mar'''ia''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| mar'''i''' |
| lang="la" | mar'''i''' |
||
| mar'''ibus''' |
| lang="la" | mar'''ibus''' |
||
|} |
|} |
||
Ein Merkwort für die Neutra der i-Deklination: |
Ein [[Merkspruch|Merkwort]] für die Neutra der i-Deklination:<br /> |
||
'''Areal''', das heißt: Substantive, die auf ''-ar'', ''-e'' oder ''-al'' enden.<br />Beispiele: {{lang|la|''exempl'''ar'''''}} „Beispiel“, {{lang|la|''mar'''e'''''}} „Meer“, {{lang|la|''anim'''al'''''}} „Lebewesen“. |
|||
Die Wörter der Mischklasse – wie |
Die Wörter der Mischklasse – wie beispielsweise {{lang|la|''navis''}} „Schiff“ – haben dieselben Endungen wie die ''i''-Stämme, doch werden der Ablativ Singular auf ''-i'' und der Akkusativ Plural auf ''-is'' ab der klassischen Zeit zunehmend seltener verwendet. |
||
{| class="wikitable" style=" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ ''navis, is'' ''f.'' „das Schiff“ |
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''navis, -is''}} ''f.'' <span style="font-weight:normal">„das Schiff“</span> |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| nav'''is''' |
| lang="la" | nav'''is''' |
||
| nav'''es''' |
| lang="la" | nav'''es''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| nav'''is''' |
| lang="la" | nav'''is''' |
||
| nav'''ium''' |
| lang="la" | nav'''ium''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| nav'''i''' |
| lang="la" | nav'''i''' |
||
| nav'''ibus''' |
| lang="la" | nav'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| nav'''em''' |
| lang="la" | nav'''em''' |
||
| nav'''es''' |
| lang="la" | nav'''es''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| nav'''e''' ''oder'' nav'''i''' |
| {{lang|la|nav'''e'''}} ''oder'' {{lang|la|nav'''i'''}} |
||
| nav'''ibus''' |
| lang="la" | nav'''ibus''' |
||
|} |
|} |
||
==== {{Anker|U-Deklination}} Vierte Deklination (u-Deklination) ==== |
==== {{Anker|Vierte Deklination|U-Deklination}} Vierte Deklination (u-Deklination) ==== |
||
Die vierte Deklination ähnelt abgesehen vom Stammauslaut ''-u-'' sehr der dritten. Man kann sie als eine durch [[Kontraktion (Linguistik)|Kontraktion]] und [[Elision]] entstandene Abart der dritten Deklination auffassen.<ref name="Zumpt1850-76">[[Karl Gottlob Zumpt|C. G. Zumpt]]: ''Lateinische Grammatik. Zehnte Auflage''. Berlin 1850, S. 76f. ({{archive.org |bub_gb_UimKOk_SicAC |Digitalisat [Ansicht S. 76] |Typ=T |Blatt=76}}).<!-- {{Google Buch |BuchID=UimKOk_SicAC |Seite=76 |Linktext=Ansicht S. 76 |KeinText=ja}} bei [[Google Books]] --></ref> |
|||
Die meisten Substantive der vierten Deklination mit dem Nominativ Singular ''-us'' sind Maskulina, zum Beispiel ''casus'' „Fall“. Ausnahmen sind beispielsweise die Feminina ''domus'' („Haus“) und ''manus'' „Hand“. |
|||
Die meisten Substantive der vierten Deklination mit dem Nominativ Singular ''-us'' sind Maskulina, zum Beispiel {{lang|la|''casus''}} „Fall“. Ausnahmen sind beispielsweise die Feminina {{lang|la|''domus''}} „Haus“ und {{lang|la|''manus''}} „Hand“. |
|||
{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|+ ''casus, us'' ''m.'' „der Fall“ |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''casus, -us''}} ''m.'' <span style="font-weight:normal">„der Fall“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| cas'''us''' |
| lang="la" | cas'''us''' |
||
| cas'''us''' |
| lang="la" | cas'''us''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| cas'''us''' |
| lang="la" | cas'''us''' |
||
| cas'''uum''' |
| lang="la" | cas'''uum''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| cas'''ui''' |
| lang="la" | cas'''ui''' |
||
| cas'''ibus''' |
| lang="la" | cas'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| cas'''um''' |
| lang="la" | cas'''um''' |
||
| cas'''us''' |
| lang="la" | cas'''us''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| cas'''u''' |
| lang="la" | cas'''u''' |
||
| cas'''ibus''' |
| lang="la" | cas'''ibus''' |
||
|} |
|} |
||
Anmerkungen: |
|||
* Zuweilen findet sich auch ein alter Genitiv auf -uis (z. B. ''senatuis'' zu ''senatus'') und ein Dativ auf ''-u'' (z. B. ''exercitu'' zu ''exercitus''). |
|||
''Anmerkung:'' |
|||
Die Neutra der 4. Deklination lauten im Nominativ und Akkusativ Singular auf ''-u'' aus, beispielsweise ''genu'' „Knie“. Sonst unterscheiden sie sich von den Maskulina dadurch, dass der Dativ Singular auf ''-u'' endet. Außerdem sind – wie bei den anderen Neutra auch – Nominativ und Akkusativ identisch und Nominativ und Akkusativ Plural enden auf ''-(u)a''. |
|||
* Zuweilen findet sich auch ein alter Genitiv auf -uis (z. B. {{lang|la|''senatuis''}} zu {{lang|la|''senatus''}}) und ein Dativ auf ''-u'' (z. B. {{lang|la|''exercitu''}} zu {{lang|la|''exercitus''}}). |
|||
Die Neutra der 4. Deklination lauten im Nominativ und Akkusativ Singular auf ''-u'' aus, beispielsweise {{lang|la|''genu''}} „Knie“. Sonst unterscheiden sie sich von den Maskulina dadurch, dass der Dativ Singular auf ''-u'' endet. Außerdem sind – wie bei den anderen Neutra auch – Nominativ und Akkusativ identisch und Nominativ und Akkusativ Plural enden auf ''-(u)a''. |
|||
{| class="wikitable" style=" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ ''genu, us'' ''n.'' „das Knie“ |
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''genu, -us''}} ''n.'' <span style="font-weight:normal">„das Knie“</span> |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| gen'''u''' |
| lang="la" | gen'''u''' |
||
| gen'''ua''' |
| lang="la" | gen'''ua''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| gen'''us''' |
| lang="la" | gen'''us''' |
||
| gen'''uum''' |
| lang="la" | gen'''uum''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| gen'''u''' |
| lang="la" | gen'''u''' |
||
| gen'''ibus''' |
| lang="la" | gen'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| gen'''u''' |
| lang="la" | gen'''u''' |
||
| gen'''ua''' |
| lang="la" | gen'''ua''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| gen'''u''' |
| lang="la" | gen'''u''' |
||
| gen'''ibus''' |
| lang="la" | gen'''ibus''' |
||
|} |
|} |
||
Anmerkung: |
|||
* In einigen Grammatikbüchern aus dem 17., 18. und dem frühen 19. Jahrhundert wird der Genitiv mit ''-u'' (statt ''-us'') angeführt,<ref>Otto Schulz: ''Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen.'' Halle 1825, S. 106f., 114 ([https://books.google.de/books?id=yu9YAAAAcAAJ&pg=PA106 S. 106] u. [https://books.google.de/books?id=yu9YAAAAcAAJ&pg=PA114 S. 114] bei books.google).</ref><ref>K. L. Struve: ''Ueber die Lateinische Declination und Conjugation. Eine grammatische Untersuchung.'' Königsberg 1823, S. 35f. ([https://books.google.de/books?id=4pN6RBBMwvMC&pg=PA35 bei books.google]).</ref><ref>''Imman. Joh. Gerhard Schellers kurzgefaßte Lateinische Sprachlehre oder Grammatik für die Churbaierischen Schulen.'' München 1782, S. 38 ([https://books.google.de/books?id=x6pEAAAAcAAJ&pg=PA38 bei books.google]).</ref><ref>Christophorus Cellarius: ''Erleichterte Lateinische Grammatica oder Kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach, um mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast […].'' Merseburg 1704, S. 22 ([https://books.google.de/books?id=MBcWInoeQ8AC&pg=PA22 bei books.google]).</ref><ref>''Grammaticae Institutionis in Lingua latina.'' Pars prima. Regensburg (lat. Ratispona, im Lokativ Ratisponae) 1684 (CIↃ IↃ LXXX IV), S. D4 ff., im Abschnitt ''Typus quartae Declinationis'' ([https://books.google.de/books?id=aQpbAAAAcAAJ das Buch bei books.google]).</ref><ref>''Prima latinae Grammaticae Pars […].'' Frankfurt am Main (lat. Francofortum ad Moenum, im Lokativ Francoforti ad Moenum) 1566, S. B4 f., im Abschnitt ''Colloquium. XIIII.'' ([https://books.google.de/books?id=Rd87AAAAcAAJ das Buch bei books.google]).</ref><ref>Johann Balthasar von Antesperg: ''Die Kayserliche Deutsche Grammatick, Oder Kunst die deutsche Sprache recht zu reden, Und ohne Fehler zu schreiben, In Vier Theilen […]. Zweyte und verbesserte Edition samt einem Register.'' Wien 1749, S. 52.</ref><ref>James Tatham: ''A Grammar, in which the Orthography, Etymology, Syntax and Prosody of the Latin Language are minutely detailed, and rendered easy to the juvenile Capacity.'' Philadelphia 1822, S. 10 ([https://books.google.de/books?id=rDUZAAAAYAAJ&pg=PA10 bei books.google]).</ref><ref>[[Wilhelm Freund (Altphilologe)|Wilhelm Freund]]: ''Wörterbuch der Lateinischen Sprache. Erster Band. A–C.'' Leipzig 1834, S. LXVII–LXXXVIII (römisch 67–88) („III. Ueber den genit. singul. der Wörter ''cornu, gelu, genu'' etc.“)</ref> den es beim Wort ''cornu'' ebenfalls gibt.<ref>Karl Ernst Georges: ''Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch.'' Hannover 1913 (Nachdruck: Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1698–1700, Stichwort ''cornū'' ([http://www.zeno.org/Georges-1913/A/cornu bei zeno.org]). Zitat: „cornū, ūs u. (selten) ū, n.“</ref> |
|||
* In einigen Grammatikbüchern aus dem 21. Jahrhundert wird der Dativ ''-ui'' (statt oder neben ''-u'') aufgestellt.<ref>Raffaela Maidhof, Maria A. Söllner: ''PONS Pocket-Schulgrammatik Latein. 5.–10. Klasse. Alle wichtigen Regeln im Taschenformat.'' PONS GmbH, Stuttgart 2014, S. 10 ([https://books.google.de/books?id=D8ZICAAAQBAJ&pg=PA10 bei books.google]).</ref><ref>Linda Strehl: ''Langenscheidt Kurzgrammatik Latein. Völlige Neubearbeitung.'' 2001, S. 13.</ref> |
|||
[[Karl Gottlob Zumpt]] schrieb dazu: „Ehemals wurden die Neutra auf u als indeclinabilia im Singul. angegeben, aber neuere Untersuchungen […] nöthigen, namentlich in Betreff des Genitivus ''us'', von dieser Meinung abzugehen. […] Auch der Dativ ''ui'' wird von einem alten Grammatiker ([[Martianus Capella|Martian. Capella]] lib. 3) angeführt, aber nachweisen läßt sich nur ''cornu'' aus [[Titus Livius|Liv.]] 42, 58[.]“<ref>C. G. Zumpt: ''Lateinische Grammatik. Zehnte Auflage'' Berlin 1850, S. 76f. ([https://books.google.de/books?id=UimKOk_SicAC&pg=PA76 bei books.google]).</ref> |
|||
''Besonderheiten:'' |
|||
* Das Substantiv ''domus'' „Haus“ hat in einigen Kasus die Formen der o-Deklination übernommen: Genitiv Plural ''domorum'', Ablativ Singular ''domo'', Akkusativ Plural ''domos''. Der Lokativ lautet ''domi'' „zu Hause“. |
* Das Substantiv {{lang|la|''domus''}} „Haus“ hat in einigen Kasus die Formen der o-Deklination übernommen: Genitiv Plural {{lang|la|''domorum''}}, Ablativ Singular {{lang|la|''domo''}}, Akkusativ Plural {{lang|la|''domos''}}. Der Lokativ lautet {{lang|la|''domi''}} „zu Hause“. |
||
* Einige Substantive haben im Dativ und Ablativ Plural die Endung ''-ubus'', zum Beispiel ''tribubus'' zu ''tribus'' „Bezirk“. |
* Einige Substantive haben im Dativ und Ablativ Plural die Endung ''-ubus'', zum Beispiel {{lang|la|''tribubus''}} zu {{lang|la|''tribus''}} „Bezirk“. |
||
''Anmerkungen:'' |
|||
==== {{Anker|E-Deklination}} Fünfte Deklination (e-Deklination) ==== |
|||
* In einigen Grammatikbüchern aus dem 17., 18. und dem frühen 19. Jahrhundert wird der Genitiv mit ''-u'' (statt ''-us'') angeführt, sodass die Neutra im Singular als indeklinabel erscheinen;<ref>Beispiele: |
|||
So gut wie alle Substantive der fünften Deklination sind Feminina, zum Beispiel ''res'' „Sache“, „Angelegenheit“, „Ereignis“. |
|||
* Otto Schulz: ''Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen.'' Halle 1825, S. 106f., 114 ({{Google Buch |BuchID=yu9YAAAAcAAJ |Seite=106 |Linktext=Ansicht S. 106 |KeinText=ja}} und {{Google Buch |BuchID=yu9YAAAAcAAJ |Seite=114 |Linktext=S. 114 |KeinText=ja}} bei [[Google Books]]). |
|||
* K. L. Struve: ''Ueber die Lateinische Declination und Conjugation. Eine grammatische Untersuchung.'' Königsberg 1823, S. 35f. ({{Google Buch |BuchID=4pN6RBBMwvMC |Seite=35 |Linktext=Ansicht S. 35 |KeinText=ja}}, ''Google Books''). |
|||
* ''Imman. Joh. Gerhard Schellers kurzgefaßte Lateinische Sprachlehre oder Grammatik für die Churbaierischen Schulen.'' München 1782, S. 38 ({{Google Buch |BuchID=x6pEAAAAcAAJ |Seite=38 |Linktext=Ansicht S. 38 |KeinText=ja}}, ''Google Books''). |
|||
* Christophorus Cellarius: ''Erleichterte Lateinische Grammatica oder Kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach, um mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast […].'' Merseburg 1704, S. 22 ({{Google Buch |BuchID=MBcWInoeQ8AC |Seite=22 |Linktext=Ansicht S. 22 |KeinText=ja}}, ''Google Books''). |
|||
* {{lang|la|''Grammaticae Institutionis in Lingua latina.'' Pars prima.}} Regensburg (lateinisch {{lang|la|Ratispona}}, hier im Lokativ {{lang|la|Ratisponae}}) {{Zeile|{{lang|la|CIↃ IↃ LXXX IV}}}} (1684), S. D5v (lateinisch; {{Google Buch |BuchID=aQpbAAAAcAAJ |SeitenID=SL4-PA5-IA1 |Linktext=Ansicht S. D5v<!-- verso --> |KeinText=ja}} bei ''Google Books''). |
|||
* {{lang|la|''Prima latinae Grammaticae Pars, Prima […].''}} Frankfurt am Main (lateinisch {{lang|la|Francofortum ad Moenum}}, hier im Lokativ {{lang|la|Francoforti ad Moenum}}) 1566, S. B4v<!-- verso --> (lateinisch; {{Google Buch |BuchID=Rd87AAAAcAAJ |SeitenID=PA8-IA9 |Linktext=Ansicht S. B4v |KeinText=ja}} bei ''Google Books''). |
|||
* Johann Balthasar von Antesperg: ''Die Kayserliche Deutsche Grammatick, Oder Kunst die deutsche Sprache recht zu reden, Und ohne Fehler zu schreiben, In Vier Theilen […]. Zweyte und verbesserte Edition samt einem Register.'' Wien 1749, S. 52. |
|||
* James Tatham: ''A Grammar, In which the Orthography, Etymology, Syntax and Prosody of the Latin Language are minutely detailed, and rendered easy to the juvenile Capacity.'' Philadelphia 1822, S. 10 (englisch; {{Google Buch |BuchID=rDUZAAAAYAAJ |Seite=10 |Linktext=Ansicht S. 10 |KeinText=ja}} bei ''Google Books''). |
|||
* [[Wilhelm Freund (Altphilologe)|Wilhelm Freund]]: ''Wörterbuch der Lateinischen Sprache. Erster Band. A–C.'' Leipzig 1834, S. LXVI–LXXXVIII (S. 66–88) „III. Ueber den genit. singul. der Wörter ''cornu, gelu, genu'' etc.“ ({{Google Buch |BuchID=Vh9aAAAAcAAJ |SeitenID=PR66 |Linktext=Ansicht S. LXVI |KeinText=ja}}, ''Google Books'').</ref> noch bei Georges zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird diese Form für das Wort {{lang|la|''cornu''}} („Horn“) aufgeführt, aber als selten bezeichnet.<ref>{{Georges-1913-Latein |Lemma={{lang|la|cornu}} |Band=1 |Spalte=1698 |SpalteBis=1700 |zenoID=20002311429 |Kommentar=Zitat: „{{lang|la|cornū}}, ūs u. (selten) ū, n.“}}</ref> |
|||
* In einigen Grammatikbüchern aus dem 21. Jahrhundert wird der Dativ ''-ui'' (statt oder neben ''-u'') aufgestellt.<ref>Beispiele: |
|||
* Raffaela Maidhof, Maria A. Söllner: ''PONS Pocket-Schulgrammatik Latein. 5.–10. Klasse. Alle wichtigen Regeln im Taschenformat.'' PONS GmbH, Stuttgart 2014, S. 10 ({{Google Buch |BuchID=D8ZICAAAQBAJ |Seite=10 |Linktext=Seitenansicht |KeinText=ja}} bei [[Google Books]]). |
|||
* Linda Strehl: ''Langenscheidt Kurzgrammatik Latein. Völlige Neubearbeitung.'' 2001, S. 13.</ref> |
|||
[[Karl Gottlob Zumpt]] schrieb dazu 1850:<ref name="Zumpt1850-76" /> |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=Ehemals wurden die Neutra auf u als indeclinabilia im Singul[ar] angegeben, aber neuere Untersuchungen […] nöthigen, namentlich in Betreff des Genitivus ''us'', von dieser Meinung abzugehen. […] Auch der Dativ ''ui'' wird von einem alten Grammatiker ([[Martianus Capella|Martian. Capella]] lib. 3) angeführt, aber nachweisen läßt sich nur {{lang|la|''cornu''}} aus [[Titus Livius|Liv.]] 42, 58, was als eine Zusammenziehung aus ui anzusehen ist.}} |
|||
==== {{Anker|Fünfte Deklination|E-Deklination}} Fünfte Deklination (e-Deklination) ==== |
|||
So gut wie alle Substantive der fünften Deklination sind Feminina, zum Beispiel {{lang|la|''res''}} „Sache, Angelegenheit, Ereignis“. |
|||
Zur e-Deklination gehören die indogermanischen Substantive auf Diphthong. |
Zur e-Deklination gehören die indogermanischen Substantive auf Diphthong. |
||
{| class="wikitable" style="border-collapse:collapse;" |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|+ ''res, rei'' ''f.'' „die Sache“ |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|''res, rei''}} ''f.'' <span style="font-weight:normal">„die Sache“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
||
! |
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| r'''es''' |
| lang="la" | r'''es''' |
||
| r'''es''' |
| lang="la" | r'''es''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
||
| r'''ei''' |
| lang="la" | r'''ei''' |
||
| r'''erum''' |
| lang="la" | r'''erum''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
||
| r'''ei''' |
| lang="la" | r'''ei''' |
||
| r'''ebus''' |
| lang="la" | r'''ebus''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| r'''em''' |
| lang="la" | r'''em''' |
||
| r'''es''' |
| lang="la" | r'''es''' |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
||
| r'''e''' |
| lang="la" | r'''e''' |
||
| r'''ebus''' |
| lang="la" | r'''ebus''' |
||
|} |
|} |
||
'''Besonderheiten:''' |
|||
''Besonderheiten:'' |
|||
* Maskuline Ausnahmen sind ''dies'' „Tag“, „Termin“ (auch feminin) und ''meridies'', ''meridiei'' „Mittag“. Neutra gibt es keine. |
|||
* Maskuline Ausnahmen sind {{lang|la|''dies''}} „Tag“ (auch feminin) und dessen Ableitung {{lang|la|''meridies''}} „Mittag“. Neutra gibt es keine. |
|||
* ''dies'' als Femininum hat die spezifische Bedeutung „Frist“, „Termin“, also ''certa die'' „an einem bestimmten Termin“. |
|||
* ''dies'' als Femininum hat die spezifische Bedeutung „Frist, Termin“, also {{lang|la|''certa die''}} „an einem bestimmten Termin“. |
|||
== Adjektive == |
== Adjektive == |
||
[[Adjektiv]]e werden im Lateinischen ebenfalls wie Substantive in Kasus, Numerus und Genus unterschieden. Sie passen sich dabei in allen drei Eigenschaften an das Substantiv an, auf welches sie sich beziehen ([[KNG-Kongruenz]]). |
[[Adjektiv]]e werden im Lateinischen ebenfalls wie Substantive in Kasus, Numerus und Genus unterschieden. Sie passen sich dabei in allen drei Eigenschaften an das Substantiv an, auf welches sie sich beziehen ([[KNG-Kongruenz]]). |
||
Man unterscheidet bei den Deklinationsmustern der Adjektive außerdem sogenannte dreiendige, zweiendige und einendige Adjektive. |
Man unterscheidet bei den Deklinationsmustern der Adjektive außerdem sogenannte dreiendige, zweiendige und einendige Adjektive. |
||
* Die '''dreiendigen Adjektive''' weisen für Maskulinum, Femininum und Neutrum unterschiedliche Formen auf. Diese erscheinen im Wörterbuch mit dem Nominativ Singular von Maskulinum, Femininum und Neutrum, also zum Beispiel ''magnus, a, um'' „groß“ oder ''celer, eris, ere'' „schnell“. |
* Die '''dreiendigen Adjektive''' weisen für Maskulinum, Femininum und Neutrum unterschiedliche Formen auf. Diese erscheinen im Wörterbuch mit dem Nominativ Singular von Maskulinum, Femininum und Neutrum, also zum Beispiel {{lang|la|''magnus, a, um''}} „groß“ oder {{lang|la|''celer, eris, ere''}} „schnell“. |
||
* Bei den '''zweiendigen Adjektiven''' fallen Maskulinum und Femininum zusammen, im Wörterbuch werden entsprechend Nominativ Singular von Maskulinum/Femininum und Neutrum angegeben, ein Beispiel ist ''hilaris, e'' „fröhlich“. |
* Bei den '''zweiendigen Adjektiven''' fallen Maskulinum und Femininum zusammen, im Wörterbuch werden entsprechend Nominativ Singular von Maskulinum/Femininum und Neutrum angegeben, ein Beispiel ist {{lang|la|''hilaris, e''}} „fröhlich“. |
||
* Die '''einendigen Adjektive''' weisen |
* Die '''einendigen Adjektive''' weisen ''im Nominativ Singular'' keine Unterscheidung nach Genus auf, im Wörterbuch erscheinen sie mit Nominativ und Genitiv Singular, also zum Beispiel {{lang|la|''felix, icis''}} „glücklich“. Andere Kasus und Numei als der Nominativ Singular können unterschiedliche Genusformen aufweisen, so hat {{lang|la|''felix''}} im Akkusativ Singular Maskulinum und Femininum {{lang|la|''felicem''}}, im Neutrum jedoch {{lang|la|''felix''}}, weil für jedes Neutrum die Nominativ- und Akkusativform identisch sind. |
||
=== a- und o-Deklination === |
=== a- und o-Deklination === |
||
Die Adjektive auf ''-us'' (maskulin), ''-a'' (feminin) und ''-um'' (neutral) entsprechen in ihrer Deklinationsweise jeweils den Substantiven der a- und o-Deklinationen und sind dreiendig: |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
Die Adjektive auf -us (maskulin), -a (feminin) und -um (neutral) entsprechen in ihrer Deklinationsweise jeweils den Substantiven der a- und o-Deklinationen und sind dreiendig: |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|magnus, -a, -um}} <span style="font-weight:normal">„groß“</span> |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| lang="la" | magn'''us''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | magn'''a''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | magn'''um''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
| lang="la" | magn'''i''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | magn'''ae''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | magn'''a''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''i''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''ae''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''i''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''orum''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''arum''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''orum''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''o''' |
||
| magn'''ae''' |
| lang="la" | magn'''ae''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''o''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | magn'''is''' |
|||
| magn'''orum''' |
|||
| magn'''arum''' |
|||
| magn'''orum''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''um''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''am''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''um''' |
||
| |
| lang="la" | magn'''os''' |
||
| lang="la" | magn'''as''' |
|||
| lang="la" | magn'''a''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''o''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''a''' |
||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''o''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | magn'''is''' |
|||
| magn'''os''' |
|||
| magn'''as''' |
|||
| magn'''a''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Vokativ |
|||
| magn''' |
| lang="la" | magn'''e''' |
||
| magn'''a''' |
| lang="la" | magn'''a''' |
||
| style="text-align:center" | – |
|||
| magn'''o''' |
|||
| |
| lang="la" | magn'''i''' |
||
| lang="la" | magn'''ae''' |
|||
|- |
|||
| style=" |
| style="text-align:center" | – |
||
| magn'''e''' |
|||
| magn'''a''' |
|||
| style="text-align:center;" | – |
|||
| magn'''i''' |
|||
| magn'''ae''' |
|||
| style="text-align:center;" | – |
|||
|} |
|} |
||
Analog zu den Substantiven der o-Deklination gibt es auch Adjektive der o-Deklination mit Endung '''-er''', zum Beispiel ''niger, nigra, nigrum'' „schwarz“: |
Analog zu den Substantiven der o-Deklination gibt es auch Adjektive der o-Deklination mit Endung '''-er''', zum Beispiel {{lang|la|''niger, nigra, nigrum''}} „schwarz“: |
||
{| |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|niger, -gra, -grum}} <span style="font-weight:normal">„schwarz“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''niger, -gra, -grum''' „schwarz“ |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| |
| lang="la" | niger |
||
| lang="la" | nigr'''a''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | nigr'''um''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
| lang="la" | nigr'''i''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | nigr'''ae''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | nigr'''a''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| lang="la" | nigr'''i''' |
|||
| niger |
|||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''ae''' |
||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''i''' |
||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''orum''' |
||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''arum''' |
||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''orum''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''o''' |
||
| nigr'''ae''' |
| lang="la" | nigr'''ae''' |
||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''o''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | nigr'''is''' |
|||
| nigr'''orum''' |
|||
| nigr'''arum''' |
|||
| nigr'''orum''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''um''' |
||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''am''' |
||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''um''' |
||
| |
| lang="la" | nigr'''os''' |
||
| lang="la" | nigr'''as''' |
|||
| lang="la" | nigr'''a''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''o''' |
||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''a''' |
||
| nigr''' |
| lang="la" | nigr'''o''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | nigr'''is''' |
|||
| nigr'''os''' |
|||
| nigr'''as''' |
|||
| nigr'''a''' |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| nigr'''o''' |
|||
| nigr'''a''' |
|||
| nigr'''o''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | nigr'''is''' |
|||
|} |
|} |
||
Der Vokativ entspricht dem Nominativ. |
Der Vokativ entspricht dem Nominativ. |
||
Einige der Adjektive auf '''-er''' behalten (analog zu ''puer'' „Knabe“) die Endung in allen Kasusformen, zum Beispiel ''liber, libera, liberum'' „frei“ oder ''miser, misera, miserum'' „unglücklich“. |
|||
Einige der Adjektive auf '''-er''' behalten (analog zu ''puer'' „Knabe“) die Endung in allen Kasusformen, zum Beispiel {{lang|la|''liber, libera, liberum''}} „frei“ oder {{lang|la|''miser, misera, miserum''}} „unglücklich“. |
|||
=== Adjektive der dritten Deklination === |
=== Adjektive der dritten Deklination === |
||
Das Grundmuster der Deklination der Adjektive der dritten Deklination ist folgendes: |
Das Grundmuster der Deklination der Adjektive der dritten Deklination ist folgendes: |
||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
| '''Genus''' |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| ''Maskulinform'' |
| ''Maskulinform'' |
||
| ''Femininform'' |
| ''Femininform'' |
||
| ''Neutralform'' |
| ''Neutralform'' |
||
| colspan="2" style="text-align:center |
| colspan="2" style="text-align:center" | -'''es''' |
||
| -'''ia''' |
| -'''ia''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" | -'''is''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" | -'''ium''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" | -'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" | -'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| colspan="2" style="text-align:center |
| colspan="2" style="text-align:center" | -'''em''' |
||
| = ''Neutralform Nominativ'' |
| = ''Neutralform Nominativ'' |
||
| colspan="2" style="text-align:center |
| colspan="2" style="text-align:center" | -'''es''' (-'''is''') |
||
| -'''ia''' |
| -'''ia''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" | -'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" | -'''ibus''' |
||
|} |
|} |
||
Der Vokativ entspricht dem Nominativ. |
|||
Demnach unterscheiden sich drei-, zwei- und einendige Adjektive der 3. Deklination lediglich im Nominativ Singular und im Akkusativ Singular des Neutrums. |
|||
Der Vokativ entspricht dem Nominativ. Demnach unterscheiden sich drei-, zwei- und einendige Adjektive der 3. Deklination lediglich im Nominativ Singular und im Akkusativ Singular des Neutrums. |
|||
Der Nominativ Singular mancher Adjektive kann eine besondere, vom Stamm der übrigen Kasusformen abweichende Form haben, ein Beispiel ist das dreiendige ''acer, acr'''is''', acr'''e''''' „scharf“ (hier weicht das Maskulinum vom Stamm ''acr'' ab) sowie viele der einendigen Adjektive, zum Beispiel ''felix'', ''felicis'' „erfolgreich“. |
|||
Einige Adjektive flektieren rein konsonantisch, z. B. ''vetus, veter'''is''''' „alt“ oder ''dives, divit'''is''''' „reich“. |
|||
Der Nominativ Singular mancher Adjektive kann eine besondere, vom Stamm der übrigen Kasusformen abweichende Form haben, ein Beispiel ist das dreiendige {{lang|la|''acer, acr'''is''', acr'''e'''''}} „scharf“ (hier weicht das Maskulinum vom Stamm {{lang|la|''acr-''}} ab) sowie viele der einendigen Adjektive, zum Beispiel {{lang|la|''felix, felicis''}} „erfolgreich“. |
|||
Einige Adjektive flektieren rein konsonantisch, z. B. {{lang|la|''vetus, veter'''is'''''}} „alt“ oder {{lang|la|''dives, divit'''is'''''}} „reich“. |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
{| |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | ''Dreiendig:'' {{lang|la|celer, -is, -e}} <span style="font-weight:normal">„schnell“</span> |
|||
| <!-- --------------------------------- --> |
|||
;Dreiendig |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''celer, eris, ere''' „schnell“ |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| |
| lang="la" | celer |
||
| lang="la" | celer'''is''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | celer'''e''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
| style=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | celer'''es''' |
||
| lang="la" | celer'''ia''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | celer'''is''' |
|||
| celer |
|||
| colspan="3" style="text-align:center"lang="la" | celer'''ium''' |
|||
| celer'''is''' |
|||
| celer'''e''' |
|||
| colspan="2" style="text-align:center;" | celer'''es''' |
|||
| celer'''ia''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | celer'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | celer'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| colspan=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | celer'''em''' |
||
| |
| lang="la" | celer'''e''' |
||
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | celer'''es'''('''is''') |
|||
| lang="la" | celer'''ia''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| colspan=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | celer'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | celer'''ibus''' |
|||
| celer'''e''' |
|||
|}<!-- |
|||
| colspan="2" style="text-align:center;" | celer'''es'''('''is''') |
|||
| celer'''ia''' |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | celer'''i''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | celer'''ibus''' |
|||
|} |
|||
| <!-- --------------------------------- --> |
|||
;Zweiendig |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
--> |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | ''Zweiendig:'' {{lang|la|hilaris, -e}} <span style="font-weight:normal">„heiter, fröhlich“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''hilaris, e''' „heiter“, „fröhlich“ |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| style=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | hilar'''is''' |
||
| lang="la" | hilar'''e''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| style=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | hilar'''es''' |
||
| lang="la" | hilar'''ia''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | hilar'''is''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center"lang="la" | hilar'''ium''' |
|||
| hilar'''e''' |
|||
| colspan="2" style="text-align:center;" | hilar'''es''' |
|||
| hilar'''ia''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | hilar'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | hilar'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| colspan=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | hilar'''em''' |
||
| |
| lang="la" | hilar'''e''' |
||
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | hilar'''es'''('''is''') |
|||
| lang="la" | hilar'''ia''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| colspan=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | hilar'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | hilar'''ibus''' |
|||
| hilar'''e''' |
|||
|}<!-- |
|||
| colspan="2" style="text-align:center;" | hilar'''es'''('''is''') |
|||
| hilar'''ia''' |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
--> |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | ''Einendig:'' {{lang|la|felix, felicis}} <span style="font-weight:normal">„glücklich“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|} |
|||
| <!-- --------------------------------- --> |
|||
;Einendig |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| colspan="3" style=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | felix |
||
| colspan=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | felic'''es''' |
||
| lang="la" | felic'''ia''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| '''Genus''' |
|||
| style=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | felic'''is''' |
||
| style=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | felic'''ium''' |
||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | felic'''i''' |
||
| colspan=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | felic'''ibus''' |
||
| felic'''ia''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| colspan=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | felic'''em''' |
||
| lang="la" | felix |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | felic'''ium''' |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | felic'''es'''('''is''') |
|||
| lang="la" | felic'''ia''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | felic'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | felic'''ibus''' |
||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Akkusativ''' |
|||
| colspan="2" style="text-align:center;" | felic'''em''' |
|||
| felix |
|||
| colspan="2" style="text-align:center;" | felic'''es'''('''is''') |
|||
| felic'''ia''' |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | felic'''i''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | felic'''ibus''' |
|||
|} |
|} |
||
<div style="clear:left"></div> |
|||
|} |
|||
=== Steigerung ([[Komparation]]) === |
|||
=== Steigerung (Komparation) === |
|||
Neben der Grundstufe der Adjektive (dem Positiv) gibt es im Lateinischen – wie im Deutschen –: |
|||
Neben der Grundstufe der Adjektive (dem Positiv) gibt es im Lateinischen – wie im Deutschen – weitere Formen, die der [[Komparation]] dienen: |
|||
* den Komparativ (die Höher-/Vergleichsstufe) |
* den Komparativ (die Höher-/Vergleichsstufe) – sowohl als relativen als auch als absoluten Komparativ<br />sowie |
||
* den Superlativ (die Höchststufe) |
* den Superlativ (die Höchststufe) – sowohl als relativen als auch als absoluten Superlativ. |
||
Zur Bildung dieser Formen werden an den Wortstamm angefügt: |
Zur Bildung dieser Formen werden an den Wortstamm angefügt: |
||
Zeile 1.194: | Zeile 1.207: | ||
==== Komparativ ==== |
==== Komparativ ==== |
||
Um den Komparativ zu bilden, müssen die Komparativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefügt werden. Für die maskulinen und femininen Formen wird '''-ior''' angehängt, für die neutralen Formen '''-ius'''. Beispielsweise wird aus dem Positiv {{lang|la|''durus, -a, -um''}} „hart“ der Komparativ {{lang|la|''durior, -ius''}} „härter“. Die Komparativformen werden ähnlich wie die r-Stämme der dritten Deklination dekliniert. |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
Um den Komparativ zu bilden, müssen die Komparativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefügt werden. Für die maskulinen und femininen Formen wird '''-ior''' angehängt, für die neutralen Formen '''-ius'''. Beispielsweise wird aus dem Positiv ''durus, -a, -um'' „hart“ der Komparativ ''durior, -ius'' „härter“. Die Komparativformen werden ähnlich wie die r-Stämme der dritten Deklination dekliniert. |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|durior, -ius}} <span style="font-weight:normal">„härter, ziemlich hart“</span> |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| style=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | dur'''ior''' |
||
| lang="la" | dur'''ius''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| style=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | dur'''iores''' |
||
| lang="la" | dur'''iora''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | dur'''ioris''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | dur'''iorum''' |
|||
| dur'''ius''' |
|||
| colspan="2" style="text-align:center;" | dur'''iores''' |
|||
| dur'''iora''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | dur'''iori''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la " | dur'''ioribus''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| colspan=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | dur'''iorem''' |
||
| |
| lang="la" | dur'''ius''' |
||
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | dur'''iores''' |
|||
| lang="la" | dur'''iora''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| colspan=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | dur'''iore''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | dur'''ioribus''' |
|||
| durius |
|||
| colspan="2" style="text-align:center;" | dur'''iores''' |
|||
| dur'''iora''' |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | dur'''iore''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | dur'''ioribus''' |
|||
|} |
|} |
||
==== Superlativ ==== |
==== Superlativ ==== |
||
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Um den Superlativ zu bilden, müssen die Superlativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefügt werden: '''-issimus''', '''-issima''', '''-issimum'''. Sie entsprechen in ihren Endungen den Adjektiven der a- und o-Deklination und werden auch genauso dekliniert: |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Um den Superlativ zu bilden, müssen die Superlativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefügt werden: -issimus, -issima, -issimum. Sie entsprechen in ihren Endungen den Adjektiven der a- und o-Deklination und werden auch genauso dekliniert: |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|durissimus, -a, -um}} <span style="font-weight:normal">„am härtesten, sehr hart“</span> |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''durissimus, -a, -um''' „am härtesten“, „sehr hart“ |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| lang="la" | dur'''issimus''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | dur'''issima''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | dur'''issimum''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
| lang="la" | dur'''issimi''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | dur'''issimae''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | dur'''issima''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimi''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimae''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimi''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimorum''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimarum''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimorum''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimo''' |
||
| dur'''issimae''' |
| lang="la" | dur'''issimae''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimo''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | dur'''issimis''' |
|||
| dur'''issimorum''' |
|||
| dur'''issimarum''' |
|||
| dur'''issimorum''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimum''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimam''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimum''' |
||
| |
| lang="la" | dur'''issimos''' |
||
| lang="la" | dur'''issimas''' |
|||
| lang="la" | dur'''issima''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimo''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issima''' |
||
| dur''' |
| lang="la" | dur'''issimo''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | dur'''issimis''' |
|||
| dur'''issimos''' |
|||
| dur'''issimas''' |
|||
| dur'''issima''' |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| dur'''issimo''' |
|||
| dur'''issima''' |
|||
| dur'''issimo''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | dur'''issimis''' |
|||
|} |
|} |
||
''Besonderheiten:'' |
|||
* Bei Adjektiven auf '''-er''' wird wegen [[Assimilation (Phonologie)|Lautassimilation]] der Superlativ mit '''-rimus''', '''-rima''', '''-rimum''' gebildet, zum Beispiel zu {{lang|la|''miser''}} der Superlativ {{lang|la|''miserrimus''}}. |
|||
* |
* Aus demselben Grund bilden einige Adjektive auf '''-lis''' den Superlativ auf '''-limus''', '''-lima''', '''-limum''', beispielsweise zu {{lang|la|''facilis''}} der Superlativ {{lang|la|''facillimus''}}. |
||
* Einige Adjektive auf '''-lis''' bilden den Superlativ auf '''-limus''', '''-lima''', '''-limum''', beispielsweise zu ''facilis'' der Superlativ ''facillimus''. |
|||
==== Unregelmäßige Steigerungsformen ==== |
==== Unregelmäßige Steigerungsformen ==== |
||
Wie das Deutsche kennt auch das Lateinische unregelmäßige Steigerungsformen von Adjektiven. Dazu gehören Formen wie: |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
Wie das Deutsche kennt auch das Lateinische unregelmäßige Steigerungsformen von Adjektiven. Dazu gehören Formen wie: |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- style="background:NavajoWhite;" |
|||
! Positiv |
! Positiv |
||
! Komparativ |
! Komparativ |
||
! Superlativ |
! Superlativ |
||
! Übersetzung |
! style="background:bisque"| Übersetzung |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| bonus || melior || optimus || gut, besser, der beste |
| bonus || melior || optimus || lang="de" | gut, besser, der beste |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| malus || peior || pessimus || schlecht, schlechter, der schlechteste |
| malus || peior || pessimus || lang="de" | schlecht, schlechter, der schlechteste |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| magnus || maior || maximus || groß, größer, der größte |
| magnus || maior || maximus || lang="de" | groß, größer, der größte |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| parvus || minor || minimus || klein, kleiner, der kleinste |
| parvus || minor || minimus || lang="de" | klein, kleiner, der kleinste |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| multum || plus || plurimum || viel, mehr, das meiste |
| multum || plus || plurimum || lang="de" | viel, mehr, das meiste |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| multi || plures || plurimi || viele, mehrere, die meisten |
| multi || plures || plurimi || lang="de" | viele, mehrere, die meisten |
||
|} |
|} |
||
== Pronomina == |
== Pronomina == |
||
Pronomina sind deklinierbare Wörter (Nomina im weitesten Sinne), die |
Pronomina sind deklinierbare Wörter (Nomina im weitesten Sinne), die anstelle von Substantiven ''({{lang|la|pro nomine substantivo}})'' stehen. Das Lateinische unterscheidet folgende Arten von Pronomina: [[Personalpronomen]], [[Possessivpronomen]], [[Reflexivpronomen]], [[Demonstrativpronomen]], [[Interrogativpronomen]] und [[Relativpronomen]]. |
||
Die Deklination der vielen lateinischen Pronomina weist einige Unregelmäßigkeiten auf, besonders im Nominativ sowie im Genitiv Singular (der hier oft auf |
Die Deklination der vielen lateinischen Pronomina weist einige Unregelmäßigkeiten auf, besonders im Nominativ sowie im Genitiv Singular (der hier oft auf ''-ius'' endet) und Dativ Singular (der hier oft auf ''-i'' endet). |
||
=== Personalpronomina (1. und 2. Person) === |
=== Personalpronomina (1. und 2. Person) === |
||
Die erste und zweite Person des Personalpronomens lauten wie folgt: |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
Die erste und zweite Person des Personalpronomens lauten wie folgt: |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! style="background:antiquewhite"| <!-- leer --> |
|||
! rowspan="3" | |
|||
! colspan="2" | |
! colspan="2" scope="colgroup"| 1. Person |
||
! colspan="2" | |
! colspan="2" scope="colgroup"| 2. Person |
||
|- |
|||
! colspan="1" | '''''ich …''''' |
|||
! colspan="1" | '''''wir …''''' |
|||
! colspan="1" | '''''du …''''' |
|||
! colspan="1" | '''''ihr …''''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="1" | '''Singular''' |
|||
! style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="1" | '''Plural''' |
|||
! style="background:wheat"| Plural |
|||
! colspan="1" | '''Singular''' |
|||
! style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="1" | '''Plural''' |
|||
! style="background:wheat"| Plural |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
! scope="row" style="background:bisque"| Übersetzung |
|||
| „ich“ |
|||
| „wir“ |
|||
| „du“ |
|||
| „ihr“ |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| ego || nōs || tū || vōs |
| lang="la" | ego || lang="la" | nōs || lang="la" | tū || lang="la" | vōs |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
! '''Genitiv''' |
|||
| mei || |
| lang="la" | mei || lang="la" | nostri/nostrum || lang="la" | tui || lang="la" | vestri/vestrum |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
! '''Dativ''' |
|||
| mihi || nōbīs || tibi || vōbīs |
| lang="la" | mihi || lang="la" | nōbīs || lang="la" | tibi || lang="la" | vōbīs |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| mē || nōs || tē || vōs |
| lang="la" | mē || lang="la" | nōs || lang="la" | tē || lang="la" | vōs |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
! '''Vokativ''' |
|||
| lang="la" | mē(cum) || lang="la" | nōbīs(cum) || lang="la" | tē(cum) || lang="la" | vōbīs(cum) |
|||
| —— || —— || tū || vōs |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Vokativ |
|||
! '''Ablativ''' |
|||
| style="text-align:center" | — || style="text-align:center" | — || lang="la" | tū || lang="la" | vōs |
|||
| mē(cum) || nōbīs(cum) || tē(cum) || vōbīs(cum) |
|||
|} |
|} |
||
=== Personal-/Demonstrativpronomina === |
=== Personal-/Demonstrativpronomina === |
||
{{lang|la|''is'', ''ea'', ''id''}} hat die Funktion der dritten Person des Personalpronomens, wenn es ohne Bezugswort in einem Satz steht (übersetzt mit „er/sie/es“). In dieser Funktion kommt das Pronomen nur relativ selten vor. Es hat die Funktion eines [[Demonstrativpronomen]]s (übersetzt mit „der/die/das“ bzw. „dieser/diese/dieses“), wenn es vor einem Bezugswort steht. |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
''is'', ''ea'', ''id'' hat die Funktion der dritten Person des Personalpronomens, wenn es ohne Bezugswort in einem Satz steht (übersetzt mit „er/sie/es“). In dieser Funktion kommt das Pronomen nur relativ selten vor. Es hat die Funktion eines [[Demonstrativpronomen]]s (übersetzt mit „der/die/das“ bzw. „dieser/diese/dieses“), wenn es vor einem Bezugswort steht. |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|is, ea, id}} <span style="font-weight:normal">„der/die/das, der-/die-/dasjenige, er/sie/es“</span> |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''is, ea, id''' „der“, „derjenige“, „er“ |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
| '''Genus''' |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| is |
| lang="la" | is |
||
| ea |
| lang="la" | ea |
||
| id |
| lang="la" | id |
||
| ei |
| lang="la" | ei |
||
| eae |
| lang="la" | eae |
||
| ea |
| lang="la" | ea |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | eius |
||
| eorum |
| lang="la" | eorum |
||
| earum |
| lang="la" | earum |
||
| eorum |
| lang="la" | eorum |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ei |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | eis |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| eum |
| lang="la" | eum |
||
| eam |
| lang="la" | eam |
||
| id |
| lang="la" | id |
||
| eos |
| lang="la" | eos |
||
| eas |
| lang="la" | eas |
||
| ea |
| lang="la" | ea |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| eo |
| lang="la" | eo |
||
| ea |
| lang="la" | ea |
||
| eo |
| lang="la" | eo |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | eis |
||
|} |
|} |
||
=== Demonstrativpronomina === |
=== Demonstrativpronomina === |
||
''hic'', ''haec'', ''hoc'' hat die Funktion, die zeitliche und räumliche Nähe (in Kommunikationssituationen: zum Sprecher) zu beschreiben. Man spricht auch von Nahdeixis (siehe ''[[Deixis]]''). |
{{lang|la|''hic'', ''haec'', ''hoc''}} hat die Funktion, die zeitliche und räumliche Nähe (in Kommunikationssituationen: zum Sprecher) zu beschreiben. Man spricht auch von ''Nahdeixis'' (siehe ''[[Deixis]]''). |
||
{| |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|hic, haec, hoc}} <span style="font-weight:normal">„dieser/diese/dieses (hier)“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''hic, haec, hoc''' „dieser (hier)“ |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| |
| lang="la" | hic |
||
| |
| lang="la" | haec |
||
| |
| lang="la" | hoc |
||
| |
| lang="la" | hi |
||
| |
| lang="la" | hae |
||
| |
| lang="la" | haec |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | huius |
|||
| hic |
|||
| lang="la" | horum |
|||
| haec |
|||
| lang="la" | harum |
|||
| hoc |
|||
| lang="la" | horum |
|||
| hi |
|||
| hae |
|||
| haec |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | huic |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | his |
|||
| horum |
|||
| harum |
|||
| horum |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| lang="la" | hunc |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | huic |
|||
| lang="la" | hanc |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | his |
|||
| lang="la" | hoc |
|||
| lang="la" | hos |
|||
| lang="la" | has |
|||
| lang="la" | haec |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| lang="la" | hoc |
|||
| hunc |
|||
| lang="la" | hac |
|||
| hanc |
|||
| hoc |
| lang="la" | hoc |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | his |
|||
| hos |
|||
| has |
|||
| haec |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| hoc |
|||
| hac |
|||
| hoc |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | his |
|||
|} |
|} |
||
''ille'', ''illa'', ''illud'' die gegenteilige Funktion, die zeitliche und räumliche Ferne zu beschreiben (Ferndeixis). Zusätzlich verweist ''ille'' auch auf schon Gesagtes oder Bekanntes (''ille Seneca'' |
{{lang|la|''ille'', ''illa'', ''illud''}} hat die gegenteilige Funktion, die zeitliche und räumliche Ferne zu beschreiben ''(Ferndeixis)''. Zusätzlich verweist {{lang|la|''ille''}} auch auf schon Gesagtes oder Bekanntes ({{lang|la|''ille Seneca''}}: „der“ [[Seneca]], nämlich der Philosoph, den alle kennen). |
||
{| |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|ille, illa, illud}} <span style="font-weight:normal">„jener/jene/jenes (dort)“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''ille, illa, illud''' „jener (dort)“ |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| lang="la" | ill'''e''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | ill'''a''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | ill'''ud''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
| lang="la" | ill'''i''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | ill'''ae''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | ill'''a''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ill'''ius''' |
|||
| ill'''e''' |
|||
| ill''' |
| lang="la" | ill'''orum''' |
||
| ill''' |
| lang="la" | ill'''arum''' |
||
| ill''' |
| lang="la" | ill'''orum''' |
||
| ill'''ae''' |
|||
| ill'''a''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ill'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ill'''is''' |
|||
| ill'''orum''' |
|||
| ill'''arum''' |
|||
| ill'''orum''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| |
| lang="la" | ill'''um''' |
||
| |
| lang="la" | ill'''am''' |
||
| lang="la" | ill'''ud''' |
|||
| lang="la" | ill'''os''' |
|||
| lang="la" | ill'''as''' |
|||
| lang="la" | ill'''a''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| ill''' |
| lang="la" | ill'''o''' |
||
| ill''' |
| lang="la" | ill'''a''' |
||
| ill''' |
| lang="la" | ill'''o''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ill'''is''' |
|||
| ill'''os''' |
|||
| ill'''as''' |
|||
| ill'''a''' |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| ill'''o''' |
|||
| ill'''a''' |
|||
| ill'''o''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | ill'''is''' |
|||
|} |
|} |
||
''iste'', ''ista'', ''istud'' bezieht sich in Kommunikationssituationen auf jemanden/etwas in der Nähe des Angesprochenen; bisweilen hat es einen abwertenden Sinn („der da“). |
{{lang|la|''iste'', ''ista'', ''istud''}} bezieht sich in Kommunikationssituationen auf jemanden/etwas in der Nähe des Angesprochenen; bisweilen hat es einen abwertenden Sinn („der da“). |
||
{| |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|iste, ista, istud}} <span style="font-weight:normal">„dieser/diese/dieses (da)“</span> |
|||
|- |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''iste, ista, istud''' „dieser (da)“ |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
| '''Genus''' |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| ist'''e''' |
| lang="la" | ist'''e''' |
||
| ist'''a''' |
| lang="la" | ist'''a''' |
||
| ist'''ud''' |
| lang="la" | ist'''ud''' |
||
| ist'''i''' |
| lang="la" | ist'''i''' |
||
| ist'''ae''' |
| lang="la" | ist'''ae''' |
||
| ist'''a''' |
| lang="la" | ist'''a''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ist'''ius''' |
||
| ist'''orum''' |
| lang="la" | ist'''orum''' |
||
| ist'''arum''' |
| lang="la" | ist'''arum''' |
||
| ist'''orum''' |
| lang="la" | ist'''orum''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ist'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ist'''is''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| ist'''um''' |
| lang="la" | ist'''um''' |
||
| ist'''am''' |
| lang="la" | ist'''am''' |
||
| ist'''ud''' |
| lang="la" | ist'''ud''' |
||
| ist'''os''' |
| lang="la" | ist'''os''' |
||
| ist'''as''' |
| lang="la" | ist'''as''' |
||
| ist'''a''' |
| lang="la" | ist'''a''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| ist'''o''' |
| lang="la" | ist'''o''' |
||
| ist'''a''' |
| lang="la" | ist'''a''' |
||
| ist'''o''' |
| lang="la" | ist'''o''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ist'''is''' |
||
|} |
|} |
||
''ipse'', ''ipsa'', ''ipsum'' ist auch stärker als ''is'', ''ea'', ''id''. |
{{lang|la|''ipse'', ''ipsa'', ''ipsum''}} ist auch stärker als {{lang|la|''is'', ''ea'', ''id''}}. Damit wird eine Person hervorgehoben. |
||
{| |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|ipse, ipsa, ipsum}} <span style="font-weight:normal">„selbst, persönlich“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''ipse, ipsa, ipsum''' „selbst, persönlich“ |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| lang="la" | ips'''e''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | ips'''a''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | ips'''um''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
| lang="la" | ips'''i''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | ips'''ae''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | ips'''a''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ips'''ius''' |
|||
| ips'''e''' |
|||
| ips''' |
| lang="la" | ips'''orum''' |
||
| ips''' |
| lang="la" | ips'''arum''' |
||
| ips''' |
| lang="la" | ips'''orum''' |
||
| ips'''ae''' |
|||
| ips'''a''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ips'''i''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ips'''is''' |
|||
| ips'''orum''' |
|||
| ips'''arum''' |
|||
| ips'''orum''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| |
| lang="la" | ips'''um''' |
||
| |
| lang="la" | ips'''am''' |
||
| lang="la" | ips'''um''' |
|||
| lang="la" | ips'''os''' |
|||
| lang="la" | ips'''as''' |
|||
| lang="la" | ips'''a''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| ips''' |
| lang="la" | ips'''o''' |
||
| ips''' |
| lang="la" | ips'''a''' |
||
| ips''' |
| lang="la" | ips'''o''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | ips'''is''' |
|||
| ips'''os''' |
|||
| ips'''as''' |
|||
| ips'''a''' |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| ips'''o''' |
|||
| ips'''a''' |
|||
| ips'''o''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | ips'''is''' |
|||
|} |
|} |
||
''idem'', ''eadem'', ''idem'' hat mit der Übersetzung „derselbe“ eine rückwirkende Wirkung auf eine wieder vorkommende Person. |
{{lang|la|''idem'', ''eadem'', ''idem''}} hat mit der Übersetzung „derselbe“ eine rückwirkende Wirkung auf eine wieder vorkommende Person. |
||
{| |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|idem, eadem, idem}} <span style="font-weight:normal">„der-/die-/dasselbe, der/die/das gleiche“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''idem, eadem, idem''' „derselbe, der gleiche“ |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| |
| lang="la" | idem |
||
| |
| lang="la" | eadem |
||
| |
| lang="la" | idem |
||
| lang="la" | eidem (iidem) |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | eaedem |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| |
| lang="la" | eadem |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | eiusdem |
|||
| idem |
|||
| lang="la" | eorundem |
|||
| eadem |
|||
| lang="la" | earundem |
|||
| idem |
|||
| lang="la" | eorundem |
|||
| eidem (iidem) |
|||
| eaedem |
|||
| eadem |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | eidem |
||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | eisdem (iisdem) |
|||
| eorundem |
|||
| earundem |
|||
| eorundem |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| lang="la" | eundem |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | eidem |
|||
| lang="la" | eandem |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | eisdem (iisdem) |
|||
| lang="la" | idem |
|||
| lang="la" | eosdem |
|||
| lang="la" | easdem |
|||
| lang="la" | eadem |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| lang="la" | eodem |
|||
| eundem |
|||
| lang="la" | eadem |
|||
| eandem |
|||
| lang="la" | eodem |
|||
| idem |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | eisdem (iisdem) |
|||
| eosdem |
|||
| easdem |
|||
| eadem |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| eodem |
|||
| eadem |
|||
| eodem |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | eisdem (iisdem) |
|||
|} |
|} |
||
=== Reflexivpronomina === |
=== Reflexivpronomina === |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige; text-align:center;" |
||
|- |
|||
! || '''''—, sich selbst …''''' |
|||
! scope="row" style="background:bisque"| Übersetzung |
|||
| class="hintergrundfarbe8" | –, „sich selbst …“ |
|||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
||
| |
| – |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
! '''Genitiv''' |
|||
| sui |
| lang="la" | sui |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
! '''Dativ''' |
|||
| sibi |
| lang="la" | sibi |
||
|- |
|- |
||
! |
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
||
| sē, sēsē |
| lang="la" | sē, sēsē |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
! '''Ablativ''' |
|||
| sē, sēsē |
| lang="la" | sē, sēsē |
||
|} |
|} |
||
=== Interrogativpronomina === |
=== Interrogativpronomina === |
||
Substantivischer Gebrauch, ausschließlich im Singular. Zum adjektivischen Interrogativpronomen siehe folgenden Abschnitt [[#Relativpronomen|Relativpronomen]]. |
|||
Substantivischer Gebrauch: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige; text-align:center;" |
|||
! rowspan="2" | |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! '''''Wer? m./f.''''' |
|||
! scope="row" style="background:bisque"| Übersetzung |
|||
! '''''Was? n.''''' |
|||
| „Wer?“ '''m./f.''' || „Was?“ '''n.''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
! colspan="2" | '''Singular''' |
|||
| lang="la" | quis || lang="la" | quid |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
! '''Nominativ''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | cuius |
|||
| quis || quid |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
! '''Genitiv''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | cuī |
|||
| cuius || cuius |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
! '''Dativ''' |
|||
| lang="la" | quem || lang="la" | quid |
|||
| cuī || cuī |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
! '''Akkusativ''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | quō |
|||
| quem || quid |
|||
|- |
|||
! '''Ablativ''' |
|||
| quō || quō |
|||
|} |
|} |
||
=== Relativpronomen === |
=== Relativpronomen === |
||
Das adjektivische Interrogativpronomen {{lang|la|''qui'', ''quae'', ''quod''}} dient im Lateinischen zugleich als Relativpronomen. Es kann auch am Satzanfang stehen und bezieht sich dann auf ein Substantiv im vorausgehenden Satz. |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
Das adjektivische Interrogativpronomen ''qui'', ''quae'', ''quod'' dient im Lateinischen ebenfalls als Relativpronomen. Es kann auch am Satzanfang stehen und bezieht sich dann auf ein Substantiv im vorausgehenden Satz. |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|qui, quae, quod}} <span style="font-weight:normal">„welcher/welche/welches, der/die/das“</span> |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''qui, quae, quod''' „der, welcher“ |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
| '''Genus''' |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| qui |
| lang="la" | qui |
||
| quae |
| lang="la" | quae |
||
| quod |
| lang="la" | quod |
||
| qui |
| lang="la" | qui |
||
| quae |
| lang="la" | quae |
||
| quae |
| lang="la" | quae |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | cuius |
||
| quorum |
| lang="la" | quorum |
||
| quarum |
| lang="la" | quarum |
||
| quorum |
| lang="la" | quorum |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | cui |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | quibus |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| quem |
| lang="la" | quem |
||
| quam |
| lang="la" | quam |
||
| quod |
| lang="la" | quod |
||
| quos |
| lang="la" | quos |
||
| quas |
| lang="la" | quas |
||
| quae |
| lang="la" | quae |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| quo |
| lang="la" | quo |
||
| qua |
| lang="la" | qua |
||
| quo |
| lang="la" | quo |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | quibus (quis) |
||
|} |
|} |
||
Zeile 1.776: | Zeile 1.779: | ||
=== Grundzahlen und Ordnungszahlen === |
=== Grundzahlen und Ordnungszahlen === |
||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" lang="la" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" lang="de" |
|||
{| |
|||
! AZ{{FN|*|gruppe=zahl}} !! RZ{{FN|**|gruppe=zahl}} !! Grundzahl !! Ordnungszahl |
|||
|- style="vertical-align:top;" |
|||
| |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- style="background:NavajoWhite;" |
|||
! || || '''Grundzahl''' || '''Ordnungszahl''' |
|||
|- |
|- |
||
| 1 || I || unus, una, unum || primus |
| style="text-align:right" | 1 || I || unus, una, unum || primus |
||
|- |
|- |
||
| 2 || II || duo, duae, duo || secundus |
| style="text-align:right" | 2 || II || duo, duae, duo || secundus |
||
|- |
|- |
||
| 3 || III || tres, tria || tertius |
| style="text-align:right" | 3 || III || tres, tria || tertius |
||
|- |
|- |
||
| 4 || IIII (IV) || quattuor || quartus |
| style="text-align:right" | 4 || IIII (IV) || quattuor || quartus |
||
|- |
|- |
||
| 5 || V || quinque || quintus |
| style="text-align:right" | 5 || V || quinque || quintus |
||
|- |
|- |
||
| 6 || VI || sex || sextus |
| style="text-align:right" | 6 || VI || sex || sextus |
||
|- |
|- |
||
| 7 || VII || septem || séptimus |
| style="text-align:right" | 7 || VII || septem || séptimus |
||
|- |
|- |
||
| 8 || VIII || octo || octávus |
| style="text-align:right" | 8 || VIII || octo || octávus |
||
|- |
|- |
||
| 9 || VIIII (IX) || novem || nonus |
| style="text-align:right" | 9 || VIIII (IX) || novem || nonus |
||
|- |
|- |
||
| 10 || X || decem || decimus |
| style="text-align:right" | 10 || X || decem || decimus |
||
|} |
|}<!-- |
||
| |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- style="background:NavajoWhite;" |
|||
--> |
|||
! || || '''Grundzahl''' || '''Ordnungszahl''' |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" lang="la" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" lang="de" |
|||
! AZ{{FN|*|gruppe=zahl}} !! RZ{{FN|**|gruppe=zahl}} !! Grundzahl !! Ordnungszahl |
|||
|- |
|- |
||
| 11 || XI || undecim || undecimus |
| style="text-align:right" | 11 || XI || undecim || undecimus |
||
|- |
|- |
||
| 12 || XII || duodecim || duodecimus |
| style="text-align:right" | 12 || XII || duodecim || duodecimus |
||
|- |
|- |
||
| 13 || XIII || tredecim || tertius decimus |
| style="text-align:right" | 13 || XIII || tredecim || tertius decimus |
||
|- |
|- |
||
| 14 || XIV || quattuordecim || quartus decimus |
| style="text-align:right" | 14 || XIV || quattuordecim || quartus decimus |
||
|- |
|- |
||
| 15 || XV || quindecim || quintus decimus |
| style="text-align:right" | 15 || XV || quindecim || quintus decimus |
||
|- |
|- |
||
| 16 || XVI || sedecim || sextus decimus |
| style="text-align:right" | 16 || XVI || sedecim || sextus decimus |
||
|- |
|- |
||
| 17 || XVII || septendecim || septimus decimus |
| style="text-align:right" | 17 || XVII || septendecim || septimus decimus |
||
|- |
|- |
||
| 18 || XVIII || duodeviginti || duodevicesimus |
| style="text-align:right" | 18 || XVIII || duodeviginti || duodevicesimus |
||
|- |
|- |
||
| 19 || XIX || undeviginti || undevicesimus |
| style="text-align:right" | 19 || XIX || undeviginti || undevicesimus |
||
|- |
|- |
||
| 20 || XX || viginti || vicesimus |
| style="text-align:right" | 20 || XX || viginti || vicesimus |
||
|} |
|}<!-- |
||
| |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- style="background:NavajoWhite;" |
|||
--> |
|||
! || || '''Grundzahl''' || '''Ordnungszahl''' |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" lang="la" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" lang="de" |
|||
! AZ{{FN|*|gruppe=zahl}} !! RZ{{FN|**|gruppe=zahl}} !! Grundzahl !! Ordnungszahl |
|||
|- |
|- |
||
| 30 || XXX || triginta || tricesimus |
| style="text-align:right" | 30 || XXX || triginta || tricesimus |
||
|- |
|- |
||
| 40 || XL || quadraginta || quadragesimus |
| style="text-align:right" | 40 || XL || quadraginta || quadragesimus |
||
|- |
|- |
||
| 50 || L || quinquaginta || quinquagesimus |
| style="text-align:right" | 50 || L || quinquaginta || quinquagesimus |
||
|- |
|- |
||
| 60 || LX || sexaginta || sexagesimus |
| style="text-align:right" | 60 || LX || sexaginta || sexagesimus |
||
|- |
|- |
||
| 70 || LXX || septuaginta || septuagesimus |
| style="text-align:right" | 70 || LXX || septuaginta || septuagesimus |
||
|- |
|- |
||
| 80 || LXXX || octoginta || octogesimus |
| style="text-align:right" | 80 || LXXX || octoginta || octogesimus |
||
|- |
|- |
||
| 90 || XC || nonaginta || nonagesimus |
| style="text-align:right" | 90 || XC || nonaginta || nonagesimus |
||
|- |
|- |
||
| 100 || C || centum || centesimus |
| style="text-align:right" | 100 || C || centum || centesimus |
||
|- |
|- |
||
| 500 || D || quingenti || quingentesimus |
| style="text-align:right" | 500 || D || quingenti || quingentesimus |
||
|- |
|||
| 1000 || M || mille || millesimus |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:right" | 1000 || M || mille || millesimus |
|||
|} |
|} |
||
<div style="clear:left">{{FNBox| |
|||
|} |
|||
{{FNZ |* |gruppe=zahl |AZ: [[Arabische Zahlschrift|Arabische Zahl]]}} |
|||
'''Besonderheiten:''' |
|||
{{FNZ |** |gruppe=zahl |RZ: [[Römische Zahlschrift|Römische Zahl]]}}}}</div> |
|||
* Mehrstellige Zahlen werden zusammengesetzt, indem entweder die Zehnerzahl vorangestellt oder mit ''et'' angeschlossen wird, also ''viginti unus'' oder ''unus et viginti'' für „21“, bzw. ''vicesimus primus'' oder ''unus et vicesimus'' für „der 21te“. |
|||
* Zahlen 8 oder 9 an letzter Stelle werden meist durch Subtraktion zusammengesetzt: ''un'''de'''triginta'' für „29“ oder ''duo'''de'''triginta'' für „28“. |
|||
''Besonderheiten:'' |
|||
* Mehrstellige Zahlen werden zusammengesetzt, indem entweder die Zehnerzahl vorangestellt oder mit {{lang|la|''et''}} angeschlossen wird, also {{lang|la|''viginti unus''}} oder {{lang|la|''unus et viginti''}} für 21, bzw. {{lang|la|''vicesimus primus''}} oder {{lang|la|''unus et vicesimus''}} für „der 21te“. |
|||
* Zahlen 8 oder 9 an letzter Stelle werden meist durch Subtraktion zusammengesetzt: {{lang|la|''un'''de'''triginta''}} für 29, wörtlich „einsvondreißig (abgezogen)“, oder {{lang|la|''duo'''de'''triginta''}} für 28, wörtlich „zweivondreißig (abgezogen)“. |
|||
=== Deklination der Zahlwörter === |
=== Deklination der Zahlwörter === |
||
Flektiert werden folgende Zahlwörter: |
Flektiert werden folgende Zahlwörter: |
||
* ''unus, una, unum'' „ein, eine, ein“ entsprechend dem Singular der o-Deklination der Adjektive bis auf Dativ und Genitiv. |
* {{lang|la|''unus, una, unum''}} „ein, eine, ein“ entsprechend dem Singular der [[#a- und o-Deklination|o-Deklination der Adjektive]] bis auf Dativ und Genitiv. |
||
* ''duo, duae, duo'' „zwei“ und ''ambo, ambae, ambo'' „beide“ werden unregelmäßig flektiert. Dabei werden zum Teil ältere, sonst in der Flexion ausgestorbene [[Dual (Grammatik)|Dualendungen]] verwendet. |
* {{lang|la|''duo, duae, duo''}} „zwei“ und {{lang|la|''ambo, ambae, ambo''}} „beide“ werden unregelmäßig flektiert. Dabei werden zum Teil ältere, sonst in der Flexion ausgestorbene [[Dual (Grammatik)|Dualendungen]] verwendet. |
||
* Hunderter von ''ducenti, -ae, -a'' bis ''nongenti, -ae, -a'' werden regelmäßig nach a/o-Deklination Plural gebeugt. |
* Hunderter von {{lang|la|''ducenti, -ae, -a''}} bis {{lang|la|''nongenti, -ae, -a''}} werden regelmäßig nach [[#a- und o-Deklination|a-/o-Deklination]] Plural gebeugt. |
||
* ''mille'' „tausend“ ist ein singularisches, undeklinierbares Adjektiv. Es hat jedoch die regelmäßige, einendige Pluralform ''milia'' bzw. ''millia'', die entsprechend der 3. |
* {{lang|la|''mille''}} „tausend“ ist ein singularisches, undeklinierbares Adjektiv. Es hat jedoch die regelmäßige, einendige Pluralform {{lang|la|''milia''}} bzw. {{lang|la|''millia''}}, die entsprechend der [[#Adjektive der dritten Deklination|3. Deklination]] Plural Neutrum flektiert wird. |
||
* Die Ordnungszahlen werden wie Adjektive der a/o-Deklination ''(-us, -a, -um)'' flektiert. |
* Die Ordnungszahlen werden wie [[#a- und o-Deklination|Adjektive der a-/o-Deklination]] auf ''(-us, -a, -um)'' flektiert. |
||
* |
* Nach der [[#Adjektive der dritten Deklination|3. Deklination]] flektiert werden auch die Zahladjektive {{lang|la|''simplex, -icis''}} „einfach“, {{lang|la|''duplex, -icis''}} „doppelt“, {{lang|la|''triplex, -icis''}} „dreifach“ und {{lang|la|''multiplex, -icis''}} „vielfach“. Sie folgen dem Schema des einendigen {{lang|la|''felix''}}. |
||
* |
* Entsprechend der [[#Konsonantische Deklination|konsonantischen Deklination]] flektiert werden die Zahlsubstantive {{lang|la|''unio, -ionis''}} „die Eins“, {{lang|la|''binio, -ionis''}} „die Zwei“ usw. |
||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
{| |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|unus, una, unum}}<br /><span style="font-weight:normal">„einer, eine, ein(es)“</span> |
|||
| |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
| colspan="7" style="text-align:center;" | '''unus, una, unum''' „einer, eine, ein(es)“ |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular <small>''(ausschließlich)''</small> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| lang="la" | un'''us''' |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | un'''a''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | un'''um''' |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | un'''ius''' |
|||
| un'''us''' |
|||
| un'''a''' |
|||
| un'''um''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | un'''i''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| |
| lang="la" | un'''um''' |
||
| lang="la" | un'''am''' |
|||
| lang="la" | un'''um''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| un''' |
| lang="la" | un'''o''' |
||
| un''' |
| lang="la" | un'''a''' |
||
| un''' |
| lang="la" | un'''o''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Vokativ |
|||
| un'''e''' |
| lang="la" | un'''e''' |
||
| un'''a''' |
| lang="la" | un'''a''' |
||
| un'''um''' |
| lang="la" | un'''um''' |
||
|}<!-- |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
-- folgend ist "margin-bottom" nötig, damit folgende Tabellen bei Zeilenumbruch ganz nach links rücken --> |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; margin-bottom:3em; background:beige;" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|duo, duae, duo}} <span style="font-weight:normal">„zwei“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural <small>''(ausschließlich)''</small> |
|||
| un'''o''' |
|||
| un'''a''' |
|||
| un'''o''' |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| lang="la" | du'''o''' |
|||
| colspan="3" style="background:Wheat;text-align:center;" | '''Plural''' |
|||
| lang="la" | du'''ae''' |
|||
| lang="la" | du'''o''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| '''Genus''' |
|||
| lang="la" | du'''orum''' (duûm) |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| lang="la" | du'''arum''' |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| lang="la" | du'''orum''' (duûm) |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| du''' |
| lang="la" | du'''obus''' |
||
| du''' |
| lang="la" | du'''abus''' |
||
| du''' |
| lang="la" | du'''obus''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| du''' |
| lang="la" | du'''o(s)''' |
||
| du''' |
| lang="la" | du'''as''' |
||
| du''' |
| lang="la" | du'''o''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| du'''obus''' |
| lang="la" | du'''obus''' |
||
| du'''abus''' |
| lang="la" | du'''abus''' |
||
| du'''obus''' |
| lang="la" | du'''obus''' |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Vokativ |
|||
| du'''o |
| lang="la" | du'''o''' |
||
| du''' |
| lang="la" | du'''ae''' |
||
| du'''o''' |
| lang="la" | du'''o''' |
||
|}<!-- |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
--> |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|tres, tria}} <span style="font-weight:normal">„drei“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural <small>''(ausschließlich)''</small> |
|||
| du'''o''' |
|||
| du'''ae''' |
|||
| du'''o''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
| du'''obus''' |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
| du'''abus''' |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
| du'''obus''' |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | tr'''es''' (tr'''is''') |
|||
| lang="la" | tr'''ia''' |
|||
|- |
|- |
||
| style="background: |
| style="background:oldlace;" | '''Genitiv''' |
||
| colspan="3" style=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | tr'''ium''' |
||
|- |
|- |
||
| style="background:oldlace;" | '''Dativ''' |
|||
| '''Genus''' |
|||
| style=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | tr'''ibus''' |
||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
| style="background: |
| style="background:oldlace;" | '''Akkusativ''' |
||
| colspan="2" style="text-align:center |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | tr'''es''' (tr'''is''') |
||
| tr'''ia''' |
| lang="la" | tr'''ia''' |
||
|- |
|- |
||
| style="background: |
| style="background:oldlace;" | '''Ablativ''' |
||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | tr'''ibus''' |
||
|- |
|- |
||
| style="background: |
| style="background:oldlace;" | '''Vokativ''' |
||
| colspan=" |
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | tr'''es''' (tr'''is''') |
||
| lang="la" | tr'''ia''' |
|||
|}<!-- |
|||
-------------------------------------------------- |
|||
--> |
|||
{| class="wikitable notheme" style="float:left; margin-right:1em; background:beige;" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|milia}} <span style="font-weight:normal">„Tausende“</span> |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural <small>''(ausschließlich)''</small> |
|||
| tr'''ia''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Genus |
|||
! scope="col" style="background:aliceblue"| Mask. |
|||
! scope="col" style="background:mistyrose"| Fem. |
|||
| tr'''ia''' |
|||
! scope="col" style="background:gainsboro"| Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Nominativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | mil'''ia''' (mill'''ia''') |
||
|} |
|||
| |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Genitiv |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | mil'''ium''' (mill'''ium''') |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Dativ |
|||
| colspan="3" style=" |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | mil'''ibus''' (mill'''ibus''') |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Akkusativ |
|||
| '''Genus''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | mil'''ia''' (mill'''ia''') |
|||
| style="background:AliceBlue;" | Mask. |
|||
| style="background:MistyRose;" | Fem. |
|||
| style="background:Gainsboro;" | Neut. |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Ablativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | mil'''ibus''' (mill'''ibus''') |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| Vokativ |
|||
| colspan="3" style="text-align:center |
| colspan="3" style="text-align:center" lang="la" | mil'''ia''' (mill'''ia''') |
||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Dativ''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | mil'''ibus''' (mill'''ibus''') |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Akkusativ''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | mil'''ia''' (mill'''ia''') |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Vokativ''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | mil'''ia''' (mill'''ia''') |
|||
|- |
|||
| style="background:OldLace;" | '''Ablativ''' |
|||
| colspan="3" style="text-align:center;" | mil'''ibus''' (mill'''ibus''') |
|||
|} |
|||
|} |
|} |
||
<div style="clear:left"></div> |
|||
== Adverbien == |
== Adverbien == |
||
{{Hauptartikel|Adverb#Adverbformen im Lateinischen}} |
{{Hauptartikel|Adverb#Adverbformen im Lateinischen|titel1=Adverb – Adverbformen im Lateinischen}} |
||
Adjektive können durch eine Endung als [[Adverbiale Bestimmung| |
Adjektive können durch eine Endung als [[Adverbiale Bestimmung|adverbiale Formen]] markiert werden. Handelt es sich beim Adjektiv um eines der a- und o-Deklination, wie z. B. {{lang|la|''durus''}} „hart“, so wird das Adverb auf „-e“ gebildet: {{lang|la|''dure''}}. Handelt es sich bei dem Adjektiv um eines der dritten Deklination, beispielsweise {{lang|la|''hilaris''}} „fröhlich“, so wird das Adverb auf „-(i)ter“ gebildet: {{lang|la|''hilariter''}}. Und wenn der Wortstamm des Adjektivs auf „-nt“ lautet, wie z. B.: {{lang|la|''vehemens''}} „wild“ (Genitiv Singular: {{lang|la|''vehementis''}}), dann wird „-er“ verwendet: {{lang|la|''vehementer''}}. Ausnahmen bilden z. B. die Adjektive {{lang|la|''facilis''}} (Adverb: {{lang|la|''facile''}}) und {{lang|la|''difficilis''}} (Adverb: {{lang|la|''difficulter''}}). |
||
Adverbien ändern ihre Form im Satzzusammenhang nicht und werden daher als unflektierbar bezeichnet. Es ist allerdings strittig, ob die |
Adverbien ändern ihre Form im Satzzusammenhang nicht und werden daher als unflektierbar bezeichnet. Es ist allerdings strittig, ob die adverbiale Form nicht selbst als eine Flexionsform zählen sollte (siehe hierzu den Hauptartikel). |
||
=== Steigerung === |
=== Steigerung === |
||
==== Komparativ ==== |
==== Komparativ ==== |
||
Der adverbiale Komparativ ist identisch mit der Form des Neutrums (Nominativ Singular) des Komparativs von Adjektiven, gebildet mit der Endung „-ius“, die an den Wortstamm angefügt wird. |
|||
Beispiele: |
|||
Der adverbielle Komparativ ist identisch mit der Form des Neutrums (Nominativ Singular) des Komparativs von Adjektiven, gebildet mit der Endung „-ius“, die an den Wortstamm angefügt wird: ''dure'' „hart“, ''durius'' „härter“ oder ''hilariter'' „fröhlich“, ''hilarius'' „fröhlicher“. |
|||
* {{lang|la|''dure''}} „hart“ – {{lang|la|''durius''}} „härter“ |
|||
* {{lang|la|''hilariter''}} „fröhlich“ – {{lang|la|''hilarius''}} „fröhlicher“. |
|||
==== Superlativ ==== |
==== Superlativ ==== |
||
Ein adverbialer Superlativ wird mit der Endung „-e“ gebildet, welche an den Superlativstamm des Adjektivs angefügt wird: {{lang|la|''durissimus''}} („am härtesten“, Adjektiv im Nominativ Singular Maskulinum) wird zu {{lang|la|''durissime''}} („am härtesten“, Adverb). Dies geschieht bei den anderen Adjektivformen genauso. |
|||
Ein adverbieller Superlativ wird mit der Endung „-e“ gebildet, welche an den Superlativstamm des Adjektivs angefügt wird: ''durissimus'' („am härtesten“, Adjektiv im Nominativ Singular Maskulinum) wird zu ''durissime'' („am härtesten“, Adverb). Dies geschieht bei den anderen Adjektivformen genauso. |
|||
==== Unregelmäßige Steigerungsformen ==== |
==== Unregelmäßige Steigerungsformen ==== |
||
Die unregelmäßigen Steigerungsformen von Adjektiven übertragen sich auf die adverbialen Formen; daneben gibt es Adverbien, die nicht von einem Adjektiv ableitbar sind (wie beispielsweise {{lang|la|''diu''}} „lange“ und {{lang|la|''saepe''}} „oft“), aber ebenfalls Steigerungsformen zeigen. Beispiele: |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
Die unregelmäßigen Steigerungsformen von Adjektiven übertragen sich auf die adverbiellen Formen; daneben gibt es Adverbien, die nicht von einem Adjektiv ableitbar sind (wie bspw. ''saepe'') aber ebenfalls Steigerungsformen zeigen. Beispiele: |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Positiv !! Komparativ !! Superlativ !! Übersetzung |
! Positiv !! Komparativ !! Superlativ !! Übersetzung |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| bene || melius || optime || gut, besser, am besten |
| bene || melius || optime || lang="de" | gut, besser, am besten |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| male || peius || pessime || schlecht, schlechter, am schlechtesten |
| male || peius || pessime || lang="de" | schlecht, schlechter, am schlechtesten |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| |
| magnopere/valde || magis || maxime || lang="de" | sehr, mehr ''(in höherem Grad)'', überaus/am meisten ''(in höchstem Grad)'' |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| multum || plus || plurim'''um''' || viel, mehr, am meisten |
| multum || plus || plurim'''um''' || lang="de" | ''(mengenmäßig)'' viel, mehr, am meisten |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| paulum || minus || minime || wenig, weniger, am wenigsten |
| paulum || minus || minime || lang="de" | wenig, weniger, am wenigsten |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
| diu || diutius || diutissime || lang="de" | ''(zeitlich)'' lange, länger, am längsten |
|||
| saepe || saepius || saepissime || oft |
|||
|- lang="la" |
|||
| saepe || saepius || saepissime || lang="de" | oft/häufig, öfter/häufiger, am häufigsten (am öftesten) |
|||
|} |
|} |
||
Zeile 2.064: | Zeile 2.076: | ||
Lateinische und deutsche [[Verben]] kommen in finiten ([hinsichtlich Person-Numerus] bestimmten) und infiniten ([hinsichtlich Person-Numerus] unbestimmten) Formen vor. |
Lateinische und deutsche [[Verben]] kommen in finiten ([hinsichtlich Person-Numerus] bestimmten) und infiniten ([hinsichtlich Person-Numerus] unbestimmten) Formen vor. |
||
Die '''finiten Verbformen''' können '''[[Konjugation (Grammatik)|konjugiert]]''' ([hinsichtlich Tempus, Modus, Person etc.] verändert, gebeugt) werden,<br /> |
Die '''finiten Verbformen''' können '''[[Konjugation (Grammatik)|konjugiert]]''' ([hinsichtlich Tempus, Modus, Person etc.] verändert, gebeugt) werden, beispielsweise:<br /> |
||
{{lang|la|''voc-o''}} „ich ruf-e“ – {{lang|la|''voca-s''}} „du ruf-st“ – {{lang|la|''voca-t''}} „er ruf-t“ etc. |
|||
Sie werden als [[Prädikat (Grammatik)|Prädikate]] verwendet. |
Sie werden als [[Prädikat (Grammatik)|Prädikate]] verwendet. |
||
=== Verbmorphologie === |
=== Verbmorphologie === |
||
Die Verben im Lateinischen verändern sich morphologisch. Sie können nach folgenden Kategorien konjugiert werden: |
Die Verben im Lateinischen verändern sich morphologisch. Sie können nach folgenden Kategorien konjugiert werden: |
||
* Person: erste, zweite und dritte Person |
* [[Person (Grammatik)|Person]]: erste, zweite und dritte Person |
||
* Zahl: [[Singular]] und [[Plural]] |
* [[Numerus|Zahl]]: [[Singular]] und [[Plural]] |
||
* [[Diathese (Linguistik)|Diathese]]: Aktiv und (Medio-)Passiv |
* [[Diathese (Linguistik)|Diathese]]: Aktiv und (Medio-)Passiv |
||
* [[Tempus]]: [[Präsens]], [[Imperfekt]], [[Perfekt]], [[Plusquamperfekt]], [[Futur]], Perfekt-Futur und einige zusammengesetzte Zeiten |
* [[Tempus]]: [[Präsens]], [[Imperfekt]], [[Perfekt]], [[Plusquamperfekt]], [[Futur]], Perfekt-Futur und einige zusammengesetzte Zeiten |
||
* [[Modus (Grammatik)|Modus]]: [[Indikativ]], [[Konjunktiv]], [[Imperativ (Modus)|Imperativ]] |
* [[Modus (Grammatik)|Modus]]: [[Indikativ]], [[Konjunktiv]], [[Imperativ (Modus)|Imperativ]] |
||
Lateinische Verben werden in allen Aktivformen sowie im Präsens, Imperfekt und Futur Passiv (also den Formen des Präsensstamms) synthetisch, |
Lateinische Verben werden in allen Aktivformen sowie im Präsens, Imperfekt und Futur Passiv (also den Formen des Präsensstamms) synthetisch, das heißt ohne Hilfsverben und nur mittels grammatischer Bildungsmorpheme, gebildet. Nur im Passiv des Perfekt, Plusquamperfekt und Perfekt-Futur sowie in den sogenannten periphrastischen Zeiten erfolgt wie im Deutschen eine analytische Bildung mittels eines Partizips und des Hilfsverbs {{lang|la|''esse''}} („sein“). Hier zeigt sich also, abweichend vom allgemeinen synthetischen Charakter des Lateinischen (siehe unten zu den Bildungsschemata der finiten Verbformen), eine analytische Tendenz. Anders als im Deutschen wird niemals das Hilfsverb „haben“ (lateinisch {{lang|la|''habere''}}) verwendet. |
||
Lateinische Verben bestehen aus einem Verbstamm (Präsens-, Perfekt- oder Supinstamm), gegebenenfalls versehen mit einem Verbalpräfix, einem Tempus- und Moduszeichen, das Zeitform und Modus anzeigt und das an den stammauslautenden Vokal antritt oder diesen ersetzt, sowie – außer in den Infinitivformen – einer Personalendung, die gleichzeitig Person, Numerus und Diathese anzeigt. |
|||
Lateinische Verben bestehen aus einem Verbstamm (Präsens-, Perfekt- oder Supinstamm), gegebenenfalls versehen mit einem Verbalpräfix, einem Tempus- und Moduszeichen, das Zeitform und Modus anzeigt und das an den stammauslautenden Vokal antritt oder diesen ersetzt, sowie – außer in den Infinitivformen – einer Personalendung, die gleichzeitig Person, Numerus und Diathese anzeigt. |
|||
Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau lateinischer Verben anhand einiger ausgewählter Formen des Verbs {{lang|la|''amare''}} („lieben“). |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau lateinischer Verben anhand einiger ausgewählter Formen des Verbs ''amare'' (lieben). |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! colspan="2" style="background:antiquewhite"|<!-- leer --> |
|||
! scope="col"| Bedeutung |
|||
! scope="col"| Stamm |
|||
! scope="col"| Tempus-/<wbr />Moduszeichen |
|||
! scope="col"| Person, Zahl, Diathese |
|||
|- |
|- |
||
!rowspan=" |
! rowspan="4" scope="rowgroup" style="background:bisque"| Präsensstamm |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| 1. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv |
|||
| ich liebe || rowspan="2" | am(a)- || – || -o (-a- + -o zu o) |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| 2. Person Singular Präsens Konjunktiv Aktiv |
|||
! Bedeutung || Stamm || Tempus- /Moduszeichen || Person, Zahl, Diathese |
|||
| du liebest / du mögest lieben <!-- || Spalte mit "am(a)-" --> || -e- || -s |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| 2. Person Plural Imperfekt Konjunktiv Aktiv |
|||
! rowspan="4"| Präsensstamm |
|||
| ihr liebtet / ihr würdet lieben || rowspan="2" | ama- || -re- || -tis |
|||
! 1. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv |
|||
| ich liebe || am(a)- || – || -o (-a- + -o zu o) |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| 1. Person Plural Futur Indikativ Passiv |
|||
! 2. Person Singular Präsens Konjunktiv Aktiv |
|||
| |
| wir werden geliebt werden <!-- || Spalte mit "ama-" --> || -bi- || -mur |
||
|- |
|- |
||
! rowspan="3" scope="rowgroup" style="background:bisque"| Perfektstamm |
|||
! 2. Person Plural Imperfekt Konjunktiv Aktiv |
|||
! scope="row" style="background:oldlace"| 1. Person Singular Perfekt Indikativ Aktiv |
|||
| ihr liebtet / ihr würdet lieben || ama- || -re- || -tis |
|||
| ich liebte / ich habe geliebt || rowspan="3" | amav- || – || -i |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| 2. Person Singular Perfekt Konjunktiv Aktiv |
|||
! 1. Person Plural Futur Indikativ Passiv |
|||
| |
| du habest geliebt <!-- || Spalte mit "amav-" --> || -eri- || -s |
||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:oldlace"| 3. Person Plural Plusquamperfekt Indikativ Aktiv |
|||
! rowspan="3"| Perfektstamm |
|||
| sie hatten geliebt <!-- || Spalte mit "amav-" --> || -era- || -nt |
|||
! 1. Person Singular Perfekt Indikativ Aktiv |
|||
| ich liebte / ich habe geliebt || amav- || – || -i |
|||
|- |
|||
! 2. Person Singular Perfekt Konjunktiv Aktiv |
|||
| du habest geliebt || amav- || -eri- || -s |
|||
|- |
|||
! 3. Person Plural Plusquamperfekt Indikativ Aktiv |
|||
| sie hatten geliebt || amav- || -era- || -nt |
|||
|} |
|} |
||
Aus der Tabelle ist zu ersehen, dass die mittlere Position zwischen Stamm und Personalendung vom Tempus- und Modusmorphem eingenommen wird, während die letzte Position jeweils dem Suffix vorbehalten ist, das gleichzeitig Person, Zahl und Diathese anzeigt. Im Präsens und Perfekt Indikativ ist das Tempuszeichen ein Nullmorphem (die Position ist also nicht besetzt). Bei einigen Futur- und Konjunktivformen wird der Stammvokal je nach Deklinationsklasse durch einen anderen Vokal ersetzt. |
Aus der Tabelle ist zu ersehen, dass die mittlere Position zwischen Stamm und Personalendung vom Tempus- und Modusmorphem eingenommen wird, während die letzte Position jeweils dem Suffix vorbehalten ist, das gleichzeitig Person, Zahl und Diathese anzeigt. Im Präsens und Perfekt Indikativ ist das Tempuszeichen ein [[Nullmorphem]] (die Position ist also nicht besetzt). Bei einigen Futur- und Konjunktivformen wird der Stammvokal je nach Deklinationsklasse durch einen anderen Vokal ersetzt. |
||
=== Konjugationsklassen === |
=== Konjugationsklassen === |
||
Nach dem Auslaut des Stammes unterscheidet man beim Präsens- oder Grundstamm folgende Konjugationsklassen: |
Nach dem Auslaut des Stammes unterscheidet man beim Präsens- oder Grundstamm folgende Konjugationsklassen: |
||
* ''a-''Konjugation: {{lang|la|vocare, voco, vocavi, vocatum}} – „rufen, nennen“ |
|||
* ''e-''Konjugation: {{lang|la|vidēre, video, vidi, visum}} – „sehen“ |
|||
* ''i-''Konjugation: {{lang|la|audire, audio, audivi, auditum}} – „hören“ |
|||
* ''konsonantische'' Konjugation: {{lang|la|agere, ago, egi, actum}} – „handeln, treiben“ |
|||
Dazu kann als Unterklasse abgeteilt<ref>''Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch.'' G. Freytag Verlag, München 1980. S. vi.</ref> oder als fünfte Klasse angesetzt werden: |
|||
: ''konsonantisch mit -i- im Präsensstamm:'' capere, cap'''i'''o, cepi, captum; „fassen, nehmen“ |
|||
Dazu kann als Unterklasse abgeteilt<ref>''Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch.'' G. Freytag Verlag, München 1980. S. vi<!-- römisch 6 -->.</ref> oder als fünfte Klasse angesetzt werden: |
|||
Die erste Form gibt den Infinitiv Präsens, die zweite die 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv, die dritte die 1. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv, die vierte das Supinum an. |
|||
* ''konsonantisch mit -i- im Präsensstamm:'' {{lang|la|capere, cap'''i'''o, cepi, captum}} – „fassen, nehmen“ |
|||
Die erste Form gibt den Infinitiv Präsens, die zweite die 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv, die dritte die 1. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv, die vierte das [[Supinum]] I an. |
|||
Tempus- und Moduszeichen sowie nach bestimmten Regeln auftretende Gleitvokale sind bei Schema (1) zwischen den Konjugationsklassen verschieden, bspw.: |
|||
Tempus- und Moduszeichen sowie nach bestimmten Regeln auftretende Gleitvokale sind bei der [[Präsensstamm-Formen|Bildung für den Präsensstamm]] zwischen den Konjugationsklassen verschieden, beispielsweise: |
|||
: ''duc-'''e'''-t'' (3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv von ''ducere'' „führen“) |
|||
* {{lang|la|''duc-'''e'''-t''}} (3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv von {{lang|la|''ducere''}} „führen“: „er/sie/es wird führen“) |
|||
: ''lauda-'''bi'''-t'' (dasselbe von ''laudare'' „loben“) |
|||
* {{lang|la|''lauda-'''bi'''-t''}} (dasselbe von {{lang|la|''laudare''}} „loben“: „er/sie/es wird loben“) |
|||
Ferner gibt es einige unregelmäßige Verben, z. B.: |
Ferner gibt es einige unregelmäßige Verben, z. B.: |
||
* {{lang|la|''es-t''}} (3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von {{lang|la|''esse''}} „sein“: „er/sie/es ist“) |
|||
* {{lang|la|''s-u-nt''}} (dasselbe im Plural: „sie sind“). |
|||
: ''es-t'' (3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von ''esse'' „sein“) |
|||
: ''s-u-nt'' (dasselbe im Plural). |
|||
=== Finite Verbformen === |
=== Finite Verbformen === |
||
{{Siehe auch|Liste der Endungen lateinischer Verben}} |
{{Siehe auch|Liste der Endungen lateinischer Verben}} |
||
Sie sind nach [[Person]], [[Numerus]], [[Modus (Grammatik)|Modus]], [[Tempus]] und [[Diathese (Linguistik)|Diathese]] markiert. Wie im Deutschen gibt es drei Personen, zwei Numeri (Singular und Plural), drei Modi (Indikativ, Konjunktiv und Imperativ), acht Tempora im Indikativ ([[Präsens]], [[Imperfekt]], [[Futur I]], [[Perfekt]], [[Plusquamperfekt]], [[Futur II]]), unmittelbares Futur, Vergangenheit des unmittelbaren Futurs und zwei Diathesen (Aktiv und Passiv). Tempus- und Modusgebrauch weichen vom Deutschen ab; die unten gegebenen Übersetzungen haben daher nur Beispielscharakter. |
|||
Sie sind nach [[Person]], [[Numerus]], [[Modus (Grammatik)|Modus]], [[Tempus]] und [[Diathese (Linguistik)|Diathese]] markiert. Wie im Deutschen gibt es drei Personen, zwei Numeri (Singular und Plural), drei Modi (Indikativ, Konjunktiv und Imperativ), acht Tempora im Indikativ ([[Präsens]], [[Imperfekt]], [[Futur I]], [[Perfekt]], [[Plusquamperfekt]], [[Futur II]]), unmittelbares Futur, Vergangenheit des unmittelbaren Futurs und zwei Diathesen (Aktiv und Passiv). Tempus- und Modusgebrauch weichen vom Deutschen ab; die unten gegebenen Übersetzungen haben daher nur Beispielscharakter. |
|||
==== Bildungsschemata ==== |
==== Bildungsschemata ==== |
||
Gebildet werden die finiten Verbformen nach drei Schemata, am Beispiel {{lang|la|''delere''}} (Infinitiv) „zerstören“: |
|||
===== {{Anker|Präsensstamm-Formen}}Finite Präsensstamm-Formen: Präsens, Imperfekt und Futur I ===== |
|||
Gebildet werden die finiten Verbformen nach drei Schemata: |
|||
Nach dem Schema: Präsensstamm – Tempus- oder Moduszeichen – Personalendung – Diathesenmarkierung (Aktiv/Passiv): |
|||
===== Finite Präsensstamm-Formen: Präsens, Imperfekt und Futur I ===== |
|||
Nach dem Schema: Präsensstamm – Tempus- oder Moduszeichen – Personalendung – Diathesenmarkierung (Aktiv/Passiv), z. B.: |
|||
: ''dele-Ø*-t'' (3. Person [[Singular]] [[Indikativ]] [[Präsens]] Aktiv von „zerstören“) |
|||
: ''dele-ba-t'' (dasselbe im Indikativ [[Imperfekt]]) |
|||
: ''dele-ba-tur'' (dasselbe im Indikativ Imperfekt Passiv) |
|||
: ''dele-a-tur'' (3. Person Singular [[Konjunktiv]] Präsens Passiv) |
|||
: ''dele-re-t'' (3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv) |
|||
: ''dele-bi-t'' (3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv) |
|||
: ''dele-bi-tur'' (3. Person Singular Indikativ Futur I Passiv) |
|||
''*) Ø = Nullmorphem (Auslassungszeichen)'' |
|||
* {{lang|la|''dele-Ø-t''}}{{FN|∗|gruppe=delere}} (3. Person [[Singular]] [[Indikativ]] [[Präsens]] Aktiv) |
|||
Beim Imperativ signalisiert die spezielle Personalendung den Modus: Im Singular ''dele! (zerstöre!)'' und im Plural ''dele-te! (zerstört!).'' Der verneinte Imperativ ([[Prohibitiv]]) wird in der Regel durch andere Verbformen ausgedrückt: entweder mit der Verneinungspartikel ''ne'' und dem Konjunktiv Perfekt oder durch ''noli/nolite'' („wolle/wollt nicht“) plus Infinitiv. |
|||
* {{lang|la|''dele-ba-t''}} (dasselbe im Indikativ [[Imperfekt]]) |
|||
* {{lang|la|''dele-ba-tur''}} (dasselbe im Indikativ Imperfekt Passiv) |
|||
* {{lang|la|''dele-a-tur''}} (3. Person Singular [[Konjunktiv]] Präsens Passiv) |
|||
* {{lang|la|''dele-re-t''}} (3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv) |
|||
* {{lang|la|''dele-bi-t''}} (3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv) |
|||
* {{lang|la|''dele-bi-tur''}} (3. Person Singular Indikativ Futur I Passiv) |
|||
{{FNBox| |
|||
{{FNZ |∗ |gruppe=delere |''Ø'' steht für das [[Nullmorphem]] (Auslassungszeichen)}}}} |
|||
Beim Imperativ signalisiert die spezielle Personalendung den Modus: Im Singular {{lang|la|''dele!''}} („zerstöre!“) und im Plural {{lang|la|''dele-te!''}} („zerstört!“). Der verneinte Imperativ ([[Prohibitiv]]) wird in der Regel durch andere Verbformen ausgedrückt: entweder mit der Verneinungspartikel {{lang|la|''ne''}} und dem Konjunktiv Perfekt oder durch {{lang|la|''noli/nolite''}} („wolle/wollet nicht“) plus Infinitiv. |
|||
Futur I ist die einzige Form im lateinischen Präsensstamm, die keinen Konjunktiv besitzt. Dies gleicht man aber durch das Partizip Futur I Aktiv (PFA) zum Teil aus. |
|||
Futur I ist die einzige Form im lateinischen Präsensstamm, die keinen Konjunktiv besitzt. Dies gleicht man aber durch das Partizip Futur I Aktiv (PFA) zum Teil aus. |
|||
===== Finite aktivische Perfektstamm-Formen: aktive Formen von Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II ===== |
|||
===== {{Anker|Aktivische Perfektstamm-Formen}}Finite aktivische Perfektstamm-Formen: aktive Formen von Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II ===== |
|||
Nach dem Schema: Perfektstamm (regelmäßig oder unregelmäßig aus dem Grundstamm hergeleitet) – Tempus-/Moduszeichen – Personalendung, bspw.: |
|||
Nach dem Schema: Perfektstamm (regelmäßig oder unregelmäßig aus dem Grundstamm hergeleitet) – Tempus-/Moduszeichen – Personalendung: |
|||
* {{lang|la|''delev-i-t''}} (3. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv) |
|||
* {{lang|la|''delev-isse-t''}} (dasselbe im Konjunktiv [[Plusquamperfekt]]) |
|||
* {{lang|la|''delev-eri-t''}} (dasselbe im Indikativ Futur II) |
|||
===== Finite aktive analytische Formen: unmittelbares Futur und seine Vergangenheit ===== |
===== Finite aktive analytische Formen: unmittelbares Futur und seine Vergangenheit ===== |
||
Nach dem Schema: Partizip Futur Aktiv ([[Supinum|Supinstamm]] mit ''-ur-'' und Genusendung) und Präsens- oder Imperfekt-Form von {{lang|la|''esse''}} „sein“: |
|||
* {{lang|la|''delet-ur-us est''}} (3. Person Singular Indikativ unmittelbares Futur Aktiv Maskulinum: „er ist im Begriff zu zerstören“) |
|||
Nach dem Schema: Partizip Futur Aktiv ([[Supinstamm]] + ''-ur-'' + Genusendung) und Präsens- oder Imperfekt-Form von ''esse'' „sein“, |
|||
* {{lang|la|''delet-ur-us erat''}} (dasselbe in der Vergangenheit: „er war im Begriff zu zerstören“) |
|||
z. B.: |
|||
: ''delet-ur-us est'' (3. Person Singular Indikativ unmittelbares Futur Aktiv Maskulinum) „er ist im Begriff zu zerstören“ |
|||
: ''delet-ur-us erat'' (dasselbe in der Vergangenheit) |
|||
===== Finite passivische analytische Formen: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Passiv ===== |
===== Finite passivische analytische Formen: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Passiv ===== |
||
Nach dem Schema: Partizip Perfekt Passiv ([[Supinum|Supinstamm]] mit Genusendung) und Präsens-, Imperfekt- oder Futur-Form von {{lang|la|''esse''}} „sein“: |
|||
* {{lang|la|''deletus est''}} (3. Person Singular Indikativ Perfekt Passiv Maskulinum) |
|||
Nach dem Schema: Partizip Perfekt Passiv ([[Supinstamm]] + Genusendung) und Präsens-, Imperfekt- oder Futur-Form von ''esse'' „sein“, z. B.: |
|||
* {{lang|la|''deletus erit''}} (dasselbe im Indikativ Futur II) |
|||
* {{lang|la|''deletus esset''}} (dasselbe im Konjunktiv Plusquamperfekt) |
|||
::''deletus est'' (3. Person Singular Indikativ Perfekt Passiv Maskulinum) |
|||
::''deletus erit'' (dasselbe im Indikativ Futur II) |
|||
::''deletus esset'' (dasselbe im Konjunktiv Plusquamperfekt) |
|||
Futur II ist die einzige Form im lateinischen Perfektstamm, die keinen Konjunktiv besitzt. |
Futur II ist die einzige Form im lateinischen Perfektstamm, die keinen Konjunktiv besitzt. |
||
Zeile 2.191: | Zeile 2.202: | ||
Bei den Personalendungen ist zwischen Präsensstamm und Perfektstamm sowie Aktiv und Passiv zu unterscheiden: |
Bei den Personalendungen ist zwischen Präsensstamm und Perfektstamm sowie Aktiv und Passiv zu unterscheiden: |
||
{| class="wikitable" |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|- |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
!rowspan="2" colspan="2"| |
|||
!colspan="2"| |
! colspan="2" scope="row" style="background:bisque"| Diathese |
||
!colspan="2"| |
! colspan="2" scope="colgroup"| Aktiv |
||
! colspan="2" scope="colgroup"| Passiv |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="2" scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan="3"| Präsensstamm |
! rowspan="3" scope="rowgroup" style="background:bisque"| Präsensstamm |
||
! 1. Person |
! scope="row" style="background:oldlace"| 1. Person |
||
| –ō, –m || –mus || –or, –r || –mur |
| –ō, –m || –mus || –or, –r || –mur |
||
|- |
|- |
||
! 2. Person |
! scope="row" style="background:oldlace"| 2. Person |
||
| –s || –tis || –ris || –minī |
| –s || –tis || –ris || –minī |
||
|- |
|- |
||
! 3. Person |
! scope="row" style="background:oldlace"| 3. Person |
||
| –t || –nt || –tur || –ntur |
| –t || –nt || –tur || –ntur |
||
|- |
|- |
||
! rowspan="3"| Perfektstamm |
! rowspan="3" scope="rowgroup" style="background:bisque"| Perfektstamm |
||
! 1. Person |
! scope="row" style="background:oldlace"| 1. Person |
||
| –ī || –imus |
| –ī || –imus || rowspan="3" colspan="2" |<!-- leer --> |
||
|- |
|- |
||
! 2. Person |
! scope="row" style="background:oldlace"| 2. Person |
||
| –istī || –istis |
| –istī || –istis |
||
|- |
|- |
||
! 3. Person |
! scope="row" style="background:oldlace"| 3. Person |
||
| –it || –ērunt (-ēre) |
| –it || –ērunt (-ēre) |
||
|} |
|} |
||
===== Tempus ===== |
===== Tempus ===== |
||
Präsens, Imperfekt und Futur werden vom Präsensstamm gebildet, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur |
Präsens, Imperfekt und Futur werden vom Präsensstamm gebildet, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II vom Perfektstamm. In dieser Unterscheidung zwischen Präsens- und Perfektstamm kann noch ein Nachklang der in der indogermanischen Protosprache wahrscheinlich auf einer fundamentalen Ebene vorherrschenden Unterscheidung zwischen perfektivischem und imperfektivischem [[Aspekt (Linguistik)|Aspekt]] gesehen werden. Im Lateinischen steht jedoch nicht der Aspekt, sondern das Tempus im Vordergrund. So bezeichnet das Perfekt zuallererst eine Handlung in der Vergangenheit und nur sekundär eine ''abgeschlossene'' Handlung. |
||
Die drei Tempora des Präsensstamms bezeichnen grob gesprochen Handlungen, die in der Gegenwart (Präsens), in der Vergangenheit (Imperfekt) bzw. in der Zukunft (Futur) als nicht abgeschlossen gedacht werden. Das Perfekt bezeichnet eine Handlung, die in der Gegenwart bereits abgeschlossen ist, das Plusquamperfekt eine Handlung, die in der Vergangenheit, ''vor einer anderen Handlung'', bereits abgeschlossen war, das Futur |
Die drei Tempora des Präsensstamms bezeichnen grob gesprochen Handlungen, die in der Gegenwart (Präsens), in der Vergangenheit (Imperfekt) bzw. in der Zukunft (Futur) als nicht abgeschlossen gedacht werden. Das Perfekt bezeichnet eine Handlung, die in der Gegenwart bereits abgeschlossen ist, das Plusquamperfekt eine Handlung, die in der Vergangenheit, ''vor einer anderen Handlung'', bereits abgeschlossen war, das Futur II eine Handlung, die irgendwann in der Zukunft abgeschlossen sein wird. |
||
Der Indikativ Präsens Aktiv wird gebildet, indem die Personalendungen unmittelbar an den Präsensstamm angefügt werden. Diese Kategorie ist somit durch ein Nullmorphem gekennzeichnet. |
Der Indikativ Präsens Aktiv wird gebildet, indem die Personalendungen unmittelbar an den Präsensstamm angefügt werden. Diese Kategorie ist somit durch ein [[Nullmorphem]] gekennzeichnet. |
||
Der Indikativ Imperfekt Aktiv wird durch die Morpheme ''-ba-'' (1. |
Der Indikativ Imperfekt Aktiv wird durch die Morpheme ''-ba-'' (1. und 2. Konjugation) bzw. ''-êba-'' (3. und 4. Konjugation) plus Personalendungen (1. Person Singular ''-m'' statt ''-ô''!) gebildet. |
||
Das Indikativ Futur Aktiv wird durch die Morpheme ''-b(e,i,u)-'' (1. |
Das Indikativ Futur Aktiv wird durch die Morpheme ''-b(e,i,u)-'' (1. und 2. Konjugation) bzw. ''-a, e-'' (3. und 4. Konjugation) plus Personalendungen (1. Person Singular ''-m'' statt ''-ô''!) gebildet. |
||
Im Indikativ Perfekt Aktiv treten die oben gezeigten Personalendungen des Perfektstamms unmittelbar an diesen an. |
Im Indikativ Perfekt Aktiv treten die oben gezeigten Personalendungen des Perfektstamms unmittelbar an diesen an. |
||
Zeile 2.235: | Zeile 2.251: | ||
Im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv tritt das Morphem ''-erâ-'' zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt. |
Im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv tritt das Morphem ''-erâ-'' zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt. |
||
Im Indikativ Futur II Aktiv treten die Morpheme ''-erô |
Im Indikativ Futur II Aktiv treten die Morpheme ''-erô/eri-'' zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt. |
||
Die folgenden Tabellen zeigen die Konjugation im Indikativ in allen sechs Tempora im Aktiv für alle drei Personen und beide Numeri für die Verben ''amare'' („lieben“ |
Die folgenden Tabellen zeigen die Konjugation im Indikativ in allen sechs Tempora im Aktiv für alle drei Personen und beide Numeri für die Verben {{lang|la|''amare''}} („lieben“ – 1. Konjugation), {{lang|la|''tenere''}} („halten“ – 2. Konjugation), {{lang|la|''dicere''}} („sagen“ – 3. Konjugation) und {{lang|la|''audire''}} („hören“ – 4. Konjugation): |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Präsens Aktiv Indikativ |
|||
!rowspan="3"| |
|||
|- lang="la" |
|||
!colspan="8"| Präsens Aktiv Indikativ |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| amāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| tenēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| dicere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!colspan="2"| amāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| tenēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| dicere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
! 1. Person |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
| amo || amamus || teneo || tenemus || dico || dicimus || audio || audimus |
| amo || amamus || teneo || tenemus || dico || dicimus || audio || audimus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| amas || amatis || tenes || tenetis || dicis || dicitis || audis || auditis |
| amas || amatis || tenes || tenetis || dicis || dicitis || audis || auditis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| amat || amant || tenet || tenent || dicit || dicunt || audit || audiunt |
| amat || amant || tenet || tenent || dicit || dicunt || audit || audiunt |
||
|} |
|}<!-- |
||
-------------------------------------------------- |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!rowspan="3"| |
|||
--> |
|||
!colspan="8"| Imperfekt Aktiv Indikativ |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Imperfekt Aktiv Indikativ |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| amāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| tenēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| dicere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!colspan="2"| amāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| tenēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| dicere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! 1. Person |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
| amabam || amabamus || tenebam || tenebamus || dicebam || dicebamus || audiebam || audiebamus |
| amabam || amabamus || tenebam || tenebamus || dicebam || dicebamus || audiebam || audiebamus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| amabas || amabatis || tenebas || tenebatis || dicebas || dicebatis || audiebas || audiebatis |
| amabas || amabatis || tenebas || tenebatis || dicebas || dicebatis || audiebas || audiebatis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| amabat || amabant || tenebat || tenebant || dicebat || dicebant || audiebat || audiebant |
| amabat || amabant || tenebat || tenebant || dicebat || dicebant || audiebat || audiebant |
||
|} |
|}<!-- |
||
-------------------------------------------------- |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!rowspan="3"| |
|||
--> |
|||
!colspan="8"| Futur Aktiv Indikativ |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Futur Aktiv Indikativ |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| amāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| tenēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| dicere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!colspan="2"| amāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| tenēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| dicere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! 1. Person |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
| amabo || amabimus || tenebo || tenebimus || dicam || dicemus || audiam || audiemus |
| amabo || amabimus || tenebo || tenebimus || dicam || dicemus || audiam || audiemus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| amabis || amabitis || tenebis || tenebitis || dices || dicetis || audies || audietis |
| amabis || amabitis || tenebis || tenebitis || dices || dicetis || audies || audietis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| amabit || amabunt || tenebit || tenebunt || dicet || dicent || audiet || audient |
| amabit || amabunt || tenebit || tenebunt || dicet || dicent || audiet || audient |
||
|} |
|}<!-- |
||
-------------------------------------------------- |
|||
--> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
!rowspan="3"| |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Perfekt Aktiv Indikativ |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| amāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| tenēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| dicere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!colspan="2"| amāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| tenēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| dicere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! 1. Person |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
| amavi || amavimus || tenui || tenuimus || dixi || diximus || audivi || audivimus |
| amavi || amavimus || tenui || tenuimus || dixi || diximus || audivi || audivimus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| amavisti || amavistis || tenuisti || tenuistis || dixisti || dixistis || audivisti || audivistis |
| amavisti || amavistis || tenuisti || tenuistis || dixisti || dixistis || audivisti || audivistis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| amavit || amaverunt || tenuit || tenuerunt || dixit || dixerunt || audivit || audiverunt |
| amavit || amaverunt || tenuit || tenuerunt || dixit || dixerunt || audivit || audiverunt |
||
|} |
|}<!-- |
||
-------------------------------------------------- |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!rowspan="3"| |
|||
--> |
|||
!colspan="8"| Plusquamperfekt Aktiv Indikativ |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Plusquamperfekt Aktiv Indikativ |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| amāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| tenēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| dicere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!colspan="2"| amāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| tenēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| dicere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! 1. Person |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
| amaveram || amaveramus || tenueram || tenueramus || dixeram || dixeramus || audiveram || audiveramus |
| amaveram || amaveramus || tenueram || tenueramus || dixeram || dixeramus || audiveram || audiveramus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| amaveras || amaveratis || tenueras || tenueratis || dixeras || dixeratis || audiveras || audiveratis |
| amaveras || amaveratis || tenueras || tenueratis || dixeras || dixeratis || audiveras || audiveratis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| amaverat || amaverant || tenuerat || tenuerant || dixerat || dixerant || audiverat || audiverant |
| amaverat || amaverant || tenuerat || tenuerant || dixerat || dixerant || audiverat || audiverant |
||
|} |
|}<!-- |
||
-------------------------------------------------- |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!rowspan="3"| |
|||
--> |
|||
!colspan="8"| Futur II Aktiv Indikativ |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Futur II Aktiv Indikativ |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| amāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| tenēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| dicere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!colspan="2"| amāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| tenēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| dicere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural !! Singular !! Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! 1. Person |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
| amavero || amaverimus || tenuero || tenuerimus || dixero || dixerimus || audivero || audiverimus |
| amavero || amaverimus || tenuero || tenuerimus || dixero || dixerimus || audivero || audiverimus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| amaveris || amaveritis || tenueris || tenueritis || dixeris || dixeritis || audiveris || audiveritis |
| amaveris || amaveritis || tenueris || tenueritis || dixeris || dixeritis || audiveris || audiveritis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| amaverit || amaverint || tenuerit || tenuerint || dixerit || dixerint || audiverit || audiverint |
| amaverit || amaverint || tenuerit || tenuerint || dixerit || dixerint || audiverit || audiverint |
||
|} |
|} |
||
===== Bildung des Perfektstamms ===== |
===== Bildung des Perfektstamms ===== |
||
Das Lateinische kennt mehrere Möglichkeiten der Bildung von Perfektstämmen. Die gebräuchlichste Form (vor allem 1. |
Das Lateinische kennt mehrere Möglichkeiten der Bildung von Perfektstämmen. Die gebräuchlichste Form (vor allem 1. und 4. Konjugation) ist das v-Perfekt, bei dem der Perfektstamm vom Präsensstamm durch ein an diesen angefügtes Morphem ''-v-'' gebildet wird: |
||
* ''amare'' ( |
* {{lang|la|''amare''}} („lieben“) – {{lang|la|''amavi''}} („ich habe geliebt“) |
||
Beim u-Perfekt (der Standard, allerdings mit deutlich mehr Ausnahmen, in der 2. |
Beim u-Perfekt (der Standard, allerdings mit deutlich mehr Ausnahmen, in der 2. oder e-Konjugation) erfolgt die Ableitung vom Präsensstamm mittels des Morphems ''-u-'': |
||
* ''monere'' ( |
* {{lang|la|''monere''}} („ermahnen“) – {{lang|la|''monui''}} („ich habe ermahnt“) |
||
Beim s-Perfekt erfolgt die Ableitung vom Präsensstamm mittels des Morphems ''-s-'': |
Beim s-Perfekt erfolgt die Ableitung vom Präsensstamm mittels des Morphems ''-s-'': |
||
* ''scribere'' ( |
* {{lang|la|''scribere''}} („schreiben“) – {{lang|la|''scripsi''}} („ich habe geschrieben“; mit [[Assimilation (Phonologie)|Lautassimilation]] {{nowrap|''b > p''}}) |
||
Beim Dehnungsperfekt wird der Perfektstamm durch Dehnung des Stammvokals gebildet: |
Beim Dehnungsperfekt wird der Perfektstamm durch Dehnung des Stammvokals gebildet: |
||
* ''venire'' ( |
* {{lang|la|''venire''}} („kommen“) – {{lang|la|''vêni''}} (ich bin gekommen) |
||
Eine verwandte Form ist das |
Eine verwandte Form ist das [[Ablaut]]<nowiki />perfekt: |
||
* ''facere'' ( |
* {{lang|la|''facere''}} („machen, tun“) – {{lang|la|''fêci''}} („ich habe gemacht“) |
||
Schließlich sind im Lateinischen auch einige Reduplikationsformen erhalten geblieben, bei denen der Perfektstamm durch Reduplikation der ersten Silbe gebildet wird. Diese Perfektbildung, die im Altgriechischen noch die Regel ist, ist vermutlich ein Relikt aus der indogermanischen Protosprache. |
Schließlich sind im Lateinischen auch einige Reduplikationsformen erhalten geblieben, bei denen der Perfektstamm durch [[Reduplikation (Sprache)|Reduplikation]] der ersten Silbe gebildet wird. Diese Perfektbildung, die im Altgriechischen noch die Regel ist, ist vermutlich ein Relikt aus der indogermanischen Protosprache. |
||
* ''currere'' ( |
* {{lang|la|''currere''}} („laufen“) – {{lang|la|''cucurri''}} („ich bin gelaufen“) |
||
Manche lateinische Präsensstämme enthalten ein n-Infix, wobei es sich um ein im Lateinischen nicht mehr produktives altes Präsens-Morphem handelt. Dieses verschwindet bei der Umwandlung in den Perfektstamm: |
Manche lateinische Präsensstämme enthalten ein n-Infix, wobei es sich um ein im Lateinischen nicht mehr produktives altes Präsens-Morphem handelt. Dieses verschwindet bei der Umwandlung in den Perfektstamm: |
||
* ''vincere'' ( |
* {{lang|la|''vincere''}} („gewinnen“), {{lang|la|''vîci''}} („ich habe gewonnen“; zugleich Dehnungsperfekt) |
||
Das Perfekt von ''esse'' ( |
Das Perfekt von {{lang|la|''esse''}} („sein“) ist {{lang|la|''fui, fuisti …''}}. |
||
Das Perfekt von ''ferre'' ( |
Das Perfekt von {{lang|la|''ferre''}} („tragen“) ist {{lang|la|''tuli, tulisti …''}} ([[Partizip Perfekt Passiv|PPP]] {{lang|la|''latum''}}). Dieses sieht aus, als ob es von dem offensichtlich verwandten {{lang|la|''tollere''}} („aufheben“) käme, welches selbst die unregelmäßigen Perfektformen {{lang|la|''sustuli, sustulisti''}} (PPP {{lang|la|''sublatum''}}) hat, die aber von {{lang|la|''sufferre''}} („darreichen; ertragen, erdulden“) übernommen sind. |
||
Unregelmäßig ist ferner ''incipere'' ( |
Unregelmäßig ist ferner {{lang|la|''incipere''}} („anfangen“), welches im Präsensstamm mit einem Präfix zusammengesetzt ist (von {{lang|la|in + capere}}), als Perfektstamm aber nicht {{lang|la|''*incêpi''}}, sondern {{lang|la|''coepi, coepisti …''}} bildet. |
||
===== Modus ===== |
===== Modus ===== |
||
Im Latein ebenso wie im Deutschen unterscheidet man zwischen drei Modi: [[Indikativ]], [[Konjunktiv]] und [[Imperativ (Modus)|Imperativ]]. Der Indikativ bezeichnet Handlungen, die als tatsächlich so stattgefunden habend gedacht sind. |
Im Latein ebenso wie im Deutschen unterscheidet man zwischen drei Modi: [[Indikativ]], [[Konjunktiv]] und [[Imperativ (Modus)|Imperativ]]. Der Indikativ bezeichnet Handlungen, die als tatsächlich so stattgefunden habend gedacht sind. |
||
Der Imperativ ist die Befehlsform, die im Lateinischen nicht nur von der 2. |
Der Imperativ ist die Befehlsform, die im Lateinischen nicht nur von der 2. Person Singular und Plural, sondern auch von den beiden 3. Personen (allerdings nicht im Präsens) gebildet werden kann. Die Formen lauten im Aktiv: |
||
* 2. Pers. Sing.: ''-(e)'' |
* 2. Pers. Sing.: ''-(e)'' |
||
* 2./3. Pers. Sing.: ''-tô'' |
* 2./3. Pers. Sing.: ''-tô'' |
||
* 2. Pers. Pl.: ''-(i)te'', ''-(i)tôte'' |
* 2. Pers. Pl.: ''-(i)te'', ''-(i)tôte'' |
||
* 3. Pers. Pl.: ''(u)ntô'' |
* 3. Pers. Pl.: ''-(u)ntô'' |
||
Die Passivformen lauten: |
Die Passivformen lauten: |
||
* 2. Pers. Sing.: ''-(e)re'' |
* 2. Pers. Sing.: ''-(e)re'' |
||
* 2./3. Pers. Sing.: ''-(i)tor'' |
* 2./3. Pers. Sing.: ''-(i)tor'' |
||
* 2. Pers. Pl.: ''(i)mini'' |
* 2. Pers. Pl.: ''-(i)mini'' |
||
* 3. Pers. Pl.: ''(u)ntor'' |
* 3. Pers. Pl.: ''-(u)ntor'' |
||
Die Passivformen werden |
Die Passivformen werden in der Regel nur bei [[Deponens|Deponentien]] (siehe unten) verwendet. |
||
Beim Konjunktiv bzw. Subjunktiv ist zwischen der Verwendung in Hauptsätzen und in Nebensätzen zu unterscheiden. Wird der Konjunktiv Präsens im Hauptsatz verwendet, so bezeichnet er vor allem |
Beim Konjunktiv bzw. Subjunktiv ist zwischen der Verwendung in Hauptsätzen und in Nebensätzen zu unterscheiden. Wird der Konjunktiv Präsens im Hauptsatz verwendet, so bezeichnet er vor allem |
||
Zeile 2.424: | Zeile 2.502: | ||
* Konjunktiv Plusquamperfekt |
* Konjunktiv Plusquamperfekt |
||
Das Moduszeichen des Konjunktiv Präsens ist für die 1. |
Das Moduszeichen des Konjunktiv Präsens ist für die 1. Konjugation ein ''-e-'', welches anstelle des Stammauslauts ''-a-'' zwischen Verbstamm und Personalendung tritt. Die 2. bis 4. Konjugation benutzt das Moduszeichen ''-a-''. |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Präsens Aktiv Konjunktiv |
|||
!rowspan="3"| |
|||
|- lang="la" |
|||
!colspan="8"| Präsens Aktiv Konjunktiv |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
! 1. Person |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
| portem || portēmus || terream || terreāmus || petam || petāmus || audiam || audiāmus |
| portem || portēmus || terream || terreāmus || petam || petāmus || audiam || audiāmus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| portēs || portētis || terreās || terreātis || petās || petātis || audiās || audiātis |
| portēs || portētis || terreās || terreātis || petās || petātis || audiās || audiātis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| portet || portent || terreat || terreant || petat || petant || audiat || audiant |
| portet || portent || terreat || terreant || petat || petant || audiat || audiant |
||
|} |
|} |
||
Zeile 2.450: | Zeile 2.535: | ||
Das Moduszeichen des Konjunktiv Imperfekt ist ''-re/rê-''. Es tritt zwischen den unveränderten Präsensstamm und die Personalendung des Präsensstamms. |
Das Moduszeichen des Konjunktiv Imperfekt ist ''-re/rê-''. Es tritt zwischen den unveränderten Präsensstamm und die Personalendung des Präsensstamms. |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Imperfekt Aktiv Konjunktiv |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!rowspan="3"| |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="8"| Imperfekt Aktiv Konjunktiv |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
|- lang="la" |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
|- |
|||
! 1. Person |
|||
| portārem || portārēmus || terrērem || terrērēmus || peterem || peterēmus || audīrem || audīrēmus |
| portārem || portārēmus || terrērem || terrērēmus || peterem || peterēmus || audīrem || audīrēmus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| portārēs || portārētis || terrērēs || terrērētis || peterēs || peterētis || audīrēs || audīrētis |
| portārēs || portārētis || terrērēs || terrērētis || peterēs || peterētis || audīrēs || audīrētis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| portāret || portārent || terrēret || terrērent || peteret || peterent || audīret || audīrent |
| portāret || portārent || terrēret || terrērent || peteret || peterent || audīret || audīrent |
||
|} |
|} |
||
Zeile 2.475: | Zeile 2.566: | ||
Das Moduszeichen des Konjunktiv Perfekt ist ''-eri/erî-''. Es tritt zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt. |
Das Moduszeichen des Konjunktiv Perfekt ist ''-eri/erî-''. Es tritt zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt. |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Perfekt Aktiv Konjunktiv |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!rowspan="3"| |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="8"| Perfekt Aktiv Konjunktiv |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
|- lang="la" |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
|- |
|||
! 1. Person |
|||
| portāverim || portāverīmus || terruerim || terruerīmus || petīverim || petīverīmus || audīverim || audīverīmus |
| portāverim || portāverīmus || terruerim || terruerīmus || petīverim || petīverīmus || audīverim || audīverīmus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| portāverīs || portāverītis || terruerīs || terruerītis || petīverīs || petīverītis || audīverīs || audīverītis |
| portāverīs || portāverītis || terruerīs || terruerītis || petīverīs || petīverītis || audīverīs || audīverītis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| portāverit || portāverint || terruerit || terruerint || petīverit || petīverint || audīverit || audīverint |
| portāverit || portāverint || terruerit || terruerint || petīverit || petīverint || audīverit || audīverint |
||
|} |
|} |
||
Zeile 2.500: | Zeile 2.597: | ||
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv verwendet die Moduszeichen ''-isse/issê-'', die zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt treten. |
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv verwendet die Moduszeichen ''-isse/issê-'', die zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt treten. |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Plusquamperfekt Konjunktiv Aktiv |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!rowspan="3"| |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="8"| Plusquamperfekt Konjunktiv Aktiv |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
|- lang="la" |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
|- |
|||
! 1. Person |
|||
| portāvissem || portāvissēmus || terruissem || terruissēmus || petīvissem || petīvissēmus || audīvissem || audīvissēmus |
| portāvissem || portāvissēmus || terruissem || terruissēmus || petīvissem || petīvissēmus || audīvissem || audīvissēmus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| portāvissēs || portāvissētis || terruissēs || terruissētis || petīvissēs || petīvissētis || audīvissēs || audīvissētis |
| portāvissēs || portāvissētis || terruissēs || terruissētis || petīvissēs || petīvissētis || audīvissēs || audīvissētis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| portāvisset || portāvissent || terruisset || terruissent || petīvisset || petīvissent || audīvisset || audīvissent |
| portāvisset || portāvissent || terruisset || terruissent || petīvisset || petīvissent || audīvisset || audīvissent |
||
|} |
|} |
||
===== Diathese ===== |
===== Diathese ===== |
||
Bei der [[Diathese (Linguistik)|Diathese]], auch als Genus Verbi bezeichnet, unterscheidet das Lateinische zwischen Aktiv und Passiv, deren Funktionen im Wesentlichen denen im Deutschen entsprechen. Ein ursprünglich vorhandenes [[Medium (Grammatik)|Medium]] ist resthaft noch in einigen Verben (''lavari'' |
Bei der [[Diathese (Linguistik)|Diathese]], auch als ''Genus Verbi'' bezeichnet, unterscheidet das Lateinische zwischen Aktiv und Passiv, deren Funktionen im Wesentlichen denen im Deutschen entsprechen. Ein ursprünglich vorhandenes [[Medium (Grammatik)|Medium]] ist resthaft noch in einigen Verben ({{lang|la|''lavari''}} „sich waschen“) und den [[Deponens|Deponentien]] wahrnehmbar. Diese Verben haben fast ausschließlich passivische Formen, aber aktivische, zumeist [[Reflexives Verb|reflexive]] Bedeutung, zum Beispiel {{lang|la|''mirari''}} „sich wundern“, {{lang|la|''uti''}} „sich zunutze machen“, {{lang|la|''potiri''}} „sich bemächtigen“. Es existieren noch einige wenige [[Semideponens|Semideponentien]], bei denen die Verbalstämme den Diathesen unterschiedlich zugeordnet sind, das heißt, sie haben entweder einen aktivischen Präsensstamm und einen passivischen Perfektstamm (häufigerer Fall) oder einen passivischen Präsensstamm und einen aktivischen Perfektstamm (seltenerer Fall). |
||
Das Passiv wird im Präsens, Imperfekt und Futur gebildet, indem die passivischen Personalendungen an die Tempus- bzw. Moduszeichen angefügt werden. In diesen Zeitformen erfolgt also |
Das Passiv wird im Präsens, Imperfekt und Futur gebildet, indem die passivischen Personalendungen an die Tempus- bzw. Moduszeichen angefügt werden. In diesen Zeitformen erfolgt also – ebenso wie beispielsweise in den nordgermanischen Sprachen und anders als im Deutschen – eine synthetische Bildung des Passivs. Die folgende Tabelle zeigt das Präsens Passiv im Indikativ für alle vier Deklinationsklassen. Die synthetischen Passiva der übrigen Tempora und Modi werden analog gebildet, weshalb diese hier nicht dargestellt werden sollen. |
||
{| class="wikitable" |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Präsens Passiv Indikativ |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!rowspan="3"| |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="8"| Präsens Passiv Indikativ |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
|- lang="la" |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person |
|||
|- |
|||
! 1. Person |
|||
| portor || portāmur || terreor || terrēmur || petor || petimur || audior || audīmur |
| portor || portāmur || terreor || terrēmur || petor || petimur || audior || audīmur |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person |
|||
! 2. Person |
|||
| portāris || portāminī || terrēris || terrēminī || peteris || petiminī || audīris || audīminī |
| portāris || portāminī || terrēris || terrēminī || peteris || petiminī || audīris || audīminī |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person |
|||
! 3. Person |
|||
| portātur || portantur || terrētur || terrentur || petitur || petuntur || audītur || audiuntur |
| portātur || portantur || terrētur || terrentur || petitur || petuntur || audītur || audiuntur |
||
|} |
|} |
||
Das Passiv wird im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur |
Das Passiv wird im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II analytisch durch Verbindung des Partizip Perfekt Passiv (PPP) mit den flektierten Formen des Hilfsverbs {{lang|la|''esse''}} gebildet. Das Partizip wird hierbei, anders als im Deutschen und wie heute noch beispielsweise im Italienischen, nach Numerus und Genus dekliniert – wenn also zum Beispiel als Passiv-Subjekt eine Frau gemeint ist, erhält das PPP die Endung ''-a'', bei mehreren Frauen die feminine Plural-Endung ''-ae.'' Die folgenden Tabellen zeigen die Formen für das Maskulinum (''-us'' bzw. Plural ''-i''), für die femininen und neutralen Formen sind diese Endungen also entsprechend zu ersetzen. |
||
Perfekt Passiv Indikativ: |
Der Perfekt Passiv Indikativ wird mittels des Indikativs des Hilfsverbs gebildet: |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Perfekt Passiv Indikativ |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!rowspan="3"| |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="8"| Perfekt Passiv Indikativ |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
|- lang="la" |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person (maskulin) |
|||
|- |
|||
! 1. Person (maskulin) |
|||
| portātus sum || portātī sumus || territus sum || territī sumus || petītus sum || petītī sumus || audītus sum || audītī sumus |
| portātus sum || portātī sumus || territus sum || territī sumus || petītus sum || petītī sumus || audītus sum || audītī sumus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 2. Person (maskulin) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person (maskulin) |
||
| portātus es || portātī estis || territus es || territī estis || petītus es || petītī estis || audītus es || audītī estis |
| portātus es || portātī estis || territus es || territī estis || petītus es || petītī estis || audītus es || audītī estis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 3. Person (maskulin) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person (maskulin) |
||
| portātus est || portātī sunt || territus est || territī sunt || petītus est || petītī sunt || audītus est || audītī sunt |
| portātus est || portātī sunt || territus est || territī sunt || petītus est || petītī sunt || audītus est || audītī sunt |
||
|} |
|} |
||
Der Perfekt Passiv Konjunktiv wird mittels des Konjunktivs des Hilfsverbs gebildet: |
Der Perfekt Passiv Konjunktiv wird mittels des Konjunktivs des Hilfsverbs gebildet: |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Perfekt Passiv Konjunktiv |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!rowspan="3"| |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="8"| Perfekt Passiv Konjunktiv |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
|- lang="la" |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person (mask.) |
|||
|- |
|||
! 1. Person (mask.) |
|||
| portātus sim || portātī sīmus || territus sim || territī sīmus || petītus sim || petītī sīmus || audītus sim || audītī sīmus |
| portātus sim || portātī sīmus || territus sim || territī sīmus || petītus sim || petītī sīmus || audītus sim || audītī sīmus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 2. Person (mask.) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person (mask.) |
||
| portātus sīs || portātī sītis || territus sīs || territī sītis || petītus sīs || petītī sītis || audītus sīs || audītī sītis |
| portātus sīs || portātī sītis || territus sīs || territī sītis || petītus sīs || petītī sītis || audītus sīs || audītī sītis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 3. Person (mask.) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person (mask.) |
||
| portātus sit || portātī sint || territus sit || territī sint || petītus sit || petītī sint || audītus sit || audītī sint |
| portātus sit || portātī sint || territus sit || territī sint || petītus sit || petītī sint || audītus sit || audītī sint |
||
|} |
|} |
||
Im Passiv des Plusquamperfekt wird das Hilfsverb im Imperfekt (Indikativ bzw. Konjunktiv) verwendet: |
Im Passiv des Plusquamperfekt wird das Hilfsverb im Imperfekt (Indikativ bzw. Konjunktiv) verwendet: |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Plusquamperfekt Passiv Indikativ |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!rowspan="3"| |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="8"| Plusquamperfekt Passiv Indikativ |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
|- lang="la" |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person (mask.) |
|||
|- |
|||
! 1. Person (mask.) |
|||
| portātus eram || portātī erāmus || territus eram || territī erāmus || petītus eram || petītī erāmus || audītus eram || audītī erāmus |
| portātus eram || portātī erāmus || territus eram || territī erāmus || petītus eram || petītī erāmus || audītus eram || audītī erāmus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 2. Person (mask.) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person (mask.) |
||
| portātus erās || portātī erātis || territus erās || territī erātis || petītus erās || petītī erātis || audītus erās || audītī erātis |
| portātus erās || portātī erātis || territus erās || territī erātis || petītus erās || petītī erātis || audītus erās || audītī erātis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 3. Person (mask.) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person (mask.) |
||
| portātus erat || portātī erant || territus erat || territī erant || petītus erat || petītī erant || audītus erat || audītī erant |
| portātus erat || portātī erant || territus erat || territī erant || petītus erat || petītī erant || audītus erat || audītī erant |
||
|} |
|}<!-- |
||
-------------------------------------------------- |
|||
{| class="wikitable" |
|||
--> |
|||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Plusquamperfekt Passiv Konjunktiv |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
!rowspan="3"| |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="8"| Plusquamperfekt Passiv Konjunktiv |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
|- |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|||
|- lang="la" |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person (mask.) |
|||
|- |
|||
! 1. Person (mask.) |
|||
|| portātus essem || portātī essēmus || territus essem || territī essēmus || petītus essem || petītī essēmus || audītus essem || audītī essēmus |
|| portātus essem || portātī essēmus || territus essem || territī essēmus || petītus essem || petītī essēmus || audītus essem || audītī essēmus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 2. Person (mask.) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person (mask.) |
||
| portātus essēs || portātī essētis || territus essēs || territī essētis || petītus essēs || petītī essētis || audītus essēs || audītī essētis |
| portātus essēs || portātī essētis || territus essēs || territī essētis || petītus essēs || petītī essētis || audītus essēs || audītī essētis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 3. Person (mask.) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person (mask.) |
||
| portātus esset || portātī essent || territus esset || territī essent || petītus esset || petītī essent || audītus esset || audītī essent |
| portātus esset || portātī essent || territus esset || territī essent || petītus esset || petītī essent || audītus esset || audītī essent |
||
|} |
|} |
||
Das Futur II Passiv wird mittels des Hilfsverbs im Futur gebildet. Hier existiert kein Konjunktiv. |
Das Futur II Passiv wird mittels des Hilfsverbs im Futur gebildet. Hier existiert kein Konjunktiv. |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | Futur II Passiv Indikativ |
|||
|- |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:bisque; font-size:smaller; font-weight:normal;" lang="de"| ''Beispiele'' |
|||
!colspan="8"| Futur II Passiv Indikativ |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| portāre |
|||
|- |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| terrēre |
|||
!colspan="2"| portāre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| petere |
|||
!colspan="2"| terrēre |
|||
! colspan="2" scope="colgroup" style="background:antiquewhite"| audīre |
|||
!colspan="2"| petere |
|||
!colspan="2"| audīre |
|||
|- |
|||
|- |
|||
! Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural || Singular || Plural |
|||
|- |
|- |
||
! scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! 1. Person (mask.) |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Singular |
|||
! scope="col" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- lang="la" |
|||
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 1. Person (mask.) |
|||
| portātus erō || portātī erimus || territus erō || territī erimus || petītus erō || petītī erimus || audītus erō || audītī erimus |
| portātus erō || portātī erimus || territus erō || territī erimus || petītus erō || petītī erimus || audītus erō || audītī erimus |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 2. Person (mask.) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 2. Person (mask.) |
||
| portātus eris || portātī eritis || territus eris || territī eritis || petītus eris || petītī eritis || audītus eris || audītī eritis |
| portātus eris || portātī eritis || territus eris || territī eritis || petītus eris || petītī eritis || audītus eris || audītī eritis |
||
|- lang="la" |
|||
|- |
|||
! 3. Person (mask.) |
! scope="row" style="background:oldlace" lang="de"| 3. Person (mask.) |
||
| portātus erit || portātī erunt || territus erit || territī erunt || petītus erit || petītī erunt || audītus erit || audītī erunt |
| portātus erit || portātī erunt || territus erit || territī erunt || petītus erit || petītī erunt || audītus erit || audītī erunt |
||
|} |
|} |
||
=== Coniugatio periphrastica === |
=== Coniugatio periphrastica === |
||
In seltenen Kontexten reichen die nach Schema gebildeten Verbformen nicht zur Bedeutungsklärung aus; insbesondere da, wo futurische Konjunktive gebraucht werden müssten, ist eine sekundäre Füllung dieser Funktionsstelle vonnöten; hier treten dann umschreibende Formen (die sogenannte {{lang|la|''[[coniugatio periphrastica]]''}}) ein. In der lateinischen Grammatik werden im weitesten Sinne alle Verbalkomplexe, die {{lang|la|''esse''}} als finiten und ein Partizip als infiniten Bestandteil haben, als ''periphrastische/umschreibende Konjugation'' oder {{lang|la|''coniugatio periphrastica''}} bezeichnet; im engeren Sinne werden nur die mit den Konjugationsformen des Verbs {{lang|la|''esse (sum, eras, fuit, erimus, fueritis, fuerant …)''}} verbundenen Futurpartizipien als Formen der {{lang|la|''coniugatio periphrastica''}} angesehen. |
|||
In seltenen Kontexten reichen die nach Schema gebildeten Verbformen nicht zur Bedeutungsklärung aus; insbesondere da, wo futurische Konjunktive gebraucht werden müssten, ist eine sekundäre Füllung dieser Funktionsstelle vonnöten; hier treten dann umschreibende Formen (die sogenannte ''[[coniugatio periphrastica]]'') ein. In der lateinischen Grammatik werden im weitesten Sinne alle Verbalkomplexe, die ''esse'' als finiten und ein Partizip als infiniten Bestandteil haben, als ''periphrastische/umschreibende Konjugation'' oder ''coniugatio periphrastica'' bezeichnet; im engeren Sinne werden nur die mit den Konjugationsformen des Verbs ''esse'' ''(sum, eras, fuit, erimus, fueritis, fuerant …)'' verbundenen Futurpartizipien als Formen der ''coniugatio periphrastica'' angesehen. |
|||
Letztere Formen drücken aus: |
Letztere Formen drücken aus: |
||
* unmittelbar Bevorstehendes: {{lang|la|''Te visitaturus sum''}} – „Ich bin im Begriff, dich zu besuchen“, |
|||
* eine Intention (Absicht), einen Willen (siehe [[Optativ]] und [[Voluntativ]]): {{lang|la|''Te visurus eram''}} – „Ich wollte dich sehen, hatte vor, dich zu sehen, war willens dich zu sehen“ oder auch |
|||
* unmittelbar Bevorstehendes: ''Te visitaturus sum'' – „Ich bin im Begriff, dich zu besuchen“, |
|||
* in der Funktion eines [[Konditionalis]] eine Bedingung: {{lang|la|''Si amici futuri sumus''}} – „Wenn wir Freunde sein wollen“. |
|||
* eine Intention (Absicht), einen Willen (siehe [[Optativ]] und [[Voluntativ]]): ''Te visurus eram'' – „Ich wollte dich sehen, hatte vor, dich zu sehen, war willens dich zu sehen“ oder auch |
|||
* in der Funktion eines [[Konditionalis]] eine Bedingung: ''Si amici futuri sumus'' – „Wenn wir Freunde sein wollen“ |
|||
=== Infinite Verbformen === |
=== Infinite Verbformen === |
||
Das sind im Lateinischen der ''[[Infinitiv]]'', das ''[[Partizip]]'', das ''[[Gerundium]]'', das ''[[Gerundivum]]'' und das ''[[Supinum]]''. |
Das sind im Lateinischen der ''[[Infinitiv]]'', das ''[[Partizip]]'', das ''[[Gerundium]]'', das ''[[Gerundivum]]'' und das ''[[Supinum]]''. |
||
Der '''Infinitiv''' tritt auf als Infinitiv der Gleichzeitigkeit (Infinitiv Präsens), der Vorzeitigkeit (Infinitiv Perfekt) und der Nachzeitigkeit (Infinitiv Futur), im Aktiv und im Passiv, z. B.: ''delere'' „zerstören“, ''deleri'' „zerstört werden“, ''delevisse'' „zerstört haben“, ''deletum esse'' „zerstört worden sein“, ''deleturum esse'' „künftig zerstören“, ''deletum iri'' „künftig zerstört werden“. |
Der '''Infinitiv''' tritt auf als Infinitiv der Gleichzeitigkeit (Infinitiv Präsens), der Vorzeitigkeit (Infinitiv Perfekt) und der Nachzeitigkeit (Infinitiv Futur), im Aktiv und im Passiv, z. B.: {{lang|la|''delere''}} „zerstören“, {{lang|la|''deleri''}} „zerstört werden“, {{lang|la|''delevisse''}} „zerstört haben“, {{lang|la|''deletum esse''}} „zerstört worden sein“, {{lang|la|''deleturum esse''}} „künftig zerstören“, {{lang|la|''deletum iri''}} „künftig zerstört werden“. |
||
Im Präsens hat der Infinitiv folgende Formen: |
Im Präsens hat der Infinitiv folgende Formen: |
||
Zeile 2.700: | Zeile 2.840: | ||
* ''-iri'' für die 4. Konjugation |
* ''-iri'' für die 4. Konjugation |
||
Im Perfekt Aktiv lautet der Infinitiv auf ''-isse'', wobei selbstverständlich der Perfektstamm verwendet werden muss: ''amavisse'' ( |
Im Perfekt Aktiv lautet der Infinitiv auf ''-isse'', wobei selbstverständlich der Perfektstamm verwendet werden muss: {{lang|la|''amavisse''}} („geliebt haben“). Der Infinitiv des Perfekt Passiv wird analytisch mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und {{lang|la|''esse''}} („sein“) gebildet: {{lang|la|''amatus esse''}} („geliebt worden sein“). |
||
Das '''Partizip''' (ein ''[[Verbaladjektiv]]'') gibt es in den Varianten Gleichzeitigkeit/Aktiv ([[Partizip Präsens Aktiv|PPA]]) (Signal -nt-), Vorzeitigkeit/Passiv ([[Partizip Perfekt Passiv|PPP]]) (Signal meist -t- oder -s-) und Nachzeitigkeit/Aktiv ([[Partizip Futur Aktiv|PFA]]) (Signal fast ausnahmslos -ur- an den |
Das '''Partizip''' (ein ''[[Verbaladjektiv]]'') gibt es in den Varianten Gleichzeitigkeit/Aktiv ([[Partizip Präsens Aktiv|PPA]]) (Signal ''-nt-''), Vorzeitigkeit/Passiv ([[Partizip Perfekt Passiv|PPP]]) (Signal meist ''-t-'' oder ''-s-'') und Nachzeitigkeit/Aktiv ([[Partizip Futur Aktiv|PFA]]) (Signal fast ausnahmslos ''-ur-'' an den sogenannten Supinstamm), beispielsweise {{lang|la|''delens''}} (aus {{lang|la|''*delent-s''}}) „zerstörend“, {{lang|la|''deletus''}} „zerstört“, {{lang|la|''deleturus''}} „künftig zerstörend“. |
||
Als ''Gerundium'', ein ''[[Verbalsubstantiv]]'', bezeichnet man traditionell den substantivierten Infinitiv, der im Nominativ oder Akkusativ wie ein Substantiv gebraucht werden kann (''vincere placet'' „das Siegen gefällt uns“, ''laudare amamus'' „wir lieben es, zu loben“). Für die übrigen Kasus |
Als ''Gerundium'', deutsch auch ''Gerund'', ein ''[[Verbalsubstantiv]]'', bezeichnet man traditionell den substantivierten Infinitiv, der im Nominativ oder Akkusativ wie ein Substantiv gebraucht werden kann ({{lang|la|''vincere placet''}} „das Siegen gefällt uns“, {{lang|la|''laudare amamus''}} „wir lieben es, zu loben“). Für die übrigen Kasus – und nach Präpositionen auch für den Akkusativ – bildet es eigene Formen auf ''-nd-''; z. B.: {{lang|la|''in delendo''}} „beim Zerstören“, {{lang|la|''ad delendum/<wbr />delendi causa''}} „um zu zerstören“. (In der Schulgrammatik ist es üblich, {{lang|la|„laudare, laudandi, laudando, ad laudandum, laudando“}} durchzudeklinieren; ob dies sachlich gerechtfertigt ist oder nur die eigenen Formen „Gerundium“ genannt werden sollten, kann hier offenbleiben.) |
||
Das ''Gerundivum'' (ebenfalls ein ''[[Verbaladjektiv]]'', auch als Partizip Futur Passiv bezeichnet) |
Das ''Gerundivum'', deutsch auch ''Gerundiv'', (ebenfalls ein ''[[Verbaladjektiv]]'', auch als Partizip Futur Passiv bezeichnet) wird mit der Endung ''-ndus/-nda/-ndum'' gebildet und nach der a/o-Deklination gebeugt. Es drückt, als [[Prädikatsnomen]] oder [[Attribut (Grammatik)|Attribut]] gebraucht, eine Notwendigkeit, eine Empfehlung oder ein Verbot aus und entspricht dann der deutschen Konstruktion „zu“ mit Partizip I oder wird bevorzugt durch eine Umschreibung ausgedrückt, zum Beispiel {{lang|la|''faciendum''}}: „das zu Tuende“ oder besser „das, was zu tun ist / das, was getan werden muss“. Bei [[Prädikativum|prädikativem]] Gebrauch kann es auch (und häufiger) das Gerundium ersetzen, beispielsweise {{lang|la|''in Carthagine delenda''}} (mit Gerundiv) statt seltenerem {{lang|la|''in Carthaginem delendo''}} (mit Gerund) „bei der Zerstörung Karthagos“. |
||
Das ''Supinum'' (ebenfalls ein ''[[Verbalsubstantiv]]'') hat keine Entsprechung im Deutschen. Es wird gebildet wie das Partizip Perfekt Passiv – jedoch nach der u-Deklination – und hat die Endung |
Das ''Supinum'' (ebenfalls ein ''[[Verbalsubstantiv]]'') hat keine Entsprechung im Deutschen. Es wird gebildet wie das Partizip Perfekt Passiv – jedoch nach der u-Deklination – und hat die Endung ''-um'' (Supinum I) respektive ''-u'' (Supinum II). Es stellt erstarrte Fälle mit finalem Sinn dar; z. B.: {{lang|la|''deletum venio''}} „ich komme, um zu zerstören“, {{lang|la|''horribile dictu''}} „schrecklich zu sagen“. |
||
=== Verkürzte Verbformen, verlängerte Verbformen und Archaismen === |
=== Verkürzte Verbformen, verlängerte Verbformen und Archaismen === |
||
Des Öfteren erscheinen folgende Kurzformen, Langformen oder Archaismen:<ref>C. G. Zumpt: ''Lateinische Grammatik. |
Des Öfteren erscheinen folgende Kurzformen, Langformen oder Archaismen:<ref>[[Karl Gottlob Zumpt|C. G. Zumpt]]: ''Lateinische Grammatik. Zehnte Auflage''. Berlin 1850, S. 157–163 ({{archive.org |bub_gb_UimKOk_SicAC |Digitalisat [Ansicht S. 157] |Typ=T |Blatt=157}}).<!-- {{Google Buch |BuchID=UimKOk_SicAC |Seite=157 |Linktext=Ansicht S. 157 |KeinText=ja}} bei [[Google Books]] --></ref><ref>[[Ludwig Ramshorn]]: ''Lateinische Grammatik.'' Erster von zwei Teilen, zweite Ausgabe. Leipzig 1830, S. 131 ff. ({{archive.org |bub_gb_rARBAAAAMAAJ |Digitalisat [Ansicht S. 131] |Typ=T |Blatt=n141}}).<!-- {{Google Buch |BuchID=rARBAAAAMAAJ |Seite=131 |Linktext=Ansicht S. 131 |KeinText=ja}} bei [[Google Books]] --></ref> |
||
* Im Perfekt entfällt das Infix '''-ve/vi-''' vor einer mit „r“ oder „s“ anlautenden Endung, |
* Im Perfekt entfällt das Infix '''-ve/vi-''' vor einer mit „r“ oder „s“ anlautenden Endung, beispielsweise {{lang|la|'''lauda(vi)sti'''}} „du hast gelobt“, {{lang|la|'''lauda(ve)runt'''}} „sie haben gelobt“, {{lang|la|'''lauda(vi)sse'''}} „gelobt (zu) haben“ usw. usf. |
||
* Der Infinitiv Präsens Passiv endet auch auf '''-rier''' (statt auf ''-ri''). |
* Der Infinitiv Präsens Passiv endet auch auf '''-rier''' (statt auf ''-ri''). |
||
* Die Form der 2. Person Singular erscheint im Passiv als '''-re''' (statt ''-ris''), z. B.: '''laudare''' „du wirst gelobt“ ( |
* Die Form der 2. Person Singular erscheint im Passiv als '''-re''' (statt ''-ris''), z. B.: {{lang|la|'''laudare'''}} „du wirst gelobt“ (im Indikativ Präsens Passiv gleichlautend mit dem Infinitiv Präsens Aktiv {{lang|la|''laudare''}} „loben“). |
||
* Bei den Imperativen ''dic!, duc!, fac!, fer!, ai!, es! „sag(e)! |
* Bei den Imperativen {{lang|la|''dic!, duc!, fac!, fer!, ai!, es!''}} „sag(e)!, führ(e)!, tu(e)!, trag(e)!, behaupte!, sei!“ liegt [[Apokope (Sprachwissenschaft)|Apokope]] (Erosion des Stammvokals e) vor. |
||
* Passivform des Imperativ Futur der 2. und 3. |
* Passivform des Imperativ Futur der 2. und 3. Person Singular ist in älterer Sprache auch '''-mino''' (statt ''-tor''). |
||
=== Irreguläre Verben === |
=== Irreguläre Verben === |
||
Das lateinische kennt eine Reihe irregulärer Verben (1. |
Das lateinische kennt eine Reihe irregulärer Verben (1. Pers. Sing. Präs. Akt. Ind., Infinitiv, 1. Pers. Sing. Perf. Akt., soweit vorhanden: PPP): |
||
* ''sum, esse, fuī, futūrum'' ( |
* {{lang|la|''sum, esse, fuī, futūrum''}} („sein“; {{lang|la|''futūrum''}} ist das PFA) |
||
* ''possum, posse, potuī'' ( |
* {{lang|la|''possum, posse, potuī''}} („können“) |
||
* ''eō, īre, īvī |
* {{lang|la|''eō, īre, īvī/iī, ītum''}} („gehen“) |
||
* ''volō, velle, voluī'' ( |
* {{lang|la|''volō, velle, voluī''}} („wollen“) |
||
* ''nōlō, nōlle, nōluī'' ( |
* {{lang|la|''nōlō, nōlle, nōluī''}} („nicht wollen“) |
||
* ''mālō, mālle, māluī'' ( |
* {{lang|la|''mālō, mālle, māluī''}} („lieber wollen, vorziehen“) |
||
* ''ferō, ferre, tulī, lātum'' ( |
* {{lang|la|''ferō, ferre, tulī, lātum''}} („tragen“) |
||
* ''fīō, fierī, factus sum'' ( |
* {{lang|la|''fīō, fierī, factus sum''}} („werden“) |
||
* ''edō, ēsse |
* {{lang|la|''edō, ēsse/edere, ēdī, ēsum''}} („essen“) |
||
==== Hilfsverb ''esse'' ==== |
==== Hilfsverb {{lang|la|''esse''}} ==== |
||
{| class="wikitable notheme" style="background:beige" |
|||
|+ class="hintergrundfarbe8" style="border:1px solid #A2A9B1; border-bottom:none;" | {{lang|la|esse}} <span style="font-weight:normal">„sein“</span> |
|||
{| border="1" class="hintergrundfarbe2" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="2" scope="row" style="background:bisque"| Numerus |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Singular |
|||
! colspan="3" scope="colgroup" style="background:wheat"| Plural |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="2" scope="row" style="background:bisque"| Person |
|||
! scope="col" style="background:oldlace"| 1. Pers. |
|||
! scope="col" style="background:oldlace"| 2. Pers. |
|||
! scope="col" style="background:oldlace"| 3. Pers. |
|||
! scope="col" style="background:oldlace"| 1. Pers. |
|||
! scope="col" style="background:oldlace"| 2. Pers. |
|||
! scope="col" style="background:oldlace"| 3. Pers. |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan="2" scope="rowgroup" style="background:bisque"| Präsens |
|||
! scope="col" style="background:lemonchiffon"| Indikativ |
|||
| |
| lang="la" | '''sum''' |
||
| |
| lang="la" | '''es''' |
||
| |
| lang="la" | '''est''' |
||
| |
| lang="la" | '''sumus''' |
||
| |
| lang="la" | '''estis''' |
||
| lang="la" | '''sunt''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="col" style="background:palegoldenrod"| Konjunktiv |
|||
| |
| lang="la" | si'''m''' |
||
| ''' |
| lang="la" | si'''s''' |
||
| ''' |
| lang="la" | si'''t''' |
||
| ''' |
| lang="la" | si'''mus''' |
||
| ''' |
| lang="la" | si'''tis''' |
||
| ''' |
| lang="la" | si'''nt''' |
||
| '''sunt''' |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan="2" scope="rowgroup" style="background:bisque"| Imperfekt |
|||
! scope="col" style="background:lemonchiffon"| Indikativ |
|||
| si'''m''' |
|||
| |
| lang="la" | era'''m''' |
||
| |
| lang="la" | era'''s''' |
||
| |
| lang="la" | era'''t''' |
||
| |
| lang="la" | era'''mus''' |
||
| |
| lang="la" | era'''tis''' |
||
| lang="la" | era'''nt''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="col" style="background:palegoldenrod"| Konjunktiv |
|||
| |
| lang="la" | esse'''m''' |
||
| |
| lang="la" | esse'''s''' |
||
| |
| lang="la" | esse'''t''' |
||
| |
| lang="la" | esse'''mus''' |
||
| |
| lang="la" | esse'''tis''' |
||
| |
| lang="la" | esse'''nt''' |
||
| era'''nt''' |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan="2" scope="rowgroup" style="background:bisque"| Perfekt |
|||
! scope="col" style="background:lemonchiffon"| Indikativ |
|||
| esse'''m''' |
|||
| |
| lang="la" | fu'''i''' |
||
| |
| lang="la" | fu'''isti''' |
||
| |
| lang="la" | fu'''it''' |
||
| |
| lang="la" | fu'''imus''' |
||
| |
| lang="la" | fu'''istis''' |
||
| lang="la" | fu'''erunt''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="col" style="background:palegoldenrod"| Konjunktiv |
|||
| |
| lang="la" | fueri'''m''' |
||
| |
| lang="la" | fueri'''s''' |
||
| |
| lang="la" | fueri'''t''' |
||
| |
| lang="la" | fueri'''mus''' |
||
| |
| lang="la" | fueri'''tis''' |
||
| |
| lang="la" | fueri'''nt''' |
||
| fu'''erunt''' |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan="2" scope="rowgroup" style="background:bisque"| Plusquamperfekt |
|||
! scope="col" style="background:lemonchiffon"| Indikativ |
|||
| fueri'''m''' |
|||
| |
| lang="la" | fuera'''m''' |
||
| |
| lang="la" | fuera'''s''' |
||
| |
| lang="la" | fuera'''t''' |
||
| |
| lang="la" | fuera'''mus''' |
||
| |
| lang="la" | fuera'''tis''' |
||
| lang="la" | fuera'''nt''' |
|||
|- |
|- |
||
! scope="col" style="background:palegoldenrod"| Konjunktiv |
|||
| |
| lang="la" | fuisse'''m''' |
||
| |
| lang="la" | fuisse'''s''' |
||
| |
| lang="la" | fuisse'''t''' |
||
| |
| lang="la" | fuisse'''mus''' |
||
| |
| lang="la" | fuisse'''tis''' |
||
| |
| lang="la" | fuisse'''nt''' |
||
| fuera'''nt''' |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="2" scope="row" style="background:bisque"| Futur |
|||
| |
| lang="la" | er'''o''' |
||
| |
| lang="la" | er'''is''' |
||
| |
| lang="la" | er'''it''' |
||
| |
| lang="la" | er'''imus''' |
||
| |
| lang="la" | er'''itis''' |
||
| |
| lang="la" | er'''unt''' |
||
|- |
|- |
||
! colspan="2" scope="row" style="background:bisque"| Futur II |
|||
| |
| lang="la" | fuer'''o''' |
||
| |
| lang="la" | fuer'''is''' |
||
| |
| lang="la" | fuer'''it''' |
||
| |
| lang="la" | fuer'''imus''' |
||
| |
| lang="la" | fuer'''itis''' |
||
| |
| lang="la" | fuer'''int''' |
||
|- |
|- |
||
! colspan="2" scope="row" style="background:bisque"| Imperativ I |
|||
| |
|||
| fuer'''o''' |
|||
| |
| lang="la" | '''es''' |
||
| |
|||
| fuer'''it''' |
|||
| |
|||
| fuer'''imus''' |
|||
| |
| lang="la" | '''este''' |
||
| |
|||
| fuer'''int''' |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="2" scope="row" style="background:bisque"| Imperativ II |
|||
| |
|||
| |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" lang="la" | '''esto''' |
|||
| '''es''' |
|||
| |
|||
| |
|||
| lang="la" | '''estote''' |
|||
| |
|||
| ''' |
| lang="la" | '''sunto''' |
||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="2" style="background:LightCyan;" | '''Imperativ II''' |
|||
| |
|||
| colspan="2" | '''esto''' |
|||
| |
|||
| '''estote''' |
|||
| '''sunto''' |
|||
|} |
|} |
||
== Satzwertige Konstruktionen == |
== Satzwertige Konstruktionen == |
||
=== Der Accusativus cum |
=== {{Anker|Accusativus cum infinitivo|AcI}}Der Accusativus cum infinitivo (AcI) === |
||
{{Hauptartikel|Accusativus cum infinitivo}} |
{{Hauptartikel|Accusativus cum infinitivo}} |
||
Der lateinische AcI ist eine Infinitivkonstruktion, die meist von einem Verb der Wahrnehmung, des Wissens oder des Sprechens (verba sentiendi et dicendi) oder von einem bestimmten Ausdruck abhängig ist. Er nimmt die Position des Objekts ein und wird damit auch mit einem Objektsatz in Form eines dass-Satzes übersetzt. Bei der Übersetzung wird der im Namen steckende Akkusativ (Accusativus) zum Subjekt und der Infinitiv (Infinitivo) zum Vollverb des Objektsatzes, der durch die Konjunktion “dass” eingeleitet wird. Um das Tempus des Vollverbs zu bestimmen, wird das Tempus des Infinitivs benötigt: |
|||
* Infinitiv (Präsens) --> [[Gleichzeitigkeit (Sprache)|Gleichzeitigkeit]] zum Vollverb im Hauptsatz (vgl. Bsp. 1) |
|||
* Infinitiv Perfekt --> [[Vorzeitigkeit]] zum Vollverb im Hauptsatz (vgl. Bsp. 2) |
|||
* Infinitiv Futur --> [[Nachzeitigkeit]] zum Vollverb im Hauptsatz (vgl. Bsp. 3) |
|||
Der lateinische ''{{lang|la|Accusativus cum infinitivo}} (AcI)'' ist eine Infinitivkonstruktion, die meist von einem Verb der Wahrnehmung, des Wissens oder des Sprechens ''({{lang|la|verba sentiendi et dicendi}})'' oder von einem bestimmten Ausdruck abhängig ist. Er nimmt die Position des Objekts ein und wird damit auch mit einem Objektsatz in Form eines dass-Satzes übersetzt. Bei der Übersetzung wird der im Namen steckende Akkusativ ''({{lang|la|accusativus}})'' zum Subjekt und der Infinitiv ({{lang|la|infinitivum}}) zum Vollverb des Objektsatzes, der durch die Konjunktion „dass“ eingeleitet wird. Um das Tempus des Vollverbs zu bestimmen, wird das Tempus des Infinitivs benötigt: |
|||
Bsp. 1: Num putas me scribere tantum posse? |
|||
* Infinitiv Präsens steht für ''[[Gleichzeitigkeit (Sprache)|Gleichzeitigkeit]]'' zum Vollverb im Hauptsatz (vergleiche Beispiel 1) |
|||
Glaubst du etwa, dass ich nur schreiben kann? |
|||
* Infinitiv Perfekt steht für ''[[Vorzeitigkeit]]'' zum Vollverb im Hauptsatz (vergleiche Beispiel 2) |
|||
* Infinitiv Futur steht für ''[[Nachzeitigkeit]]'' zum Vollverb im Hauptsatz (vergleiche Beispiel 3) |
|||
''Beispiel 1:''<br /> |
|||
{{lang|la|Num putas me scribere tantum posse?}}<br /> |
|||
„Glaubst du etwa, dass ich nur schreiben kann?“ |
|||
''Beispiel 2:''<br /> |
|||
Bsp. 2: Ego quoque Lucullo ingenium egregium fuisse accepi. |
|||
{{lang|la|Ego quoque Lucullo ingenium egregium fuisse accepi.}}<br /> |
|||
Auch ich habe erfahren, dass Lucullus’ Begabung ausgezeichnet war. |
|||
„Auch ich habe erfahren, dass Lucullus’ Begabung ausgezeichnet war.“ |
|||
''Beispiel 3:''<br /> |
|||
Bsp. 3: Spero eum mox cum militibus Romam venturum. |
|||
{{lang|la|Spero eum mox cum militibus Romam venturum esse.}}<br /> |
|||
Ich hoffe, dass er bald mit den Soldaten nach Rom kommen wird. |
|||
„Ich hoffe, dass er bald mit den Soldaten nach Rom kommen wird.“ |
|||
=== Nominativus cum Infinitivo ( |
=== {{Anker|Nominativus cum Infinitivo|NcI}}Nominativus cum Infinitivo (NcI) === |
||
{{Hauptartikel|Nominativus cum infinitivo}} |
{{Hauptartikel|Nominativus cum infinitivo}} |
||
Der lateinische NcI ist eine Infinitivkonstruktion, die meist von einem Verb in der 3. Person Singular Passiv abhängig ist. Der NcI nimmt die Position des Subjekts ein und wird damit auch mit einem Subjektsatz in Form eines dass-Satzes übersetzt. Das Vollverb des Hauptsatzes wird mit Passiv und neutrum übersetzt, woraufhin der Subjektsatz mit der einleitenden Konjunktion “dass” folgt. Der Nominativ des NcI wird zum Subjekt und der Infinitiv zum Vollverb des Subjektsatzes. Für das Tempus des Verbs gelten die gleichen Regeln wie beim AcI: |
|||
* Infinitiv (Präsens) --> Gleichzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz |
|||
* Infinitiv Perfekt --> Vorzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz |
|||
* Infinitiv Futur --> Nachzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz |
|||
Der lateinische ''Nominativus cum Infinitivo (NcI)'' ist eine Infinitivkonstruktion, die meist von einem Verb in der 3. Person Singular ''Passiv'' abhängig ist. Der NcI nimmt die Position des Subjekts ein und wird damit auch mit einem Subjektsatz in Form eines dass-Satzes übersetzt. Das Vollverb des Hauptsatzes wird mit Passiv und Neutrum übersetzt, woraufhin der Subjektsatz mit der einleitenden Konjunktion „dass“ folgt. Der Nominativ des NcI wird zum Subjekt und der Infinitiv zum Vollverb des Subjektsatzes. Für das Tempus des Verbs gelten die gleichen Regeln wie beim AcI: |
|||
Wenn man eine freiere Übersetzung des NcI anstrebt, kann man den Hauptsatz “aktivisieren” und den NcI “wie den AcI” mit einem Objektsatz übersetzen. |
|||
* Infinitiv Präsens steht für ''Gleichzeitigkeit'' zum Vollverb im Hauptsatz |
|||
* Infinitiv Perfekt steht für ''Vorzeitigkeit'' zum Vollverb im Hauptsatz |
|||
* Infinitiv Futur steht für ''Nachzeitigkeit'' zum Vollverb im Hauptsatz |
|||
Wenn man eine freiere Übersetzung des NcI anstrebt, kann man durch Verwendung des unpersönlichen Pronomens „man“ den Hauptsatz „aktivisieren“ und den NcI wie den AcI mit einem Objektsatz übersetzen. |
|||
Bsp.: Herkules filius Jovis fuisse dicitur. |
|||
Beispiel:<br /> |
|||
wörtliche Übersetzung: Es wird gesagt, dass Herkules ein Sohn Jupiters gewesen ist. |
|||
{{lang|la|Hercules filius Iovis fuisse dicitur.}}<br /> |
|||
''wörtliche Übersetzung:'' „Es wird gesagt, dass Herkules ein Sohn Jupiters gewesen ist.“<br /> |
|||
''freie Übersetzung:'' „Man sagt, dass Herkules ein Sohn Jupiters gewesen ist.“ |
|||
=== {{Anker|Participium conjunctum|PC}}Das Participium conjunctum (PC) === |
|||
freie Übersetzung: Man sagt, dass Herkules ein Sohn Jupiters gewesen ist. |
|||
=== Das Participium conjunctum (PC) === |
|||
{{Hauptartikel|Participium coniunctum}} |
{{Hauptartikel|Participium coniunctum}} |
||
Das PC ist eine Partizipialkonstruktion, die in einen Satz eingebettet ist. Es erstreckt sich von einem Nomen oder einem Pronomen, das die Funktion eines Nomens einnimmt, bis zu einem Partizip. Nomen oder Pronomen stehen in der [[KNG-Kongruenz]] zum Partizip. Zwischen Pro-Nomen und Partizip steht der Rest des PC. |
|||
Das ''Participium conjunctum (PC)'' ist eine Partizipialkonstruktion, die in einen Satz eingebettet ist. Es erstreckt sich von einem Nomen oder einem Pronomen, das die Funktion eines Nomens einnimmt, bis zu einem Partizip. Nomen oder Pronomen stehen in der [[KNG-Kongruenz]] zum Partizip. Zwischen Momen/Pronomen und Partizip steht der Rest des PC. |
|||
==== Die Übersetzung des PC ==== |
==== Die Übersetzung des PC ==== |
||
Die Übersetzung des PC kann über zweierlei Arten erfolgen: |
Die Übersetzung des PC kann über zweierlei Arten erfolgen: |
||
* durch einen Relativsatz |
* durch einen Relativsatz |
||
Zeile 2.892: | Zeile 3.034: | ||
===== Durch einen Relativsatz ===== |
===== Durch einen Relativsatz ===== |
||
'''Schritt-für-Schritt-Anleitung:''' |
'''Schritt-für-Schritt-Anleitung:''' |
||
* Hauptsatz übersetzen |
* Hauptsatz übersetzen |
||
Zeile 2.899: | Zeile 3.040: | ||
'''Das Tempus des Relativsatzes lässt sich mithilfe des Tempus des Partizips ermitteln:''' |
'''Das Tempus des Relativsatzes lässt sich mithilfe des Tempus des Partizips ermitteln:''' |
||
* Partizip Präsens Aktiv |
* Partizip Präsens Aktiv steht für ''Gleichzeitigkeit'' zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 1) |
||
* Partizip Perfekt Passiv |
* Partizip Perfekt Passiv steht für ''Vorzeitigkeit'' zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 2) |
||
* Partizip Futur Aktiv |
* Partizip Futur Aktiv steht für ''Nachzeitigkeit'' zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 3) |
||
''Beispiel 1:''<br /> |
|||
Bsp. 1: Barbari feri Rhenum et Mosellam oppugnantes oppida Romana circumveniunt. |
|||
{{lang|la|Barbari feri Rhenum et Mosellam oppugnantes oppida Romana circumveniunt.}}<br /> |
|||
Die wilden Barbaren, die den Rhein und die Mosel angreifen, umzingeln die römischen Städte. |
|||
„Die wilden Barbaren, die den Rhein und die Mosel angreifen, umzingeln die römischen Städte.“ |
|||
''Beispiel 2:''<br /> |
|||
Bsp. 2: Alii principes civitatis adventu exercitus Romani territi ex vicis et oppidis ad Caesarem venerunt, ut de suis rebus cum eo agerent. |
|||
{{lang|la|Alii principes civitatis adventu exercitus Romani territi ex vicis et oppidis ad Caesarem venerunt, ut de suis rebus cum eo agerent.}}<br /> |
|||
Andere führende Männer eines Staates, die die Ankunft des römischen Heeres erschreckt hat, kamen aus den Dörfern und Städten zu Caesar, um über ihre Sachen mit diesem zu verhandeln. |
|||
„Andere führende Männer eines Staates, die die Ankunft des römischen Heeres erschreckt hat, kamen aus den Dörfern und Städten zu Caesar, um über ihre Sachen mit diesem zu verhandeln.“ |
|||
''Beispiel 3:''<br /> |
|||
Bsp. 3: Servus dominam villam intraturam salutat. |
|||
{{lang|la|Servus dominam villam intraturam salutat.}}<br /> |
|||
Der Sklave grüßt die Herrin, die das Haus betreten will. |
|||
„Der Sklave grüßt die Herrin, die das Haus betreten will.“ |
|||
===== Durch einen Adverbialsatz ===== |
===== Durch einen Adverbialsatz ===== |
||
'''Schritt-für-Schritt-Anleitung:''' |
'''Schritt-für-Schritt-Anleitung:''' |
||
* Hauptsatz übersetzen |
* Hauptsatz übersetzen |
||
Zeile 2.921: | Zeile 3.064: | ||
'''Das Tempus des Adverbialsatzes lässt sich mithilfe des Tempus des Partizips ermitteln:''' |
'''Das Tempus des Adverbialsatzes lässt sich mithilfe des Tempus des Partizips ermitteln:''' |
||
* Partizip Präsens Aktiv |
* Partizip Präsens Aktiv steht für ''Gleichzeitigkeit'' zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 1) |
||
* Partizip Perfekt Passiv |
* Partizip Perfekt Passiv steht für ''Vorzeitigkeit'' zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 2) |
||
* Partizip Futur Aktiv |
* Partizip Futur Aktiv steht für ''Nachzeitigkeit'' zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 3) |
||
''Beispiel 1:''<br /> |
|||
Bsp. 1: Barbari feri Rhenum et Mosellam oppugnantes oppida Romana circumveniunt. |
|||
{{lang|la|Barbari feri Rhenum et Mosellam oppugnantes oppida Romana circumveniunt.}}<br /> |
|||
Als die wilden Barbaren den Rhein und die Mosel angreifen, umzingeln sie die römischen Städte. |
|||
„Als die wilden Barbaren den Rhein und die Mosel angreifen, umzingeln sie die römischen Städte.“ |
|||
''Beispiel 2:''<br /> |
|||
Bsp. 2: Alii principes civitatis adventu exercitus Romani territi ex vicis et oppidis ad Caesarem venerunt, ut de suis rebus cum eo agerent. |
|||
{{lang|la|Alii principes civitatis adventu exercitus Romani territi ex vicis et oppidis ad Caesarem venerunt, ut de suis rebus cum eo agerent.}}<br /> |
|||
Nachdem andere führende Männer eines Staates die Ankunft des römischen Heeres erschreckt hat, kamen sie aus den Dörfern und Städten zu Caesar um über ihre Sachen mit diesem zu verhandeln. |
|||
„Nachdem andere führende Männer eines Staates die Ankunft des römischen Heeres erschreckt hat, kamen sie aus den Dörfern und Städten zu Caesar um über ihre Sachen mit diesem zu verhandeln.“ |
|||
''Beispiel 3:''<br /> |
|||
Bsp. 3: Germani, cum nuper contra Romanos pugnarent, me consulturi venerunt. |
|||
{{lang|la|Germani, cum nuper contra Romanos pugnarent, me consulturi venerunt.}}<br /> |
|||
Als die Germanen neulich gegen die Römer kämpften, kamen sie, um mich zu befragen. |
|||
„Als die Germanen neulich gegen die Römer kämpften, kamen sie, um mich zu befragen.“ |
|||
=== Der Ablativus absolutus (Abl. |
=== {{Anker|Ablativus absolutus|Abl. abs.}}Der Ablativus absolutus (Abl. abs.) === |
||
{{Hauptartikel|Ablativus absolutus}} |
{{Hauptartikel|Ablativus absolutus}} |
||
Der Ablativus absolutus ist eine Sonderform des PC. Das Partizip und das Bezugswort stehen hier im Ablativ. Die Nachzeitigkeit kann allerdings nicht verwendet werden, sondern nur Vor- und Gleichzeitigkeit. |
|||
Der ''Ablativus absolutus (Abl. abs.)'' ist eine Sonderform des PC. Das Partizip und das Bezugswort stehen hier im Ablativ. Die Nachzeitigkeit kann allerdings nicht verwendet werden, sondern nur Vor- und Gleichzeitigkeit. |
|||
Bsp.1: Gleichzeitigkeit: Te regente nemo inopia laborat. |
|||
''Beispiel 1:'' Gleichzeitigkeit: {{lang|la|Te regente nemo inopia laborat.}} |
|||
Bsp.2: Vorzeitigkeit: Qua re audita celeriter ad theatrum ibam. |
|||
''Beispiel 2:'' Vorzeitigkeit: {{lang|la|Qua re audita celeriter ad theatrum ibam.}} |
|||
==== Die Übersetzung des Abl. Abs. ==== |
|||
==== Die Übersetzung des Abl. abs. ==== |
|||
Die Übersetzung des Ablativus absolutus entspricht genau der des Participium conjunctum: |
Die Übersetzung des Ablativus absolutus entspricht genau der des Participium conjunctum: |
||
''Beispiel 1:''<br /> |
|||
Bsp.1: Te regente nemo inopia laborat. |
|||
{{lang|la|Te regente nemo inopia laborat.}}<br /> |
|||
Wenn du herrschst, leidet niemand an Not. |
|||
„Wenn du herrschst, leidet niemand an Not.“ |
|||
''Beispiel 2:''<br /> |
|||
Bsp.2: Qua re audita celeriter ad theatrum ibam. |
|||
{{lang|la|Qua re audita celeriter ad theatrum ibam.}}<br /> |
|||
Nachdem ich diese Sache gehört hatte, ging ich schnell zum Theater. |
|||
„Nachdem ich diese Sache gehört hatte, ging ich schnell zum Theater.“ |
|||
==== Lexikalisierter Gebrauch ==== |
==== Lexikalisierter Gebrauch ==== |
||
Manche Substantive oder Adjektive kommen als Prädikat eines Ablativus absolutus in einer Weise vor, dass sie in ihrer Bedeutung teilweise erstarrt sind und im Deutschen einem [[Adverbiale Bestimmung|Adverbial]] entsprechen, das nicht mehr satzwertig ist. Beispiele (hier mit dem Eigennamen {{lang|la|''Creon''}}, Ablativ {{lang|la|''Creonte''}}): |
|||
* Zu {{lang|la|''auctor''}} „Urheber“: {{lang|la|''Creonte auctore''}} „auf Veranlassung Kreons“ |
|||
Manche Substantive oder Adjektive kommen als Prädikat eines Ablativus absolutus in einer Weise vor, dass sie in ihrer Bedeutung teilweise erstarrt sind und im Deutschen einem Adverbial entsprechen, das nicht mehr satzwertig ist. Beispiele (hier mit dem Eigennamen ''Creon'', abl. ''Creonte''): |
|||
* Zu {{lang|la|''dux''}} „Führer“: {{lang|la|''Creonte duce''}} „unter der Führung des Kreon“ |
|||
* Zu {{lang|la|''invitus''}} (Adj.) „unfreiwillig“: {{lang|la|''Creonte invito''}} „gegen den Willen Kreons“ |
|||
* Zu ''auctor'' „Urheber“: |
|||
: Creonte auctore = auf Veranlassung Kreons |
|||
* Zu ''dux'' „Führer“: |
|||
: Creonte duce = unter der Führung des Kreon |
|||
* Zu ''invitus'' (Adj.) „unfreiwillig“: |
|||
:Creonte invito = gegen den Willen Kreons |
|||
== Syntax == |
== Syntax == |
||
=== Nominativ-Akkusativ-Sprache; Kongruenz === |
=== Nominativ-Akkusativ-Sprache; Kongruenz === |
||
Das Lateinische ist, wie auch die übrigen alten und die meisten rezenten indogermanischen Sprachen (so auch das Deutsche), eine [[Akkusativsprache|Nominativ-Akkusativ-Sprache]] |
Das Lateinische ist, wie auch die übrigen alten und die meisten rezenten indogermanischen Sprachen (so auch das Deutsche), eine [[Akkusativsprache|Nominativ-Akkusativ-Sprache]] und hierin von den [[Ergativsprache]]n zu unterscheiden. Das Satzsubjekt steht im Grundkasus, dem Nominativ, das direkte Objekt steht im Akkusativ, das Prädikat kongruiert mit dem Subjekt. In Passivkonstruktionen steht dagegen das logische Objekt im Nominativ und das Prädikat kongruiert mit diesem. |
||
Ein weiteres von der indogermanischen Ursprache ererbtes Merkmal ist die [[Kongruenz (Grammatik)|Kongruenz]] zwischen Adjektivattribut und Bezugswort. Ersteres muss mit letzterem hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus ([[KNG-Kongruenz]]) übereinstimmen: |
Ein weiteres von der indogermanischen Ursprache ererbtes Merkmal ist die [[Kongruenz (Grammatik)|Kongruenz]] zwischen Adjektivattribut und Bezugswort. Ersteres muss mit letzterem hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus ([[KNG-Kongruenz]]) übereinstimmen: |
||
* ''puer pulcher'' ( |
* {{lang|la|''puer pulcher''}} („ein schöner Knabe“; Nominativ Singular Maskulinum) |
||
* ''puella pulchra'' ( |
* {{lang|la|''puella pulchra''}} („ein schönes Mädchen“; Nominativ Singular Femininum) |
||
* ''pueris pulchris'' ( |
* {{lang|la|''pueris pulchris''}} („den schönen Knaben“; Dativ Plural) |
||
* ''puellarum pulchrarum'' ( |
* {{lang|la|''puellarum pulchrarum''}} („der schönen Mädchen“; Genitiv Plural Femininum) |
||
=== Synthetischer Sprachbau === |
=== Synthetischer Sprachbau === |
||
Das Lateinische weist einen stark [[Synthetischer Sprachbau|synthetischen Sprachtyp]] auf, |
Das Lateinische weist einen stark [[Synthetischer Sprachbau|synthetischen Sprachtyp]] auf, das heißt, grammatische Funktionen bzw. Beziehungen zwischen Wörtern und Teilsätzen werden häufig eher durch Endungen als durch Partikeln bzw. [[Funktionswort|Funktionswörter]] ausgedrückt. Das Lateinische verwirklicht diesen Typ stärker als die meisten modernen europäischen Sprachen. Die Ausdrucksweise des Lateinischen erscheint durch diesen Wesenszug der Sprache sehr kompakt bzw. dicht. Diese Eigenschaft kann als eine der wesentlichen Schwierigkeiten beim Erlernen der lateinischen Sprache gelten. Die folgenden Beispielsätze verdeutlichen den Unterschied zwischen synthetischem und analytischem Sprachbau im Lateinischen und Deutschen: |
||
* ''Cedamus amori.'' |
* {{lang|la|''Cedamus amori.''}} – „Lasst uns der Liebe nachgeben.“<br /><!-- |
||
-->Um den Modus des [[Adhortativ]]s auszudrücken, benötigt das Deutsche ein modales Hilfsverb, das noch dazu von einem Reflexivpronomen begleitet werden muss („lasst uns“), während das Lateinische den Modus durch ein Affix ''(-a-)'' ausrückt. Der Artikel bildet im Deutschen ein separates grammatisches Wort, während die Information über Bestimmtheit/Unbestimmtheit im Lateinischen implizit bleibt. |
|||
* Lasst uns der Liebe nachgeben. |
|||
Um den Modus des [[Adhortativ]]s auszudrücken, benötigt das Deutsche ein modales Hilfsverb, das noch dazu von einem Reflexivpronomen begleitet werden muss („lasst uns“), während das Lateinische den Modus durch ein Affix ''(-a-)'' ausrückt. Der Artikel bildet im Deutschen ein separates grammatisches Wort, während die Information über Bestimmtheit/Unbestimmtheit im Lateinischen implizit bleibt. |
|||
* ''Augusto regente pax erat in toto imperio Romano.'' |
* {{lang|la|''Augusto regente pax erat in toto imperio Romano.''}} – „Als/weil Augustus regierte, herrschte im ganzen römischen Reich Friede.“<br /><!-- |
||
-->{{lang|la|''Augusto regente''}} ist ein sogenannter [[#Ablativus absolutus|''Ablativus absolutus'']] (Abl. abs.), der im Deutschen (analytisch) durch einen temporalen oder kausalen, gegebenenfalls auch adversativen Nebensatz wiedergegeben wird. Wie man sieht, genügt es im Lateinischen, die Phrase aus Substantiv und Partizip Präsens in den Ablativ zu setzen, um dieselbe Information zu transportieren wie der Nebensatz im Deutschen. Eine nebensatzeinleitende Konjunktion wie im Deutschen ist in dieser Konstruktion des Lateinischen nicht notwendig. |
|||
* Als/weil Augustus regierte, herrschte im ganzen römischen Reich Friede. |
|||
''Augusto regente'' ist ein sog. [[Ablativus absolutus]] (Abl. abs.), der im Deutschen (analytisch) durch einen temporalen oder kausalen, ggf. auch adversativen Nebensatz wiedergegeben wird. Wie man sieht, genügt es im Lateinischen, die Phrase aus Substantiv und Partizip Präsens in den Ablativ zu setzen, um dieselbe Information zu transportieren wie der Nebensatz im Deutschen. Eine nebensatzeinleitende Konjunktion wie im Deutschen ist in dieser Konstruktion des Lateinischen nicht notwendig. |
|||
* ''Imperatorem venisse audit.'' |
* {{lang|la|''Imperatorem venisse audit.''}} – „Er hört, dass der Feldherr gekommen ist.“<br /><!-- |
||
-->Hierbei handelt es sich um einen [[#Accusativus cum infinitivo|''Accusativus cum infinitivo'']] (AcI); der deutsche Nebensatz wird durch {{lang|la|''imperatorem''}} (Akkusativ) und das Verb {{lang|la|''venire''}} („kommen“) im Infinitiv ausgedrückt. Auch hier zeigt das Lateinische eine deutlich dichtere Syntax als das Deutsche (drei Wörter statt sechs). Der AcI kann zwar im Deutschen im Prinzip auch gebildet werden, aber nicht wie hier zum Ausdruck einer Vorzeitigkeit. Daneben ist hier auch zu sehen, dass ein Personalpronomen für das Subjekt im Deutschen gesetzt werden muss, im Lateinischen nicht. |
|||
* Er hört, dass der Feldherr gekommen ist. |
|||
Hierbei handelt es sich um einen [[Accusativus cum infinitivo]] (AcI), der deutsche Nebensatz wird durch ''imperatorem'' (Akkusativ) und das Verb ''venire'' (kommen) im Infinitiv ausgedrückt. Auch hier zeigt das Lateinische eine deutlich dichtere Syntax als das Deutsche (drei Wörter statt sechs). Der AcI kann zwar im Deutschen im Prinzip auch gebildet werden, aber nicht wie hier zum Ausdruck einer Vorzeitigkeit. Daneben ist hier auch zu sehen, dass ein Personalpronomen für das Subjekt im Deutschen gesetzt werden muss, im Lateinischen nicht. |
|||
Da im Lateinischen das Subjekt am Verbum markiert wird, kann es weggelassen werden, wenn aus dem Zusammenhang ersichtlich wird, wer oder was gemeint ist. Dieser Wesenszug ist in romanischen Sprachen (jedoch nicht im Französischen) erhalten. Im Lateinischen werden daher Personalpronomina seltener verwendet als im Deutschen. Vor allem die Personalpronomina der dritten Person werden als Subjekte nur verwendet, wenn diese hervorgehoben werden sollen |
Da im Lateinischen das Subjekt am Verbum markiert wird, kann es weggelassen werden, wenn aus dem Zusammenhang ersichtlich wird, wer oder was gemeint ist. Dieser Wesenszug ist in romanischen Sprachen (jedoch nicht im Französischen) erhalten. Im Lateinischen werden daher Personalpronomina seltener verwendet als im Deutschen. Vor allem die Personalpronomina der dritten Person werden als Subjekte nur verwendet, wenn diese hervorgehoben werden sollen – sie haben daher auch einen stärker demonstrativen Charakter als im Deutschen. |
||
=== Wortstellung === |
=== Wortstellung === |
||
Die [[Wortstellung]] ist im Lateinischen verhältnismäßig frei, da die Beziehungen zwischen den Wörtern durch Affixe und ggf. Partikeln eindeutig bezeichnet werden, so dass es keiner weiteren Klarstellung durch eine feste Wortreihenfolge bedarf, wie dies insbesondere in Sprachen des [[Isolierender Sprachbau|isolierenden Sprachtypus]], oftmals aber auch im Deutschen der Fall ist. Beispiel: |
Die [[Wortstellung]] ist im Lateinischen verhältnismäßig frei, da die Beziehungen zwischen den Wörtern durch Affixe und ggf. Partikeln eindeutig bezeichnet werden, so dass es keiner weiteren Klarstellung durch eine feste Wortreihenfolge bedarf, wie dies insbesondere in Sprachen des [[Isolierender Sprachbau|isolierenden Sprachtypus]], oftmals aber auch im Deutschen der Fall ist. Beispiel: |
||
* ''Canis hominem mordet.'' |
* {{lang|la|''Canis hominem mordet.''}} |
||
* ''Hominem canis mordet.'' |
* {{lang|la|''Hominem canis mordet.''}} |
||
Beide Sätze sind grammatisch korrekt und mit „(Ein/Der) Hund beißt (einen/den) Mann“ zu übersetzen. |
Beide Sätze sind grammatisch korrekt und mit „(Ein/Der) Hund beißt (einen/den) Mann“ zu übersetzen. |
||
Trotz der freien Wortstellung zeigt das Lateinische eine klare Tendenz zur Wortstellung [[Subjekt-Objekt-Verb]] (SOV), wie sie in sehr vielen Sprachen anzutreffen ist. Von dieser Wortstellung wird zumindest in nicht-metrischer Dichtung meist nur dann abgewichen, wenn |
Trotz der freien Wortstellung zeigt das Lateinische eine klare Tendenz zur Wortstellung [[Subjekt-Objekt-Verb]] (SOV), wie sie in sehr vielen Sprachen anzutreffen ist. Von dieser Wortstellung wird zumindest in nicht-metrischer Dichtung meist nur dann abgewichen, wenn – etwa durch die Anfangsstellung eines Objekts – die Bedeutung eines bestimmten Satzglieds herausgestellt werden soll. In metrischer Dichtung dagegen folgt die Wortstellung regelmäßig eher den Zwängen des Metrums als grammatischen Gepflogenheiten – was das Textverständnis stark erschweren kann. Im folgenden Beispiel ([[Vergil]], 10. Ekloge) treffen beide Gründe zusammen: |
||
Im folgenden Beispiel ([[Vergil]]) treffen beide Gründe zusammen: |
|||
* ''[[Omnia vincit amor]], et nos cedamus amori.'' |
|||
* Die Liebe besiegt ALLES (''omnia'' – direktes Objekt), so wollen auch wir der Liebe nachgeben. |
|||
* {{lang|la|''[[Omnia vincit amor]], et nos cedamus amori.''}}<br /><!-- |
|||
Das Lateinische neigt dazu, eine nähere Bestimmung dem zu bestimmenden Nomen folgen zu lassen, d. h. Adjektivattribute folgen i. d. R. dem Bezugswort, Relativsätze schließen ebenfalls an das Bezugswort an. Bei Genitivkonstruktionen ist diese Tendenz allerdings weniger eindeutig. Das Lateinische kennt, ebenso wie das Deutsche, sowohl [[Präposition]]en wie auch [[Postposition]]en, wobei erstere überwiegen. |
|||
-->„Die Liebe besiegt alles [{{lang|la|''omnia''}} – direktes Objekt], so wollen auch wir der Liebe nachgeben.“ |
|||
Das Lateinische neigt dazu, eine nähere Bestimmung dem zu bestimmenden Nomen folgen zu lassen, das heißt, Adjektivattribute folgen in der Regl dem Bezugswort, Relativsätze schließen ebenfalls an das Bezugswort an. Bei Genitivkonstruktionen ist diese Tendenz allerdings weniger eindeutig. Das Lateinische kennt, ebenso wie das Deutsche, sowohl [[Präposition]]en wie auch [[Postposition]]en, wobei erstere überwiegen. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Hans Baumgarten: ''Compendium Grammaticum |
* Hans Baumgarten: ''{{lang|la|Compendium Grammaticum}}: kurze systematische Grammatik für den Lateinunterricht.'' 2., verb. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 3-525-71399-1. |
||
* Karl Bayer, Josef Lindauer: ''Lateinische Grammatik auf der Grundlage der Lateinischen Schulgrammatik von Landgraf-Leitschuh.'' 2. Aufl. (Nachdruck). Buchner, München 2011, ISBN 978-3-7661-5635-8. |
* Karl Bayer, Josef Lindauer: ''Lateinische Grammatik auf der Grundlage der Lateinischen Schulgrammatik von Landgraf-Leitschuh.'' 2. Aufl. (Nachdruck). Buchner, München 2011, ISBN 978-3-7661-5635-8. |
||
* Otmar Bilz: ''Langenscheidt Grundwissen lateinische Grammatik.'' Langenscheidt, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-468-20252-0. |
* Otmar Bilz: ''Langenscheidt Grundwissen lateinische Grammatik.'' Langenscheidt, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-468-20252-0. |
||
Zeile 3.014: | Zeile 3.154: | ||
* Harm Pinkster: ''Oxford Latin Syntax''. Zwei Bände. Oxford: Oxford University Press 2015; 2021. |
* Harm Pinkster: ''Oxford Latin Syntax''. Zwei Bände. Oxford: Oxford University Press 2015; 2021. |
||
* Leo Stock: ''Langenscheidt Lern- und Übungsgrammatik Latein.'' 20. Aufl. Langenscheidt, Berlin u. a. 2011, ISBN 978-3-468-34922-5. |
* Leo Stock: ''Langenscheidt Lern- und Übungsgrammatik Latein.'' 20. Aufl. Langenscheidt, Berlin u. a. 2011, ISBN 978-3-468-34922-5. |
||
* [[Friedrich Stolz (Philologe)|Friedrich Stolz]], [[Joseph Hermann Schmalz]]: ''Lateinische Grammatik |
* [[Friedrich Stolz (Philologe)|Friedrich Stolz]], [[Joseph Hermann Schmalz]]: ''Lateinische Grammatik: Laut- und Formenlehre, Syntax und Stylistik.'' In: ''[[Handbuch der Altertumswissenschaft]]'' 2. Abt., 2. Teil. 5. Aufl. Beck, München 1928, {{Digitalisat |IA=lateinischegram00stolgoog |LT=3. Aufl. 1900}}. |
||
* Neubearbeitung: [[Manu Leumann]] u. a.: ''Lateinische Grammatik. Auf der Grundlage des Werkes von Friedrich Stolz und Joseph Hermann Schmalz''. Handbuch der Altertumswissenschaft 2. Abt., 2. Teil. 3 |
* Neubearbeitung: [[Manu Leumann]] u. a.: ''Lateinische Grammatik. Auf der Grundlage des Werkes von Friedrich Stolz und Joseph Hermann Schmalz''. Handbuch der Altertumswissenschaft 2. Abt., 2. Teil. 3 Bände. Beck, München 1963ff. |
||
** |
** Band 1: Manu Leumann: ''Lateinische Laut- und Formenlehre.'' 2. Aufl. 1977, ISBN 3-406-01426-7, {{Digitalisat |GB=ig4F_lvsZUYC}}. |
||
** |
** Band 2: [[Anton Szantyr]], [[Johann Baptist Hofmann]]: ''Lateinische Syntax und Stilistik. Mit dem allgemeinen Teil der lateinischen Grammatik.'' 2. Nachdr. der 1965 erschienenen, 1972 verb. 1. Aufl. 1997, ISBN 3-406-01347-3. |
||
** |
** Band 3: Fritz Radt, Abel Westerbrink: ''Stellenregister und Verzeichnis der nichtlateinischen Wörter.'' 1979, ISBN 3-406-06072-2. |
||
* Linda Strehl: ''Langenscheidts Kurzgrammatik Latein'', vollständige Neubearbeitung, Verlag Langenscheidt, Berlin 2001, ISBN 3-468-35202-6. |
* Linda Strehl: ''Langenscheidts Kurzgrammatik Latein'', vollständige Neubearbeitung, Verlag Langenscheidt, Berlin 2001, ISBN 3-468-35202-6. |
||
* Leo Stock (Konzeption), neu bearbeitet von Linda Strehl: ''Langenscheidts Verb–Tabellen unregelmäßige und regelmäßige Verben richtig konjugiert'', Verlag Langenscheidt, Berlin 2003, ISBN 3-468-34201-2. |
* Leo Stock (Konzeption), neu bearbeitet von Linda Strehl: ''Langenscheidts Verb–Tabellen unregelmäßige und regelmäßige Verben richtig konjugiert'', Verlag Langenscheidt, Berlin 2003, ISBN 3-468-34201-2. |
||
Zeile 3.024: | Zeile 3.164: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wikibooks|Latein/ Grammatik|Lateinische Grammatik}} |
{{Wikibooks|Latein/ Grammatik|Lateinische Grammatik}} |
||
* [https://wachstafelngrammatik.de/ ''Lateinische Wachstafelngrammatik''] – Satzlehre für den Lektüreunterricht |
|||
* Heinrich Przybyla: [https://www.telemachos.hu-berlin.de/materialien/leitfaden.pdf Leitfaden der lateinischen Satzlehre] (PDF-Datei; 260 kB) |
|||
* [http://wachstafelngrammatik.de/ ''Lateinische Wachstafelngrammatik''] – Satzlehre für den Lektüreunterricht |
|||
* [https://www.frag-caesar.de/ Online-Latein-Wörterbuch] auf frag-caesar.de – Bestimmung lateinischer Worte mit Übersetzung und Flexionstabelle |
|||
* [http://www.telemachos.hu-berlin.de/materialien/leitfaden.pdf Heinrich Przybyla: Leitfaden der lateinischen Satzlehre] (PDF-Datei; 260 kB) |
|||
* [https://www.prolatein.de/Grammatik.html Linkliste zur lateinischen Grammatik] |
|||
* [http://www.frag-caesar.de/ Online Latein Wörterbuch] auf frag-caesar.de – Bestimmung lateinischer Worte mit Übersetzung und Flexionstabelle |
|||
* Seiten von ''Duden Learnattack'' |
|||
* [http://www.perlingua.com/LatinHome/Legible/ Legible Latin] – auf ''William Whitaker’s Words'' basierendes Programm zur grammatischen Bestimmung lateinischer Worte (englisch) |
|||
** [https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/accusativus-cum-infinitivo Seite zum AcI] |
|||
* [http://www.prolatein.de/Grammatik.html Linkliste zur lateinischen Grammatik] |
|||
* [https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/ |
** [https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/nominativus-cum-infinitivo Seite zum NcI] |
||
* [https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/ |
** [https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/participium-coniunctum Seite zum PC] |
||
* [https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/ |
** [https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/ablativus-absolutus Seite zum Abl. abs.] |
||
* [https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/ablativus-absolutus Seite zum Abl. abs.] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 4. August 2024, 16:31 Uhr
Die lateinische Grammatik behandelt in systematischer Form Aufbau und Funktionsweise der lateinischen Sprache. Diese lässt sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen; ihre Grammatik zeigt viele Ähnlichkeiten mit den anderen historisch bekannten Sprachen dieser Familie. Aus ihrer gesprochenen Form, dem sogenannten Vulgärlatein, haben sich die romanischen Sprachen entwickelt.
Latein ist, ebenso wie Altgriechisch, Sanskrit und andere indogermanische Sprachen, eine typische flektierende Sprache mit synthetischem Ausdruck grammatischer Information.
Verglichen mit der rekonstruierten Grammatik des Urindogermanischen lassen sich Prozesse erkennen, die meist als Vereinfachungen angesehen werden. Dies schlägt sich etwa in den einheitlichen Suffixen zur Bildung von Tempora und Kasus (Synkretismus) nieder, der Verringerung auf vier Verb- und fünf Substantivklassen oder der Reduktion von acht Kasus der Ursprache auf sechs im Lateinischen (Kategorienabbau). Die Begriffe, die sich zur Beschreibung und Diskussion der klassischen Sprachen einschließlich des Lateinischen historisch entwickelt haben, werden heute sowohl in der Linguistik als auch im allgemeinen Sprachgebrauch selbst für nicht-indogermanische Sprachen häufig verwendet.
Das hier vorgestellte System bezieht sich auf das „klassische“ Latein, eine normierte literarische Kunstsprache, die so im Wesentlichen nur im ersten Jahrhundert vor Christus von den zeitgenössischen römischen Autoren gebraucht wurde und heute im Lateinunterricht an den Schulen gelehrt wird.
Phonologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wortbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wortbildung im Lateinischen zeichnet sich vor allem durch Derivation aus, wobei sowohl Verbalwurzeln (Deverbativ) wie auch Nominalwurzeln (Denominativ) Ausgangspunkt von Ableitungen sein können. Es existiert eine große Zahl von Wortbildungssuffixen, mit denen neue Substantive und Adjektive gebildet werden können. Ebenso können auch Verben aus Nomina abgeleitet werden.
Ebenso wie im Deutschen kann auch im Lateinischen die Grundbedeutung von Verben wie auch Nomina durch eine Vielzahl von Präfixen variiert werden.
Mittels des Suffixes -sc- werden Verba Inchoativa gebildet.
Anders als im Altgriechischen und Sanskrit – oder auch dem Deutschen – sind dem Lateinischen Substantivkomposita fremd – ein Wesenszug, der in den romanischen Sprachen fortgesetzt wird. Im Mittellateinischen lassen sich allerdings einige Substantivkomposita wie virlupus („Mannwolf, Werwolf, Lykanthrop“) und Deushomo („Gottmensch“) finden.[1]
Wortarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wortarten oder -klassen der lateinischen Sprache lassen sich zunächst auf einer übergeordneten Ebene in flektierbare (veränderbare) und nicht flektierbare Wörter einteilen. Die flektierbaren Wörter der lateinischen Sprache lassen sich in deklinierbare Wörter bzw. Nomina (Substantive einschließlich Eigennamen, Pronomina, Adjektive, Zahlnennwörter) und konjugierbare Wörter (Verben) einteilen. Wie alle alten indogermanischen Sprachen besitzt auch das Lateinische eine reichhaltige Formenlehre, was mit einem entsprechend großen Lernaufwand verbunden ist.
Nicht flektierbare Wortklassen des Lateinischen sind:
- Adverbien
- Präpositionen (einschließlich Postpositionen)
- Konjunktionen (einschließlich Subjunktionen)
- Interjektionen
Anders als das Deutsche und ebenso wie die meisten slawischen Sprachen kennt das Lateinische weder bestimmte noch unbestimmte Artikel. (Im Mittellatein tauchten auch Artikel auf, siehe hierzu den Artikel Mittellatein#Syntax.)
Die Flexion im Lateinischen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Unterscheidung der grammatischen Funktionen bzw. Kategorien im Rahmen der Flexion (Deklination und Konjugation) kann im Lateinischen auf verschiedene Arten erfolgen:
- Suffigierung
- Veränderung des Wortstamms
- Reduplikation (nur Konjugation)
Anders als Suffixe sind Präfixe im Lateinischen keine grammatischen Morpheme, sondern sie dienen allein der Wortbildung. Das Lateinische unterscheidet sich hierin von manchen anderen indogermanischen Sprachen, in denen auch Präfixe als grammatische Bildungsmorpheme fungieren können (z. B. die Augmentierung im Altgriechischen oder das Präfix ge- bei der Bildung des Partizip Perfekt der Verben im Deutschen).
Die Suffigierung ist die bei weitem gebräuchlichste Form der Flexion. Sie überwiegt bei der Konjugation und ist das fast ausschließliche Mittel der Deklination. Jedes Suffix kann, wie in flektierenden Sprachen üblich, stets gleichzeitig mehrere grammatische Kategorien bezeichnen (z. B. das Suffix -arum: Plural und Genitiv). Es können mehrere diskrete Suffixe hintereinander treten. Die Suffixe werden an den Wortstamm bzw. andere Suffixe angefügt.
Die Veränderung des Wortstamms oder gar der Wurzel selbst (sogenannte Wurzelflexion) ist ein von der indogermanischen Protosprache ererbtes Merkmal, das beispielsweise auch noch im Deutschen starke Verwendung findet (insbesondere als Ablaut bei den starken Verben). Der ursprüngliche urindogermanische Ablaut ist im Lateinischen allerdings nur noch in Resten erhalten. Ein Beispiel ist der Wechsel des Stammauslauts -o- der zweiten Deklination zu -e im Vokativ Singular (Brutus zu Brute), wobei es sich um einen aus der indogermanischen Ursprache ererbten e-Ablaut handelt (siehe Vokativbildung in den indogermanischen Sprachen). Ansonsten hin und wieder auftretende Veränderungen des Stammauslauts (z. B. vetus – veteris [„alt“] mit dem Lautwandel von u zu e) sind rein phonologische Erscheinungen und grammatisch bedeutungslos. Eine Wurzelflexion findet im Lateinischen vor allem bei der Bildung des Perfektstamms statt (siehe unten). Darüber hinaus bietet die Konjugation der Kopula esse („sein“) im Lateinischen noch ein gutes Beispiel für die Weiterführung der indogermanischen Wurzelflexion (siehe Urindogermanische Kopula und Deklinationstabelle von esse).
Substantive
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kategorien der Deklination
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Substantiv werden die folgenden grammatischen Kategorien unterschieden:
- Genus (grammatisches Geschlecht): Maskulinum, Femininum, Neutrum
- Numerus (Zahl): Singular, Plural
- Kasus (Fall): Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Ablativ, Lokativ
Wenn von der KNG-Kongruenz die Rede ist, stimmen zwei Vokabeln im Kasus, Numerus und Genus überein.
Genus (Geschlecht)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie die meisten alten indogermanischen Sprachen und auch das Deutsche kennt die lateinische Sprache drei grammatische Geschlechter.
Bei Personenbezeichnungen folgt das grammatische dem natürlichen Geschlecht:
- Maskulina: agricola „Landmann, Bauer“, vir „Mann“, dominus „Herr“, Marcus, Gaius, Gnaeus (männliche Eigennamen)
- Feminina: virgo „Jungfrau“, femina „Frau“, domina „Herrin“, Maria, Lucretia, Hortensia (weibliche Eigennamen)
Lateinische Neutra zeigen die für das Indogermanische typische (und auch im Deutschen erhaltene) Besonderheit, dass die Nominativ- und Akkusativformen sowohl im Singular als auch im Plural übereinstimmen. Außer für alle substantivischen Neutra gilt das auch für die (vorhandenen) Neutrum-Formen aller Adjektive, Partizipien, Pronomina und Numeralia.
Numerus (Zahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An Numeri werden wie im Deutschen Singular und Plural unterschieden. In einigen wenigen Wörtern sind darüber hinaus noch Reste alter Dualformen erkennbar, welche durch die Endung -o gekennzeichnet werden, z. B. duo „zwei“, ambō „beide“.
Kasus (Fälle)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lateinische kennt fünf ausgeprägte Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ. Hinzu kommt der Vokativ, der jedoch bei rein lateinischen Wörtern nur bei einer einzigen Substantivklasse (2. Deklination) im Singular Maskulinum eine eigene Form hat, sonst ist er stets gleich dem jeweiligen Nominativ. Bei Städtenamen, einigen Wörtern (rus, domus, tempus, humus) sowie einigen erstarrten Adverbien erscheinen überdies Reste des Lokativs.
Oft sind mehrere Kasus formgleich.
Nominativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Nominativ ist das Subjekt eines Satzes anzugeben.
Im Nominativ Plural hat das Lateinische die indogermanischen Nominativendungen -s bzw. -es bewahrt. Nur bei a/o/e-Stämmen wurden die Formen des Pronomens übernommen (beispielsweise illi „jene“, Nom. Pl. Mask. – domini „Herren“, Nom. Pl. Mask.; illae „jene“, Nom. Pl. Fem. – dominae „Herrinnen“, Nom. Pl. Fem.).
Ansonsten steht im Plural meist die Endung -es, die mit vorausgehendem Vokal verschmilzt (beispielsweise portus, turres, plebes); Neutra haben immer die Endung -a (z. B.: maria, capita).
Genitiv
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Genitiv gibt den Besitz oder die Beziehung zu einem anderen Wort an. Er kann im Lateinischen sowohl attributiv als auch prädikativ verwendet werden.
Der Genitiv hat die Endungen -i (wird bei den a-Stämmen orthographisch als ae realisiert, die klassische Aussprache ist ai) bzw. -is im Singular, -rum bzw. -um im Plural (z. B.: dominae – dominarum; domini – dominorum; rei – rerum; portus – portuum; turris – turri-um; plebis – plebium; capitis – capitum).
Die ursprüngliche indogermanische Genitiv-Singular-Endung war -os, das Lateinische hat dagegen die ablautige Form -is (entwickelt aus -es); auch bei den a-Stämmen stand ursprünglich -as – diese Endung ist jedoch nur bei Wendungen wie pater familias erhalten geblieben. Im Plural hat das Lateinische die Endung -um (von -om). Die a/o-Stämme haben im Plural die Endungen der Pronomen übernommen (beispielsweise illorum „von jenen“, Gen. Pl. Mask. – dominorum „der Herren“, Gen. Pl. Mask.).
Der Genitiv kann in folgenden Kasus-Funktionen auftreten:
Konstruktion | Lateinisches Beispiel | Übersetzung |
---|---|---|
Genitivus subjectivus | amor patris | die Liebe des Vaters |
Genitivus objectivus | amor patris | die Liebe zum Vater |
Genitivus possessivus (Genitiv des Besitzes) |
domus patris | das Haus des Vaters |
Domus patris est. | Das Haus gehört dem Vater. (prädikative Verwendung) | |
Genitivus qualitatis (Genitiv der Eigenschaft, der Beschaffenheit) |
puer novem annorum | ein neunjähriger Junge |
Amicus erat corporis parvi. | Der Freund war von kleinem Körperbau. (prädikative Verwendung) | |
Genitivus pretii (Genitiv der Wert- oder Preisangabe) |
aestimare parvi | für wenig wertvoll halten |
Genitivus partitivus (totius) (Genitiv des Teils bzw. des geteilten Ganzen) |
multum laboris | viel Mühe |
Genitivus explicativus (Genitiv zur näheren Bestimmung eines allgemeinen Begriffs) |
verbum libertatis | das Wort „Freiheit“ |
Genitivobjekt (bei Verben des Gedenkens und Vergessens, der gerichtlichen Handlung und bei unpersönlichen Verben der Gefühlsäußerung) |
noli oblivisci mei | Vergiss mich nicht! (wörtl.: Wolle meiner nicht vergessen!) |
aliquem stultitiae arguere | jemanden der Dummheit beschuldigen | |
me taedet istius sermonis | mich ekelt dieses Geschwätz an | |
Genitiv in Abhängigkeit von einigen Adjektiven („begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll“ und bei deren Gegenteilen) |
cupidus contionis | streitsüchtig |
ignarus linguae Latinae | ohne Lateinkenntnisse | |
expers rationis | ohne Vernunft |
Dativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Dativ kommt als Richtung oder Empfänger im Dativobjekt (indirektes Objekt) vor. Er ist im Singular meist durch die Endung -i (z. B. rei, portui, turri, plebi, capiti), bei den a/o-Stämmen durch -ae (z. B. dominae) bzw. -o (z. B. domino) gekennzeichnet.
Im Plural steht bei den a/o-Stämmen -is, sonst -(i)bus (z. B. dominis, rebus, portibus, turribus, plebibus, capitibus). Da jedoch beispielsweise dominis sowohl der Dativ von dominus als auch der von domina sein kann, findet sich in diesen und ähnlichen Fällen gelegentlich die Endung -abus für die a-Stämme (beispielsweise deis deabusque „den Göttern und Göttinnen“). u-Stämme hatten ursprünglich die Endung -ubus, die unter anderem bei arcubus, artubus, tribubus erhalten ist.[2]
Im Dativ Singular steht lateinisch -i, entstanden aus -*ei; bei den o-Stämmen wurde altlateinisch -oi zu -o. Im Plural steht lateinisch -bus, entstanden aus -*bhjos.
Akkusativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Akkusativ kommt als Objekt eines Verbs (direktes Objekt) oder mit Akkusativ verlangender Präposition vor. Er steht als Kasus der Richtung nach den meisten Präpositionen und bildet auch frei stehende Richtungsangaben (z. B. Romam proficisci „nach Rom aufbrechen“).
Der Akkusativ hat meist die Endung -m (beispielsweise dominam, dominum, rem, portum, turrim, plebem); im Plural hat er die Endung -s mit Längung (z. B. dominas, dominos, res, portus, turris, plebes). i-Stämme haben in späterer Zeit auch den Akkusativ Plural -es. Bei allen Neutra ist er in Singular und Plural stets gleich dem jeweiligen Nominativ.
Das Lateinische hat die indogermanischen Akkusativendungen -m und -s unverändert bewahrt.
Ablativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im lateinischen Ablativ sind durch Kasussynkretismus mehrere ältere Kasus zusammengefallen: Ablativ, Instrumental, Lokativ. Entsprechend vielfältig sind die Funktionen, die der Ablativ im Lateinischen erfüllt. Um Verwechslungen zu vermeiden, werden mehr Präpositionen verwendet, vor allem zum Ausdruck des Lokativs. Der Ablativ kommt als adverbiale Bestimmung alleine oder mit einer den Ablativ verlangenden Präposition vor. Er hat die drei Grundfunktionen Tatmittel, Begleitung und Trennung.
Der ursprüngliche Ablativ bezeichnet eine Bewegung im Raum oder in der Zeit weg von dem entsprechenden Substantiv, z. B.: a Romā „von Rom (weg)“, ab urbe conditā „seit der Gründung der Stadt (Rom)“. Der Ablativ als Instrumental bezeichnet den Gebrauch eines Gegenstands, z. B.: gladiō pugnare „mit dem Schwert kämpfen“. Der Ablativ als Lokativ bezeichnet einen Ort im Raum oder in der Zeit, z. B.: eo loco „an diesem Ort“, eo tempore „zu dieser Zeit“. Bei Verben des geschäftlichen Verkehrs steht der Ablativus pretii: denario „um einen Denar“.
Im Singular endet er auf den gelängten Stammvokal, die konsonantischen Stämme haben -e (z. B.: domina, domino, re, portu, turri, plebe, cápite). Im Plural sind seine Formen immer gleichlautend mit den Formen des jeweiligen Dativs.
Im Altlateinischen war die gemeinsame Singularendung -d, zum Beispiel med „von mir“, lupod „vom Wolf“ und so weiter.; die Endung -e im Singular der konsonantischen Deklination ist jedoch ursprünglich die alte Lokativendung gewesen.
Vokativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter dem Vokativ versteht man eine direkte Anrede an eine Person (Anredefall). Er ist nicht vom Prädikat abhängig und daher kein notwendiges Satzglied.
Bildung:
Da der Vokativ keine Beziehung zu anderen Satzgliedern aufweist, zeigt er ursprünglich keine Kasusendung. Im Lateinischen ist der Vokativ in fast allen Deklinationen formgleich mit dem Nominativ, ausgenommen ist unter anderem der Vokativ Singular von Substantiven und Adjektiven mit der Endung -us der o-Deklination, welche im Vokativ zu -e wird (Ablaut). Endet ein Substantiv im Nominativ auf -ius, so lautet die Endung im Vokativ -i.
Ferner wird meus „mein“ (mit maskulinem Substantiv) im Vokativ zu mi.
Beispiele:
- Quid fecit, senatores? – Was tat er, Senatoren?
- Et tu, mi fili Brute? – Auch du, mein Sohn Brutus?
- Quo vadis, Marce? – Wohin gehst du, Marcus?
- Quid facis, mi fili? – Was machst du, mein Sohn?
Ausnahmen: Der Vokativ von deus („Gott“) wird klassisch ersetzt durch dive (Vokativ von divus „göttlich“). Weil so römische – also heidnische – Götter bezeichnet wurden, lautet der Vokativ von Deus (Gott im jüdisch-christlichen Sinn) nicht so, sondern meistens wie der Nominativ.
Den auf -i endenden Vokativ der Wörter auf -ius findet man auch bei -eius, -aius und -aeus: Pompei, Gai, Gnaei.
Die nach der a-Deklination gebeugten griechischen Wörter auf -as wie Aeneas bilden den Vokativ auf -a, die auf -es wie Anchises, dynastes und die auf -e wie Andromede bilden den Vokativ auf -e: Aenea, Anchise, dynaste, Andromede. Diese Wörter haben aber auch oft „normale“ lateinische Nebenformen wie Andromeda zu Andromede und Anchisa zu Anchises.[3] Hercules wird angerufen mit Hercules, Hercule oder Hercle, Jesus mit Jesu.
Lokativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Lokativ gibt den Ort eines Geschehens an. Außer bei einigen Ortsnamen und wenigen anderen Wörtern (z. B. Romae „in Rom“, Deli „auf Delos“, domi „zu Hause“) wird er durch den Ablativ des Ortes ersetzt. Da der Lokativ formgleich mit dem Genitiv ist, lässt er sich jedoch gut vom Ablativ des Ortes unterscheiden.[4]
Beispiele bei Städtenamen:
Deklinationsklasse, Numerus, Genus | Nominativus | Lokativus |
---|---|---|
1. Deklination, Singular, Femininum | Roma Sinopa und Sinope |
Romae Sinopae |
1. Deklination, Plural, Femininum | Athenae | Athenis |
2. Deklination, Singular, Femininum | Corinthus und Corinthos | Corinthi |
2. Deklination, Singular, Neutrum | Londinium | Londinii |
2. Deklination, Plural, Maskulinum | Puteoli Delphi |
Puteolis Delphis |
2. Deklination, Plural, Neutrum | Hierosolyma | Hierosolymis |
3. Deklination, Singular, Femininum | Carthago | Carthagine, auch Carthagini |
3. Deklination, Singular, Femininum | Neapolis | Neapoli |
3. Deklination, Plural, Femininum | Gades und Gadis Andes |
Gadibus Andibus |
Der altlateinische Lokativ lautete Romai und Deloi. Er existierte auch in anderen Stammklassen. Reste des alten Lokativs sind darüber hinaus in zu Adverbien erstarrten Wörtern wie ibi („dort“) erhalten.
Deklinationen (Klassen/Stämme)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Substantiva werden nach den fünf verschiedenen hauptsächlichen Mustern ihrer Beugung (Deklination) in fünf sogenannte Deklinationen eingeteilt. Diese werden traditionell entweder durchnummeriert (1., 2., 3. Deklination usw.) oder auch nach dem (ursprünglichen) Stammauslaut benannt, der jedoch im klassischen Latein mit der früheren Endung verschmolzen ist. Man bezeichnet daher zum Beispiel die erste Deklination auch als a-Deklination oder spricht von den „a-Stämmen“.
In mehr als einer Hinsicht eine Ausnahme bildet die 3. Deklinationsklasse, in der frühere konsonantische Stämme und i-Stämme zusammengefallen sind, wobei sich generell feststellen lässt, dass im Laufe der Zeit bei den Substantiven die Konsonantstämme immer häufiger werden.
Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deklination | 1. Deklination | 2. Deklination | 3. Deklination | 4. Deklination | 5. Deklination | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stamm | a-Deklination | o-Deklination | Konsonantische Deklination |
Misch-Stämme | i-Stämme | u-Deklination | e-Deklination |
Beispiel | domina, -ae f. „die Herrin“ |
dominus, -i m. „der Herr“ |
mercator, -oris m. „der Kaufmann“ |
navis, -is f. „das Schiff“ |
turris, -is f. „der Turm“ |
portus, -us m. „der Hafen“ |
res, rei f. „die Sache“ |
Singular | |||||||
Nominativ | domina | dominus∗ | mercātor | nāvis | turris | portus | rēs |
Genitiv | dominae | dominī | mercātōris | nāvis | turris | portūs | reī∗∗ |
Dativ | dominae | dominō | mercātōrī | nāvī | turrī | portuī | reī∗∗ |
Akkusativ | dominam | dominum | mercātōrem | nāvem | turrim | portum | rem |
Ablativ | dominā | dominō | mercātōre | nāve | turrī | portū | rē |
Plural | |||||||
Nominativ | dominae | dominī | mercātōrēs | nāvēs | turrēs | portūs | rēs |
Genitiv | dominārum | dominōrum | mercātōrum | nāvium | turrium | portuum | rērum |
Dativ | dominīs | dominīs | mercātōribus | nāvibus | turribus | portibus | rēbus |
Akkusativ | dominās | dominōs | mercātōrēs | nāvēs (navīs) | turrīs | portūs | rēs |
Ablativ | dominīs | dominīs | mercātōribus | nāvibus | turribus | portibus | rēbus |
Für regelmäßige Neutra gelten folgende Abweichungen:
Deklination | o-Deklination | konsonantisch | i-Deklination | u-Deklination |
---|---|---|---|---|
Singular | ||||
Nominativ/ Akkusativ |
dōnum („das Geschenk“) |
os („der Knochen“) |
mare („das Meer“) |
cornū („das Horn“) |
Dativ | cornū | |||
Plural | ||||
Nominativ/ Akkusativ |
dōna | ossa | maria | cornua |
Substantive der sogenannten Mischdeklination haben die gleichen Formen wie die der i-Deklination, im Akkusativ und Ablativ jedoch haben sie die gleichen Endungen wie die der konsonantischen Deklination. Die weitaus meisten Substantive mit der Nominativ-Singular-Endung -is gehören der gemischten Deklination an.
Die obenstehenden Deklinationsmuster gelten zwar für die überwiegende Mehrzahl der lateinischen Substantive, dennoch gibt es zahlreiche Sonderfälle und Ausnahmen. Die häufigsten Unregelmäßigkeiten entstehen durch folgende Phänomene:
- besondere Schreibweise (beispielsweise rex „König“ statt *regs lux „Licht“ statt *lucs)
- Ablaut (z. B.: homo – hominis „Mensch“; caput – capitis „Kopf“)
- Ausfall d und t vor s oder nach Konsonant am Wortende, wie zum Beispiel bei laus – laudis „Lob“; sors – sortis „Schicksal“; cor – cordis „Herz“; lac – lactis „Milch“
- Ausfall von n im Nominativ bei Maskulina und Femina (beispielsweise sanguis – sanguinis „Blut“; ordo – ordinis „Ordnung“)
- Rhotazismus (Umwandlung von s in r, z. B.: corpus – corporis „Körper“; honos – honoris „Ehre“; ius – iuris „Recht“)
- Umwandlung von e/o und i/u (beispielsweise miles – militis „Soldat“; cinis – cineris „Asche“; mare – maris „Meer“; robur – roboris „Kraft“)
- s im Nominativ Singular nach m (wegen Ausfall des p, z. B. hiems – hiemis „Winter“).
Erste Deklination (a-Deklination)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Deklination umfasst Feminina, die im Nominativ Singular auf -a enden, beispielsweise domina „Herrin“.
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | domina | dominae |
Genitiv | dominae | dominarum |
Dativ | dominae | dominis |
Akkusativ | dominam | dominas |
Ablativ | domina | dominis |
Besonderheiten:
- Männliche Personen sind stets maskulin. Beispiel: agricola „Bauer“.
- Einige griechische Lehnwörter haben die Nominativendung -ās, zum Beispiel Aeneas (Vokativ ist hier Aenea und der Akkusativ auch Aenean), -ēs, zum Beispiel cometes, oder -ē, zum Beispiel Andromede.
- In einigen Wörtern haben sich archaische Endungen erhalten, so -as im Genitiv Singular bei pater familias „Familienvater“ und -abus im Dativ und Ablativ Plural deabus „den Göttinnen“.
Zweite Deklination (o-Deklination)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zweite Deklination enthält maskuline, feminine und neutrale Substantive, zum Beispiel das Maskulinum dominus „Herr“, das Femininum mālus „Apfelbaum“ und das Neutrumtemplum „Tempel“.
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | dominus | domini |
Genitiv | domini | dominorum |
Dativ | domino | dominis |
Akkusativ | dominum | dominos |
Ablativ | domino | dominis |
Vokativ | domine | domini |
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | templum | templa |
Genitiv | templi | templorum |
Dativ | templo | templis |
Akkusativ | templum | templa |
Ablativ | templo | templis |
Im klassischen Latein ist vom o der o-Deklination nicht allzu viel erhalten geblieben: Erstens wurden -os und -om zu -us und -um, zweitens wurde der altlateinische Diphthong -oi zu -i gewandelt. Die Vokativendung -e ist der indogermanische Ablaut zum Stammvokal o.
Zur 2. Deklination gehören auch Substantive mit dem Nominativ Singular auf -(e)r, wie beispielsweise puer „Junge“ oder ager „Land, Acker“. Sie weichen nur im Nominativ und Vokativ Singular vom Normalschema ab. Einige dieser Substantive können bei der Deklination das -e- verlieren (es ist in diesem Fall ein Hilfsvokal), so z. B.: ager, welches im Akk. Sg. nur noch agr-um heißt:
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | puer | pueri |
Genitiv | pueri | puerorum |
Dativ | puero | pueris |
Akkusativ | puerum | pueros |
Ablativ | puero | pueris |
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | ager | agri |
Genitiv | agri | agrorum |
Dativ | agro | agris |
Akkusativ | agrum | agros |
Ablativ | agro | agris |
Besonderheiten:
- Substantive, die auf -ius enden, vor allem Eigennamen wie zum Beispiel Claudius, haben im Genitiv Singular -i statt -ii. Der Vokativ endet auf -i.
- Das Maskulinum locus „Ort“ bildet auch den Nominativ und Akkusativ Plural loca, also in der Art eines Neutrums.
- deus „Gott“ hat Nominativ und Vokativ Plural di, Dativ und Ablativ Plural dis, als Genitiv Plural gelegentlich deûm sowie mehrere andere Formen in verschiedenen Fällen.
- Die Endung Genitiv Plural -um bzw. mit Kontraktionszeichen (signum contractionis) -ûm taucht gelegentlich auf, so zum Beispiel triumvirum bzw. triumvirûm statt triumvirorum oder templa deum bzw. templa deûm statt templa deorum „die Tempel der Götter“.
- humus „Erde, Boden“, atomus „Atom“ und einige weitere Wörter sind Feminina; vulgus „Volk“ und virus „Gift“ sind Neutra.
Dritte Deklination (konsonantische, gemischte und i-Deklination)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dieser Klasse werden die konsonantische Deklination, die i-Deklination sowie ein Mischtypus (Mischdeklination bzw. gemischte Deklination) aus beiden zusammengefasst. Die dritte Deklination ist eine sehr umfangreiche Deklination. Sie umfasst Substantive aller Genera. Im Gegensatz zur ersten und zweiten Deklination ist es fast nicht möglich, das Genus eines Wortes aus dessen Nominativform abzuleiten, da zu den häufig zu lesenden „Regeln“ die Zahl der Ausnahmen beträchtlich ist.
Eine Besonderheit ist außerdem, dass bei sehr vielen Wörtern die Form des Nominativs Singular anders aussieht als der Stamm der restlichen Kasus. Sehr oft kann man also vom Nominativ Singular her den Stamm der anderen Kasus nicht erschließen (und umgekehrt). Die zahlreichen hierfür als „hilfreich“ angegebenen Regeln gelten jeweils nur für kleine Gruppen von Wörtern.
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | mercator | mercatores |
Genitiv | mercatoris | mercatorum |
Dativ | mercatori | mercatoribus |
Akkusativ | mercatorem | mercatores |
Ablativ | mercatore | mercatoribus |
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | merces | mercedes |
Genitiv | mercedis | mercedum |
Dativ | mercedi | mercedibus |
Akkusativ | mercedem | mercedes |
Ablativ | mercede | mercedibus |
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | corpus | corpora |
Genitiv | corporis | corporum |
Dativ | corpori | corporibus |
Akkusativ | corpus | corpora |
Ablativ | corpore | corporibus |
Wie stets in den indogermanischen Sprachen sind auch hier bei den Neutra Nominativ und Akkusativ identisch.
Zur i-Deklination gehören nur wenige feminine Substantive sowie eine Anzahl Neutra, wie z. B.: mare „Meer“. Kennzeichen all dieser Substantive sind der Genitiv Plural auf -ium, der Ablativ Singular auf -i, der Akkusativ Plural auf -is (neben -es), bzw. bei den Neutra der Nominativ/Akkusativ Plural auf -ia.
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | turris | turres oder turris |
Genitiv | turris | turrium |
Dativ | turri | turribus |
Akkusativ | turrim | turres oder turris |
Ablativ | turri | turribus |
Merkliste für die Feminina der i-Deklination:
- febris, sitis, turris, puppis, vis, securis
- vis wird im Singular üblicherweise nur im Nominativ, Akkusativ und Ablativ (vis, vim, vi) verwendet (ein sogenanntes Defektivum).
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | mare | maria |
Genitiv | maris | marium |
Dativ | mari | maribus |
Akkusativ | mare | maria |
Ablativ | mari | maribus |
Ein Merkwort für die Neutra der i-Deklination:
Areal, das heißt: Substantive, die auf -ar, -e oder -al enden.
Beispiele: exemplar „Beispiel“, mare „Meer“, animal „Lebewesen“.
Die Wörter der Mischklasse – wie beispielsweise navis „Schiff“ – haben dieselben Endungen wie die i-Stämme, doch werden der Ablativ Singular auf -i und der Akkusativ Plural auf -is ab der klassischen Zeit zunehmend seltener verwendet.
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | navis | naves |
Genitiv | navis | navium |
Dativ | navi | navibus |
Akkusativ | navem | naves |
Ablativ | nave oder navi | navibus |
Vierte Deklination (u-Deklination)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die vierte Deklination ähnelt abgesehen vom Stammauslaut -u- sehr der dritten. Man kann sie als eine durch Kontraktion und Elision entstandene Abart der dritten Deklination auffassen.[5]
Die meisten Substantive der vierten Deklination mit dem Nominativ Singular -us sind Maskulina, zum Beispiel casus „Fall“. Ausnahmen sind beispielsweise die Feminina domus „Haus“ und manus „Hand“.
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | casus | casus |
Genitiv | casus | casuum |
Dativ | casui | casibus |
Akkusativ | casum | casus |
Ablativ | casu | casibus |
Anmerkung:
- Zuweilen findet sich auch ein alter Genitiv auf -uis (z. B. senatuis zu senatus) und ein Dativ auf -u (z. B. exercitu zu exercitus).
Die Neutra der 4. Deklination lauten im Nominativ und Akkusativ Singular auf -u aus, beispielsweise genu „Knie“. Sonst unterscheiden sie sich von den Maskulina dadurch, dass der Dativ Singular auf -u endet. Außerdem sind – wie bei den anderen Neutra auch – Nominativ und Akkusativ identisch und Nominativ und Akkusativ Plural enden auf -(u)a.
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | genu | genua |
Genitiv | genus | genuum |
Dativ | genu | genibus |
Akkusativ | genu | genua |
Ablativ | genu | genibus |
Besonderheiten:
- Das Substantiv domus „Haus“ hat in einigen Kasus die Formen der o-Deklination übernommen: Genitiv Plural domorum, Ablativ Singular domo, Akkusativ Plural domos. Der Lokativ lautet domi „zu Hause“.
- Einige Substantive haben im Dativ und Ablativ Plural die Endung -ubus, zum Beispiel tribubus zu tribus „Bezirk“.
Anmerkungen:
- In einigen Grammatikbüchern aus dem 17., 18. und dem frühen 19. Jahrhundert wird der Genitiv mit -u (statt -us) angeführt, sodass die Neutra im Singular als indeklinabel erscheinen;[6] noch bei Georges zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird diese Form für das Wort cornu („Horn“) aufgeführt, aber als selten bezeichnet.[7]
- In einigen Grammatikbüchern aus dem 21. Jahrhundert wird der Dativ -ui (statt oder neben -u) aufgestellt.[8]
Karl Gottlob Zumpt schrieb dazu 1850:[5]
„Ehemals wurden die Neutra auf u als indeclinabilia im Singul[ar] angegeben, aber neuere Untersuchungen […] nöthigen, namentlich in Betreff des Genitivus us, von dieser Meinung abzugehen. […] Auch der Dativ ui wird von einem alten Grammatiker (Martian. Capella lib. 3) angeführt, aber nachweisen läßt sich nur cornu aus Liv. 42, 58, was als eine Zusammenziehung aus ui anzusehen ist.“
Fünfte Deklination (e-Deklination)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]So gut wie alle Substantive der fünften Deklination sind Feminina, zum Beispiel res „Sache, Angelegenheit, Ereignis“.
Zur e-Deklination gehören die indogermanischen Substantive auf Diphthong.
Numerus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | res | res |
Genitiv | rei | rerum |
Dativ | rei | rebus |
Akkusativ | rem | res |
Ablativ | re | rebus |
Besonderheiten:
- Maskuline Ausnahmen sind dies „Tag“ (auch feminin) und dessen Ableitung meridies „Mittag“. Neutra gibt es keine.
- dies als Femininum hat die spezifische Bedeutung „Frist, Termin“, also certa die „an einem bestimmten Termin“.
Adjektive
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adjektive werden im Lateinischen ebenfalls wie Substantive in Kasus, Numerus und Genus unterschieden. Sie passen sich dabei in allen drei Eigenschaften an das Substantiv an, auf welches sie sich beziehen (KNG-Kongruenz).
Man unterscheidet bei den Deklinationsmustern der Adjektive außerdem sogenannte dreiendige, zweiendige und einendige Adjektive.
- Die dreiendigen Adjektive weisen für Maskulinum, Femininum und Neutrum unterschiedliche Formen auf. Diese erscheinen im Wörterbuch mit dem Nominativ Singular von Maskulinum, Femininum und Neutrum, also zum Beispiel magnus, a, um „groß“ oder celer, eris, ere „schnell“.
- Bei den zweiendigen Adjektiven fallen Maskulinum und Femininum zusammen, im Wörterbuch werden entsprechend Nominativ Singular von Maskulinum/Femininum und Neutrum angegeben, ein Beispiel ist hilaris, e „fröhlich“.
- Die einendigen Adjektive weisen im Nominativ Singular keine Unterscheidung nach Genus auf, im Wörterbuch erscheinen sie mit Nominativ und Genitiv Singular, also zum Beispiel felix, icis „glücklich“. Andere Kasus und Numei als der Nominativ Singular können unterschiedliche Genusformen aufweisen, so hat felix im Akkusativ Singular Maskulinum und Femininum felicem, im Neutrum jedoch felix, weil für jedes Neutrum die Nominativ- und Akkusativform identisch sind.
a- und o-Deklination
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Adjektive auf -us (maskulin), -a (feminin) und -um (neutral) entsprechen in ihrer Deklinationsweise jeweils den Substantiven der a- und o-Deklinationen und sind dreiendig:
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | magnus | magna | magnum | magni | magnae | magna |
Genitiv | magni | magnae | magni | magnorum | magnarum | magnorum |
Dativ | magno | magnae | magno | magnis | ||
Akkusativ | magnum | magnam | magnum | magnos | magnas | magna |
Ablativ | magno | magna | magno | magnis | ||
Vokativ | magne | magna | – | magni | magnae | – |
Analog zu den Substantiven der o-Deklination gibt es auch Adjektive der o-Deklination mit Endung -er, zum Beispiel niger, nigra, nigrum „schwarz“:
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | niger | nigra | nigrum | nigri | nigrae | nigra |
Genitiv | nigri | nigrae | nigri | nigrorum | nigrarum | nigrorum |
Dativ | nigro | nigrae | nigro | nigris | ||
Akkusativ | nigrum | nigram | nigrum | nigros | nigras | nigra |
Ablativ | nigro | nigra | nigro | nigris |
Der Vokativ entspricht dem Nominativ.
Einige der Adjektive auf -er behalten (analog zu puer „Knabe“) die Endung in allen Kasusformen, zum Beispiel liber, libera, liberum „frei“ oder miser, misera, miserum „unglücklich“.
Adjektive der dritten Deklination
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Grundmuster der Deklination der Adjektive der dritten Deklination ist folgendes:
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | Maskulinform | Femininform | Neutralform | -es | -ia | |
Genitiv | -is | -ium | ||||
Dativ | -i | -ibus | ||||
Akkusativ | -em | = Neutralform Nominativ | -es (-is) | -ia | ||
Ablativ | -i | -ibus |
Der Vokativ entspricht dem Nominativ. Demnach unterscheiden sich drei-, zwei- und einendige Adjektive der 3. Deklination lediglich im Nominativ Singular und im Akkusativ Singular des Neutrums.
Der Nominativ Singular mancher Adjektive kann eine besondere, vom Stamm der übrigen Kasusformen abweichende Form haben, ein Beispiel ist das dreiendige acer, acris, acre „scharf“ (hier weicht das Maskulinum vom Stamm acr- ab) sowie viele der einendigen Adjektive, zum Beispiel felix, felicis „erfolgreich“. Einige Adjektive flektieren rein konsonantisch, z. B. vetus, veteris „alt“ oder dives, divitis „reich“.
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | celer | celeris | celere | celeres | celeria | |
Genitiv | celeris | celerium | ||||
Dativ | celeri | celeribus | ||||
Akkusativ | celerem | celere | celeres(is) | celeria | ||
Ablativ | celeri | celeribus |
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | hilaris | hilare | hilares | hilaria | ||
Genitiv | hilaris | hilarium | ||||
Dativ | hilari | hilaribus | ||||
Akkusativ | hilarem | hilare | hilares(is) | hilaria | ||
Ablativ | hilari | hilaribus |
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | felix | felices | felicia | |||
Genitiv | felicis | felicium | ||||
Dativ | felici | felicibus | ||||
Akkusativ | felicem | felix | felices(is) | felicia | ||
Ablativ | felici | felicibus |
Steigerung (Komparation)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben der Grundstufe der Adjektive (dem Positiv) gibt es im Lateinischen – wie im Deutschen – weitere Formen, die der Komparation dienen:
- den Komparativ (die Höher-/Vergleichsstufe) – sowohl als relativen als auch als absoluten Komparativ
sowie - den Superlativ (die Höchststufe) – sowohl als relativen als auch als absoluten Superlativ.
Zur Bildung dieser Formen werden an den Wortstamm angefügt:
- im Komparativ -ior (m./f.), -ius (n.) und
- im Superlativ -issimus, -a, -um.
Komparativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um den Komparativ zu bilden, müssen die Komparativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefügt werden. Für die maskulinen und femininen Formen wird -ior angehängt, für die neutralen Formen -ius. Beispielsweise wird aus dem Positiv durus, -a, -um „hart“ der Komparativ durior, -ius „härter“. Die Komparativformen werden ähnlich wie die r-Stämme der dritten Deklination dekliniert.
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | durior | durius | duriores | duriora | ||
Genitiv | durioris | duriorum | ||||
Dativ | duriori | durioribus | ||||
Akkusativ | duriorem | durius | duriores | duriora | ||
Ablativ | duriore | durioribus |
Superlativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Um den Superlativ zu bilden, müssen die Superlativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefügt werden: -issimus, -issima, -issimum. Sie entsprechen in ihren Endungen den Adjektiven der a- und o-Deklination und werden auch genauso dekliniert:
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | durissimus | durissima | durissimum | durissimi | durissimae | durissima |
Genitiv | durissimi | durissimae | durissimi | durissimorum | durissimarum | durissimorum |
Dativ | durissimo | durissimae | durissimo | durissimis | ||
Akkusativ | durissimum | durissimam | durissimum | durissimos | durissimas | durissima |
Ablativ | durissimo | durissima | durissimo | durissimis |
Besonderheiten:
- Bei Adjektiven auf -er wird wegen Lautassimilation der Superlativ mit -rimus, -rima, -rimum gebildet, zum Beispiel zu miser der Superlativ miserrimus.
- Aus demselben Grund bilden einige Adjektive auf -lis den Superlativ auf -limus, -lima, -limum, beispielsweise zu facilis der Superlativ facillimus.
Unregelmäßige Steigerungsformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie das Deutsche kennt auch das Lateinische unregelmäßige Steigerungsformen von Adjektiven. Dazu gehören Formen wie:
Positiv | Komparativ | Superlativ | Übersetzung |
---|---|---|---|
bonus | melior | optimus | gut, besser, der beste |
malus | peior | pessimus | schlecht, schlechter, der schlechteste |
magnus | maior | maximus | groß, größer, der größte |
parvus | minor | minimus | klein, kleiner, der kleinste |
multum | plus | plurimum | viel, mehr, das meiste |
multi | plures | plurimi | viele, mehrere, die meisten |
Pronomina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pronomina sind deklinierbare Wörter (Nomina im weitesten Sinne), die anstelle von Substantiven (pro nomine substantivo) stehen. Das Lateinische unterscheidet folgende Arten von Pronomina: Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen und Relativpronomen.
Die Deklination der vielen lateinischen Pronomina weist einige Unregelmäßigkeiten auf, besonders im Nominativ sowie im Genitiv Singular (der hier oft auf -ius endet) und Dativ Singular (der hier oft auf -i endet).
Personalpronomina (1. und 2. Person)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste und zweite Person des Personalpronomens lauten wie folgt:
1. Person | 2. Person | |||
---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural |
Übersetzung | „ich“ | „wir“ | „du“ | „ihr“ |
Nominativ | ego | nōs | tū | vōs |
Genitiv | mei | nostri/nostrum | tui | vestri/vestrum |
Dativ | mihi | nōbīs | tibi | vōbīs |
Akkusativ | mē | nōs | tē | vōs |
Ablativ | mē(cum) | nōbīs(cum) | tē(cum) | vōbīs(cum) |
Vokativ | — | — | tū | vōs |
Personal-/Demonstrativpronomina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]is, ea, id hat die Funktion der dritten Person des Personalpronomens, wenn es ohne Bezugswort in einem Satz steht (übersetzt mit „er/sie/es“). In dieser Funktion kommt das Pronomen nur relativ selten vor. Es hat die Funktion eines Demonstrativpronomens (übersetzt mit „der/die/das“ bzw. „dieser/diese/dieses“), wenn es vor einem Bezugswort steht.
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | is | ea | id | ei | eae | ea |
Genitiv | eius | eorum | earum | eorum | ||
Dativ | ei | eis | ||||
Akkusativ | eum | eam | id | eos | eas | ea |
Ablativ | eo | ea | eo | eis |
Demonstrativpronomina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]hic, haec, hoc hat die Funktion, die zeitliche und räumliche Nähe (in Kommunikationssituationen: zum Sprecher) zu beschreiben. Man spricht auch von Nahdeixis (siehe Deixis).
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | hic | haec | hoc | hi | hae | haec |
Genitiv | huius | horum | harum | horum | ||
Dativ | huic | his | ||||
Akkusativ | hunc | hanc | hoc | hos | has | haec |
Ablativ | hoc | hac | hoc | his |
ille, illa, illud hat die gegenteilige Funktion, die zeitliche und räumliche Ferne zu beschreiben (Ferndeixis). Zusätzlich verweist ille auch auf schon Gesagtes oder Bekanntes (ille Seneca: „der“ Seneca, nämlich der Philosoph, den alle kennen).
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | ille | illa | illud | illi | illae | illa |
Genitiv | illius | illorum | illarum | illorum | ||
Dativ | illi | illis | ||||
Akkusativ | illum | illam | illud | illos | illas | illa |
Ablativ | illo | illa | illo | illis |
iste, ista, istud bezieht sich in Kommunikationssituationen auf jemanden/etwas in der Nähe des Angesprochenen; bisweilen hat es einen abwertenden Sinn („der da“).
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | iste | ista | istud | isti | istae | ista |
Genitiv | istius | istorum | istarum | istorum | ||
Dativ | isti | istis | ||||
Akkusativ | istum | istam | istud | istos | istas | ista |
Ablativ | isto | ista | isto | istis |
ipse, ipsa, ipsum ist auch stärker als is, ea, id. Damit wird eine Person hervorgehoben.
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | ipse | ipsa | ipsum | ipsi | ipsae | ipsa |
Genitiv | ipsius | ipsorum | ipsarum | ipsorum | ||
Dativ | ipsi | ipsis | ||||
Akkusativ | ipsum | ipsam | ipsum | ipsos | ipsas | ipsa |
Ablativ | ipso | ipsa | ipso | ipsis |
idem, eadem, idem hat mit der Übersetzung „derselbe“ eine rückwirkende Wirkung auf eine wieder vorkommende Person.
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | idem | eadem | idem | eidem (iidem) | eaedem | eadem |
Genitiv | eiusdem | eorundem | earundem | eorundem | ||
Dativ | eidem | eisdem (iisdem) | ||||
Akkusativ | eundem | eandem | idem | eosdem | easdem | eadem |
Ablativ | eodem | eadem | eodem | eisdem (iisdem) |
Reflexivpronomina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Übersetzung | –, „sich selbst …“ |
---|---|
Nominativ | – |
Genitiv | sui |
Dativ | sibi |
Akkusativ | sē, sēsē |
Ablativ | sē, sēsē |
Interrogativpronomina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Substantivischer Gebrauch, ausschließlich im Singular. Zum adjektivischen Interrogativpronomen siehe folgenden Abschnitt Relativpronomen.
Übersetzung | „Wer?“ m./f. | „Was?“ n. | |
---|---|---|---|
Nominativ | quis | quid | |
Genitiv | cuius | ||
Dativ | cuī | ||
Akkusativ | quem | quid | |
Ablativ | quō |
Relativpronomen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das adjektivische Interrogativpronomen qui, quae, quod dient im Lateinischen zugleich als Relativpronomen. Es kann auch am Satzanfang stehen und bezieht sich dann auf ein Substantiv im vorausgehenden Satz.
Numerus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | qui | quae | quod | qui | quae | quae |
Genitiv | cuius | quorum | quarum | quorum | ||
Dativ | cui | quibus | ||||
Akkusativ | quem | quam | quod | quos | quas | quae |
Ablativ | quo | qua | quo | quibus (quis) |
Zahlwörter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grundzahlen und Ordnungszahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AZ* | RZ** | Grundzahl | Ordnungszahl |
---|---|---|---|
1 | I | unus, una, unum | primus |
2 | II | duo, duae, duo | secundus |
3 | III | tres, tria | tertius |
4 | IIII (IV) | quattuor | quartus |
5 | V | quinque | quintus |
6 | VI | sex | sextus |
7 | VII | septem | séptimus |
8 | VIII | octo | octávus |
9 | VIIII (IX) | novem | nonus |
10 | X | decem | decimus |
AZ* | RZ** | Grundzahl | Ordnungszahl |
---|---|---|---|
11 | XI | undecim | undecimus |
12 | XII | duodecim | duodecimus |
13 | XIII | tredecim | tertius decimus |
14 | XIV | quattuordecim | quartus decimus |
15 | XV | quindecim | quintus decimus |
16 | XVI | sedecim | sextus decimus |
17 | XVII | septendecim | septimus decimus |
18 | XVIII | duodeviginti | duodevicesimus |
19 | XIX | undeviginti | undevicesimus |
20 | XX | viginti | vicesimus |
AZ* | RZ** | Grundzahl | Ordnungszahl |
---|---|---|---|
30 | XXX | triginta | tricesimus |
40 | XL | quadraginta | quadragesimus |
50 | L | quinquaginta | quinquagesimus |
60 | LX | sexaginta | sexagesimus |
70 | LXX | septuaginta | septuagesimus |
80 | LXXX | octoginta | octogesimus |
90 | XC | nonaginta | nonagesimus |
100 | C | centum | centesimus |
500 | D | quingenti | quingentesimus |
1000 | M | mille | millesimus |
Besonderheiten:
- Mehrstellige Zahlen werden zusammengesetzt, indem entweder die Zehnerzahl vorangestellt oder mit et angeschlossen wird, also viginti unus oder unus et viginti für 21, bzw. vicesimus primus oder unus et vicesimus für „der 21te“.
- Zahlen 8 oder 9 an letzter Stelle werden meist durch Subtraktion zusammengesetzt: undetriginta für 29, wörtlich „einsvondreißig (abgezogen)“, oder duodetriginta für 28, wörtlich „zweivondreißig (abgezogen)“.
Deklination der Zahlwörter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flektiert werden folgende Zahlwörter:
- unus, una, unum „ein, eine, ein“ entsprechend dem Singular der o-Deklination der Adjektive bis auf Dativ und Genitiv.
- duo, duae, duo „zwei“ und ambo, ambae, ambo „beide“ werden unregelmäßig flektiert. Dabei werden zum Teil ältere, sonst in der Flexion ausgestorbene Dualendungen verwendet.
- Hunderter von ducenti, -ae, -a bis nongenti, -ae, -a werden regelmäßig nach a-/o-Deklination Plural gebeugt.
- mille „tausend“ ist ein singularisches, undeklinierbares Adjektiv. Es hat jedoch die regelmäßige, einendige Pluralform milia bzw. millia, die entsprechend der 3. Deklination Plural Neutrum flektiert wird.
- Die Ordnungszahlen werden wie Adjektive der a-/o-Deklination auf (-us, -a, -um) flektiert.
- Nach der 3. Deklination flektiert werden auch die Zahladjektive simplex, -icis „einfach“, duplex, -icis „doppelt“, triplex, -icis „dreifach“ und multiplex, -icis „vielfach“. Sie folgen dem Schema des einendigen felix.
- Entsprechend der konsonantischen Deklination flektiert werden die Zahlsubstantive unio, -ionis „die Eins“, binio, -ionis „die Zwei“ usw.
Numerus | Singular (ausschließlich) | ||
---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | unus | una | unum |
Genitiv | unius | ||
Dativ | uni | ||
Akkusativ | unum | unam | unum |
Ablativ | uno | una | uno |
Vokativ | une | una | unum |
Numerus | Plural (ausschließlich) | ||
---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | duo | duae | duo |
Genitiv | duorum (duûm) | duarum | duorum (duûm) |
Dativ | duobus | duabus | duobus |
Akkusativ | duo(s) | duas | duo |
Ablativ | duobus | duabus | duobus |
Vokativ | duo | duae | duo |
Numerus | Plural (ausschließlich) | ||
---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | tres (tris) | tria | |
Genitiv | trium | ||
Dativ | tribus | ||
Akkusativ | tres (tris) | tria | |
Ablativ | tribus | ||
Vokativ | tres (tris) | tria |
Numerus | Plural (ausschließlich) | ||
---|---|---|---|
Genus | Mask. | Fem. | Neut. |
Nominativ | milia (millia) | ||
Genitiv | milium (millium) | ||
Dativ | milibus (millibus) | ||
Akkusativ | milia (millia) | ||
Ablativ | milibus (millibus) | ||
Vokativ | milia (millia) |
Adverbien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adjektive können durch eine Endung als adverbiale Formen markiert werden. Handelt es sich beim Adjektiv um eines der a- und o-Deklination, wie z. B. durus „hart“, so wird das Adverb auf „-e“ gebildet: dure. Handelt es sich bei dem Adjektiv um eines der dritten Deklination, beispielsweise hilaris „fröhlich“, so wird das Adverb auf „-(i)ter“ gebildet: hilariter. Und wenn der Wortstamm des Adjektivs auf „-nt“ lautet, wie z. B.: vehemens „wild“ (Genitiv Singular: vehementis), dann wird „-er“ verwendet: vehementer. Ausnahmen bilden z. B. die Adjektive facilis (Adverb: facile) und difficilis (Adverb: difficulter).
Adverbien ändern ihre Form im Satzzusammenhang nicht und werden daher als unflektierbar bezeichnet. Es ist allerdings strittig, ob die adverbiale Form nicht selbst als eine Flexionsform zählen sollte (siehe hierzu den Hauptartikel).
Steigerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Komparativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der adverbiale Komparativ ist identisch mit der Form des Neutrums (Nominativ Singular) des Komparativs von Adjektiven, gebildet mit der Endung „-ius“, die an den Wortstamm angefügt wird.
Beispiele:
- dure „hart“ – durius „härter“
- hilariter „fröhlich“ – hilarius „fröhlicher“.
Superlativ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein adverbialer Superlativ wird mit der Endung „-e“ gebildet, welche an den Superlativstamm des Adjektivs angefügt wird: durissimus („am härtesten“, Adjektiv im Nominativ Singular Maskulinum) wird zu durissime („am härtesten“, Adverb). Dies geschieht bei den anderen Adjektivformen genauso.
Unregelmäßige Steigerungsformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die unregelmäßigen Steigerungsformen von Adjektiven übertragen sich auf die adverbialen Formen; daneben gibt es Adverbien, die nicht von einem Adjektiv ableitbar sind (wie beispielsweise diu „lange“ und saepe „oft“), aber ebenfalls Steigerungsformen zeigen. Beispiele:
Positiv | Komparativ | Superlativ | Übersetzung |
---|---|---|---|
bene | melius | optime | gut, besser, am besten |
male | peius | pessime | schlecht, schlechter, am schlechtesten |
magnopere/valde | magis | maxime | sehr, mehr (in höherem Grad), überaus/am meisten (in höchstem Grad) |
multum | plus | plurimum | (mengenmäßig) viel, mehr, am meisten |
paulum | minus | minime | wenig, weniger, am wenigsten |
diu | diutius | diutissime | (zeitlich) lange, länger, am längsten |
saepe | saepius | saepissime | oft/häufig, öfter/häufiger, am häufigsten (am öftesten) |
Verben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestimmung von Verben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lateinische und deutsche Verben kommen in finiten ([hinsichtlich Person-Numerus] bestimmten) und infiniten ([hinsichtlich Person-Numerus] unbestimmten) Formen vor.
Die finiten Verbformen können konjugiert ([hinsichtlich Tempus, Modus, Person etc.] verändert, gebeugt) werden, beispielsweise:
voc-o „ich ruf-e“ – voca-s „du ruf-st“ – voca-t „er ruf-t“ etc.
Sie werden als Prädikate verwendet.
Verbmorphologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verben im Lateinischen verändern sich morphologisch. Sie können nach folgenden Kategorien konjugiert werden:
- Person: erste, zweite und dritte Person
- Zahl: Singular und Plural
- Diathese: Aktiv und (Medio-)Passiv
- Tempus: Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur, Perfekt-Futur und einige zusammengesetzte Zeiten
- Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
Lateinische Verben werden in allen Aktivformen sowie im Präsens, Imperfekt und Futur Passiv (also den Formen des Präsensstamms) synthetisch, das heißt ohne Hilfsverben und nur mittels grammatischer Bildungsmorpheme, gebildet. Nur im Passiv des Perfekt, Plusquamperfekt und Perfekt-Futur sowie in den sogenannten periphrastischen Zeiten erfolgt wie im Deutschen eine analytische Bildung mittels eines Partizips und des Hilfsverbs esse („sein“). Hier zeigt sich also, abweichend vom allgemeinen synthetischen Charakter des Lateinischen (siehe unten zu den Bildungsschemata der finiten Verbformen), eine analytische Tendenz. Anders als im Deutschen wird niemals das Hilfsverb „haben“ (lateinisch habere) verwendet.
Lateinische Verben bestehen aus einem Verbstamm (Präsens-, Perfekt- oder Supinstamm), gegebenenfalls versehen mit einem Verbalpräfix, einem Tempus- und Moduszeichen, das Zeitform und Modus anzeigt und das an den stammauslautenden Vokal antritt oder diesen ersetzt, sowie – außer in den Infinitivformen – einer Personalendung, die gleichzeitig Person, Numerus und Diathese anzeigt.
Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau lateinischer Verben anhand einiger ausgewählter Formen des Verbs amare („lieben“).
Bedeutung | Stamm | Tempus-/ |
Person, Zahl, Diathese | ||
---|---|---|---|---|---|
Präsensstamm | 1. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv | ich liebe | am(a)- | – | -o (-a- + -o zu o) |
2. Person Singular Präsens Konjunktiv Aktiv | du liebest / du mögest lieben | -e- | -s | ||
2. Person Plural Imperfekt Konjunktiv Aktiv | ihr liebtet / ihr würdet lieben | ama- | -re- | -tis | |
1. Person Plural Futur Indikativ Passiv | wir werden geliebt werden | -bi- | -mur | ||
Perfektstamm | 1. Person Singular Perfekt Indikativ Aktiv | ich liebte / ich habe geliebt | amav- | – | -i |
2. Person Singular Perfekt Konjunktiv Aktiv | du habest geliebt | -eri- | -s | ||
3. Person Plural Plusquamperfekt Indikativ Aktiv | sie hatten geliebt | -era- | -nt |
Aus der Tabelle ist zu ersehen, dass die mittlere Position zwischen Stamm und Personalendung vom Tempus- und Modusmorphem eingenommen wird, während die letzte Position jeweils dem Suffix vorbehalten ist, das gleichzeitig Person, Zahl und Diathese anzeigt. Im Präsens und Perfekt Indikativ ist das Tempuszeichen ein Nullmorphem (die Position ist also nicht besetzt). Bei einigen Futur- und Konjunktivformen wird der Stammvokal je nach Deklinationsklasse durch einen anderen Vokal ersetzt.
Konjugationsklassen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Auslaut des Stammes unterscheidet man beim Präsens- oder Grundstamm folgende Konjugationsklassen:
- a-Konjugation: vocare, voco, vocavi, vocatum – „rufen, nennen“
- e-Konjugation: vidēre, video, vidi, visum – „sehen“
- i-Konjugation: audire, audio, audivi, auditum – „hören“
- konsonantische Konjugation: agere, ago, egi, actum – „handeln, treiben“
Dazu kann als Unterklasse abgeteilt[9] oder als fünfte Klasse angesetzt werden:
- konsonantisch mit -i- im Präsensstamm: capere, capio, cepi, captum – „fassen, nehmen“
Die erste Form gibt den Infinitiv Präsens, die zweite die 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv, die dritte die 1. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv, die vierte das Supinum I an.
Tempus- und Moduszeichen sowie nach bestimmten Regeln auftretende Gleitvokale sind bei der Bildung für den Präsensstamm zwischen den Konjugationsklassen verschieden, beispielsweise:
- duc-e-t (3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv von ducere „führen“: „er/sie/es wird führen“)
- lauda-bi-t (dasselbe von laudare „loben“: „er/sie/es wird loben“)
Ferner gibt es einige unregelmäßige Verben, z. B.:
- es-t (3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von esse „sein“: „er/sie/es ist“)
- s-u-nt (dasselbe im Plural: „sie sind“).
Finite Verbformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie sind nach Person, Numerus, Modus, Tempus und Diathese markiert. Wie im Deutschen gibt es drei Personen, zwei Numeri (Singular und Plural), drei Modi (Indikativ, Konjunktiv und Imperativ), acht Tempora im Indikativ (Präsens, Imperfekt, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II), unmittelbares Futur, Vergangenheit des unmittelbaren Futurs und zwei Diathesen (Aktiv und Passiv). Tempus- und Modusgebrauch weichen vom Deutschen ab; die unten gegebenen Übersetzungen haben daher nur Beispielscharakter.
Bildungsschemata
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gebildet werden die finiten Verbformen nach drei Schemata, am Beispiel delere (Infinitiv) „zerstören“:
Finite Präsensstamm-Formen: Präsens, Imperfekt und Futur I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Schema: Präsensstamm – Tempus- oder Moduszeichen – Personalendung – Diathesenmarkierung (Aktiv/Passiv):
- dele-Ø-t∗ (3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv)
- dele-ba-t (dasselbe im Indikativ Imperfekt)
- dele-ba-tur (dasselbe im Indikativ Imperfekt Passiv)
- dele-a-tur (3. Person Singular Konjunktiv Präsens Passiv)
- dele-re-t (3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv)
- dele-bi-t (3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv)
- dele-bi-tur (3. Person Singular Indikativ Futur I Passiv)
Beim Imperativ signalisiert die spezielle Personalendung den Modus: Im Singular dele! („zerstöre!“) und im Plural dele-te! („zerstört!“). Der verneinte Imperativ (Prohibitiv) wird in der Regel durch andere Verbformen ausgedrückt: entweder mit der Verneinungspartikel ne und dem Konjunktiv Perfekt oder durch noli/nolite („wolle/wollet nicht“) plus Infinitiv.
Futur I ist die einzige Form im lateinischen Präsensstamm, die keinen Konjunktiv besitzt. Dies gleicht man aber durch das Partizip Futur I Aktiv (PFA) zum Teil aus.
Finite aktivische Perfektstamm-Formen: aktive Formen von Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Schema: Perfektstamm (regelmäßig oder unregelmäßig aus dem Grundstamm hergeleitet) – Tempus-/Moduszeichen – Personalendung:
- delev-i-t (3. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv)
- delev-isse-t (dasselbe im Konjunktiv Plusquamperfekt)
- delev-eri-t (dasselbe im Indikativ Futur II)
Finite aktive analytische Formen: unmittelbares Futur und seine Vergangenheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Schema: Partizip Futur Aktiv (Supinstamm mit -ur- und Genusendung) und Präsens- oder Imperfekt-Form von esse „sein“:
- delet-ur-us est (3. Person Singular Indikativ unmittelbares Futur Aktiv Maskulinum: „er ist im Begriff zu zerstören“)
- delet-ur-us erat (dasselbe in der Vergangenheit: „er war im Begriff zu zerstören“)
Finite passivische analytische Formen: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Passiv
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Schema: Partizip Perfekt Passiv (Supinstamm mit Genusendung) und Präsens-, Imperfekt- oder Futur-Form von esse „sein“:
- deletus est (3. Person Singular Indikativ Perfekt Passiv Maskulinum)
- deletus erit (dasselbe im Indikativ Futur II)
- deletus esset (dasselbe im Konjunktiv Plusquamperfekt)
Futur II ist die einzige Form im lateinischen Perfektstamm, die keinen Konjunktiv besitzt.
Beugung nach den einzelnen grammatischen Kategorien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Person und Zahl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die beiden Kategorien Person und Zahl sind selbsterklärend und entsprechen hinsichtlich ihrer Verwendung im Wesentlichen den Gepflogenheiten im Deutschen. Das Lateinische trifft am Verbum selbst keine Unterscheidung zwischen formeller und informeller Rede („Du“ und „Sie“). Auch höhergestellte Personen wurden in der zweiten Person Singular adressiert.
Bei den Personalendungen ist zwischen Präsensstamm und Perfektstamm sowie Aktiv und Passiv zu unterscheiden:
Diathese | Aktiv | Passiv | |||
---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | |
Präsensstamm | 1. Person | –ō, –m | –mus | –or, –r | –mur |
2. Person | –s | –tis | –ris | –minī | |
3. Person | –t | –nt | –tur | –ntur | |
Perfektstamm | 1. Person | –ī | –imus | ||
2. Person | –istī | –istis | |||
3. Person | –it | –ērunt (-ēre) |
Tempus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Präsens, Imperfekt und Futur werden vom Präsensstamm gebildet, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II vom Perfektstamm. In dieser Unterscheidung zwischen Präsens- und Perfektstamm kann noch ein Nachklang der in der indogermanischen Protosprache wahrscheinlich auf einer fundamentalen Ebene vorherrschenden Unterscheidung zwischen perfektivischem und imperfektivischem Aspekt gesehen werden. Im Lateinischen steht jedoch nicht der Aspekt, sondern das Tempus im Vordergrund. So bezeichnet das Perfekt zuallererst eine Handlung in der Vergangenheit und nur sekundär eine abgeschlossene Handlung.
Die drei Tempora des Präsensstamms bezeichnen grob gesprochen Handlungen, die in der Gegenwart (Präsens), in der Vergangenheit (Imperfekt) bzw. in der Zukunft (Futur) als nicht abgeschlossen gedacht werden. Das Perfekt bezeichnet eine Handlung, die in der Gegenwart bereits abgeschlossen ist, das Plusquamperfekt eine Handlung, die in der Vergangenheit, vor einer anderen Handlung, bereits abgeschlossen war, das Futur II eine Handlung, die irgendwann in der Zukunft abgeschlossen sein wird.
Der Indikativ Präsens Aktiv wird gebildet, indem die Personalendungen unmittelbar an den Präsensstamm angefügt werden. Diese Kategorie ist somit durch ein Nullmorphem gekennzeichnet.
Der Indikativ Imperfekt Aktiv wird durch die Morpheme -ba- (1. und 2. Konjugation) bzw. -êba- (3. und 4. Konjugation) plus Personalendungen (1. Person Singular -m statt -ô!) gebildet.
Das Indikativ Futur Aktiv wird durch die Morpheme -b(e,i,u)- (1. und 2. Konjugation) bzw. -a, e- (3. und 4. Konjugation) plus Personalendungen (1. Person Singular -m statt -ô!) gebildet.
Im Indikativ Perfekt Aktiv treten die oben gezeigten Personalendungen des Perfektstamms unmittelbar an diesen an.
Im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv tritt das Morphem -erâ- zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt.
Im Indikativ Futur II Aktiv treten die Morpheme -erô/eri- zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt.
Die folgenden Tabellen zeigen die Konjugation im Indikativ in allen sechs Tempora im Aktiv für alle drei Personen und beide Numeri für die Verben amare („lieben“ – 1. Konjugation), tenere („halten“ – 2. Konjugation), dicere („sagen“ – 3. Konjugation) und audire („hören“ – 4. Konjugation):
Beispiele | amāre | tenēre | dicere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | amo | amamus | teneo | tenemus | dico | dicimus | audio | audimus |
2. Person | amas | amatis | tenes | tenetis | dicis | dicitis | audis | auditis |
3. Person | amat | amant | tenet | tenent | dicit | dicunt | audit | audiunt |
Beispiele | amāre | tenēre | dicere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | amabam | amabamus | tenebam | tenebamus | dicebam | dicebamus | audiebam | audiebamus |
2. Person | amabas | amabatis | tenebas | tenebatis | dicebas | dicebatis | audiebas | audiebatis |
3. Person | amabat | amabant | tenebat | tenebant | dicebat | dicebant | audiebat | audiebant |
Beispiele | amāre | tenēre | dicere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | amabo | amabimus | tenebo | tenebimus | dicam | dicemus | audiam | audiemus |
2. Person | amabis | amabitis | tenebis | tenebitis | dices | dicetis | audies | audietis |
3. Person | amabit | amabunt | tenebit | tenebunt | dicet | dicent | audiet | audient |
Beispiele | amāre | tenēre | dicere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | amavi | amavimus | tenui | tenuimus | dixi | diximus | audivi | audivimus |
2. Person | amavisti | amavistis | tenuisti | tenuistis | dixisti | dixistis | audivisti | audivistis |
3. Person | amavit | amaverunt | tenuit | tenuerunt | dixit | dixerunt | audivit | audiverunt |
Beispiele | amāre | tenēre | dicere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | amaveram | amaveramus | tenueram | tenueramus | dixeram | dixeramus | audiveram | audiveramus |
2. Person | amaveras | amaveratis | tenueras | tenueratis | dixeras | dixeratis | audiveras | audiveratis |
3. Person | amaverat | amaverant | tenuerat | tenuerant | dixerat | dixerant | audiverat | audiverant |
Beispiele | amāre | tenēre | dicere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | amavero | amaverimus | tenuero | tenuerimus | dixero | dixerimus | audivero | audiverimus |
2. Person | amaveris | amaveritis | tenueris | tenueritis | dixeris | dixeritis | audiveris | audiveritis |
3. Person | amaverit | amaverint | tenuerit | tenuerint | dixerit | dixerint | audiverit | audiverint |
Bildung des Perfektstamms
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lateinische kennt mehrere Möglichkeiten der Bildung von Perfektstämmen. Die gebräuchlichste Form (vor allem 1. und 4. Konjugation) ist das v-Perfekt, bei dem der Perfektstamm vom Präsensstamm durch ein an diesen angefügtes Morphem -v- gebildet wird:
- amare („lieben“) – amavi („ich habe geliebt“)
Beim u-Perfekt (der Standard, allerdings mit deutlich mehr Ausnahmen, in der 2. oder e-Konjugation) erfolgt die Ableitung vom Präsensstamm mittels des Morphems -u-:
- monere („ermahnen“) – monui („ich habe ermahnt“)
Beim s-Perfekt erfolgt die Ableitung vom Präsensstamm mittels des Morphems -s-:
- scribere („schreiben“) – scripsi („ich habe geschrieben“; mit Lautassimilation b > p)
Beim Dehnungsperfekt wird der Perfektstamm durch Dehnung des Stammvokals gebildet:
- venire („kommen“) – vêni (ich bin gekommen)
Eine verwandte Form ist das Ablautperfekt:
- facere („machen, tun“) – fêci („ich habe gemacht“)
Schließlich sind im Lateinischen auch einige Reduplikationsformen erhalten geblieben, bei denen der Perfektstamm durch Reduplikation der ersten Silbe gebildet wird. Diese Perfektbildung, die im Altgriechischen noch die Regel ist, ist vermutlich ein Relikt aus der indogermanischen Protosprache.
- currere („laufen“) – cucurri („ich bin gelaufen“)
Manche lateinische Präsensstämme enthalten ein n-Infix, wobei es sich um ein im Lateinischen nicht mehr produktives altes Präsens-Morphem handelt. Dieses verschwindet bei der Umwandlung in den Perfektstamm:
- vincere („gewinnen“), vîci („ich habe gewonnen“; zugleich Dehnungsperfekt)
Das Perfekt von esse („sein“) ist fui, fuisti ….
Das Perfekt von ferre („tragen“) ist tuli, tulisti … (PPP latum). Dieses sieht aus, als ob es von dem offensichtlich verwandten tollere („aufheben“) käme, welches selbst die unregelmäßigen Perfektformen sustuli, sustulisti (PPP sublatum) hat, die aber von sufferre („darreichen; ertragen, erdulden“) übernommen sind.
Unregelmäßig ist ferner incipere („anfangen“), welches im Präsensstamm mit einem Präfix zusammengesetzt ist (von in + capere), als Perfektstamm aber nicht *incêpi, sondern coepi, coepisti … bildet.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Latein ebenso wie im Deutschen unterscheidet man zwischen drei Modi: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Der Indikativ bezeichnet Handlungen, die als tatsächlich so stattgefunden habend gedacht sind.
Der Imperativ ist die Befehlsform, die im Lateinischen nicht nur von der 2. Person Singular und Plural, sondern auch von den beiden 3. Personen (allerdings nicht im Präsens) gebildet werden kann. Die Formen lauten im Aktiv:
- 2. Pers. Sing.: -(e)
- 2./3. Pers. Sing.: -tô
- 2. Pers. Pl.: -(i)te, -(i)tôte
- 3. Pers. Pl.: -(u)ntô
Die Passivformen lauten:
- 2. Pers. Sing.: -(e)re
- 2./3. Pers. Sing.: -(i)tor
- 2. Pers. Pl.: -(i)mini
- 3. Pers. Pl.: -(u)ntor
Die Passivformen werden in der Regel nur bei Deponentien (siehe unten) verwendet.
Beim Konjunktiv bzw. Subjunktiv ist zwischen der Verwendung in Hauptsätzen und in Nebensätzen zu unterscheiden. Wird der Konjunktiv Präsens im Hauptsatz verwendet, so bezeichnet er vor allem
- einen Wunsch (Optativ)
- eine beabsichtigte Handlung/Aufforderung (Adhortativ)
- einen Befehl (Jussiv)
Daneben findet der Konjunktiv im Präsens oder in einer der drei Vergangenheitsformen zur Bezeichnung von Handlungen in Nebensätzen Verwendung, wie dies auch im Deutschen der Fall ist.
Das Lateinische bildet Konjunktivformen von folgenden Tempora:
- Konjunktiv Präsens
- Konjunktiv Imperfekt
- Konjunktiv Perfekt
- Konjunktiv Plusquamperfekt
Das Moduszeichen des Konjunktiv Präsens ist für die 1. Konjugation ein -e-, welches anstelle des Stammauslauts -a- zwischen Verbstamm und Personalendung tritt. Die 2. bis 4. Konjugation benutzt das Moduszeichen -a-.
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | portem | portēmus | terream | terreāmus | petam | petāmus | audiam | audiāmus |
2. Person | portēs | portētis | terreās | terreātis | petās | petātis | audiās | audiātis |
3. Person | portet | portent | terreat | terreant | petat | petant | audiat | audiant |
Das Moduszeichen des Konjunktiv Imperfekt ist -re/rê-. Es tritt zwischen den unveränderten Präsensstamm und die Personalendung des Präsensstamms.
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | portārem | portārēmus | terrērem | terrērēmus | peterem | peterēmus | audīrem | audīrēmus |
2. Person | portārēs | portārētis | terrērēs | terrērētis | peterēs | peterētis | audīrēs | audīrētis |
3. Person | portāret | portārent | terrēret | terrērent | peteret | peterent | audīret | audīrent |
Das Moduszeichen des Konjunktiv Perfekt ist -eri/erî-. Es tritt zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt.
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | portāverim | portāverīmus | terruerim | terruerīmus | petīverim | petīverīmus | audīverim | audīverīmus |
2. Person | portāverīs | portāverītis | terruerīs | terruerītis | petīverīs | petīverītis | audīverīs | audīverītis |
3. Person | portāverit | portāverint | terruerit | terruerint | petīverit | petīverint | audīverit | audīverint |
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv verwendet die Moduszeichen -isse/issê-, die zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt treten.
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | portāvissem | portāvissēmus | terruissem | terruissēmus | petīvissem | petīvissēmus | audīvissem | audīvissēmus |
2. Person | portāvissēs | portāvissētis | terruissēs | terruissētis | petīvissēs | petīvissētis | audīvissēs | audīvissētis |
3. Person | portāvisset | portāvissent | terruisset | terruissent | petīvisset | petīvissent | audīvisset | audīvissent |
Diathese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Diathese, auch als Genus Verbi bezeichnet, unterscheidet das Lateinische zwischen Aktiv und Passiv, deren Funktionen im Wesentlichen denen im Deutschen entsprechen. Ein ursprünglich vorhandenes Medium ist resthaft noch in einigen Verben (lavari „sich waschen“) und den Deponentien wahrnehmbar. Diese Verben haben fast ausschließlich passivische Formen, aber aktivische, zumeist reflexive Bedeutung, zum Beispiel mirari „sich wundern“, uti „sich zunutze machen“, potiri „sich bemächtigen“. Es existieren noch einige wenige Semideponentien, bei denen die Verbalstämme den Diathesen unterschiedlich zugeordnet sind, das heißt, sie haben entweder einen aktivischen Präsensstamm und einen passivischen Perfektstamm (häufigerer Fall) oder einen passivischen Präsensstamm und einen aktivischen Perfektstamm (seltenerer Fall).
Das Passiv wird im Präsens, Imperfekt und Futur gebildet, indem die passivischen Personalendungen an die Tempus- bzw. Moduszeichen angefügt werden. In diesen Zeitformen erfolgt also – ebenso wie beispielsweise in den nordgermanischen Sprachen und anders als im Deutschen – eine synthetische Bildung des Passivs. Die folgende Tabelle zeigt das Präsens Passiv im Indikativ für alle vier Deklinationsklassen. Die synthetischen Passiva der übrigen Tempora und Modi werden analog gebildet, weshalb diese hier nicht dargestellt werden sollen.
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person | portor | portāmur | terreor | terrēmur | petor | petimur | audior | audīmur |
2. Person | portāris | portāminī | terrēris | terrēminī | peteris | petiminī | audīris | audīminī |
3. Person | portātur | portantur | terrētur | terrentur | petitur | petuntur | audītur | audiuntur |
Das Passiv wird im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II analytisch durch Verbindung des Partizip Perfekt Passiv (PPP) mit den flektierten Formen des Hilfsverbs esse gebildet. Das Partizip wird hierbei, anders als im Deutschen und wie heute noch beispielsweise im Italienischen, nach Numerus und Genus dekliniert – wenn also zum Beispiel als Passiv-Subjekt eine Frau gemeint ist, erhält das PPP die Endung -a, bei mehreren Frauen die feminine Plural-Endung -ae. Die folgenden Tabellen zeigen die Formen für das Maskulinum (-us bzw. Plural -i), für die femininen und neutralen Formen sind diese Endungen also entsprechend zu ersetzen.
Der Perfekt Passiv Indikativ wird mittels des Indikativs des Hilfsverbs gebildet:
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person (maskulin) | portātus sum | portātī sumus | territus sum | territī sumus | petītus sum | petītī sumus | audītus sum | audītī sumus |
2. Person (maskulin) | portātus es | portātī estis | territus es | territī estis | petītus es | petītī estis | audītus es | audītī estis |
3. Person (maskulin) | portātus est | portātī sunt | territus est | territī sunt | petītus est | petītī sunt | audītus est | audītī sunt |
Der Perfekt Passiv Konjunktiv wird mittels des Konjunktivs des Hilfsverbs gebildet:
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person (mask.) | portātus sim | portātī sīmus | territus sim | territī sīmus | petītus sim | petītī sīmus | audītus sim | audītī sīmus |
2. Person (mask.) | portātus sīs | portātī sītis | territus sīs | territī sītis | petītus sīs | petītī sītis | audītus sīs | audītī sītis |
3. Person (mask.) | portātus sit | portātī sint | territus sit | territī sint | petītus sit | petītī sint | audītus sit | audītī sint |
Im Passiv des Plusquamperfekt wird das Hilfsverb im Imperfekt (Indikativ bzw. Konjunktiv) verwendet:
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person (mask.) | portātus eram | portātī erāmus | territus eram | territī erāmus | petītus eram | petītī erāmus | audītus eram | audītī erāmus |
2. Person (mask.) | portātus erās | portātī erātis | territus erās | territī erātis | petītus erās | petītī erātis | audītus erās | audītī erātis |
3. Person (mask.) | portātus erat | portātī erant | territus erat | territī erant | petītus erat | petītī erant | audītus erat | audītī erant |
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person (mask.) | portātus essem | portātī essēmus | territus essem | territī essēmus | petītus essem | petītī essēmus | audītus essem | audītī essēmus |
2. Person (mask.) | portātus essēs | portātī essētis | territus essēs | territī essētis | petītus essēs | petītī essētis | audītus essēs | audītī essētis |
3. Person (mask.) | portātus esset | portātī essent | territus esset | territī essent | petītus esset | petītī essent | audītus esset | audītī essent |
Das Futur II Passiv wird mittels des Hilfsverbs im Futur gebildet. Hier existiert kein Konjunktiv.
Beispiele | portāre | terrēre | petere | audīre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Numerus | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural |
1. Person (mask.) | portātus erō | portātī erimus | territus erō | territī erimus | petītus erō | petītī erimus | audītus erō | audītī erimus |
2. Person (mask.) | portātus eris | portātī eritis | territus eris | territī eritis | petītus eris | petītī eritis | audītus eris | audītī eritis |
3. Person (mask.) | portātus erit | portātī erunt | territus erit | territī erunt | petītus erit | petītī erunt | audītus erit | audītī erunt |
Coniugatio periphrastica
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In seltenen Kontexten reichen die nach Schema gebildeten Verbformen nicht zur Bedeutungsklärung aus; insbesondere da, wo futurische Konjunktive gebraucht werden müssten, ist eine sekundäre Füllung dieser Funktionsstelle vonnöten; hier treten dann umschreibende Formen (die sogenannte coniugatio periphrastica) ein. In der lateinischen Grammatik werden im weitesten Sinne alle Verbalkomplexe, die esse als finiten und ein Partizip als infiniten Bestandteil haben, als periphrastische/umschreibende Konjugation oder coniugatio periphrastica bezeichnet; im engeren Sinne werden nur die mit den Konjugationsformen des Verbs esse (sum, eras, fuit, erimus, fueritis, fuerant …) verbundenen Futurpartizipien als Formen der coniugatio periphrastica angesehen.
Letztere Formen drücken aus:
- unmittelbar Bevorstehendes: Te visitaturus sum – „Ich bin im Begriff, dich zu besuchen“,
- eine Intention (Absicht), einen Willen (siehe Optativ und Voluntativ): Te visurus eram – „Ich wollte dich sehen, hatte vor, dich zu sehen, war willens dich zu sehen“ oder auch
- in der Funktion eines Konditionalis eine Bedingung: Si amici futuri sumus – „Wenn wir Freunde sein wollen“.
Infinite Verbformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das sind im Lateinischen der Infinitiv, das Partizip, das Gerundium, das Gerundivum und das Supinum.
Der Infinitiv tritt auf als Infinitiv der Gleichzeitigkeit (Infinitiv Präsens), der Vorzeitigkeit (Infinitiv Perfekt) und der Nachzeitigkeit (Infinitiv Futur), im Aktiv und im Passiv, z. B.: delere „zerstören“, deleri „zerstört werden“, delevisse „zerstört haben“, deletum esse „zerstört worden sein“, deleturum esse „künftig zerstören“, deletum iri „künftig zerstört werden“.
Im Präsens hat der Infinitiv folgende Formen:
Aktiv:
- -are für die 1. Konjugation
- -ēre für die 2. Konjugation
- -ĕre für die 3. Konjugation
- -ire für die 4. Konjugation
Passiv:
- -ari für die 1. Konjugation
- -ēri für die 2. Konjugation
- -i für die 3. Konjugation
- -iri für die 4. Konjugation
Im Perfekt Aktiv lautet der Infinitiv auf -isse, wobei selbstverständlich der Perfektstamm verwendet werden muss: amavisse („geliebt haben“). Der Infinitiv des Perfekt Passiv wird analytisch mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und esse („sein“) gebildet: amatus esse („geliebt worden sein“).
Das Partizip (ein Verbaladjektiv) gibt es in den Varianten Gleichzeitigkeit/Aktiv (PPA) (Signal -nt-), Vorzeitigkeit/Passiv (PPP) (Signal meist -t- oder -s-) und Nachzeitigkeit/Aktiv (PFA) (Signal fast ausnahmslos -ur- an den sogenannten Supinstamm), beispielsweise delens (aus *delent-s) „zerstörend“, deletus „zerstört“, deleturus „künftig zerstörend“.
Als Gerundium, deutsch auch Gerund, ein Verbalsubstantiv, bezeichnet man traditionell den substantivierten Infinitiv, der im Nominativ oder Akkusativ wie ein Substantiv gebraucht werden kann (vincere placet „das Siegen gefällt uns“, laudare amamus „wir lieben es, zu loben“). Für die übrigen Kasus – und nach Präpositionen auch für den Akkusativ – bildet es eigene Formen auf -nd-; z. B.: in delendo „beim Zerstören“, ad delendum/
Das Gerundivum, deutsch auch Gerundiv, (ebenfalls ein Verbaladjektiv, auch als Partizip Futur Passiv bezeichnet) wird mit der Endung -ndus/-nda/-ndum gebildet und nach der a/o-Deklination gebeugt. Es drückt, als Prädikatsnomen oder Attribut gebraucht, eine Notwendigkeit, eine Empfehlung oder ein Verbot aus und entspricht dann der deutschen Konstruktion „zu“ mit Partizip I oder wird bevorzugt durch eine Umschreibung ausgedrückt, zum Beispiel faciendum: „das zu Tuende“ oder besser „das, was zu tun ist / das, was getan werden muss“. Bei prädikativem Gebrauch kann es auch (und häufiger) das Gerundium ersetzen, beispielsweise in Carthagine delenda (mit Gerundiv) statt seltenerem in Carthaginem delendo (mit Gerund) „bei der Zerstörung Karthagos“.
Das Supinum (ebenfalls ein Verbalsubstantiv) hat keine Entsprechung im Deutschen. Es wird gebildet wie das Partizip Perfekt Passiv – jedoch nach der u-Deklination – und hat die Endung -um (Supinum I) respektive -u (Supinum II). Es stellt erstarrte Fälle mit finalem Sinn dar; z. B.: deletum venio „ich komme, um zu zerstören“, horribile dictu „schrecklich zu sagen“.
Verkürzte Verbformen, verlängerte Verbformen und Archaismen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Des Öfteren erscheinen folgende Kurzformen, Langformen oder Archaismen:[10][11]
- Im Perfekt entfällt das Infix -ve/vi- vor einer mit „r“ oder „s“ anlautenden Endung, beispielsweise lauda(vi)sti „du hast gelobt“, lauda(ve)runt „sie haben gelobt“, lauda(vi)sse „gelobt (zu) haben“ usw. usf.
- Der Infinitiv Präsens Passiv endet auch auf -rier (statt auf -ri).
- Die Form der 2. Person Singular erscheint im Passiv als -re (statt -ris), z. B.: laudare „du wirst gelobt“ (im Indikativ Präsens Passiv gleichlautend mit dem Infinitiv Präsens Aktiv laudare „loben“).
- Bei den Imperativen dic!, duc!, fac!, fer!, ai!, es! „sag(e)!, führ(e)!, tu(e)!, trag(e)!, behaupte!, sei!“ liegt Apokope (Erosion des Stammvokals e) vor.
- Passivform des Imperativ Futur der 2. und 3. Person Singular ist in älterer Sprache auch -mino (statt -tor).
Irreguläre Verben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das lateinische kennt eine Reihe irregulärer Verben (1. Pers. Sing. Präs. Akt. Ind., Infinitiv, 1. Pers. Sing. Perf. Akt., soweit vorhanden: PPP):
- sum, esse, fuī, futūrum („sein“; futūrum ist das PFA)
- possum, posse, potuī („können“)
- eō, īre, īvī/iī, ītum („gehen“)
- volō, velle, voluī („wollen“)
- nōlō, nōlle, nōluī („nicht wollen“)
- mālō, mālle, māluī („lieber wollen, vorziehen“)
- ferō, ferre, tulī, lātum („tragen“)
- fīō, fierī, factus sum („werden“)
- edō, ēsse/edere, ēdī, ēsum („essen“)
Hilfsverb esse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Numerus | Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Person | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. | |
Präsens | Indikativ | sum | es | est | sumus | estis | sunt |
Konjunktiv | sim | sis | sit | simus | sitis | sint | |
Imperfekt | Indikativ | eram | eras | erat | eramus | eratis | erant |
Konjunktiv | essem | esses | esset | essemus | essetis | essent | |
Perfekt | Indikativ | fui | fuisti | fuit | fuimus | fuistis | fuerunt |
Konjunktiv | fuerim | fueris | fuerit | fuerimus | fueritis | fuerint | |
Plusquamperfekt | Indikativ | fueram | fueras | fuerat | fueramus | fueratis | fuerant |
Konjunktiv | fuissem | fuisses | fuisset | fuissemus | fuissetis | fuissent | |
Futur | ero | eris | erit | erimus | eritis | erunt | |
Futur II | fuero | fueris | fuerit | fuerimus | fueritis | fuerint | |
Imperativ I | es | este | |||||
Imperativ II | esto | estote | sunto |
Satzwertige Konstruktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Accusativus cum infinitivo (AcI)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der lateinische Accusativus cum infinitivo (AcI) ist eine Infinitivkonstruktion, die meist von einem Verb der Wahrnehmung, des Wissens oder des Sprechens (verba sentiendi et dicendi) oder von einem bestimmten Ausdruck abhängig ist. Er nimmt die Position des Objekts ein und wird damit auch mit einem Objektsatz in Form eines dass-Satzes übersetzt. Bei der Übersetzung wird der im Namen steckende Akkusativ (accusativus) zum Subjekt und der Infinitiv (infinitivum) zum Vollverb des Objektsatzes, der durch die Konjunktion „dass“ eingeleitet wird. Um das Tempus des Vollverbs zu bestimmen, wird das Tempus des Infinitivs benötigt:
- Infinitiv Präsens steht für Gleichzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz (vergleiche Beispiel 1)
- Infinitiv Perfekt steht für Vorzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz (vergleiche Beispiel 2)
- Infinitiv Futur steht für Nachzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz (vergleiche Beispiel 3)
Beispiel 1:
Num putas me scribere tantum posse?
„Glaubst du etwa, dass ich nur schreiben kann?“
Beispiel 2:
Ego quoque Lucullo ingenium egregium fuisse accepi.
„Auch ich habe erfahren, dass Lucullus’ Begabung ausgezeichnet war.“
Beispiel 3:
Spero eum mox cum militibus Romam venturum esse.
„Ich hoffe, dass er bald mit den Soldaten nach Rom kommen wird.“
Nominativus cum Infinitivo (NcI)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der lateinische Nominativus cum Infinitivo (NcI) ist eine Infinitivkonstruktion, die meist von einem Verb in der 3. Person Singular Passiv abhängig ist. Der NcI nimmt die Position des Subjekts ein und wird damit auch mit einem Subjektsatz in Form eines dass-Satzes übersetzt. Das Vollverb des Hauptsatzes wird mit Passiv und Neutrum übersetzt, woraufhin der Subjektsatz mit der einleitenden Konjunktion „dass“ folgt. Der Nominativ des NcI wird zum Subjekt und der Infinitiv zum Vollverb des Subjektsatzes. Für das Tempus des Verbs gelten die gleichen Regeln wie beim AcI:
- Infinitiv Präsens steht für Gleichzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz
- Infinitiv Perfekt steht für Vorzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz
- Infinitiv Futur steht für Nachzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz
Wenn man eine freiere Übersetzung des NcI anstrebt, kann man durch Verwendung des unpersönlichen Pronomens „man“ den Hauptsatz „aktivisieren“ und den NcI wie den AcI mit einem Objektsatz übersetzen.
Beispiel:
Hercules filius Iovis fuisse dicitur.
wörtliche Übersetzung: „Es wird gesagt, dass Herkules ein Sohn Jupiters gewesen ist.“
freie Übersetzung: „Man sagt, dass Herkules ein Sohn Jupiters gewesen ist.“
Das Participium conjunctum (PC)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Participium conjunctum (PC) ist eine Partizipialkonstruktion, die in einen Satz eingebettet ist. Es erstreckt sich von einem Nomen oder einem Pronomen, das die Funktion eines Nomens einnimmt, bis zu einem Partizip. Nomen oder Pronomen stehen in der KNG-Kongruenz zum Partizip. Zwischen Momen/Pronomen und Partizip steht der Rest des PC.
Die Übersetzung des PC
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Übersetzung des PC kann über zweierlei Arten erfolgen:
- durch einen Relativsatz
- durch einen Adverbialsatz
Durch einen Relativsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Hauptsatz übersetzen
- Tempus des Relativsatzes bestimmen (siehe unten)
- Relativsatz bilden
Das Tempus des Relativsatzes lässt sich mithilfe des Tempus des Partizips ermitteln:
- Partizip Präsens Aktiv steht für Gleichzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 1)
- Partizip Perfekt Passiv steht für Vorzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 2)
- Partizip Futur Aktiv steht für Nachzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 3)
Beispiel 1:
Barbari feri Rhenum et Mosellam oppugnantes oppida Romana circumveniunt.
„Die wilden Barbaren, die den Rhein und die Mosel angreifen, umzingeln die römischen Städte.“
Beispiel 2:
Alii principes civitatis adventu exercitus Romani territi ex vicis et oppidis ad Caesarem venerunt, ut de suis rebus cum eo agerent.
„Andere führende Männer eines Staates, die die Ankunft des römischen Heeres erschreckt hat, kamen aus den Dörfern und Städten zu Caesar, um über ihre Sachen mit diesem zu verhandeln.“
Beispiel 3:
Servus dominam villam intraturam salutat.
„Der Sklave grüßt die Herrin, die das Haus betreten will.“
Durch einen Adverbialsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Hauptsatz übersetzen
- Sinnrichtung des PC ermitteln (temporal, kausal, modal, konzessiv, konditional)
- Tempus des Adverbialsatzes bestimmen (siehe unten)
- Adverbialsatz bilden
Das Tempus des Adverbialsatzes lässt sich mithilfe des Tempus des Partizips ermitteln:
- Partizip Präsens Aktiv steht für Gleichzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 1)
- Partizip Perfekt Passiv steht für Vorzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 2)
- Partizip Futur Aktiv steht für Nachzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes (vergleiche Beispiel 3)
Beispiel 1:
Barbari feri Rhenum et Mosellam oppugnantes oppida Romana circumveniunt.
„Als die wilden Barbaren den Rhein und die Mosel angreifen, umzingeln sie die römischen Städte.“
Beispiel 2:
Alii principes civitatis adventu exercitus Romani territi ex vicis et oppidis ad Caesarem venerunt, ut de suis rebus cum eo agerent.
„Nachdem andere führende Männer eines Staates die Ankunft des römischen Heeres erschreckt hat, kamen sie aus den Dörfern und Städten zu Caesar um über ihre Sachen mit diesem zu verhandeln.“
Beispiel 3:
Germani, cum nuper contra Romanos pugnarent, me consulturi venerunt.
„Als die Germanen neulich gegen die Römer kämpften, kamen sie, um mich zu befragen.“
Der Ablativus absolutus (Abl. abs.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ablativus absolutus (Abl. abs.) ist eine Sonderform des PC. Das Partizip und das Bezugswort stehen hier im Ablativ. Die Nachzeitigkeit kann allerdings nicht verwendet werden, sondern nur Vor- und Gleichzeitigkeit.
Beispiel 1: Gleichzeitigkeit: Te regente nemo inopia laborat.
Beispiel 2: Vorzeitigkeit: Qua re audita celeriter ad theatrum ibam.
Die Übersetzung des Abl. abs.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Übersetzung des Ablativus absolutus entspricht genau der des Participium conjunctum:
Beispiel 1:
Te regente nemo inopia laborat.
„Wenn du herrschst, leidet niemand an Not.“
Beispiel 2:
Qua re audita celeriter ad theatrum ibam.
„Nachdem ich diese Sache gehört hatte, ging ich schnell zum Theater.“
Lexikalisierter Gebrauch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manche Substantive oder Adjektive kommen als Prädikat eines Ablativus absolutus in einer Weise vor, dass sie in ihrer Bedeutung teilweise erstarrt sind und im Deutschen einem Adverbial entsprechen, das nicht mehr satzwertig ist. Beispiele (hier mit dem Eigennamen Creon, Ablativ Creonte):
- Zu auctor „Urheber“: Creonte auctore „auf Veranlassung Kreons“
- Zu dux „Führer“: Creonte duce „unter der Führung des Kreon“
- Zu invitus (Adj.) „unfreiwillig“: Creonte invito „gegen den Willen Kreons“
Syntax
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nominativ-Akkusativ-Sprache; Kongruenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lateinische ist, wie auch die übrigen alten und die meisten rezenten indogermanischen Sprachen (so auch das Deutsche), eine Nominativ-Akkusativ-Sprache und hierin von den Ergativsprachen zu unterscheiden. Das Satzsubjekt steht im Grundkasus, dem Nominativ, das direkte Objekt steht im Akkusativ, das Prädikat kongruiert mit dem Subjekt. In Passivkonstruktionen steht dagegen das logische Objekt im Nominativ und das Prädikat kongruiert mit diesem.
Ein weiteres von der indogermanischen Ursprache ererbtes Merkmal ist die Kongruenz zwischen Adjektivattribut und Bezugswort. Ersteres muss mit letzterem hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus (KNG-Kongruenz) übereinstimmen:
- puer pulcher („ein schöner Knabe“; Nominativ Singular Maskulinum)
- puella pulchra („ein schönes Mädchen“; Nominativ Singular Femininum)
- pueris pulchris („den schönen Knaben“; Dativ Plural)
- puellarum pulchrarum („der schönen Mädchen“; Genitiv Plural Femininum)
Synthetischer Sprachbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lateinische weist einen stark synthetischen Sprachtyp auf, das heißt, grammatische Funktionen bzw. Beziehungen zwischen Wörtern und Teilsätzen werden häufig eher durch Endungen als durch Partikeln bzw. Funktionswörter ausgedrückt. Das Lateinische verwirklicht diesen Typ stärker als die meisten modernen europäischen Sprachen. Die Ausdrucksweise des Lateinischen erscheint durch diesen Wesenszug der Sprache sehr kompakt bzw. dicht. Diese Eigenschaft kann als eine der wesentlichen Schwierigkeiten beim Erlernen der lateinischen Sprache gelten. Die folgenden Beispielsätze verdeutlichen den Unterschied zwischen synthetischem und analytischem Sprachbau im Lateinischen und Deutschen:
- Cedamus amori. – „Lasst uns der Liebe nachgeben.“
Um den Modus des Adhortativs auszudrücken, benötigt das Deutsche ein modales Hilfsverb, das noch dazu von einem Reflexivpronomen begleitet werden muss („lasst uns“), während das Lateinische den Modus durch ein Affix (-a-) ausrückt. Der Artikel bildet im Deutschen ein separates grammatisches Wort, während die Information über Bestimmtheit/Unbestimmtheit im Lateinischen implizit bleibt.
- Augusto regente pax erat in toto imperio Romano. – „Als/weil Augustus regierte, herrschte im ganzen römischen Reich Friede.“
Augusto regente ist ein sogenannter Ablativus absolutus (Abl. abs.), der im Deutschen (analytisch) durch einen temporalen oder kausalen, gegebenenfalls auch adversativen Nebensatz wiedergegeben wird. Wie man sieht, genügt es im Lateinischen, die Phrase aus Substantiv und Partizip Präsens in den Ablativ zu setzen, um dieselbe Information zu transportieren wie der Nebensatz im Deutschen. Eine nebensatzeinleitende Konjunktion wie im Deutschen ist in dieser Konstruktion des Lateinischen nicht notwendig.
- Imperatorem venisse audit. – „Er hört, dass der Feldherr gekommen ist.“
Hierbei handelt es sich um einen Accusativus cum infinitivo (AcI); der deutsche Nebensatz wird durch imperatorem (Akkusativ) und das Verb venire („kommen“) im Infinitiv ausgedrückt. Auch hier zeigt das Lateinische eine deutlich dichtere Syntax als das Deutsche (drei Wörter statt sechs). Der AcI kann zwar im Deutschen im Prinzip auch gebildet werden, aber nicht wie hier zum Ausdruck einer Vorzeitigkeit. Daneben ist hier auch zu sehen, dass ein Personalpronomen für das Subjekt im Deutschen gesetzt werden muss, im Lateinischen nicht.
Da im Lateinischen das Subjekt am Verbum markiert wird, kann es weggelassen werden, wenn aus dem Zusammenhang ersichtlich wird, wer oder was gemeint ist. Dieser Wesenszug ist in romanischen Sprachen (jedoch nicht im Französischen) erhalten. Im Lateinischen werden daher Personalpronomina seltener verwendet als im Deutschen. Vor allem die Personalpronomina der dritten Person werden als Subjekte nur verwendet, wenn diese hervorgehoben werden sollen – sie haben daher auch einen stärker demonstrativen Charakter als im Deutschen.
Wortstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wortstellung ist im Lateinischen verhältnismäßig frei, da die Beziehungen zwischen den Wörtern durch Affixe und ggf. Partikeln eindeutig bezeichnet werden, so dass es keiner weiteren Klarstellung durch eine feste Wortreihenfolge bedarf, wie dies insbesondere in Sprachen des isolierenden Sprachtypus, oftmals aber auch im Deutschen der Fall ist. Beispiel:
- Canis hominem mordet.
- Hominem canis mordet.
Beide Sätze sind grammatisch korrekt und mit „(Ein/Der) Hund beißt (einen/den) Mann“ zu übersetzen.
Trotz der freien Wortstellung zeigt das Lateinische eine klare Tendenz zur Wortstellung Subjekt-Objekt-Verb (SOV), wie sie in sehr vielen Sprachen anzutreffen ist. Von dieser Wortstellung wird zumindest in nicht-metrischer Dichtung meist nur dann abgewichen, wenn – etwa durch die Anfangsstellung eines Objekts – die Bedeutung eines bestimmten Satzglieds herausgestellt werden soll. In metrischer Dichtung dagegen folgt die Wortstellung regelmäßig eher den Zwängen des Metrums als grammatischen Gepflogenheiten – was das Textverständnis stark erschweren kann. Im folgenden Beispiel (Vergil, 10. Ekloge) treffen beide Gründe zusammen:
- Omnia vincit amor, et nos cedamus amori.
„Die Liebe besiegt alles [omnia – direktes Objekt], so wollen auch wir der Liebe nachgeben.“
Das Lateinische neigt dazu, eine nähere Bestimmung dem zu bestimmenden Nomen folgen zu lassen, das heißt, Adjektivattribute folgen in der Regl dem Bezugswort, Relativsätze schließen ebenfalls an das Bezugswort an. Bei Genitivkonstruktionen ist diese Tendenz allerdings weniger eindeutig. Das Lateinische kennt, ebenso wie das Deutsche, sowohl Präpositionen wie auch Postpositionen, wobei erstere überwiegen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Baumgarten: Compendium Grammaticum: kurze systematische Grammatik für den Lateinunterricht. 2., verb. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 3-525-71399-1.
- Karl Bayer, Josef Lindauer: Lateinische Grammatik auf der Grundlage der Lateinischen Schulgrammatik von Landgraf-Leitschuh. 2. Aufl. (Nachdruck). Buchner, München 2011, ISBN 978-3-7661-5635-8.
- Otmar Bilz: Langenscheidt Grundwissen lateinische Grammatik. Langenscheidt, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-468-20252-0.
- Fritz Haeger / Kurt Schmidt: Compendium Linguae Latinae. Hilfsbuch zur Lateinischen Lektüre. Ernst Klett, Stuttgart 6. Auflage 1983, ISBN 3-12-626000-4, [Haeger-Schmidt].
- Harm Pinkster: Lateinische Syntax und Semantik. Übersetzt von Fr. Heberlein & Th. Lambertz. Tübingen: Francke 1988(UTB).
- Harm Pinkster: Oxford Latin Syntax. Zwei Bände. Oxford: Oxford University Press 2015; 2021.
- Leo Stock: Langenscheidt Lern- und Übungsgrammatik Latein. 20. Aufl. Langenscheidt, Berlin u. a. 2011, ISBN 978-3-468-34922-5.
- Friedrich Stolz, Joseph Hermann Schmalz: Lateinische Grammatik: Laut- und Formenlehre, Syntax und Stylistik. In: Handbuch der Altertumswissenschaft 2. Abt., 2. Teil. 5. Aufl. Beck, München 1928, 3. Aufl. 1900 .
- Neubearbeitung: Manu Leumann u. a.: Lateinische Grammatik. Auf der Grundlage des Werkes von Friedrich Stolz und Joseph Hermann Schmalz. Handbuch der Altertumswissenschaft 2. Abt., 2. Teil. 3 Bände. Beck, München 1963ff.
- Band 1: Manu Leumann: Lateinische Laut- und Formenlehre. 2. Aufl. 1977, ISBN 3-406-01426-7, Digitalisat .
- Band 2: Anton Szantyr, Johann Baptist Hofmann: Lateinische Syntax und Stilistik. Mit dem allgemeinen Teil der lateinischen Grammatik. 2. Nachdr. der 1965 erschienenen, 1972 verb. 1. Aufl. 1997, ISBN 3-406-01347-3.
- Band 3: Fritz Radt, Abel Westerbrink: Stellenregister und Verzeichnis der nichtlateinischen Wörter. 1979, ISBN 3-406-06072-2.
- Linda Strehl: Langenscheidts Kurzgrammatik Latein, vollständige Neubearbeitung, Verlag Langenscheidt, Berlin 2001, ISBN 3-468-35202-6.
- Leo Stock (Konzeption), neu bearbeitet von Linda Strehl: Langenscheidts Verb–Tabellen unregelmäßige und regelmäßige Verben richtig konjugiert, Verlag Langenscheidt, Berlin 2003, ISBN 3-468-34201-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lateinische Wachstafelngrammatik – Satzlehre für den Lektüreunterricht
- Heinrich Przybyla: Leitfaden der lateinischen Satzlehre (PDF-Datei; 260 kB)
- Online-Latein-Wörterbuch auf frag-caesar.de – Bestimmung lateinischer Worte mit Übersetzung und Flexionstabelle
- Linkliste zur lateinischen Grammatik
- Seiten von Duden Learnattack
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Siehe:
- Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Zweiter Band. Bedeutungswandel und Wortbildung. Verlag C.H. Beck, München 2000, § 159.10, S. 454 (Leseprobe bei Google Books). Zitat: „Nur ganz schwach – und anscheinend nur in Lehnbildungen – vertreten ist der etwa im Dt. so verbreitete Zssg’stypus Haustür ‚des Hauses Tür‘, somit: eine Folge zweier Substantive im gleichen Kasus, von denen das erste das Bestimmungsglied, das zweite das Grundglied darstellt.“ Als Beispiele werden Deus-homo (nach griechisch θεάνθρωπος) und virlupus (nach angelsächsisch werewulf) angeführt. Beide Beispiele werden als wenig gebräuchlich oder okkasionell charakterisiert.
- Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Fünfter Band. Bibliographie, Quellenübersicht und Register. Verlag C.H. Beck, München 2000, S. 1041. Zitat: „virlupus, -i, ‚Werwolf‘“.
- ↑ Otto Schulz: Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen. Halle 1825, S. 108 (Seitenansicht bei Google Books).
- ↑ Otto Schulz: Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen. Halle 1825, S. 51f. (Seitenansicht bei Google Books).
- ↑ Wolfram Kautzky, Oliver Hissek: Medias in Res: Latein für den Anfangsunterricht. 4. Auflage. Veritas-Verlag, 2016, ISBN 978-3-7058-9082-4, S. 76.
- ↑ a b C. G. Zumpt: Lateinische Grammatik. Zehnte Auflage. Berlin 1850, S. 76f. (Digitalisat [Ansicht S. 76] im Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Beispiele:
- Otto Schulz: Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen. Halle 1825, S. 106f., 114 (Ansicht S. 106 und S. 114 bei Google Books).
- K. L. Struve: Ueber die Lateinische Declination und Conjugation. Eine grammatische Untersuchung. Königsberg 1823, S. 35f. (Ansicht S. 35, Google Books).
- Imman. Joh. Gerhard Schellers kurzgefaßte Lateinische Sprachlehre oder Grammatik für die Churbaierischen Schulen. München 1782, S. 38 (Ansicht S. 38, Google Books).
- Christophorus Cellarius: Erleichterte Lateinische Grammatica oder Kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach, um mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast […]. Merseburg 1704, S. 22 (Ansicht S. 22, Google Books).
- Grammaticae Institutionis in Lingua latina. Pars prima. Regensburg (lateinisch Ratispona, hier im Lokativ Ratisponae) CIↃ IↃ LXXX IV (1684), S. D5v (lateinisch; Ansicht S. D5v bei Google Books).
- Prima latinae Grammaticae Pars, Prima […]. Frankfurt am Main (lateinisch Francofortum ad Moenum, hier im Lokativ Francoforti ad Moenum) 1566, S. B4v (lateinisch; Ansicht S. B4v bei Google Books).
- Johann Balthasar von Antesperg: Die Kayserliche Deutsche Grammatick, Oder Kunst die deutsche Sprache recht zu reden, Und ohne Fehler zu schreiben, In Vier Theilen […]. Zweyte und verbesserte Edition samt einem Register. Wien 1749, S. 52.
- James Tatham: A Grammar, In which the Orthography, Etymology, Syntax and Prosody of the Latin Language are minutely detailed, and rendered easy to the juvenile Capacity. Philadelphia 1822, S. 10 (englisch; Ansicht S. 10 bei Google Books).
- Wilhelm Freund: Wörterbuch der Lateinischen Sprache. Erster Band. A–C. Leipzig 1834, S. LXVI–LXXXVIII (S. 66–88) „III. Ueber den genit. singul. der Wörter cornu, gelu, genu etc.“ (Ansicht S. LXVI, Google Books).
- ↑ Karl Ernst Georges: cornu. In: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Band 1. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1913, Sp. 1698–1700 (Digitalisat. zeno.org – Zitat: „cornū, ūs u. (selten) ū, n.“).
- ↑ Beispiele:
- Raffaela Maidhof, Maria A. Söllner: PONS Pocket-Schulgrammatik Latein. 5.–10. Klasse. Alle wichtigen Regeln im Taschenformat. PONS GmbH, Stuttgart 2014, S. 10 (Seitenansicht bei Google Books).
- Linda Strehl: Langenscheidt Kurzgrammatik Latein. Völlige Neubearbeitung. 2001, S. 13.
- ↑ Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag Verlag, München 1980. S. vi.
- ↑ C. G. Zumpt: Lateinische Grammatik. Zehnte Auflage. Berlin 1850, S. 157–163 (Digitalisat [Ansicht S. 157] im Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Ludwig Ramshorn: Lateinische Grammatik. Erster von zwei Teilen, zweite Ausgabe. Leipzig 1830, S. 131 ff. (Digitalisat [Ansicht S. 131] im Textarchiv – Internet Archive).