„Kreis Löwenberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schlesien Kr Löwenberg.png|framed|Landkreis Löwenberg, 1905]]
[[Datei:Schlesien Kr Löwenberg.png|mini|Kreis Löwenberg, 1905]]
Der [[Preußen|preußische]] '''Landkreis Löwenberg i. Schles.''' bestand in der Zeit von 1816 bis 1945.
Der [[Preußen|preußische]] '''Kreis Löwenberg''', zuletzt '''Kreis Löwenberg i. Schles.''', bestand in der Zeit von 1816 bis 1945 und gehörte zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]]. Das Landratsamt war in der Stadt [[Lwówek Śląski|Löwenberg i. Schles.]] Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute in der [[Polen|polnischen]] [[Woiwodschaft Niederschlesien]].


== Geographie ==
Der Landkreis Löwenberg i. Schles. umfasste am 1. Januar 1945 fünf Städte, 77 Gemeinden und einen Gutsbezirk (Forsten). Er gehörte zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]], in dessen südwestlichen Teil er lag. Seine Ausdehnung betrug zwischen Karlshof im Nordosten und Groß-Iser im Südwesten 47 km bei einer Breite von 28 bis 30 km zwischen Birkicht im Westen und Flachenseiffen im Osten. Der Kreis lag zwischen 50° 50' und 51° 13' nördlicher Breite und zwischen 32° 56' und 33° 37' östlicher Länge. Er grenzte im Norden an den [[Landkreis Bunzlau]], im Osten an den [[Landkreis Goldberg-Haynau]], im Süden an den [[Landkreis Hirschberg im Riesengebirge]] und im Westen an die Landkreise [[Landkreis Lauban|Lauban]] und [[Landkreis Bunzlau|Bunzlau]]. Die südliche Kreisgrenze entlang des [[Isergebirge|Isergebirgskamm]] markierte gleichzeitig die Reichsgrenze zur [[Tschechoslowakei]].
Der Kreis lag im südwestlichen Teil des Regierungsbezirks Liegnitz. Seine Ausdehnung betrug zwischen Karlshof im Nordosten und Groß-Iser im Südwesten 47 km bei einer Breite von 28 bis 30 km zwischen Birkicht im Westen und Flachenseiffen im Osten. Der Kreis lag zwischen 50° 50' und 51° 13' nördlicher Breite und zwischen 32° 56' und 33° 37' östlicher Länge. Er grenzte im Norden an den [[Landkreis Bunzlau|Kreis Bunzlau]], im Osten an den [[Kreis Goldberg]], im Süden an den [[Landkreis Hirschberg im Riesengebirge]] und im Westen an den [[Kreis Lauban]]. Die südliche Kreisgrenze entlang des [[Isergebirge|Isergebirgskamm]] markierte gleichzeitig die Reichsgrenze zur [[Tschechoslowakei]].


== Verwaltungsgeschichte ==
== Verwaltungsgeschichte ==
Nach der Eroberung des größten Teils von Schlesien durch [[Preußen]] im Jahre 1741 wurden durch die königliche [[Kabinettsorder]] vom 25. November 1741 in [[Niederschlesien]] die preußischen Verwaltungsstrukturen eingeführt.<ref name="gehrke">{{Literatur |Autor=Roland Gehrke |Titel=Landtag und Öffentlichkeit: Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825-1845 |Verlag=Böhlau Verlag |Ort=Köln |Datum=2009 |Seiten=45 |ISBN=978-3-412-20413-6 |Online=[https://books.google.de/books?id=U76KRR8uWdYC&pg=PA45&hl=de&sa=X&#v=onepage&q&f=false Teildigitalisat]}}</ref> Dazu gehörte die Einrichtung zweier [[Kriegs- und Domänenkammer]]n in [[Breslau]] und [[Glogau]] sowie deren Gliederung in [[Landkreis|Kreise]] und die Einsetzung von [[Landrat (Deutschland)|Landräten]] zum 1. Januar 1742.<ref name="ordre1741">{{Literatur |Hrsg=Königliche Akademie der Wissenschaften |Titel=Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert |TitelErg=Akten vom 31. Mai 1740 bis Ende 1745 |Sammelwerk=[[Acta Borussica]] |Band=6,2 |Verlag=Paul Parey |Ort=Berlin |Datum=1901 |Kapitel=''Königliche Ordre zur Bestellung von Landräthen in Niederschlesien'' |Seiten=259 |Online=[https://archive.org/details/bub_gb_P3Y5AQAAIAAJ/page/n265 Digitalisat]}}</ref> Im [[Fürstentum Jauer]], einem der schlesischen Teilfürstentümer, wurden aus alten schlesischen [[Weichbild#Weichbilder in Schlesien|Weichbildern]] die preußischen [[Landkreis|Kreise]] [[Landkreis Hirschberg|Hirschberg]], [[Kreis Jauer|Jauer]] und Löwenberg-Bunzlau gebildet.<ref name="starke">{{Literatur |Autor=W. F. C. Starke |Titel=Beiträge zur Kenntniß der bestehenden Gerichtsverfassung und der neusten Resultate der Justizverwaltung in dem Preussischen Staate |Verlag=Carl Heymann |Ort=Berlin|Datum=1839|Seiten=290 |Kapitel=Kreiseinteilung des preußischen Herzogtums Schlesien im 18. Jahrhundert|Online=[https://books.google.de/books?id=rdVDAAAAcAAJ&lpg=PA289&hl=de&pg=PA290#v=onepage&f=false Digitalisat]}}</ref> Alle drei Kreise unterstanden der Kriegs- und Domänenkammer Glogau, aus der im Zuge der [[Preußische Reformen|Stein-Hardenbergischen Reformen]] 1815 der [[Regierungsbezirk Liegnitz]] der [[Provinz Schlesien]] hervorging.<ref>{{Literatur |Titel=Verordnung zur Eintheilung des preußischen Staats nach seiner neuen Begrenzung |Datum=1815 |Online=[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/182608 Digitalisat] }}</ref>
=== Königreich Preußen ===
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im [[Königreich Preußen|preußischen Staat]] nach dem [[Wiener Kongress]] gehörte mit der Neugliederung der Regierungsbezirke zum 1. Mai 1816 der Kreis '''Löwenberg''' in der preußischen [[Provinz Schlesien]] weiterhin zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]]. Der Kreis umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte [[Mirsk|Friedeberg]], [[Gryfów Śląski|Greiffenberg]], [[Wleń|Lähn]], [[Lubomierz|Liebenthal]] und [[Lwówek Śląski|Löwenberg]]. Das Landratsamt war in Löwenberg.


Der Kreis Löwenberg-Bunzlau wurde von der Regierung in Liegnitz am 26. Januar 1816 in die beiden Kreise Löwenberg und Bunzlau aufgespalten. Die Trennung erfolgte entlang der historischen Weichbildgrenze, so dass der Kreis Löwenberg zunächst dem historischen Weichbild Löwenberg entsprach.<ref>{{Literatur |Autor=Roman Kamionka |Titel=Die Reorganisation der Kreiseinteilung Schlesiens in der Stein-Hardenbergschen Reformperiode |Ort=Breslau |Datum=1934 |Seiten=79}}</ref> Erster Landrat des Kreises Löwenberg wurde der amtierende Landrat des Kreises Löwenberg-Bunzlau, Ferdinand Friedrich von Stechow.
Zum 1. Januar 1820 erfolgte die endgültige Abgrenzung des Kreises Löwenberg:
*Eingliederung der Dörfer Alt Jäschwitz, Alt Warthau, Groß Hartmannsdorf, Liebichau, Mittlau und Neu Warthau aus dem Kreis '''Löwenberg''' in den [[Landkreis Bunzlau|Kreis '''Bunzlau''']],
*Eingliederung der Dörfer Alt- und Neu Berthelsdorf, Beerberg, Eckersdorf, Gieshübel v. Bresl., Langöls, Logau, Mauereck, Ober-, Mittel- und Nieder Steinbach, Ober-, Mittel- und Nieder Thiemendorf, Vogelsdorf aus dem Kreis '''Löwenberg''' in den [[Landkreis Lauban|Kreis '''Lauban''']].


Bei der Kreisreform vom 1. Januar 1820 im Regierungsbezirk Liegnitz kam es zu kleineren Gebietsänderungen:<ref name="amtsblatt1819">{{Literatur |Titel=Amtsblatt der Regierung Liegnitz 1819, Nr. 52 |TitelErg=Verordnung die neue Kreis-Eintheilung betreffend vom 15. Dezember 1819|Ort=Liegnitz|Seiten=470 |Online=[https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10001555_00522.html?contextType=scan&contextSort=score%2Cdescending&contextRows=10 Digitalisat]}}</ref>
=== Norddeutscher Bund/Deutsches Reich ===
*Die Dörfer Alt Jäschwitz, Alt Warthau, Groß Hartmannsdorf, Liebichau, Mittlau und Neu Warthau wechselten aus dem Kreis Löwenberg in den Kreis Bunzlau.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]] und ab 1. Januar 1871 zum [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]. Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue [[Provinz Niederschlesien]] gebildet. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Löwenberg entsprechend der Entwicklung im übrigen [[Freistaat Preußen]] eine Gebietsreform statt, in der alle bisher selbstständigen [[Gutsbezirk]]e aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Später setzte sich entsprechend dem Namen der Kreisstadt auch der Name „Löwenberg '''i. Schles.'''“ als Bezeichnung des Kreises durch.
*Die Dörfer Alt- und Neu Bertelsdorf, Beerberg, Eckersdorf, Gieshübel, Langenöls, Logau, Mauereck, Ober-, Mittel- und Nieder Steinbach, Ober-, Mittel- und Nieder Thiemendorf und Vogelsdorf wechselten aus dem Kreis Löwenberg in den [[Kreis Lauban]].


Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue [[Provinz Niederschlesien]] gebildet. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Löwenberg wie im übrigen [[Freistaat Preußen]] eine Gebietsreform statt, in der alle [[Gutsbezirk]]e aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Später setzte sich entsprechend dem Namen der Kreisstadt auch der Name „Löwenberg i. Schles.“ als Bezeichnung des Kreises durch.
Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Löwenberg i. Schles. entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung ''Landkreis''. Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den bisherigen Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.


Am 1. Oktober 1937 wechselte die Gemeinde Gräflich Hernsdorf aus dem Kreis Löwenberg in den Kreis Lauban und wurde dort nach Bad Schwarzbach eingemeindet. Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen. Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Es gehört heute zu [[Polen]].

Anfang 1945 eroberte die [[Rote Armee|Roten Armee]] das Kreisgebiet und unterstellte es im März 1945 der Verwaltung der [[Volksrepublik Polen]], die in der Folgezeit die deutsche Bevölkerung aus dem Kreisgebiet [[Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten|vertrieb]].

== Einwohnerentwicklung ==
{| class="wikitable"
! Jahr
! Einwohner
! Quelle
|-
| 1819 || align="right" |72.625|| <ref>{{Literatur |Titel=Beiträge zur Statistik des preußischen Staats |Hrsg=Statistisches Bureau zu Berlin |Verlag=Duncker & Humblot |Ort=Berlin |Datum=1821 |Kapitel=Schlesien |Seiten=95 |Online=[https://books.google.de/books?id=EQk_AAAAcAAJ&hl=de&pg=PA95#v=onepage&q&f=false Digitalisat] }}</ref>
|-
| 1846 || align="right" | 71.171|| <ref>{{Literatur |Hrsg=Königliches Statistisches Bureau |Titel=Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2 |TitelErg=Einwohnerzahlen der Kreise |Datum= |Online=[https://books.google.de/books?id=QgMpAQAAIAAJ&pg=PA322#v=onepage&f=false Digitalisat]}}</ref>
|-
| 1871 || align="right" | 67.037|| <ref>{{Internetquelle |url=https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb11182550/bsb:BV014917049?lang=de&view=default&c=default&allDigIds=false&queries=%7C |titel=˜Dieœ Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung (1874) - Bayerische Staatsbibliothek |werk=opacplus.bsb-muenchen.de |abruf=2022-07-05}}</ref>
|-
| 1885 || align="right" | 63.243|| <ref>{{Internetquelle |url=https://obc.opole.pl/dlibra/publication/edition/616?id=616 |titel=Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien : auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen |werk=obc.opole.pl |abruf=2022-07-05}}</ref>
|-
| 1900 || align="right" |60.355|| <ref name="gvz">{{Internetquelle |url=https://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?schlesien/schlesien1900.htm |titel=Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de |abruf=2022-07-05}}</ref>
|-
| 1910 || align="right" |62.365|| <ref name="gvz"/>
|-
| 1925 || align="right" |63.655|| <ref name="demand">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=loewenberg.html}}</ref>
|-
| 1939 || align="right" | 63.476|| <ref name="demand" />
|}


== Landräte ==
== Landräte ==
: 1816–1818{{0|00}}Ferdinand Friedrich von Stechow
: 1812–1814: von Schweinitz
: 1818–1820{{0|00}}Brown
: 1814–1818: von Stechow
: 1820–1840{{0|00}}von Frankenberg
: 1818–1820: Brown
: 1840–1852{{0|00}}[[Christoph von Poniński]] <small>(1802–1876)</small>
: 1820–1840: Graf von Frankenberg
: 1840–1852: [[Christoph von Poniński|Christoph Graf von Poninski]] <small>(1802–1876)</small>
: 1852–1871{{0|00}}[[Georges von Cottenet]] <small>(1807–1900)</small>
: 1871–1883{{0|00}}Gustav von Haugwitz
: 1852–1871: [[Georges von Cottenet]] <small>(1807–1900)</small>
: 1883–1896{{0|00}}[[Hans Dietrich von Holleuffer]] <small>(1855–1902)</small>
: 1871–1883: Gustav von Haugwitz
: 1896–1901{{0|00}}Hans von Guenther
: 1883–1896: [[Hans Dietrich von Holleuffer]] <small>(1855–1902)</small>
: 1901–1912{{0|00}}Arthur von Loefen
: 1896–1901: Hans von Guenther
: 1906–1912{{0|00}}[[Max von Loewenstein zu Loewenstein]]
: 1901–1912: Arthur von Loefen
: 1912–1917{{0|00}}[[Richard zu Limburg-Stirum]]
: 1906–1912: Karl Otto Heinrich Max von Loewenstein zu Loewenstein
: 1917–1920{{0|00}}Oscar von Schroetter
: 1912–1917: [[Richard zu Limburg-Stirum]]
: 1920–1932{{0|00}}[[Alfred Schmiljan]]
: 1917–1920: Oscar Albert Gustav Julius von Schroetter
: 1932{{0|0000000}}von Hagenow (''kommissarisch'')
: 1920–1932: [[Alfred Schmiljan]]
: 1933–1945{{0|00}}[[Mark von Wietersheim]] <small>(1897–1969)</small>
: 1932{{0|–9999}}: von Hagenow (''kommissarisch'')
: 1933–1945: [[Mark von Wietersheim]] <small>(1897–1969)</small>


== Kommunalverfassung ==
== Kommunalverfassung ==
Der Kreis Löwenberg i. Schles. gliederte sich zunächst in die Stadtgemeinden Friedeberg, Greiffenberg, Lähn, Liebenthal und Löwenberg, in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Mit Einführung des [[Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz|preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes]] vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden führten jetzt die Bezeichnung ''Stadt''.
Der Kreis Löwenberg i. Schles. gliederte sich in Städte, in Landgemeinden und in [[Gutsbezirk]]e. Mit Einführung des [[Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz|preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes]] vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Einführung der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen ''Land''gemeinden nun als ''Gemeinden'' bezeichnet wurden. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.


== Gemeinden ==
Mit Einführung der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen ''Land''gemeinden nun als ''Gemeinden'' bezeichnet wurden. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Der Kreis umfasste zuletzt fünf Städte und 77 Landgemeinden:<ref name="demand" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.territorial.de/ndschles/loewenbg/landkrs.htm |titel=Landkreis Löwenberg i. Schles. |werk=territorial.de |abruf=2022-07-05}}</ref>
{|
|valign=top |
*Antoniwald
*Arnsberg
*[[Świeradów-Zdrój|Bad Flinsberg]]
*Birkicht
*Birngrütz
*Blumendorf
*Braunau
*Deutmannsdorf
*Dippelsdorf
*Dürrkunzendorf
*Egelsdorf
*[[Płoszczyna|Flachenseiffen]]
*[[Mirsk|Friedeberg (Isergeb.)]], Stadt
*Gehnsdorf
*Geppersdorf
*Giehren
*[[Żeliszów|Giersdorf]]
*Gräflich Kunzendorf
*[[Proszówka|Gräflich Neundorf]]
*Gräflich Röhrsdorf
*[[Gryfów Śląski|Greiffenberg i. Schles.]], Stadt
|valign=top |
*Groß Rackwitz
*Groß Stöckigt
*Groß Walditz
*Hartelangenvorwerk
*[[Skorzynice|Hartliebsdorf]]
*[[Gajówka|Hayne]]
*Hennersdorf
*Höfel
*Hohlstein
*Hohndorf
*Hußdorf
*Johnsdorf
*Kesselsdorf
*Klein Neundorf
*Klein Röhrsdorf
*Kleppelsdorf
*Krobsdorf
*Krummöls
*[[Wleń|Lähn]], Stadt
*Lang Neundorf
*[[Czernica (Jeżów Sudecki)|Langenau]]
|valign=top |
*Langwasser
*Lauterseiffen
*[[Lubomierz|Liebenthal]], Stadt
*[[Lwówek Śląski|Löwenberg i. Schles.]], Stadt
*Ludwigsdorf
*Märzdorf a. Bober
*Matzdorf
*Mauer
*Mühlseiffen
*Neuland
*Neundorf-Liebenthal
*Nieder Görisseiffen
*Nieder Mois
*Ober Görisseiffen
*Ober Mois
*Ottendorf
*Petersdorf
*[[Płakowice|Plagwitz]]
*Querbach
*[[Rębiszów|Rabishau]]
*Radmannsdorf
|valign=top |
*Regensberg
*Riemendorf
*Schiefer
*Schmottseiffen
*Schosdorf
*Seitendorf
*Siebeneichen
*Sirgwitz
*Spiller
*Süssenbach
*Tschischdorf
*Ullersdorf-Liebenthal
*Waltersdorf
*[[Rząsiny|Welkersdorf]]
*Wenig Rackwitz
*Wenig Walditz
*Wiesenthal
*Wünschendorf
*Zobten a. Bober
|}
Zum Kreis gehörte außerdem der Forstgutsbezirk [[Isergebirge]]. Bis 1938 verloren die folgenden Gemeinden ihre Eigenständigkeit:
*Gräflich Hernsdorf, am 1. Oktober 1937 zu Bad Schwarzbach, Kreis Lauban
*Gräflich Ullersdorf, am 1. April 1937 zu Krobsdorf
*Greiffenthal, am 1. Oktober 1921 zu Giehren
*Hagendorf, am 1. April 1939 zu Neuland
*Hänchen, am 1. April 1934 zu Kesselsdorf
*Kunzendorf unter dem Walde, am 1. April 1939 zu Neuland
*Nieder Kesselsdorf, am 1. April 1934 zu Kesselsdorf
*Nieder Langenau, am 1. Januar 1935 zu Langenau
*Ober Kesselsdorf, am 1. April 1934 zu Kesselsdorf
*Ober Langenau, am 1. Januar 1935 zu Langenau
*Steine, am 1. April 1937 zu Egelsdorf


== Ortsnamen ==
== Literatur ==
* [[Gustav Neumann (Geograph)|Gustav Neumann]]: ''Geographie des Preußischen Staats.'' 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, [https://books.google.de/books?id=mx5fAAAAcAAJ&pg=PA219 S. 219–220, Ziffer 8.]
Abgesehen von der Abänderung der Bezeichnungen:
* Königliches Statistisches Bureau: ''Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871.'' Berlin 1874, S. 252–259 ({{Google Buch |BuchID=_MtjAAAAcAAJ |Seite=252 |Hervorhebung=207 997 |Linktext=Faksimile}}).
*Crummöls: Krummöls,
* ''Schlesisches Güter-Adreßbuch. Verzeichniß sämmtlicher Rittergüter und selbständigen Guts- und Forstbezirke, sowie solcher größeren Güter, welche innerhalb des Gemeindeverbandes mit einem Reinertrag von etwa 1500 Mark und mehr zur Grundsteuer veranlagt sind''. Fünfte Ausgabe, Wilhelm Gottlob Korn, Breslau 1894, S. 298–305 ([https://books.google.de/books?id=G0wRAQAAIAAJ&pg=PA298 Online]).
*Flinsberg: [[Bad Flinsberg]],
* {{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=loewenberg.html|name=Provinz Schlesien – Landkreis Löwenberg}}
*Friedeberg a. Queis: Friedeberg (Isergeb.): Mirsk
verblieb es bis 1945 bei den eingeführten deutschen Ortsnamen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat|Landkreis Löwenberg i. Schles.}}
* [http://www.territorial.de/ndschles/loewenbg/landkrs.htm Landkreis Löwenberg i. Schles.] Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website [http://www.territorial.de/ territorial.de] (Rolf Jehke), Stand 27. Juli 2013.
* http://www.geschichte-on-demand.de/loewenberg.html


== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigationsleiste Kreise in Schlesien}}
{{Navigationsleiste Kreise in Schlesien}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4511571-0|GKD=145714-7}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4511571-0|VIAF=241206285}}


[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Schlesien|Lowenberg i. Schles.]]
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Schlesien|Lowenberg]]
[[Kategorie:Powiat Lwówecki]]
[[Kategorie:Gegründet 1816]]
[[Kategorie:Gegründet 1816]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1945]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1945]]
[[Kategorie:Powiat Lwówecki]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2024, 07:53 Uhr

Kreis Löwenberg, 1905

Der preußische Kreis Löwenberg, zuletzt Kreis Löwenberg i. Schles., bestand in der Zeit von 1816 bis 1945 und gehörte zum Regierungsbezirk Liegnitz. Das Landratsamt war in der Stadt Löwenberg i. Schles. Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Der Kreis lag im südwestlichen Teil des Regierungsbezirks Liegnitz. Seine Ausdehnung betrug zwischen Karlshof im Nordosten und Groß-Iser im Südwesten 47 km bei einer Breite von 28 bis 30 km zwischen Birkicht im Westen und Flachenseiffen im Osten. Der Kreis lag zwischen 50° 50' und 51° 13' nördlicher Breite und zwischen 32° 56' und 33° 37' östlicher Länge. Er grenzte im Norden an den Kreis Bunzlau, im Osten an den Kreis Goldberg, im Süden an den Landkreis Hirschberg im Riesengebirge und im Westen an den Kreis Lauban. Die südliche Kreisgrenze entlang des Isergebirgskamm markierte gleichzeitig die Reichsgrenze zur Tschechoslowakei.

Verwaltungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Eroberung des größten Teils von Schlesien durch Preußen im Jahre 1741 wurden durch die königliche Kabinettsorder vom 25. November 1741 in Niederschlesien die preußischen Verwaltungsstrukturen eingeführt.[1] Dazu gehörte die Einrichtung zweier Kriegs- und Domänenkammern in Breslau und Glogau sowie deren Gliederung in Kreise und die Einsetzung von Landräten zum 1. Januar 1742.[2] Im Fürstentum Jauer, einem der schlesischen Teilfürstentümer, wurden aus alten schlesischen Weichbildern die preußischen Kreise Hirschberg, Jauer und Löwenberg-Bunzlau gebildet.[3] Alle drei Kreise unterstanden der Kriegs- und Domänenkammer Glogau, aus der im Zuge der Stein-Hardenbergischen Reformen 1815 der Regierungsbezirk Liegnitz der Provinz Schlesien hervorging.[4]

Der Kreis Löwenberg-Bunzlau wurde von der Regierung in Liegnitz am 26. Januar 1816 in die beiden Kreise Löwenberg und Bunzlau aufgespalten. Die Trennung erfolgte entlang der historischen Weichbildgrenze, so dass der Kreis Löwenberg zunächst dem historischen Weichbild Löwenberg entsprach.[5] Erster Landrat des Kreises Löwenberg wurde der amtierende Landrat des Kreises Löwenberg-Bunzlau, Ferdinand Friedrich von Stechow.

Bei der Kreisreform vom 1. Januar 1820 im Regierungsbezirk Liegnitz kam es zu kleineren Gebietsänderungen:[6]

  • Die Dörfer Alt Jäschwitz, Alt Warthau, Groß Hartmannsdorf, Liebichau, Mittlau und Neu Warthau wechselten aus dem Kreis Löwenberg in den Kreis Bunzlau.
  • Die Dörfer Alt- und Neu Bertelsdorf, Beerberg, Eckersdorf, Gieshübel, Langenöls, Logau, Mauereck, Ober-, Mittel- und Nieder Steinbach, Ober-, Mittel- und Nieder Thiemendorf und Vogelsdorf wechselten aus dem Kreis Löwenberg in den Kreis Lauban.

Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Löwenberg wie im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, in der alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Später setzte sich entsprechend dem Namen der Kreisstadt auch der Name „Löwenberg i. Schles.“ als Bezeichnung des Kreises durch.

Am 1. Oktober 1937 wechselte die Gemeinde Gräflich Hernsdorf aus dem Kreis Löwenberg in den Kreis Lauban und wurde dort nach Bad Schwarzbach eingemeindet. Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen. Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.

Anfang 1945 eroberte die Roten Armee das Kreisgebiet und unterstellte es im März 1945 der Verwaltung der Volksrepublik Polen, die in der Folgezeit die deutsche Bevölkerung aus dem Kreisgebiet vertrieb.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner Quelle
1819 72.625 [7]
1846 71.171 [8]
1871 67.037 [9]
1885 63.243 [10]
1900 60.355 [11]
1910 62.365 [11]
1925 63.655 [12]
1939 63.476 [12]
1816–181800Ferdinand Friedrich von Stechow
1818–182000Brown
1820–184000von Frankenberg
1840–185200Christoph von Poniński (1802–1876)
1852–187100Georges von Cottenet (1807–1900)
1871–188300Gustav von Haugwitz
1883–189600Hans Dietrich von Holleuffer (1855–1902)
1896–190100Hans von Guenther
1901–191200Arthur von Loefen
1906–191200Max von Loewenstein zu Loewenstein
1912–191700Richard zu Limburg-Stirum
1917–192000Oscar von Schroetter
1920–193200Alfred Schmiljan
19320000000von Hagenow (kommissarisch)
1933–194500Mark von Wietersheim (1897–1969)

Kommunalverfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kreis Löwenberg i. Schles. gliederte sich in Städte, in Landgemeinden und in Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Der Kreis umfasste zuletzt fünf Städte und 77 Landgemeinden:[12][13]

  • Groß Rackwitz
  • Groß Stöckigt
  • Groß Walditz
  • Hartelangenvorwerk
  • Hartliebsdorf
  • Hayne
  • Hennersdorf
  • Höfel
  • Hohlstein
  • Hohndorf
  • Hußdorf
  • Johnsdorf
  • Kesselsdorf
  • Klein Neundorf
  • Klein Röhrsdorf
  • Kleppelsdorf
  • Krobsdorf
  • Krummöls
  • Lähn, Stadt
  • Lang Neundorf
  • Langenau
  • Langwasser
  • Lauterseiffen
  • Liebenthal, Stadt
  • Löwenberg i. Schles., Stadt
  • Ludwigsdorf
  • Märzdorf a. Bober
  • Matzdorf
  • Mauer
  • Mühlseiffen
  • Neuland
  • Neundorf-Liebenthal
  • Nieder Görisseiffen
  • Nieder Mois
  • Ober Görisseiffen
  • Ober Mois
  • Ottendorf
  • Petersdorf
  • Plagwitz
  • Querbach
  • Rabishau
  • Radmannsdorf
  • Regensberg
  • Riemendorf
  • Schiefer
  • Schmottseiffen
  • Schosdorf
  • Seitendorf
  • Siebeneichen
  • Sirgwitz
  • Spiller
  • Süssenbach
  • Tschischdorf
  • Ullersdorf-Liebenthal
  • Waltersdorf
  • Welkersdorf
  • Wenig Rackwitz
  • Wenig Walditz
  • Wiesenthal
  • Wünschendorf
  • Zobten a. Bober

Zum Kreis gehörte außerdem der Forstgutsbezirk Isergebirge. Bis 1938 verloren die folgenden Gemeinden ihre Eigenständigkeit:

  • Gräflich Hernsdorf, am 1. Oktober 1937 zu Bad Schwarzbach, Kreis Lauban
  • Gräflich Ullersdorf, am 1. April 1937 zu Krobsdorf
  • Greiffenthal, am 1. Oktober 1921 zu Giehren
  • Hagendorf, am 1. April 1939 zu Neuland
  • Hänchen, am 1. April 1934 zu Kesselsdorf
  • Kunzendorf unter dem Walde, am 1. April 1939 zu Neuland
  • Nieder Kesselsdorf, am 1. April 1934 zu Kesselsdorf
  • Nieder Langenau, am 1. Januar 1935 zu Langenau
  • Ober Kesselsdorf, am 1. April 1934 zu Kesselsdorf
  • Ober Langenau, am 1. Januar 1935 zu Langenau
  • Steine, am 1. April 1937 zu Egelsdorf
  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 219–220, Ziffer 8.
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. Berlin 1874, S. 252–259 (Faksimile in der Google-Buchsuche).
  • Schlesisches Güter-Adreßbuch. Verzeichniß sämmtlicher Rittergüter und selbständigen Guts- und Forstbezirke, sowie solcher größeren Güter, welche innerhalb des Gemeindeverbandes mit einem Reinertrag von etwa 1500 Mark und mehr zur Grundsteuer veranlagt sind. Fünfte Ausgabe, Wilhelm Gottlob Korn, Breslau 1894, S. 298–305 (Online).
  • Michael Rademacher: Provinz Schlesien – Landkreis Löwenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Commons: Landkreis Löwenberg i. Schles. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Roland Gehrke: Landtag und Öffentlichkeit: Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825-1845. Böhlau Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20413-6, S. 45 (Teildigitalisat).
  2. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert. Akten vom 31. Mai 1740 bis Ende 1745. In: Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Band 6,2. Paul Parey, Berlin 1901, Königliche Ordre zur Bestellung von Landräthen in Niederschlesien, S. 259 (Digitalisat).
  3. W. F. C. Starke: Beiträge zur Kenntniß der bestehenden Gerichtsverfassung und der neusten Resultate der Justizverwaltung in dem Preussischen Staate. Carl Heymann, Berlin 1839, Kreiseinteilung des preußischen Herzogtums Schlesien im 18. Jahrhundert, S. 290 (Digitalisat).
  4. Verordnung zur Eintheilung des preußischen Staats nach seiner neuen Begrenzung. 1815 (Digitalisat).
  5. Roman Kamionka: Die Reorganisation der Kreiseinteilung Schlesiens in der Stein-Hardenbergschen Reformperiode. Breslau 1934, S. 79.
  6. Amtsblatt der Regierung Liegnitz 1819, Nr. 52. Verordnung die neue Kreis-Eintheilung betreffend vom 15. Dezember 1819. Liegnitz, S. 470 (Digitalisat).
  7. Statistisches Bureau zu Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des preußischen Staats. Duncker & Humblot, Berlin 1821, Schlesien, S. 95 (Digitalisat).
  8. Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. (Digitalisat).
  9. ˜Dieœ Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung (1874) - Bayerische Staatsbibliothek. In: opacplus.bsb-muenchen.de. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  10. Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien : auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen. In: obc.opole.pl. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  11. a b Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  12. a b c Michael Rademacher: Loewenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  13. Landkreis Löwenberg i. Schles. In: territorial.de. Abgerufen am 5. Juli 2022.