„Antônio Gonçalves Dias“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Reihenfolge
K falsches Komma entfernt
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gonçalves Dias.jpg|thumb|Antônio Gonçalves Dias, um 1860]]
[[Datei:Gonçalves Dias.jpg|mini|Antônio Gonçalves Dias, um 1860]]
'''Antônio Gonçalves Dias''', (* [[10. August]] [[1823]] in [[Caxias (Brasilien)|Caxias]], [[Maranhão]]; † [[3. November]] [[1864]] in [[Guimarães]], ''Maranhão''), war ein [[Brasilien|brasilianischer]] [[Dichter]].
'''Antônio Gonçalves Dias''' (* [[10. August]] [[1823]] in [[Caxias (Maranhão)|Caxias]], [[Maranhão]]; † [[3. November]] [[1864]] in [[Guimarães]], ''Maranhão'') war ein [[Brasilien|brasilianischer]] [[Dichter]]. Er war Sohn eines portugiesischen Vaters und einer Mutter, die indianische und schwarze Vorfahren hatte, und gilt als früher Vertreter eines romantischen ''[[Indianismo]]''.


== Leben ==
== Leben ==


Dias kam 1838 nach Portugal, und studierte an der [[Universität Coimbra]] [[Philosophie]] und [[Rechtswissenschaft]] und arbeitete später als [[Staatsanwalt]] (''procurador publico'') in ''Maranhão''.
Dias kam 1838 nach Portugal, studierte an der [[Universität Coimbra]] [[Philosophie]] und [[Rechtswissenschaft]] und arbeitete später als [[Staatsanwalt]] (''procurador publico'') in ''Maranhão''.
Später siedelte er nach [[Rio de Janeiro]] über, wo er sich an verschiedenen [[Journal (Magazin)|Journalen]] [[Literatur|literarisch]], besonders im Interesse am [[Theater]], beteiligte und auch ein [[Drama]]: ''Léonor de Mendoça'' (1847), veröffentlichte, dessen Stoff er der [[Geschichte Portugals|portugiesischen Geschichte]] entnahm. Seinen Ruf als Dichter begründeten die ''Primeiros cantos'' (Rio de Janeiro 1846), die zahlreiche Nachahmungen hervorriefen und wesentlich dazu beitrugen, der jungen literarischen Entwicklung Brasiliens einen neuen [[Impuls]] und eine mehr nationale Richtung zu verleihen. Bald folgten die ''Segundos cantos'' (Rio de Janeiro 1848), unter denen besonders die [[Ballade]]n ''Gesang von Tabira'' und die ''Ode an die Bewohner von Pernambuca'' Beifall fanden. 1850 brachte er die ''Ultimos cantos'' (Rio de Janeiro 1850) heraus.
Später siedelte er nach [[Rio de Janeiro]] über, wo er sich an verschiedenen [[Journal (Magazin)|Journalen]] [[Literatur|literarisch]], besonders mit Interesse am [[Theater]], beteiligte und das [[Drama]] ''Léonor de Mendoça'' (1847) veröffentlichte, dessen Stoff er der [[Geschichte Portugals|portugiesischen Geschichte]] entnahm. Seinen Ruf als Dichter begründeten die ''Primeiros cantos'' (Rio de Janeiro 1846), die zahlreiche Nachahmungen hervorriefen und wesentlich dazu beitrugen, der jungen literarischen Entwicklung Brasiliens einen neuen [[Impuls]] und eine mehr nationale Richtung zu verleihen. Bald folgten die ''Segundos cantos'' (Rio de Janeiro 1848), unter denen besonders die [[Ballade]]n ''Gesang von Tabira'' und die ''Ode an die Bewohner von Pernambuca'' Beifall fanden. 1850 brachte er die ''Ultimos cantos'' (Rio de Janeiro 1850) heraus.


Dias war inzwischen in Anerkennung seiner Verdienste zum [[Professor]] der Geschichte am ''[[Colégio Pedro II]]'' in ''Rio de Janeiro'' ernannt worden, erhielt 1851 eine Stelle im [[Außenministerium]] (''Secretaria dos Negócios Estrangeiros'') und wurde 1855 mit einer wissenschaftlichen Mission nach [[Europa]] beauftragt, von der er erst 1858 nach Brasilien zurückkehrte.
Dias war inzwischen in Anerkennung seiner Verdienste zum [[Professor]] der Geschichte am [[Colégio Pedro II]] in Rio de Janeiro ernannt worden, erhielt 1851 eine Stelle im [[Außenministerium]] (''Secretaria dos Negócios Estrangeiros'') und wurde 1855 mit einer wissenschaftlichen Mission nach [[Europa]] beauftragt, von der er erst 1858 nach Brasilien zurückkehrte.


Bald darauf nahm er als [[Historiker]] und [[Ethnograph]] teil an der Expedition, die von der Regierung zur Erforschung des brasilianischen Bundesstaates [[Ceará]] und der Uferlandschaften des [[Amazonas]] organisiert wurde. Dias fühlte sich aber von der Anstrengung der Reise so angegriffen, dass er 1862 zu seiner Erholung eine zweite Reise nach Europa unternahm, wo er unter anderem [[Dresden]], [[Teplice]], [[Lissabon]], [[Savoyen]] und zuletzt [[Paris]] besuchte. Im September 1864 schiffte er sich wieder nach Brasilien ein, starb aber unterwegs, kurz bevor das Schiff an der Küste von Maranhão Schiffbruch erlitt.
Bald darauf nahm er als [[Historiker]] und [[Ethnograph]] an der Expedition der [[Comissão Científica de Exploração]] teil, die von der Regierung zur Erforschung des brasilianischen Bundesstaates [[Ceará]] und der Uferlandschaften des [[Amazonas]] organisiert wurde. Dias fühlte sich aber von der Anstrengung der Reise so angegriffen, dass er 1862 zu seiner Erholung eine zweite Reise nach Europa unternahm, wo er unter anderem [[Dresden]], [[Teplice]], [[Lissabon]], [[Savoyen]] und zuletzt [[Paris]] besuchte. Im September 1864 schiffte er sich wieder nach Brasilien ein, starb aber unterwegs, kurz bevor das Schiff an der Küste von Maranhão Schiffbruch erlitt.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==


* Antônio Gonçalves Dias zu Ehren, wurde die Stadt [[Gonçalves Dias (Maranhão)]] im brasilianischen Bundesstaat [[Maranhão]] nach ihm benannt.
* Antônio Gonçalves Dias zu Ehren, wurde die Stadt [[Gonçalves Dias (Maranhão)]] im brasilianischen Bundesstaat [[Maranhão]] nach ihm benannt.
* Nach seinem Tod wurde Gonçalves Dias Namensgeber für den Sitz 15 (Cadeira) der 1897 nach dem Vorbild der [[Académie Française]] gegründeten [[Academia Brasileira de Letras]], der brasilianischen Akademie der Literatur. Er gehört somit zu den sogenannten „Unsterblichen“ (imortais) der Akademie. Erster Stuhlinhaber war das Gründungsmitglied [[Olavo Bilac]] von 1897–1918.
* Nach seinem Tod wurde Gonçalves Dias Namensgeber für den Sitz 15 (Cadeira) der 1897 nach dem Vorbild der [[Académie Française]] gegründeten [[Academia Brasileira de Letras]], der brasilianischen Akademie der Literatur. Er gehört somit zu den sogenannten „Unsterblichen“ (imortais) der Akademie. Erster Stuhlinhaber war das Gründungsmitglied [[Olavo Bilac]] von 1897 bis 1918.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 39: Zeile 39:
== Literatur ==
== Literatur ==


* Weberson Fernandes Grizoste: [https://bdigital.sib.uc.pt/jspui/bitstream/123456789/70/1/a_dimens%c3%a3o_anti-epica_de_virgilio_.pdf ''A dimensão anti-épica de Virgílio e o Indianismo de Gonçalves Dias'']. Centro de Estudos Clássicos e Humanísticos, Coimbra 2011, ISBN 978-989-8281-90-6. Literaturverzeichnis S. 195–-206.
* Weberson Fernandes Grizoste: [https://bdigital.sib.uc.pt/jspui/bitstream/123456789/70/1/a_dimens%c3%a3o_anti-epica_de_virgilio_.pdf ''A dimensão anti-épica de Virgílio e o Indianismo de Gonçalves Dias''] (PDF; 1,1 MB). Centro de Estudos Clássicos e Humanísticos, Coimbra 2011, ISBN 978-989-8281-90-6. Literaturverzeichnis S. 195–206.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Gonçalves Dias}}
{{Commonscat|Gonçalves Dias}}
{{Wikisource|Autor:Gonçalves Dias|lang=pt}}
{{Wikisource|Autor:Gonçalves Dias|lang=pt}}
* [http://iaiweb1.iai.spk-berlin.de/DB=1/SET=2/TTL=2/MAT=/NOMAT=T/REL?PPN=396868053 Literatur von und über Antônio Gonçalves Dias] im Katalog des [[Ibero-Amerikanisches Institut]] in [[Berlin]]
* [http://iaiweb1.iai.spk-berlin.de/DB=1/SET=2/TTL=2/MAT=/NOMAT=T/REL?PPN=396868053 Literatur von und über Antônio Gonçalves Dias] im Katalog des [[Ibero-Amerikanisches Institut|Ibero-Amerikanischen Instituts]] in [[Berlin]]
* {{DNB-Portal|118746308}}
* [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=e272d6d0-a9/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&SRT=YOP&TRM=Antonio+Goncalves+Dias Literatur über Antônio Gonçalves Dias] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek]]
* {{Internetquelle |url=https://digital.bbm.usp.br/browse?type=author&value=Dias%252C+Gon%25C3%25A7alves%252C+1823-1864 |hrsg=Biblioteca Brasiliana Guita e José Mindlin |titel=Dias, Gonçalves, 1823-1864 |werk=digital.bbm.usp.br |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |zugriff=2017-12-22 |kommentar=Digitalisierte Werke; Suchbegriff Dias, Gonçalves bei Suchfeld Autor erneut eingeben}}
* [http://www.revista.agulha.nom.br/gdias.html Dichtungen von Antônio Gonçalves Dias im Journal de Poesia] (portugiesisch)
* {{Internetquelle |url=http://www.revista.agulha.nom.br/gdias.html |hrsg= |titel=Jornal de Poesia - Gonçalves Dias |werk=nom.br |datum=2008 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20081013133113/http://www.revista.agulha.nom.br/gdias.html |archiv-datum=2008-10-13 |offline= |zugriff=2017-12-22 |sprache=pt |kommentar=Auswahl einiger Dichtungen}}


{{Normdaten|PND=118746308|LCCN=n/81/53770|VIAF=73988798}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118746308|LCCN=n/81/53770|VIAF=73988798}}


{{SORTIERUNG:Dias, Antonio Goncalves}}
{{SORTIERUNG:Dias, Antonio Goncalves}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Drama]]
[[Kategorie:Drama]]
[[Kategorie:Romantik (Literatur)]]
[[Kategorie:Literatur der Romantik]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Portugiesisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Portugiesisch)]]
[[Kategorie:Person (Colégio Pedro II)]]
[[Kategorie:Brasilianer]]
[[Kategorie:Brasilianer]]
[[Kategorie:Geboren 1823]]
[[Kategorie:Geboren 1823]]
[[Kategorie:Gestorben 1864]]
[[Kategorie:Gestorben 1864]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Professor am Colégio Pedro II]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 67: Zeile 68:
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Dichter
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Dichter
|GEBURTSDATUM=10. August 1823
|GEBURTSDATUM=10. August 1823
|GEBURTSORT=[[Caxias (Brasilien)|Caxias]], [[Maranhão]], [[Brasilien]]
|GEBURTSORT=[[Caxias (Maranhão)|Caxias]], [[Maranhão]], [[Brasilien]]
|STERBEDATUM=3. November 1864
|STERBEDATUM=3. November 1864
|STERBEORT=[[Guimarães]], [[Maranhão]]
|STERBEORT=[[Guimarães]], [[Maranhão]]
}}
}}

[[bpy:গোনকালভেস ডিয়াস]]
[[en:Gonçalves Dias]]
[[eo:Gonçalves Dias]]
[[es:Antônio Gonçalves Dias]]
[[fr:Gonçalves Dias]]
[[pt:Gonçalves Dias]]
[[ro:Antônio Gonçalves Dias]]

Aktuelle Version vom 23. April 2024, 10:52 Uhr

Antônio Gonçalves Dias, um 1860

Antônio Gonçalves Dias (* 10. August 1823 in Caxias, Maranhão; † 3. November 1864 in Guimarães, Maranhão) war ein brasilianischer Dichter. Er war Sohn eines portugiesischen Vaters und einer Mutter, die indianische und schwarze Vorfahren hatte, und gilt als früher Vertreter eines romantischen Indianismo.

Dias kam 1838 nach Portugal, studierte an der Universität Coimbra Philosophie und Rechtswissenschaft und arbeitete später als Staatsanwalt (procurador publico) in Maranhão. Später siedelte er nach Rio de Janeiro über, wo er sich an verschiedenen Journalen literarisch, besonders mit Interesse am Theater, beteiligte und das Drama Léonor de Mendoça (1847) veröffentlichte, dessen Stoff er der portugiesischen Geschichte entnahm. Seinen Ruf als Dichter begründeten die Primeiros cantos (Rio de Janeiro 1846), die zahlreiche Nachahmungen hervorriefen und wesentlich dazu beitrugen, der jungen literarischen Entwicklung Brasiliens einen neuen Impuls und eine mehr nationale Richtung zu verleihen. Bald folgten die Segundos cantos (Rio de Janeiro 1848), unter denen besonders die Balladen Gesang von Tabira und die Ode an die Bewohner von Pernambuca Beifall fanden. 1850 brachte er die Ultimos cantos (Rio de Janeiro 1850) heraus.

Dias war inzwischen in Anerkennung seiner Verdienste zum Professor der Geschichte am Colégio Pedro II in Rio de Janeiro ernannt worden, erhielt 1851 eine Stelle im Außenministerium (Secretaria dos Negócios Estrangeiros) und wurde 1855 mit einer wissenschaftlichen Mission nach Europa beauftragt, von der er erst 1858 nach Brasilien zurückkehrte.

Bald darauf nahm er als Historiker und Ethnograph an der Expedition der Comissão Científica de Exploração teil, die von der Regierung zur Erforschung des brasilianischen Bundesstaates Ceará und der Uferlandschaften des Amazonas organisiert wurde. Dias fühlte sich aber von der Anstrengung der Reise so angegriffen, dass er 1862 zu seiner Erholung eine zweite Reise nach Europa unternahm, wo er unter anderem Dresden, Teplice, Lissabon, Savoyen und zuletzt Paris besuchte. Im September 1864 schiffte er sich wieder nach Brasilien ein, starb aber unterwegs, kurz bevor das Schiff an der Küste von Maranhão Schiffbruch erlitt.

  • Antônio Gonçalves Dias zu Ehren, wurde die Stadt Gonçalves Dias (Maranhão) im brasilianischen Bundesstaat Maranhão nach ihm benannt.
  • Nach seinem Tod wurde Gonçalves Dias Namensgeber für den Sitz 15 (Cadeira) der 1897 nach dem Vorbild der Académie Française gegründeten Academia Brasileira de Letras, der brasilianischen Akademie der Literatur. Er gehört somit zu den sogenannten „Unsterblichen“ (imortais) der Akademie. Erster Stuhlinhaber war das Gründungsmitglied Olavo Bilac von 1897 bis 1918.

Auswahl:

  • Canção do exílio, 1843
  • Beatrice Cenci, 1843
  • Patkull, 1843
  • Primeiros cantos, 1846
  • Seus Olhos, 1846
  • Léonor de Mendoça, 1847
  • Segundos Cantos, 1848
  • As sextilhas de Frei Antão, 1848
  • Últimos Cantos, 1851
  • I-Juca Pirama, 1851
  • Leito de Folhas Verdes, 1851
  • Cantos, 1857
  • Os timbiras, 1857
  • Dicionário da Língua Tupi, 1858
  • Obras posthumas, 1866
  • Boabdil
  • Poesia Lírica e indianista
Commons: Gonçalves Dias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Autor:Gonçalves Dias – Quellen und Volltexte (portugiesisch)
  • Literatur von und über Antônio Gonçalves Dias im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin
  • Literatur von und über Antônio Gonçalves Dias im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Dias, Gonçalves, 1823-1864. In: digital.bbm.usp.br. Biblioteca Brasiliana Guita e José Mindlin, abgerufen am 22. Dezember 2017 (Digitalisierte Werke; Suchbegriff Dias, Gonçalves bei Suchfeld Autor erneut eingeben).
  • Jornal de Poesia - Gonçalves Dias. In: nom.br. 2008, archiviert vom Original am 13. Oktober 2008; abgerufen am 22. Dezember 2017 (portugiesisch, Auswahl einiger Dichtungen).