„Aelbert Bouts“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Werke: lf, tk, etc
Archivlink(s) geprüft
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
== Werke ==
== Werke ==
* Aachen, [[Suermondt-Ludwig-Museum|Suermondt Museum]]
* Aachen, [[Suermondt-Ludwig-Museum|Suermondt Museum]]
** ''Diptychon: ''Christus als Schmerzensmann / Mater Dolorosa.'' um 1500
** ''Diptychon: Christus als Schmerzensmann / Mater Dolorosa.'' um 1500
** ''Die Verkündigung.'' um 1500
** ''Die Verkündigung.'' um 1500


Zeile 41: Zeile 41:


* Cambridge, [[Fitzwilliam-Museum]]
* Cambridge, [[Fitzwilliam-Museum]]
** ''Die Verklärung Christi.''<ref>{{Webarchiv|url=http://www.fitzmuseum.cam.ac.uk/opacdirect/1138.html |wayback=20080331044328 |text=Fitzwilliam Museum – OPAC Record<!-- Bot generated title --> |archiv-bot=2018-08-22 07:38:13 InternetArchiveBot }}</ref>
** ''Die Verklärung Christi.''<ref>{{Webarchiv|url=http://www.fitzmuseum.cam.ac.uk/opacdirect/1138.html |wayback=20080331044328 |text=Fitzwilliam Museum – OPAC Record<!-- Bot generated title --> }}{{Abrufdatum |1=2024-04-12}}</ref>


* Cambridge, Mass., [[Fogg Art Museum]]
* Cambridge, Mass., [[Fogg Art Museum]]
Zeile 59: Zeile 59:
** ''Christus als Schmerzensmann.''<ref>[https://www.bjumg.org/object-month-april-2014/ Bob Jones University Museum&Gallery<!-- Bot generated title -->]</ref>
** ''Christus als Schmerzensmann.''<ref>[https://www.bjumg.org/object-month-april-2014/ Bob Jones University Museum&Gallery<!-- Bot generated title -->]</ref>


* Hanover, N.'' H., [[Dartmouth College]], Hood Museum of Art
* Hanover, N. H., [[Dartmouth College]], Hood Museum of Art
** ''Christus mit der Dornenkrone.'' um 1500
** ''Christus mit der Dornenkrone.'' um 1500


Zeile 84: Zeile 84:


* New York, [[Metropolitan Museum of Art]]
* New York, [[Metropolitan Museum of Art]]
** ''Christus als Schmerzensmann.
** ''Christus als Schmerzensmann.''
** ''Der Kopf des heiligen Johannes des Täufers.''
** ''Der Kopf des heiligen Johannes des Täufers.''
** ''Der heilige Christophorus.''
** ''Der heilige Christophorus.''

Aktuelle Version vom 12. April 2024, 01:08 Uhr

Verklärung Jesu, Gemälde von Aelbert Bouts, spätes 15. Jahrhundert Fitzwilliam Museum in Cambridge, England

Aelbert Bouts, auch Aelbrecht Bouts, (* zwischen 1451 und 1454 wahrscheinlich in Löwen; † 1549 in Löwen) war ein niederländischer Maler.

Aelbert Bouts war der jüngere Sohn des Malers Dierick Bouts d. Ä. und Bruder des ebenfalls als Maler tätigen Dierick Bouts d. J. Seine erste Ausbildung erhielt er vermutlich beim Vater, doch wird heute mehrheitlich angenommen, dass er zusätzlich auch von einem weiteren Maler außerhalb Löwens unterwiesen wurde. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung kehrte er spätestens 1476 nach Löwen zurück, wo er 1481 zuerst Maria Coocx und 1491 Elisabeth Nausnyders heiratete. 1524 ist er als einer der Vorsteher der Tuchmacher-Gilde dokumentiert ist.

Den Großteil seiner Schaffenszeit dürfte er in Löwen verbracht haben, wo er für zahlreiche Kirchen tätig war. Eine dieser Arbeiten war das heute in Brüssel befindliche „Mariae-Himmelfahrt-Triptychon“, das die einzige gesicherte eigenhändige Arbeit darstellt und Grundlage für alle weiteren Zuschreibungen war. Vor der Entdeckung der Quellen, die Aelbert Bouts als Schöpfer dieses Werkes ausweisen, wurde es einem anonymen Maler mit dem Notnamen Meister der Himmelfahrt Mariae zugewiesen.

Aelbert Bouts Gemälde stehen stilistisch denen seines Vaters nahe, wirken aber gegenüber dessen Arbeiten etwas altertümlich. Gleichzeitig zeigen seine Werke auch den Einfluss des Hugo van der Goes, was einige Forscher zu der Vermutung veranlasste, in diesem einen möglichen zweiten Lehrer Aelberts zu sehen. Vielfach wiederholte er Kompositionen seines Vaters, ohne dessen Qualität zu erreichen. Zu seinem beliebtesten Thema gehörten Diptychen mit den Darstellungen „Christus als Schmerzensmann“ und Maria als „Mater Dolorosa“. Zusammen mit seinem Bruder vollendete er nach 1475 mehrere unfertige hinterlassene Arbeiten seines Vaters. Später erhielt er noch mehrfach den Auftrag, einige von dessen Bildern zu restaurieren.

  • Aachen, Suermondt Museum
    • Diptychon: Christus als Schmerzensmann / Mater Dolorosa. um 1500
    • Die Verkündigung. um 1500
  • Berlin, Gemäldegalerie
    • Die Verkündigung. um 1480
    • Die Heiligen Augustinus, Johannes der Täufer und ein Stifter. um 1490 – 1500
    • Christus mit der Dornenkrone. um 1500
    • Christus mit der Dornenkrone. um 1500
  • Bonn, Rheinisches Landesmuseum
    • Die Heiligen Maria Magdalena, Johannes der Täufer und ein Stifter. um 1490 – 1500
    • Die Heiligen Andreas und Katharina von Alexandrien mit einem Stifter. um 1490 – 1500
  • Brüssel, Königliche Museen der Schönen Künste
    • Der heilige Jacobus Martyrus mit einem Stifter. um 1500
    • Die heilige Barbara mit einer Stifterin. um 1500
    • Jesus im Haus des Pharisäers Simon.
    • Das Abendmahl.
    • Triptychon mit der Himmelfahrt Mariae.
    • Die Kreuzigung Christi.
    • Der büßende heilige Hieronymus.
  • Cambridge, Mass., Fogg Art Museum
    • Christus als Schmerzensmann (Man of Sorrows). um 1495[2]
    • Mater Dolorosa. um 1495[3]
  • Den Haag, Mauritshuis
    • Die Auferstehung Christi. um 1480 (zugeschrieben)
  • Hanover, N. H., Dartmouth College, Hood Museum of Art
    • Christus mit der Dornenkrone. um 1500
  • New York, Metropolitan Museum of Art
    • Christus als Schmerzensmann.
    • Der Kopf des heiligen Johannes des Täufers.
    • Der heilige Christophorus.
  • Stuttgart, Staatsgalerie
    • Diptychon: Christus als Schmerzensmann / Mater Dolorosa. um 1500[6]
  • Worcester, Worcester Art Museum
    • Stehende Maria mit dem Kinde in einer Landschaft, von einem Engel angebetet.
  • Verbleib unbekannt
    • Die Zusammenkunft von Abraham und Melchisedek. um 1500 (ehemals Lugano, Sammlung Bentinck-Thyssen)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fitzwilliam Museum – OPAC Record (Memento vom 31. März 2008 im Internet Archive), abgerufen am 12. April 2024.
  2. Man of Sorrow. Abgerufen am 15. März 2018.
  3. Mater Dolorosa. Abgerufen am 15. März 2018.
  4. Bob Jones University Museum&Gallery
  5. Norton Simon Museum
  6. Albert Bouts (nach 1451 – 1549) »Die trauernde Maria im Gebet« (Memento vom 5. Januar 2005 im Internet Archive)
Commons: Aelbert Bouts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien