„Steve Khan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Gliederung
Markierung: Rückgängigmachung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Steve Khan.jpg|mini|Steve Khan (2009)]]
'''Steve Khan''' (* [[28. April]] [[1947]] in [[Los Angeles]]) ist ein amerikanischer [[Fusion (Musik)|Fusiongitarrist]].
'''Steve Khan''' (* [[28. April]] [[1947]] in [[Los Angeles]] als Steven Harris Cahn) ist ein amerikanischer [[Fusion (Musik)|Fusiongitarrist]]. Von der japanischen Fachzeitschrift ''Jazz Life'' wurde Khan zu einem der 22 wichtigsten Jazzgitarristen aller Zeiten erklärt.<ref>{{Internetquelle |autor=All About Jazz |url=https://www.allaboutjazz.com/musicians/steve-khan |titel=Steve Khan Musician - All About Jazz |sprache=en |abruf=2023-10-21}}</ref>

Von der japanischen Fachzeitschrift ''Jazz Life'' wurde Khan zu einem der 22 wichtigsten Jazzgitarristen aller Zeiten erklärt.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Khan stammt aus einer Musikerfamilie. Der Sohn des [[Songwriter]]s [[Sammy Cahn]] erhielt ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht, wechselte aber später zum [[Schlagzeug]], das er bei den ''[[The Chantays|Chantays]]'' und in anderen Bands spielte. Während seines Studiums (Musik und Psychologie) an der [[University of California, Los Angeles]] wechselte er 1966 zur Gitarre; er nahm Privatunterricht bei Ron Anthony.
Khan stammt aus einer Musikerfamilie. Der Sohn des [[Songwriter]]s [[Sammy Cahn]] erhielt ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht, wechselte aber später zum [[Schlagzeug]], das er bei den [[The Chantays|Chantays]] und in anderen Bands spielte. Während seines Studiums (Musik und Psychologie) an der [[University of California, Los Angeles]] wechselte er 1966 zur Gitarre; er nahm Privatunterricht bei Ron Anthony.


1969 zog er nach [[New York City]], wo er mit [[James Brown]], [[Aretha Franklin]], [[Diane Schuur]] und ''[[Blood, Sweat & Tears]]'' ebenso spielte wie mit [[George Benson]], [[Hubert Laws]], [[Bob James]], [[Don Grolnick]], [[Billy Cobham]] oder [[Tom Scott]]. Seine Engagements bei den ''[[Brecker Brothers]]'' (bis 1977) und bei ''[[Steely Dan]]'' trugen dazu bei, dass seine Qualitäten als Studiogitarrist deutlich wurden. Seit 1974 trat er auch als Gitarren-Duo mit [[Larry Coryell]] auf.
1969 zog Khan nach [[New York City|New York]], wo er mit [[James Brown]], [[Aretha Franklin]], [[Diane Schuur]] und [[Blood, Sweat & Tears]] ebenso spielte wie mit [[George Benson]], [[Hubert Laws]], [[Bob James]], [[Don Grolnick]], [[Billy Cobham]] oder [[Tom Scott (Musiker)|Tom Scott]]. Seine Engagements bei den [[Brecker Brothers]] (bis 1977) und bei [[Steely Dan]] trugen dazu bei, dass seine Qualitäten als Studiogitarrist deutlich wurden. Seit 1974 trat er auch als Gitarren-Duo mit [[Larry Coryell]] auf. Ab 1977 legte er eigene Alben vor; auch tourte er mit den „CBS All Stars“. Ab 1981 tourte er mit der eigenen Gruppe „Eyewitness“. In den Jahren 1983 bis 1985 erschienen die drei Alben ''Eyewitness, Casa Loco'' und ''Blades,'' 1990 das vierte und letzte Album ''Public Access.''


1986 wurde Khan Mitglied von [[Joe Zawinul]]s „Weather Update“, bevor er mit „Elements“ und mit [[Mike Mainieri]] tourte. Sein Album ''Local Color'' (1987) mit Rob Mounsey wurde für einen [[Grammy]] nominiert. An [[Miles Davis]]’ Einspielung des Albums ''[[Amandla (Album)|Amandla]]'' (1989) war er beteiligt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.allmusic.com/album/amandla-mw0000200195/credits |titel=Amandla - Miles Davis {{!}} Credits {{!}} AllMusic |sprache=en |abruf=2023-10-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.thelastmiles.com/interviews-steve-khan/ |titel=Interview: Steve Khan |sprache=en-GB |abruf=2023-10-21}}</ref> 1994 war er mit [[Anthony Jackson]] und [[Dennis Chambers]] auf Europa-Tournee ''(The Suite Case. Live in Köln).'' Eine Japantournee mit [[Dave Samuels]]’ Projekt ''A Tribute to [[Cal Tjader]]'' brachte beide auf die Idee, gemeinsam mit [[Dave Valentin]] das ''Caribbean Jazz Project'' zu gründen, an dessen ersten beiden Alben ''(New Horizons,'' 2000; ''Paraiso,'' 2001) Khan beteiligt war.
Ab 1977 legte er eigene Alben vor. Er tourte mit den „CBS All Stars“ und ab 1981 mit der eigenen Gruppe „Eye Witness“.


Seit Mitte der 1990er Jahre spielte er in einem Trio mit [[John Patitucci]] und [[Jack DeJohnette]], das zuletzt das Album ''Borrowed Time'' vorlegte. In den letzten Jahren veröffentlichte er mit ''Parting Shot'', ''Subtext'' und ''Backlog'' eine Trilogie von Alben, die sich mit lateinamerikanischer Sounds beschäftigten.
1986 war er Mitglied von [[Joe Zawinul]]s „Weather Update“, bevor er mit „Elements“ und mit [[Mike Mainieri]] tourte. Sein Album „Local Color“ (1987) mit [[Rob Mounsey]] wurde für einen [[Grammy]] nominiert. An [[Miles Davis]]’ Einspielung des Albums ''[[Amandla (Album)|Amandla]]'' (1989) war er beteiligt.<ref>[http://www.thelastmiles.com/interviews-steve-khan.php Interview mit Khan über ''Amandla'']</ref>


Khan ist auch als Musikpädagoge, Publizist und Produzent tätig; so hat er Lehrbücher wie ''Pentatonic Khancepts'' oder ''Contemporary Chord Khancepts'' (beide 2002) verfasst. Auf seiner Webpräsenz finden sich auch Khans Transkriptionen von Soli anderer Musiker, beispielsweise von [[Wes Montgomery]] oder [[John Scofield]].
1994 war er mit [[Anthony Jackson]] und [[Dennis Chambers]] auf Europa-Tournee (''The Suite Case. Live in Köln''). Eine Japantournee mit [[Dave Samuels]]’ Projekt ''A Tribute to [[Cal Tjader]]'' brachte beide auf die Idee, gemeinsam mit [[Dave Valentin]] das ''Caribbean Jazz Project'' zu gründen, an dessen ersten beiden Alben („New Horizons“, 2000; „Paraiso“, 2001) er beteiligt war.


== Diskografische Hinweise ==
Seit Mitte der 1990er Jahre spielt er in einem Trio mit [[John Patitucci]] und [[Jack DeJohnette]] .
* ''Tightrope'' (1977), Tappan Zee Records

* ''Blue Man'' (1978, Solo-Album), Columbia
== Musikpädagoge ==
* ''Arrows'' (1979, Solo-Album), Columbia
Khan ist auch als Musikpädagoge, Publizist und Produzent tätig; so hat er Lehrbücher wie „Pentatonic Khancepts“ oder „Contemporary Chord Khancepts“ (beide 2002) verfasst. Auf seiner Webpräsenz finden sich auch Khans Transkriptionen von Soli anderer Musiker, beispielsweise von [[Wes Montgomery]] oder [[John Scofield]].
* ''Evidence'' (1980, Solo-Album), Arista Novus

* ''Eyewitness'' (1981), Antilles Records
== Diskographische Hinweise ==
* ''Modern Times'' (1982), Trio Records, mit [[Anthony Jackson]], Steve Jordan, [[Manolo Badrena]]
* ''The Collection'' (1977-1979, Kompilation aus den Alben ''Tightrope'', ''The Blue Man'' und ''Arrows'')
* ''Casa Loco'' (1984), Antilles, mit Anthony Jackson, Steve Jordan, Manolo Badrena
* ''Evidence'' (1980, Solo-Album)
* ''Casa Loco'' (1983)
* ''Blades'' (1985)
* ''Crossings'' (1994)
* ''Public Access'' (1990), GRP
* ''Let's Call This'' (1991), Blue Moon, mit [[Ron Carter]], Al Foster
* ''You Are Here'' (1997)
* ''The Green Field'' (2005)
* ''Headline'' (1992), Blue Moon
* ''Crossings'' (1994), PolyGram
* ''The Collection'' (1994, Kompilation aus den Alben ''Tightrope, The Blue Man'' und ''Arrows'')
* ''You Are Here'' (1997), Siam Records, mit Rob Mounsey
* ''The Green Field'' (2005)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.omm.de/cds/jazz/steve-khan-green-field.html |titel=CD: Steve Khan - The Green Field / Online Musik Magazin |abruf=2023-10-21}}</ref>
* ''Borrowed Time'' (2007), Tone Center Records<ref>{{Webarchiv |url=http://www.jazzdimensions.de/reviews/jazz/2007/steve_khan_borrowed.html |text=Besprechung ''Borrowed Time'' |wayback=20170924224731}}</ref>
* ''The Suitcase'' (2007), ESC Records, mit Anthony Jackson, Dennis Chambers
* ''Parting Shot'' (2011), Tone Center Records, mit Anthony Jackson, Dennis Chambers
* ''Public Access'' (2011), mit Anthony Jackson, [[Dave Weckl]], Manolo Badrena
* ''Subtext'' (2014), Shrapnel Records
* ''Backlog'' (2016), ESC Records, mit Rubén Rodríguez, Bobby Allende, Marc Quiñones, [[Mark Walker (Schlagzeuger)|Mark Walker]] sowie Rob Mounsey, [[Randy Brecker]], Mike Mainieri, [[Bob Mintzer]], Tatiana Parra<ref>{{Internetquelle |url=http://www.musikreviews.de/reviews/2017/Steve-Khan/Backlog/ |titel=Steve Khan: Backlog (Review) |datum=2017-02-17 |zugriff=2017-11-28}}</ref>
* ''Patchwork'' (2019), Tone Center


== Lexigraphische Einträge ==
== Lexigraphische Einträge ==
* Martin Kunzler, Jazz-Lexikon Bd. 1. Reinbek 2002; ISBN 3-499-16512-0
* [[Martin Kunzler]]: ''Jazz-Lexikon.'' Band 1: ''A–L'' (= ''rororo-Sachbuch.'' Bd. 16512). 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-16512-0.


== Anmerkungen ==
== Weblinks ==
* [http://www.stevekhan.com/ stevekhan.com]
<references/>
* [http://www.stevekhan.com/sk_backlog_jazzlifeinterview.htm Interview (2016)]
* {{Allmusic|artist|ID=mn0000028138}}
* {{discogs}}


== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />
* [http://www.stevekhan.com/ Webpräsenz]
* [http://www.omm.de/cds/jazz/steve-khan-green-field.html Besprechung ''The Green Field'']
* [http://www.jazzdimensions.de/reviews/jazz/2007/steve_khan_borrowed.html Besprechung ''Borrowed Time'']


{{Normdaten|TYP=p|GND=134425804|LCCN=n/81/120086|VIAF=120077785}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=134425804|LCCN=n/81/120086|VIAF=120077785}}
Zeile 43: Zeile 54:
[[Kategorie:Jazz-Gitarrist]]
[[Kategorie:Jazz-Gitarrist]]
[[Kategorie:Fusion-Musiker]]
[[Kategorie:Fusion-Musiker]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1947]]
[[Kategorie:Geboren 1947]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
Zeile 49: Zeile 61:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Khan, Steve
|NAME=Khan, Steve
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Cahn, Steven Harris
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Fusionmusiker
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Fusionmusiker
|GEBURTSDATUM=28. April 1947
|GEBURTSDATUM=28. April 1947
|GEBURTSORT=[[Los Angeles]]
|GEBURTSORT=[[Los Angeles]]

Aktuelle Version vom 4. April 2024, 13:08 Uhr

Steve Khan (2009)

Steve Khan (* 28. April 1947 in Los Angeles als Steven Harris Cahn) ist ein amerikanischer Fusiongitarrist. Von der japanischen Fachzeitschrift Jazz Life wurde Khan zu einem der 22 wichtigsten Jazzgitarristen aller Zeiten erklärt.[1]

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Khan stammt aus einer Musikerfamilie. Der Sohn des Songwriters Sammy Cahn erhielt ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht, wechselte aber später zum Schlagzeug, das er bei den Chantays und in anderen Bands spielte. Während seines Studiums (Musik und Psychologie) an der University of California, Los Angeles wechselte er 1966 zur Gitarre; er nahm Privatunterricht bei Ron Anthony.

1969 zog Khan nach New York, wo er mit James Brown, Aretha Franklin, Diane Schuur und Blood, Sweat & Tears ebenso spielte wie mit George Benson, Hubert Laws, Bob James, Don Grolnick, Billy Cobham oder Tom Scott. Seine Engagements bei den Brecker Brothers (bis 1977) und bei Steely Dan trugen dazu bei, dass seine Qualitäten als Studiogitarrist deutlich wurden. Seit 1974 trat er auch als Gitarren-Duo mit Larry Coryell auf. Ab 1977 legte er eigene Alben vor; auch tourte er mit den „CBS All Stars“. Ab 1981 tourte er mit der eigenen Gruppe „Eyewitness“. In den Jahren 1983 bis 1985 erschienen die drei Alben Eyewitness, Casa Loco und Blades, 1990 das vierte und letzte Album Public Access.

1986 wurde Khan Mitglied von Joe Zawinuls „Weather Update“, bevor er mit „Elements“ und mit Mike Mainieri tourte. Sein Album Local Color (1987) mit Rob Mounsey wurde für einen Grammy nominiert. An Miles Davis’ Einspielung des Albums Amandla (1989) war er beteiligt.[2][3] 1994 war er mit Anthony Jackson und Dennis Chambers auf Europa-Tournee (The Suite Case. Live in Köln). Eine Japantournee mit Dave Samuels’ Projekt A Tribute to Cal Tjader brachte beide auf die Idee, gemeinsam mit Dave Valentin das Caribbean Jazz Project zu gründen, an dessen ersten beiden Alben (New Horizons, 2000; Paraiso, 2001) Khan beteiligt war.

Seit Mitte der 1990er Jahre spielte er in einem Trio mit John Patitucci und Jack DeJohnette, das zuletzt das Album Borrowed Time vorlegte. In den letzten Jahren veröffentlichte er mit Parting Shot, Subtext und Backlog eine Trilogie von Alben, die sich mit lateinamerikanischer Sounds beschäftigten.

Khan ist auch als Musikpädagoge, Publizist und Produzent tätig; so hat er Lehrbücher wie Pentatonic Khancepts oder Contemporary Chord Khancepts (beide 2002) verfasst. Auf seiner Webpräsenz finden sich auch Khans Transkriptionen von Soli anderer Musiker, beispielsweise von Wes Montgomery oder John Scofield.

Diskografische Hinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tightrope (1977), Tappan Zee Records
  • Blue Man (1978, Solo-Album), Columbia
  • Arrows (1979, Solo-Album), Columbia
  • Evidence (1980, Solo-Album), Arista Novus
  • Eyewitness (1981), Antilles Records
  • Modern Times (1982), Trio Records, mit Anthony Jackson, Steve Jordan, Manolo Badrena
  • Casa Loco (1984), Antilles, mit Anthony Jackson, Steve Jordan, Manolo Badrena
  • Blades (1985)
  • Public Access (1990), GRP
  • Let's Call This (1991), Blue Moon, mit Ron Carter, Al Foster
  • Headline (1992), Blue Moon
  • Crossings (1994), PolyGram
  • The Collection (1994, Kompilation aus den Alben Tightrope, The Blue Man und Arrows)
  • You Are Here (1997), Siam Records, mit Rob Mounsey
  • The Green Field (2005)[4]
  • Borrowed Time (2007), Tone Center Records[5]
  • The Suitcase (2007), ESC Records, mit Anthony Jackson, Dennis Chambers
  • Parting Shot (2011), Tone Center Records, mit Anthony Jackson, Dennis Chambers
  • Public Access (2011), mit Anthony Jackson, Dave Weckl, Manolo Badrena
  • Subtext (2014), Shrapnel Records
  • Backlog (2016), ESC Records, mit Rubén Rodríguez, Bobby Allende, Marc Quiñones, Mark Walker sowie Rob Mounsey, Randy Brecker, Mike Mainieri, Bob Mintzer, Tatiana Parra[6]
  • Patchwork (2019), Tone Center

Lexigraphische Einträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. All About Jazz: Steve Khan Musician - All About Jazz. Abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  2. Amandla - Miles Davis | Credits | AllMusic. Abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  3. Interview: Steve Khan. Abgerufen am 21. Oktober 2023 (britisches Englisch).
  4. CD: Steve Khan - The Green Field / Online Musik Magazin. Abgerufen am 21. Oktober 2023.
  5. Besprechung Borrowed Time (Memento vom 24. September 2017 im Internet Archive)
  6. Steve Khan: Backlog (Review). 17. Februar 2017, abgerufen am 28. November 2017.