„Diskussion:Viskosität“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Alturand in Abschnitt Viskosität verbesserungswürdig
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
{{Diskussionsseite}}
{{Diskussionsseite}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=10|Ziel='Diskussion:Viskosität/Archiv/((Jahr))'}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=10|Ziel='Diskussion:Viskosität/Archiv/((Jahr))'}}
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}


== Physikalische Größe ==

Im Feld "Physikalische Größe" wird die "kinematische Viskosität" mit Formelzeichen und Einheit angegeben. Der Artikel "Viskosität" wurde jedoch von "Dynamische Viskosität" weitergeleitet und beschreibt auch in erster Linie diese. Sollte damit nicht auch die dynamische Viskosität in diesen Feld erläutert sein?

Allgemein finde ich den Artikel etwas verwirrend in der Unterscheidung zwischen dynamischer uns kinematischer Viskosität.


== Hyper-/Hypoviskosität ==
== Hyper-/Hypoviskosität ==


Wäre super, wenn jemand die Begriffe [[Hyperviskosität]] und [[Hypoviskosität]] einbauen könnte. Diese Begriffe (v.a. ersterer) werden häufig in medizinischen Themen verwendet und zeigen ins leere. [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 22:37, 3. Aug. 2007 (CEST)
Wäre super, wenn jemand die Begriffe [[Hyperviskosität]] und [[Hypoviskosität]] einbauen könnte. Diese Begriffe (v.a. ersterer) werden häufig in medizinischen Themen verwendet und zeigen ins leere. [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 22:37, 3. Aug. 2007 (CEST)
:Ich weiß nicht, ob man die nicht lieber nach [[Hyperviskositätssyndrom]] oder so weiterleiten sollte, denn die Wörter werden, soweit ich das beurteilen kann nur in der Medizin benutzt. In allgemeinen Zusammenhängen muss man immer schreiben, die Viskosität ist größer/kleiner als ein Referenzwert, da wären die Begriffe völlig unklar. Wenn man dafür allgemeine Wörter braucht, dann wären es wahrscheinlich Überviskosität und Unterviskosität.--[[Benutzer:Debenben|Debenben]] ([[Benutzer Diskussion:Debenben|Diskussion]]) 21:59, 11. Aug. 2016 (CEST)


==Formelzeichen dynamische Viskosität==
== kinematische Viskosität ==
Wieso wird hier eigentlich die dynamische Viskosität mit η als Formelzeichen bezeichnet? In sämtlichen mir bekannten Werken im Bereich der Strömungsmechanik (national und international) steht dafür der griechische Buchstabe μ. Beispiele:
*Schlichting: Grenzschicht Theorie
*White: Viscous fluid flow
*Wikipedia in [[:en:Viscosity|englisch]], [[:fr:Viscosité|französisch]], [[:es:Viscosidad|spanisch]]
Denke, das sollten wir ändern. Was meint Ihr? Gruss --[[Benutzer:Babucke|Babucke]] 16:29, 30. Okt. 2008 (CET)

Das kann ich nur bestätigen, in der Literatur wird fast ausschließlich das "mü" benutzt... 22.Nov. 2008

Ich denke, dass es sich hier um eine Art "Übersetzungsproblem" handelt. Im englischspachigem Raum mag µ korrekt sein, im deutschen ist es η. Vergleiche E-Modul E und Young's modulus Y oder Dehnung ε und im eng. λ. Mir persönlich ist jedenfalls im ganzen Studium (Dipl.-Ing.) NIE μ in diesem Zusammenhang begegnet. --[[Benutzer:Krestan|Krestan]] 12:53, 15. Apr. 2010 (CEST)

Der VDI-Wärmeatlas verwendet das η für die dynamische Viskosität. -- [[Spezial:Beiträge/134.109.140.210|134.109.140.210]] 14:50, 5. Apr. 2011 (CEST)
:das gehört evtl. im ARtikel erwähnt. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 13:52, 1. Nov. 2011 (CET)

== Tabelle Typische Viskositätswerte ==

Die Einheit in der Tabelle ist mit Pa*s angegeben und Wasser mit dem Wert 1,0 bei 20°C.
M.E. ist das - zumindest lt. anderer Quellen aber falsch.
Entweder die Einheit ist generell für die Tabelle in mPa*s anzugeben - andere Werte habe ich aber nicht überprüft - oder der Wert für Wasser ist auf 0,001 anzupassen.

Bei manchen Werten wurden statt mPas (wie im Tabellenkopf angegeben) die Werte in Pas angegeben. Auch war die Viskosität von Asphalt um Größenordnungen falsch. Auf einer Strasse mit 10<sup>5</sup>Pas würde jedes Auto einsinken. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Glaubach|Glaubach]] ([[Benutzer Diskussion:Glaubach|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Glaubach|Beiträge]]) 16:02, 8. Mär. 2010 (CET)) </small>
-- [[Spezial:Beiträge/217.91.143.139|217.91.143.139]] 16:56, 27. Okt. 2009 (CET)

Der in dieser Tabelle angegebene Wert bei Gycerin stimmt nicht mit dem im Artikel über Glycerin angegebenen Wert überein. -- [[Spezial:Beiträge/93.129.177.56|93.129.177.56]] 09:35, 11. Mär. 2010 (CET)

== Satz in der Einleitung ==

Fehlt da nicht irgendwas bei folgendem Satz aus der Einleitung:<br />


''Sie resultiert '''nicht nur''' aus den Anziehungskräften zwischen den Teilchen des Fluids (Kohäsion)''', sonder auch ...''''' <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.227.191.233|92.227.191.233]] ([[Benutzer Diskussion:92.227.191.233|Diskussion]]) 18:42, 28. Sep. 2010 (CEST)) </small>
kann jemand noch eine Erklärung einarbeiten, wofür man die kinematische Viskosität nutzt (weshalb die Bestimmung der dynamischen Viskosität nicht ausreicht)? --[[Benutzer:Olivhill|Olivhill]] ([[Benutzer Diskussion:Olivhill|Diskussion]]) 17:57, 9. Jun. 2014 (CEST)
:Wesshalb die dynamische Viskosität nicht ausreicht? Siehe z.B. [[Prandtl-Zahl]], manchmal ist eine Größe halt praktischer, (einfacher sich zu überlegen, weniger zu schreiben), prinzipiell lassen sich bei bekannter Dichte (die lässt sich recht einfach bestimmen) beide ineinander umrechnen sodass eine Größe ausreicht.--[[Benutzer:Debenben|Debenben]] ([[Benutzer Diskussion:Debenben|Diskussion]]) 21:59, 11. Aug. 2016 (CEST)


== Was ist Zeta in der Definition des Stresstensors? ==
:Das Zitat lautet
Der Druck, wie es hier der Fall zu sein scheint? https://en.wikipedia.org/wiki/Viscous_stress_tensor
Sie resultiert ''nicht nur'' aus den Anziehungskräften zwischen den Teilchen des Fluids (Kohäsion).
:da fehlt definitiv das sondern auch! [[Benutzer:Horst Emscher|Horst Emscher]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Emscher|Diskussion]]) 11:34, 8. Aug. 2013 (CEST)
[[Benutzer:Maxiantor|Maxiantor]] ([[Benutzer Diskussion:Maxiantor|Diskussion]]) 23:38, 23. Apr. 2015 (CEST)


::Da Viskosität nunmal sowohl kinematisch als auch dynamisch definiert ist, sollte die Einleitung darüber ein paar Brocken verlieren. Wenn das schon hier nicht angerissen wird, habe ich wenig Lust, mich durch das weitere unzusammenhängende Ding hier durchzukämpfen. Das sowas bei einem Artikel über eine gängige physikalische Größe hier noch vorkomm, ist erstaunlich! [[Benutzer:Horst Emscher|Horst Emscher]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Emscher|Diskussion]]) 11:42, 8. Aug. 2013 (CEST)
:Kannst du genauer erklären, worauf du dich da beziehst? Das Symbol ζ hab ich jetzt gerade in keinem der beiden Artikel gefunden, und eine allgemein verbreitete Bedeutung in der Rheologie ist mir auch nicht bekannt. Gruß, --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 15:06, 24. Apr. 2015 (CEST)
::Ohne allzuviel von der Materie zu verstehen: Im zitierten Band Landau-Lifschitz 6 wird der Tensor in Gl. (15.3) definiert, dort wird ζ als "second viscosity" bezeichnet. Das duerfte [[:en:volume viscosity]] sein. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 15:44, 24. Apr. 2015 (CEST)


== Scherrate ''G'' ? ==
==Modellvorstellung Wind an Wasseroberfläche==
''"Dass die Flüssigkeit auch in tieferen Schichten trotz Wind an der Oberfläche praktisch ruht, ist Folge der inneren Reibung in der Flüssigkeit."'' Ist es nicht gerade andersherum? '''Ohne''' innere Reibung könnte keine Bewegung in die tieferliegenden Schichten übertragen werden. --[[Benutzer:Haruspex|Haruspex]] 09:48, 4. Jun. 2011 (CEST)


[gamma punkt] ... auch mit D oder G bezeichnet, wird Verformungsgeschwindigkeit, Schergeschwindigkeit oder Scherrate
: Ja, ziemlich blödes Bild. Die Flüssigkeit ruht in tieferen Schichten wegen der Reibung am Meeresboden. Gäbe es die nicht, würde die Flüssigkeit wegen der inneren Reibung langsam die Geschwindigkeit der Oberfläche (und diese die des Windes) annehmen. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 23:54, 12. Feb. 2013 (CET)


''G'' ist der Schubmodul. Das wäre äußerst verwirrend. In welchen Zusammenhängen soll ''G'' so verwendet werden? --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 16:00, 25. Jan. 2017 (CET)
== Das Beispiel mit dem Ozean ==


== Dehnviskosität ==
[[Datei:Viskosität von Flüssigkeiten.png|thumb|right|350px|Das Geschwindigkeitprofil wölbt sich in die falsche Richtung]]
Ich finde das einführende Beispiel mit dem Wind über dem Ozean nicht besonders geglückt. Zum einen ist das Bild falsch, weil sich das Geschwindigkeitprofil in die falsche Richtung wölbt. So wie es jetzt ist, ist die Scherspannung am Meeresboden am größten und an der Oberfläche, wo eigendlich der Wind wehen soll, ist die scherspannung gleich null. Außerdem ist die Sache mit der "Korkenzieherströmung" verwirrend, weil da die Coriolis-Kraft reinspielt. Jemand der noch keine Ahnung davon hat, versteht das kaum. -- [[Benutzer:Zitronenpresse|Zitronenpresse]] 01:32, 12. Jul. 2011 (CEST)


Neben der Bestimmung der Scherviskosität mittels oben beschriebener Verfahren kann die Dehnviskosität eines Stoffes beispielsweise mittels des Capillary Breakup Extensional Rheometer bestimmt werden.
== Abbildung fehlt ==
Im Abschnitt [[Viskosität#Definition der Viskosität]] wird zweimal auf eine Abbildung verwiesen, die ich nicht finden kann. --[[Benutzer:Bobbl|Bobbl]] 18:32, 27. Jul. 2011 (CEST)
: Das gleiche wollte ich auch gerade anmerken. Beim Durchschauen der Versionsgeschichte ist mir aufgefallen, dass mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viskosit%C3%A4t&diff=85842204&oldid=85363055 dieser Änderung vom 27.2.11] der Zusatz mit der weiß gestrichelten Linie kam. Zu diesem Zeitpunkt waren die gleichen Abbildungen wie jetzt eingebunden, aber ich finde auch dort keine Abbildung mit weiß gestrichelter Linie. Auch die zweite Referenzierung mit "Abbildung 2" ist schlecht gewählt, da jederzeit Abbildungen dazwischen entfernt oder hinzugefügt werden können, und dann die Nummerierung nicht mehr stimmt. Besser wäre die Referenzierung per Abbildungsunterschrift, was ich jetzt auch entsprechend ändern werde. Auf welche Abbildung sich die erste Referenzierung bezieht, kann ich aber nicht nachvollziehen und dementsprechend auch nicht umformulieren. --Karl, [[Spezial:Beiträge/134.130.4.242|134.130.4.242]] 14:53, 11. Aug. 2011 (CEST)


Könnte man sich da gelegentlich etwas mehr Mühe geben? So ist das ein relativ unverholener Werbesatz für das Gerät von Thermo/Haake. --[[Spezial:Beiträge/129.13.72.198|129.13.72.198]] 13:49, 22. Jun. 2017 (CEST)
== Zähigkeit ==


== Viskosität = Dynamische Viskosität? ==
So weit ich weiß wird Zähigkeit als Synonym zu Viskosität nur bei Flüssigkeiten benutzt. Bei Festkörpern hat Zähigkeit eine ganz andere Bedeutung, nämlich die der Duktilität. Entsprechend hat z.B. Steinsalz eine hohe Viskosität, aber eine eher geringe Zähigkeit (ist eher spröde, im Vergleich zu Metallen). Für Festkörper sind Zähigkeit und Viskosität sogar eher gegenläufig. --[[Benutzer:Ulrich67|Ulrich67]] 20:08, 1. Nov. 2011 (CET)
:Ein sehr duktiler Festkörper hat eine (vergleichsweise) geringe Viskosität. Zäh ist er genausowenig wie Steinsalz, nur eben auf der anderen Seite der Skala. Also Viskosität = 1/Duktilität, aber zäh bedeutet einfach nur "hart und nicht spröde". ymmv, ich hab das Wort aus der Einleitung mal entfernt. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 23:17, 2. Nov. 2011 (CET)


Als Anmerkung zur Tabelle mit den Beispielwerten wäre ein expliziter Hinweis gut, ob sich die Werte auf die dynamische oder die kinematische Viskosität beziehen.
== Rotationsviskosität ==


[[86.95.245.190]] 07:32, 21. Jun. 2018 (CEST) Das steht doch da.
Wegen dem Begriff wollt ich grad hier anfragen, hab das aber bei [[Rotationsviskosimeter]] getan. Komischerweise enthält der umseitige Artikel kein Wort Rotationsviskos* . -- [[Benutzer:Itu|Itu]] 20:05, 20. Nov. 2011 (CET)
:<small>ich hab dort mal geantwortet. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 22:40, 20. Nov. 2011 (CET)</small>


== erster Satz... ==
== Praktische Bedeutung ==


Beispiele:
Wie sinnvoll wäre es zu schreiben: ''Der Mond ist der Planet auf der anderen Seite der Erde wenn Neumond ist.'' Dafür muss man erstmal wissen was Neumond ist und was das ganze mit der Erde zu tun hat. Nur so ähnlich liest sich leider auch diese Einleitung zur Viskosität. Von Kehrwert ist die Rede (watt? okay, ich hatte Physik bis zur 13en Klasse + Mathe LK...) aber von ''Fluidität'' hab ich als Abitur-Landwirt noch nie bewusst gehört. Euch fällt doch was besseres ein ? --[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] 21:15, 20. Jan. 2012 (CET)
: Diese Aussage wäre ''nicht'' sinnvoll, da der [[Mond|Erdmond]] [http://www.iau.org/public_press/news/release/iau0603/questions_answers/ ''kein'' Planet] ist, sondern eben ein Mond :) Der Begriff [[Kehrwert]] sollte mathematisch verständlich sein: Der Kehrwert (das Reziproke) von 2 ist 1/2. Übertragen auf die Einleitung heisst das einfach: „Je höher die Viskosität, desto geringer die Fluidität“ oder auch "je zähflüssiger, desto weniger flüssig" und umgekehrt (d.&nbsp;h. umgekehrte Proportionalität). Die Mathematik ist die Sprache der Physik. Ich habe damit jedenfalls kein Problem, und hatte Physik auch nur im Grundkurs auf dem Gymnasium (12. Klasse). --[[Benutzer:PointedEars|PointedEars]] ([[Benutzer Diskussion:PointedEars|Diskussion]]) 13:09, 28. Aug. 2012 (CEST)
{{erledigt|--[[Benutzer:Debenben|Debenben]] ([[Benutzer Diskussion:Debenben|Diskussion]]) 23:59, 23. Mär. 2014 (CET)}}


* Ausrinnen aus einer Flasche
== Blut ==
* Ausströmen durch ein Gasleck (Reifenpanne)
* Fallen von Staub, einer Schneeflocke oder einer Flaumfeder in Luft
* Mitgezogen werden eines Spinnwebe-Fadens in sanfter luftströmung
* Brustschwimmen in Wasser
* Absinken eines Schlammteilchens oder Steinchens in Wasser
* Aufsteigen einer CO2-Perle in einem Getränk
* Klebstoff, Tapetenkleister, Wandfarbe, Lackfarbe rühren und aufpinseln
* Paddel-, Ruderbootfahren und selbsttätiges Abbremsen beim Auslaufen
* Wirbelbildung und -dämpfung in einem grossen/kleinen langsam-/schnell-fließenden Fluß
* Schmetterlingsnetz durch Luft, Fisch-[[Kescher]] durch Wasser ziehen
* Getränk. Sauce, sich verdickenden Griessbrei oder Eierspeise, Teig rühren
* Tropf-Sand-Sandburgbauen
* Ton und Plastillin kneten
* Mit Slime und Nicht-Newtonschem spielen
* Luftwiderstand bei Radfahrt in Luft ohne und mit starkem Regen
* Rollwiderstand durch 5 cm tiefes Wasser, detto Gatsch
* Verlansamter Flug eines Balls, [[Federball]]s


Solche Beispiele könnten die Bedeutung von Viskosität – dynamisch wie kinematisch – veranschaulichen.
"Blut, das durch Kapillaren fließt ist ärmer an Blutkörperchen und dadurch deutlich dünnflüssiger."


--[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 23:19, 9. Jan. 2019 (CET)
wird im Artikel behauptet. Das (die Begründung) halte ich mal für einen ausgemachten Quatsch, da das gesamte Blut bei jedem Umlauf durch die Kapillaren muß. Wo sollen denn in der Zwischenzeit die ''überflüssigen'' (hoho) Blutkörperchen hin?


== Typische Werte - auch von Festkörpern ==
Nein, der Grund ist, daß die scheibchenförmigen (''oblaten'') roten Blutkörperchen sich in den Kapillaren länglich deformieren (''prolat''), und sich diese dann im Scherfeld der Kapillare orientieren, wodurch eine starke Strukturviskosität auftritt.


In der Tabelle im Unterkapitel "Typische Werte" taucht auch Steinsalz auf (was ich gut finde, denn es sollten auch Extreme genannt werden). Aber gehört das wirklich in das Hauptkapitel "Viskosität von Flüssigkeiten"? Ich schlage vor, die Tabelle (einschließlich der Werte für Gase) als separates Kapitel zu haben, wie z.B. bei [[Magnetische Flussdichte#Größenbeispiele]]-- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 12:09, 19. Sep. 2020 (CEST)
--[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 23:43, 12. Feb. 2013 (CET)
{{erledigt|--[[Benutzer:Debenben|Debenben]] ([[Benutzer Diskussion:Debenben|Diskussion]]) 23:58, 23. Mär. 2014 (CET)}}


== WL [[Fließverhalten]] ==
== Unkorrekte Formulierung ==


Es gibt eine Weiterleitung von [[Fließverhalten]] auf diesen Artikel. Allerdings wird hier ja nur das Fließverhalten von Flüssigkeiten und Gasen behandelt. Auch Pulver/Granulate haben allerdings ein Fließverhalten (eine Methode zur Bestimmung findet sich im Europäischen Arzneibuch). Allerdings wäre das vermutlich unter dem Begriff Viskosität nicht richtig aufgehoben. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 13:14, 6. Mär. 2022 (CET)
"Dass die Flüssigkeit auch in tieferen Schichten trotz Wind an der Oberfläche praktisch ruht, ist Folge der inneren Reibung in der Flüssigkeit."


== Formelzeichen in Abbildung vs. Text ==
Diese Aussage ist falsch, genau das Gegenteil ist der Fall: das sich das Wasser auch in tieferen Schichten bewegt (und nicht nur an der Oberfläche) ist Folge der inneren Reibung.
Das die Flüssigkeit auch in tieferen Schichten trotz Wind an der Oberfläche praktisch ruht ist eine Folge dessen das der Geschwindigkeitsgradient mit zunehmender Entfernung von der Oberfläche abnimmt.
-- 20:10, 16. Apr. 2013 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/94.223.14.247|94.223.14.247]] ([[Benutzer Diskussion:94.223.14.247|Diskussion]]))</small>


Mir ist nicht ganz klar, ob das absichtlich ist oder eine typographische Verwechselung:
:Siehe oben: [[Diskussion:Viskosität#Modellvorstellung Wind an Wasseroberfläche]]. Ich wäre dafür, den Satz rauszunehmen, da er offensichtlich eher Verwirrung stiftet. Gruß--[[Benutzer:Suvroc|Suvroc]] ([[Benutzer Diskussion:Suvroc|Diskussion]]) 20:16, 16. Apr. 2013 (CEST)


Im Kapitel Definition: In der Abbildung wird \nu (griechischer Buchstabe nü) verwendet, in den Formeln im Text hingegen v. Falls das gleiche gemeint ist, sollte eine Alternative konsistent verwendet werden. --[[Spezial:Beiträge/93.240.151.71|93.240.151.71]] 13:35, 15. Mär. 2024 (CET)
:Zur Erklärung der "praktischen Ruhe" gehört die endliche Wassertiefe mit der Randbedingung aus der Grenzschicht von v=0. Die Viskosität sorgt für eine Minimierung der Geschw.-gradienten, wogegen die Scherkraft des Windes an der Oberfläche für Strömung dort sorgt. Bei unendlicher Wassertiefe hätte man somit eine mit der Tiefe konstante Wasserströmung mit der Geschw. gleich der Windgeschwindigkeit. --[[Benutzer:WolKouk|Wolfgang]] ([[Benutzer Diskussion:WolKouk|Diskussion]]) 16:31, 17. Apr. 2013 (CEST)
:Das in der Abbildung ist auch ein v. Je nach Font ist das kursive v spitz (wie hier) oder rund (wie im Text). Das spitze v sieht genau wie das griechische \nu aus, was zu Verwechslungen führt, weshab es eigentlich nicht verwendet werden sollte. Das [[Physik Journal]] macht das beispielsweise, und irgendwann schreib ich denen mal... --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 14:04, 15. Mär. 2024 (CET)


== Viskosität verbesserungswürdig ==
::Du meinst "Bei unendlicher Viskosität"? Ist dann aber trotzdem widersprüchlich zum Satz oben. Aber mittlerweile ist der Satz ja draußen--[[Benutzer:Suvroc|Suvroc]] ([[Benutzer Diskussion:Suvroc|Diskussion]]) 17:03, 17. Apr. 2013 (CEST)


Mein Vorschlag satt dem Begriff Spannung die Kraft zu nutzen
:::Ich meine schon unendliche Wassertiefe bei endlicher Viskosität > Null. Dann gibt es keinen unteren Rand mit der genannten Grenzschicht und Randbedingung. Die Viskosität sorgt dann für für einen konstante Strömung mit der Wassertiefe. Die Grenzschicht Luft/Wasser sorgt für die Strömungsgeschw.=Windgeschw. Das ist natürlich eine absurde weil nie durchführbare Gedankenspielerei. Gruß, --[[Benutzer:WolKouk|Wolfgang]] ([[Benutzer Diskussion:WolKouk|Diskussion]]) 17:22, 17. Apr. 2013 (CEST)


== Erdmantel Viskositaet Fehler? ==


Die Viskosität ist die Eigenschaft eines fließfähigen (vorwiegend flüssigen oder gasförmigen) Stoffsystems, unter Einwirkung einer Kraft zu fließen und dabei ''möglicherweise'' irreversibel deformiert zu werden. Die bei der Verformung aufgenommene Kraft hängt dabei nur von der Verformungsgeschwindigkeit ab.Viskosität ist somit auch die Eigenschaft eines Fluids, ihrer Verformung einen Widerstand entgegenzusetzen. Der Verformungswiderstand ist bei höherer Viskosität stärker als bei niedriger. Ebenso kann jedoch auch die wirkende Kraft als Ursache der Verformungsgeschwindigkeit angesehen werden.
Typische Viskositätswerte
Zusätzlich satz=


Die Größe, die die Verformung und die Beanspruchung verbindet, wird Viskosität genannt.
Substanz η in mPa·s (cPs) [Anm. 1]


Quelle einfach Googles
Erdmantel ≈10^21 bis 10^23 [Anm. 5]


Ist meiner Meinung nach einleuchtender --[[Benutzer:Erol2k|Erol2k]] ([[Benutzer Diskussion:Erol2k|Diskussion]]) 23:06, 3. Apr. 2024 (CEST)
5. Bei der postglazialen Landhebung, einem nacheiszeitlichen Effekt der Erdoberfläche, sind es rund 10^21 Pa·s.


:Während "Spannung" eine [[intensive und extensive Größen|"intensive" Größe]] ist - also eine, die unabhängig von der Stoffmenge ist, wäre "Kraft" eine extensive Größe, die beim doppelt so großen Versuchsaufbau auch doppelt so groß wäre.
10^21 Pas sind 10^24 mPas. Der Bereich in der Tabelle geht aber nur von 10^21 bis 10^23 mPas. Waren in Anm. 5 statt 10^21 Pas vielleicht 10^21 mPas gemeint? Oder sollte man den Bereich in der Tabelle auf 10^24 mPas erweitern?
:Die Viskosität als Stoffeigenschaft kann daher nicht mit einer Kraft zusammenhängen, ohne dass man auch die Systemgröße wieder rausrechnet. Das kann man auch an der Gleichung im Abschnitt "Definition" sehen: die Kraft ist proportional zur Fläche.
[[Benutzer:Darsie42|Darsie42]] ([[Benutzer Diskussion:Darsie42|Diskussion]]) 16:18, 23. Jul. 2013 (CEST)
:Daher ist "Spannung" hier schon richtig. Insbesondere der vorgeschlagene Satz "Die bei der Verformung aufgenommene Kraft hängt dabei nur von der Verformungsgeschwindigkeit ab" ist falsch und widerspricht dem Artikelinhalt. --[[Benutzer:Alturand|<span style="font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;">Alturand</span>]]<span style="font-size:0.5em; vertical-align: super;">…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]</span> 17:59, 4. Apr. 2024 (CEST)

Aktuelle Version vom 4. April 2024, 16:59 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Viskosität“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hyper-/Hypoviskosität

[Quelltext bearbeiten]

Wäre super, wenn jemand die Begriffe Hyperviskosität und Hypoviskosität einbauen könnte. Diese Begriffe (v.a. ersterer) werden häufig in medizinischen Themen verwendet und zeigen ins leere. Padawan 22:37, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob man die nicht lieber nach Hyperviskositätssyndrom oder so weiterleiten sollte, denn die Wörter werden, soweit ich das beurteilen kann nur in der Medizin benutzt. In allgemeinen Zusammenhängen muss man immer schreiben, die Viskosität ist größer/kleiner als ein Referenzwert, da wären die Begriffe völlig unklar. Wenn man dafür allgemeine Wörter braucht, dann wären es wahrscheinlich Überviskosität und Unterviskosität.--Debenben (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

kinematische Viskosität

[Quelltext bearbeiten]

kann jemand noch eine Erklärung einarbeiten, wofür man die kinematische Viskosität nutzt (weshalb die Bestimmung der dynamischen Viskosität nicht ausreicht)? --Olivhill (Diskussion) 17:57, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wesshalb die dynamische Viskosität nicht ausreicht? Siehe z.B. Prandtl-Zahl, manchmal ist eine Größe halt praktischer, (einfacher sich zu überlegen, weniger zu schreiben), prinzipiell lassen sich bei bekannter Dichte (die lässt sich recht einfach bestimmen) beide ineinander umrechnen sodass eine Größe ausreicht.--Debenben (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist Zeta in der Definition des Stresstensors?

[Quelltext bearbeiten]

Der Druck, wie es hier der Fall zu sein scheint? https://en.wikipedia.org/wiki/Viscous_stress_tensor Maxiantor (Diskussion) 23:38, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du genauer erklären, worauf du dich da beziehst? Das Symbol ζ hab ich jetzt gerade in keinem der beiden Artikel gefunden, und eine allgemein verbreitete Bedeutung in der Rheologie ist mir auch nicht bekannt. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 15:06, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ohne allzuviel von der Materie zu verstehen: Im zitierten Band Landau-Lifschitz 6 wird der Tensor in Gl. (15.3) definiert, dort wird ζ als "second viscosity" bezeichnet. Das duerfte en:volume viscosity sein. --Wrongfilter ... 15:44, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Scherrate G ?

[Quelltext bearbeiten]
[gamma punkt] ... auch mit D oder G bezeichnet, wird Verformungsgeschwindigkeit, Schergeschwindigkeit oder Scherrate

G ist der Schubmodul. Das wäre äußerst verwirrend. In welchen Zusammenhängen soll G so verwendet werden? --Maxus96 (Diskussion) 16:00, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dehnviskosität

[Quelltext bearbeiten]
Neben der Bestimmung der Scherviskosität mittels oben beschriebener Verfahren kann die Dehnviskosität eines Stoffes beispielsweise mittels des Capillary Breakup Extensional Rheometer bestimmt werden.

Könnte man sich da gelegentlich etwas mehr Mühe geben? So ist das ein relativ unverholener Werbesatz für das Gerät von Thermo/Haake. --129.13.72.198 13:49, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Viskosität = Dynamische Viskosität?

[Quelltext bearbeiten]

Als Anmerkung zur Tabelle mit den Beispielwerten wäre ein expliziter Hinweis gut, ob sich die Werte auf die dynamische oder die kinematische Viskosität beziehen.

86.95.245.190 07:32, 21. Jun. 2018 (CEST) Das steht doch da.

Praktische Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Beispiele:

  • Ausrinnen aus einer Flasche
  • Ausströmen durch ein Gasleck (Reifenpanne)
  • Fallen von Staub, einer Schneeflocke oder einer Flaumfeder in Luft
  • Mitgezogen werden eines Spinnwebe-Fadens in sanfter luftströmung
  • Brustschwimmen in Wasser
  • Absinken eines Schlammteilchens oder Steinchens in Wasser
  • Aufsteigen einer CO2-Perle in einem Getränk
  • Klebstoff, Tapetenkleister, Wandfarbe, Lackfarbe rühren und aufpinseln
  • Paddel-, Ruderbootfahren und selbsttätiges Abbremsen beim Auslaufen
  • Wirbelbildung und -dämpfung in einem grossen/kleinen langsam-/schnell-fließenden Fluß
  • Schmetterlingsnetz durch Luft, Fisch-Kescher durch Wasser ziehen
  • Getränk. Sauce, sich verdickenden Griessbrei oder Eierspeise, Teig rühren
  • Tropf-Sand-Sandburgbauen
  • Ton und Plastillin kneten
  • Mit Slime und Nicht-Newtonschem spielen
  • Luftwiderstand bei Radfahrt in Luft ohne und mit starkem Regen
  • Rollwiderstand durch 5 cm tiefes Wasser, detto Gatsch
  • Verlansamter Flug eines Balls, Federballs

Solche Beispiele könnten die Bedeutung von Viskosität – dynamisch wie kinematisch – veranschaulichen.

--Helium4 (Diskussion) 23:19, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Typische Werte - auch von Festkörpern

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle im Unterkapitel "Typische Werte" taucht auch Steinsalz auf (was ich gut finde, denn es sollten auch Extreme genannt werden). Aber gehört das wirklich in das Hauptkapitel "Viskosität von Flüssigkeiten"? Ich schlage vor, die Tabelle (einschließlich der Werte für Gase) als separates Kapitel zu haben, wie z.B. bei Magnetische Flussdichte#Größenbeispiele-- Wassermaus (Diskussion) 12:09, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

WL Fließverhalten

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Weiterleitung von Fließverhalten auf diesen Artikel. Allerdings wird hier ja nur das Fließverhalten von Flüssigkeiten und Gasen behandelt. Auch Pulver/Granulate haben allerdings ein Fließverhalten (eine Methode zur Bestimmung findet sich im Europäischen Arzneibuch). Allerdings wäre das vermutlich unter dem Begriff Viskosität nicht richtig aufgehoben. --Ameisenigel (Diskussion) 13:14, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Formelzeichen in Abbildung vs. Text

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht ganz klar, ob das absichtlich ist oder eine typographische Verwechselung:

Im Kapitel Definition: In der Abbildung wird \nu (griechischer Buchstabe nü) verwendet, in den Formeln im Text hingegen v. Falls das gleiche gemeint ist, sollte eine Alternative konsistent verwendet werden. --93.240.151.71 13:35, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das in der Abbildung ist auch ein v. Je nach Font ist das kursive v spitz (wie hier) oder rund (wie im Text). Das spitze v sieht genau wie das griechische \nu aus, was zu Verwechslungen führt, weshab es eigentlich nicht verwendet werden sollte. Das Physik Journal macht das beispielsweise, und irgendwann schreib ich denen mal... --Wrongfilter ... 14:04, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Viskosität verbesserungswürdig

[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag satt dem Begriff Spannung die Kraft zu nutzen


Die Viskosität ist die Eigenschaft eines fließfähigen (vorwiegend flüssigen oder gasförmigen) Stoffsystems, unter Einwirkung einer Kraft zu fließen und dabei möglicherweise irreversibel deformiert zu werden. Die bei der Verformung aufgenommene Kraft hängt dabei nur von der Verformungsgeschwindigkeit ab.Viskosität ist somit auch die Eigenschaft eines Fluids, ihrer Verformung einen Widerstand entgegenzusetzen. Der Verformungswiderstand ist bei höherer Viskosität stärker als bei niedriger. Ebenso kann jedoch auch die wirkende Kraft als Ursache der Verformungsgeschwindigkeit angesehen werden. Zusätzlich satz=

Die Größe, die die Verformung und die Beanspruchung verbindet, wird Viskosität genannt.

Quelle einfach Googles

Ist meiner Meinung nach einleuchtender --Erol2k (Diskussion) 23:06, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Während "Spannung" eine "intensive" Größe ist - also eine, die unabhängig von der Stoffmenge ist, wäre "Kraft" eine extensive Größe, die beim doppelt so großen Versuchsaufbau auch doppelt so groß wäre.
Die Viskosität als Stoffeigenschaft kann daher nicht mit einer Kraft zusammenhängen, ohne dass man auch die Systemgröße wieder rausrechnet. Das kann man auch an der Gleichung im Abschnitt "Definition" sehen: die Kraft ist proportional zur Fläche.
Daher ist "Spannung" hier schon richtig. Insbesondere der vorgeschlagene Satz "Die bei der Verformung aufgenommene Kraft hängt dabei nur von der Verformungsgeschwindigkeit ab" ist falsch und widerspricht dem Artikelinhalt. --AlturandD 17:59, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten