„Halsbach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
s. Disk
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Dieser Artikel| befasst sich mit der Gemeinde im Landkreis Altötting in Bayern. Weitere Bedeutungen finden sich unter [[Halsbach (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Wappen = Wappen von Halsbach.svg
|Wappen = Wappen von Halsbach.svg
Zeile 13: Zeile 13:
|Vorwahl = 08623
|Vorwahl = 08623
|Gemeindeschlüssel = 09171119
|Gemeindeschlüssel = 09171119
|Gliederung = 67 [[Gemeindeteil]]e
|Gliederung = 68 [[Gemeindeteil]]e
|Straße = Burgkirchner Str.
|Straße = Burgkirchner Str.
|Website = [https://www.halsbach.de/ www.halsbach.de]
|Website = [https://www.halsbach.de/ www.halsbach.de]
Zeile 28: Zeile 28:
== Gemeindegliederung ==
== Gemeindegliederung ==
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Altötting#Halsbach|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Halsbach}}
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Altötting#Halsbach|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Halsbach}}
Es gibt 67 [[Gemeindeteil]]e:<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Gemeinde Halsbach |zugriff=2017-12-23 |val=130}}</ref>
Es gibt 68 [[Gemeindeteil]]e:<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Gemeinde Halsbach |zugriff=2017-12-23 |val=130}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=85330636581 |objekt=Gemeinde Halsbach |abruf=2022-01-09}}</ref>
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em|liste=
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em|liste=
* [[Antenfressen]]
* [[Antenfressen]]
* [[Baumgarten (Halsbach)|Baumgarten]]
* [[Baumgarten (Halsbach)|Baumgarten]]
* [[Binder (Halsbach)|Binder]]
* [[Biering (Halsbach)|Biering]]
* [[Biering (Halsbach)|Biering]]
* [[Birnbaum (Halsbach)|Birnbaum]]
* [[Birnbaum (Halsbach)|Birnbaum]]
Zeile 106: Zeile 107:
''Hadovesbach'' wurde im Salzburger Urkundenbuch 788 erstmals erwähnt. Bischof [[Arn von Salzburg]] gründete hier um 800 eine [[Pfarrei]].<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Der Landkreis Altötting – Das Öttinger und Burghauser Land |Hrsg=Neue Presse Verlags GmbH Passau in Zusammenarbeit mit dem Kreistag des Landkreises Altötting |Verlag=Neue Presse Verlags-GmbH Passau |Datum=1978 |Seiten=112}}</ref> In den [[Traditionsbuch|Traditionsbüchern]] von [[Kloster Mondsee]] aus dem 8. Jh. wird ''Hadoluespah'' genannt. Es liegt der [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutsche]] Personenname Hadolf zugrunde, der hier Besitzungen hatte.<ref>{{Literatur |Autor=[[Wolf-Armin von Reitzenstein]] |Titel=Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung; Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3406552064 |Seiten=109}}</ref> 1160 wird ein Pfarrer von ''Scufingen'' (Schupfing) erwähnt.<ref name=":0" />
''Hadovesbach'' wurde im Salzburger Urkundenbuch 788 erstmals erwähnt. Bischof [[Arn von Salzburg]] gründete hier um 800 eine [[Pfarrei]].<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Der Landkreis Altötting – Das Öttinger und Burghauser Land |Hrsg=Neue Presse Verlags GmbH Passau in Zusammenarbeit mit dem Kreistag des Landkreises Altötting |Verlag=Neue Presse Verlags-GmbH Passau |Datum=1978 |Seiten=112}}</ref> In den [[Traditionsbuch|Traditionsbüchern]] von [[Kloster Mondsee]] aus dem 8. Jh. wird ''Hadoluespah'' genannt. Es liegt der [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutsche]] Personenname Hadolf zugrunde, der hier Besitzungen hatte.<ref>{{Literatur |Autor=[[Wolf-Armin von Reitzenstein]] |Titel=Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung; Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3406552064 |Seiten=109}}</ref> 1160 wird ein Pfarrer von ''Scufingen'' (Schupfing) erwähnt.<ref name=":0" />


Halsbach gehörte den [[Preysing (Adelsgeschlecht)|Grafen von Preysing]], war jedoch Teil des Kurfürstentums Bayern. Halsbach war Bestandteil der Preysingschen [[Herrschaft Wald]]. Im Zuge der Verwaltungsreformen in [[Königreich Bayern|Bayern]] entstand mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] die Gemeinde Halsbach.
Halsbach gehörte den [[Preysing (Adelsgeschlecht)|Grafen von Preysing]], war jedoch Teil des Kurfürstentums Bayern. Halsbach war Bestandteil der Preysingschen Herrschaft [[Wald an der Alz|Wald]]. Im Zuge der Verwaltungsreformen in [[Königreich Bayern|Bayern]] entstand mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] die Gemeinde Halsbach.


=== Gemeindefusion ===
=== Gemeindefusion ===
Zeile 132: Zeile 133:
{{Wappenbeschreibung
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung= Wappen der Gemeinde Halsbach
|Kurzdarstellung= Wappen der Gemeinde Halsbach
|Blasonierung = Unter von Rot und Silber in zwei Reihen [[Geschacht (Heraldik)|geschachtem]] [[Schildhaupt]] gespalten von Silber und Blau; über einem gesenkten [[Wellenbalken]] in [[Verwechselte Farben|verwechselten Farben]] [[Heraldisch vorn|vorne]] eine blaue [[heraldische Lilie]], hinten ein nach links gewandter silberner Pferdekopf.
|Blasonierung = Unter von Rot und Silber in zwei Reihen [[Geschacht (Heraldik)|geschachtem]] [[Schildhaupt]] gespalten von Silber und Blau; über einem gesenkten [[Wellenbalken]] in [[Verwechselte Farben|verwechselten Farben]] [[Heraldisch vorn|vorne]] eine blaue [[heraldische Lilie]], hinten ein nach rechts gewandter silberner Pferdekopf.
|Quelle = {{HdBG GKZ |zugriff=2020-08-31}}
|Quelle = {{HdBG GKZ |zugriff=2020-08-31}}
|Begründung = Der rot-weiß geschachte Balken im Schildhaupt, der [[Zisterzienserbalken]], stammt aus dem Wappen der Zisterzienserabtei Raitenhaslach und unterstreicht die engen Beziehungen zum Kloster. Die heraldische Lilie im vorderen Feld verweist als Mariensymbol auf das Patrozinium der Klosterkirche Raitenhaslach, der Pferdekopf im hinteren Feld auf das Martinspatrozinium der Pfarrkirche Halsbach. Die Feldfarben Silber und Blau entsprechen den bayerischen Landesfarben und sollen hier die Zugehörigkeit zum Gebiet der Herrschaft Wald verdeutlichen, die sich von Anfang des 17. bis ins 18. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Wartenberg, einer Nebenlinie der Wittelsbacher, befand und nach deren Aussterben (1736) als landesherrliche Kabinettsherrschaft weitergeführt wurde. Der Wellenbalken im Schildfuß symbolisiert den Halsbach, der der Gemeinde den Namen gab und ist zugleich ein für den Namen [[Redendes Wappen|redendes]] Bild.
|Begründung = Der rot-weiß geschachte Balken im Schildhaupt, der [[Zisterzienserbalken]], stammt aus dem Wappen der Zisterzienserabtei Raitenhaslach und unterstreicht die engen Beziehungen zum Kloster. Die heraldische Lilie im vorderen Feld verweist als Mariensymbol auf das Patrozinium der Klosterkirche Raitenhaslach, der Pferdekopf im hinteren Feld auf das Martinspatrozinium der Pfarrkirche Halsbach. Die Feldfarben Silber und Blau entsprechen den bayerischen Landesfarben und sollen hier die Zugehörigkeit zum Gebiet der Herrschaft Wald verdeutlichen, die sich von Anfang des 17. bis ins 18. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Wartenberg, einer Nebenlinie der Wittelsbacher, befand und nach deren Aussterben (1736) als landesherrliche Kabinettsherrschaft weitergeführt wurde. Der Wellenbalken im Schildfuß symbolisiert den Halsbach, der der Gemeinde den Namen gab und ist zugleich ein für den Namen [[Redendes Wappen|redendes]] Bild.
Zeile 139: Zeile 140:


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Waldbühne Halsbach.JPG|miniatur|Die Waldbühne Halsbach]]
[[Datei:Waldbühne Halsbach.JPG|mini|Die Waldbühne Halsbach]]
* Pfarrkirche St. Martin
* Pfarrkirche St. Martin
* Waldbühne Halsbach
* Waldbühne Halsbach
Zeile 147: Zeile 148:
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft ===
=== Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft ===
{{veraltet|seit=1999}}Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 31 und im Bereich Handel und Verkehr neun sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort acht Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 277. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 57 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1008 ha, davon waren 1147 ha Ackerfläche.
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 31 und im Bereich Handel und Verkehr neun sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort acht Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 277. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 57 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1008 ha, davon waren 1147 ha Ackerfläche.


Aktuell <!-- zeitlicher Bezug fehlt --> gibt es nach Branchen:
Aktuell <!-- zeitlicher Bezug fehlt --> gibt es nach Branchen:
Zeile 160: Zeile 161:
* sieben sonstige Dienstleistungsbetriebe
* sieben sonstige Dienstleistungsbetriebe
* ein Theater
* ein Theater
* drei sonstiges
* drei Sonstiges


=== Gastronomie ===
=== Gastronomie ===
Zeile 177: Zeile 178:
* Georg Pfaffinger (1953–2014), Altbürgermeister<ref>[https://www.pnp.de/lokales/landkreis-altoetting/burgkirchen-garching/1346873_Altbuergermeister-Georg-Pfaffinger-gestorben.html?em_redirect_url=%2Fregion_und_lokal%2Flandkreis_altoetting%2Fburgkirchen_garching%2F Passauer Neue Presse Halsbach vom 29. Juni 2014: ''Altbürgermeister Georg Pfaffinger gestorben'' − ecs], abgerufen am 20.&nbsp;März 2017</ref>
* Georg Pfaffinger (1953–2014), Altbürgermeister<ref>[https://www.pnp.de/lokales/landkreis-altoetting/burgkirchen-garching/1346873_Altbuergermeister-Georg-Pfaffinger-gestorben.html?em_redirect_url=%2Fregion_und_lokal%2Flandkreis_altoetting%2Fburgkirchen_garching%2F Passauer Neue Presse Halsbach vom 29. Juni 2014: ''Altbürgermeister Georg Pfaffinger gestorben'' − ecs], abgerufen am 20.&nbsp;März 2017</ref>
* [[Alois Rottenaicher]] (* 1955), deutscher Dirigent und Kapellmeister
* [[Alois Rottenaicher]] (* 1955), deutscher Dirigent und Kapellmeister
* [[Michael Eberl]] (* 1924), Architekt und Maler
* [[Michael Eberl]] (1924–2021), Architekt und Maler

== Sonstiges ==
Es gab Bestrebungen seitens der [[NPD]] bzw. des Münchner Extremisten [[Norman Bordin]], das Gasthaus Gruber zu kaufen oder zu pachten, um daraus ein Schulungszentrum mit Zimmern und Übernachtungsmöglichkeiten einzurichten.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 12:07 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Halsbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Halsbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 7′ N, 12° 40′ OKoordinaten: 48° 7′ N, 12° 40′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Altötting
Verwaltungs­gemeinschaft: Kirchweidach
Höhe: 474 m ü. NHN
Fläche: 22,08 km2
Einwohner: 1083 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84553
Vorwahl: 08623
Kfz-Kennzeichen: AÖ, LF
Gemeindeschlüssel: 09 1 71 119
Gemeindegliederung: 68 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Burgkirchner Str.
84553 Halsbach
Website: www.halsbach.de
Erster Bürgermeister: Martin Poschner (CSU)
Lage der Gemeinde Halsbach im Landkreis Altötting
KarteBurghausenEmmertingBurgkirchen an der AlzKastl (Landkreis Altötting)Haiming (Oberbayern)Mehring (Oberbayern)MarktlNeuöttingAltöttingFeichten an der AlzWinhöringTüßlingTöging am InnTeisingPleiskirchenGarching an der AlzUnterneukirchenTyrlachingStammham (am Inn)ReischachPerachKirchweidachHalsbachErlbach (Oberbayern)Landkreis Rottal-InnLandkreis Mühldorf am InnLandkreis TraunsteinÖsterreich
Karte

Halsbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Halsbach liegt in der Region Südostoberbayern.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 68 Gemeindeteile:[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Halsbach und Oberzeitlarn.

Die Pfarrkirche St. Martin

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hadovesbach wurde im Salzburger Urkundenbuch 788 erstmals erwähnt. Bischof Arn von Salzburg gründete hier um 800 eine Pfarrei.[4] In den Traditionsbüchern von Kloster Mondsee aus dem 8. Jh. wird Hadoluespah genannt. Es liegt der althochdeutsche Personenname Hadolf zugrunde, der hier Besitzungen hatte.[5] 1160 wird ein Pfarrer von Scufingen (Schupfing) erwähnt.[4]

Halsbach gehörte den Grafen von Preysing, war jedoch Teil des Kurfürstentums Bayern. Halsbach war Bestandteil der Preysingschen Herrschaft Wald. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Halsbach.

Die heutige Gemeinde entstand am 1. Januar 1964 durch die Zusammenlegung der Gemeinden Halsbach und Oberzeitlarn.[6]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 855 auf 961 um 106 Einwohner bzw. um 12,4 %.

  • 1970: 838 Einwohner
  • 1987: 866 Einwohner
  • 1991: 848 Einwohner
  • 1995: 843 Einwohner
  • 2002: 871 Einwohner
  • 2010: 948 Einwohner
  • 2015: 948 Einwohner

Öffentliche Verwaltung und Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach.

Erster Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2014 Martin Poschner (parteilos); bei der Wiederwahl am 15. März 2020 erzielte er 83,47 % der Stimmen.

Nach der letzten Kommunalwahl am 15. März 2020 hat der Gemeinderat acht Mitglieder, die alle zur Liste Einigkeit gehören. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,8 %.[7] Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.

Wappen der Gemeinde Halsbach
Wappen der Gemeinde Halsbach
Blasonierung: „Unter von Rot und Silber in zwei Reihen geschachtem Schildhaupt gespalten von Silber und Blau; über einem gesenkten Wellenbalken in verwechselten Farben vorne eine blaue heraldische Lilie, hinten ein nach rechts gewandter silberner Pferdekopf.“[8]
Wappenbegründung: Der rot-weiß geschachte Balken im Schildhaupt, der Zisterzienserbalken, stammt aus dem Wappen der Zisterzienserabtei Raitenhaslach und unterstreicht die engen Beziehungen zum Kloster. Die heraldische Lilie im vorderen Feld verweist als Mariensymbol auf das Patrozinium der Klosterkirche Raitenhaslach, der Pferdekopf im hinteren Feld auf das Martinspatrozinium der Pfarrkirche Halsbach. Die Feldfarben Silber und Blau entsprechen den bayerischen Landesfarben und sollen hier die Zugehörigkeit zum Gebiet der Herrschaft Wald verdeutlichen, die sich von Anfang des 17. bis ins 18. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Wartenberg, einer Nebenlinie der Wittelsbacher, befand und nach deren Aussterben (1736) als landesherrliche Kabinettsherrschaft weitergeführt wurde. Der Wellenbalken im Schildfuß symbolisiert den Halsbach, der der Gemeinde den Namen gab und ist zugleich ein für den Namen redendes Bild.

Dieses Wappen wird seit 1982 geführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Waldbühne Halsbach
  • Pfarrkirche St. Martin
  • Waldbühne Halsbach
  • Gasthaus und Sportheim Mitterwirt

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 31 und im Bereich Handel und Verkehr neun sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort acht Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 277. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 57 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1008 ha, davon waren 1147 ha Ackerfläche.

Aktuell gibt es nach Branchen:

  • sieben Gaststätten/Übernachtungsbetriebe
  • sechs landwirtschaftliche Direktvermarkter
  • 13 Handwerks-/Gewerbebetriebe
  • drei Kunsthandwerkbetriebe
  • sieben Handelsunternehmen
  • fünf landwirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe
  • vier Banken/Versicherung
  • sechs IT/Internet/Medien
  • sieben sonstige Dienstleistungsbetriebe
  • ein Theater
  • drei Sonstiges

Halsbach hat eine relativ hohe Kneipendichte, und zwar 142 Einwohner/Wirtshaus.

  • Grabenwirt
  • Gasthaus Hermannbräu
  • Gasthaus Racherting
  • Gasthaus Mitterwirt

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 25 Kindern
  • Schule: Grundschule mit vier Klassen und Turnhalle

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Halsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Halsbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  3. Gemeinde Halsbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 9. Januar 2022.
  4. a b Neue Presse Verlags GmbH Passau in Zusammenarbeit mit dem Kreistag des Landkreises Altötting (Hrsg.): Der Landkreis Altötting – Das Öttinger und Burghauser Land. Neue Presse Verlags-GmbH Passau, 1978, S. 112.
  5. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung; Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-55206-4, S. 109.
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 417.
  7. PNP-Wahlportal. Passauer Neue Presse, abgerufen am 30. Mai 2020.
  8. Eintrag zum Wappen von Halsbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 31. August 2020.
  9. Passauer Neue Presse Halsbach vom 29. Juni 2014: Altbürgermeister Georg Pfaffinger gestorben − ecs, abgerufen am 20. März 2017