„Paul Dubreil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bild, sterbeortformat siehe interwikis, interwikilinks
Weblink
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Paul Dubreil.jpg|thumb|Paul Dubreil, 1954]]
[[Datei:Paul Dubreil.jpg|mini|Paul Dubreil, 1954]]
'''Paul Dubreil''' (* [[1. März]] [[1904]] in [[Le Mans]]; [[9. März]] [[1994]] in [[Soisy-sur-École]] bei [[Paris]]) war ein französischer Zahlentheoretiker.
'''Paul Dubreil''' (* [[1. März]] [[1904]] in [[Le Mans]]; [[9. März]] [[1994]] in [[Soisy-sur-École]] bei [[Paris]]) war ein französischer Zahlentheoretiker.


Dubreil war der Sohn eines Mathematik-Gymnasiallehrers in Le Mans und studierte an der [[Ecole Normale Superieure]] (ENS) und der [[Sorbonne]]. Nachdem er im Wettbewerb für die Agregation 1926 landesweit Erster wurde wurde er Dozent an der ENS und promovierte 1930, hielt sich aber davor und danach meist mit einem Rockefeller-Stipendium versehen an der [[Universität Hamburg]] bei [[Emil Artin]] auf. Hier lernte er auch [[Emmy Noether]] kennen, der er auch nach Göttingen (wo er mit dem Noether-Schüler [[Bartel Leendert van der Waerden]] zusammenarbeitete) und Frankfurt folgte. Außerdem studierte er in Rom bei den führenden italienischen algebraischen Geometern [[Guido Castelnuovo]], [[Federigo Enriques]] und [[Francesco Severi]]. Zurück in Frankreich ging er 1931 an die [[Universität Lille]] und 1933 an die Universität [[Nancy]]. 1946 ging er an die Sorbonne, wo er 1954 Professor für Zahlentheorie wurde.
Dubreil war der Sohn eines Mathematik-Gymnasiallehrers in Le Mans und studierte ab 1923 an der [[École normale supérieure]] (ENS) und der [[Sorbonne]]. Nachdem er im Wettbewerb für die Aggregation 1926 landesweit Erster wurde, wurde er Dozent an der ENS und promovierte 1930,<ref>{{MathGenealogyProject|id=128225}} abgerufen am 10. März 2024.</ref> hielt sich aber davor und danach meist mit einem Rockefeller-Stipendium versehen an der [[Universität Hamburg]] bei [[Emil Artin]] auf. Hier lernte er auch [[Emmy Noether]] kennen, der er auch nach Göttingen (wo er mit dem Noether-Schüler [[Bartel Leendert van der Waerden]] zusammenarbeitete) und Frankfurt folgte. Außerdem studierte er in Rom bei den führenden italienischen algebraischen Geometern [[Guido Castelnuovo]], [[Federigo Enriques]] und [[Francesco Severi (Mathematiker)|Francesco Severi]]. Zurück in Frankreich ging er 1931 an die [[Universität Lille]] und 1933 an die Universität [[Nancy]]. 1946 ging er an die Sorbonne, wo er 1954 Professor für Zahlentheorie wurde.


Dubreil beschäftigte sich mit Algebra ([[Halbgruppe]]n), algebraischer Geometrie und Zahlentheorie. Er hatte mit [[Charles Pisot]] ab den 1950er Jahren ein Seminar in Paris über Algebra und Zahlentheorie (ursprünglich von [[Albert Châtelet (Mathematiker)|Albert Chatelet]] gegründet) und war auch in den 1940er Jahren kurze Zeit Mitglied von [[Nicolas Bourbaki]].
Dubreil beschäftigte sich mit Algebra ([[Halbgruppe]]n), algebraischer Geometrie und Zahlentheorie. Er hatte mit [[Charles Pisot]] ab den 1950er Jahren ein Seminar in Paris über Algebra und Zahlentheorie (ursprünglich von [[Albert Châtelet (Mathematiker)|Albert Chatelet]] gegründet) und war auch in den 1940er Jahren kurze Zeit Mitglied von [[Nicolas Bourbaki]].


Seit 1930 war er mit der Mathematikerin Marie-Louise Jacotin verheiratet, mit der er auch mathematisch zusammenarbeitete (sie veröffentlichte unter Jacotin-Dubreil).
Seit 1930 war er mit der Mathematikerin [[Marie-Louise Dubreil-Jacotin|Marie-Louise Jacotin]] (1905–1972) verheiratet<ref>[http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Biographies/Dubreil-Jacotin.html Marie-Louise Dubreil-Jacotin]</ref>, mit der er auch mathematisch zusammenarbeitete (sie veröffentlichte unter Jacotin-Dubreil). 1958 war er Präsident der [[Société Mathématique de France]].


==Schriften==
== Schriften ==
*Contribution à la théorie des demi-groupes, Memoir Academie de Sciences, Bd.63, 1941, Nr.3
* Contribution à la théorie des demi-groupes, Memoir Academie des Sciences, Bd. 63, 1941, Nr. 3
*Théorie des groupes; cours d’initiation, Paris, Dunod 1972
* Théorie des groupes; cours d’initiation, Paris, Dunod 1972
*Algèbre, Gauthier-Villars 1946, Vorwort [[Gaston Julia]]
* Algèbre, Gauthier-Villars 1946, Vorwort [[Gaston Julia]]
*Algèbre et théorie des nombres, Paris, Faculté de Sciences, 1956
* Algèbre et théorie des nombres, Paris, Faculté de Sciences, 1956
*mit M.L. Dubreil-Jacotin: Leçons d’algèbre moderne, Dunod 1961, englisch: Lectures on Modern Algebra, Edinburgh, Oliver and Boyd 1967
* mit M.L. Dubreil-Jacotin: Leçons d’algèbre moderne, Dunod 1961, englisch: Lectures on Modern Algebra, Edinburgh, Oliver and Boyd 1967


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Biographies/Dubreil.html Biographie bei McTutor]
* [http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Biographies/Dubreil.html Biographie bei McTutor]
* [https://zbmath.org/authors/dubreil.paul Paul Dubreil] in der Datenbank [[zbMATH]]


== Einzelnachweise ==
{{DEFAULTSORT:Dubreil, Paul}}
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1200891503|LCCN=n/82/11779|VIAF=7470442}}

{{SORTIERUNG:Dubreil, Paul}}
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Sorbonne)]]
[[Kategorie:Nicolas Bourbaki]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1904]]
[[Kategorie:Geboren 1904]]
Zeile 28: Zeile 36:
|NAME=Dubreil, Paul
|NAME=Dubreil, Paul
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Mathematiker
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Zahlentheoretiker
|GEBURTSDATUM=1. März 1904
|GEBURTSDATUM=1. März 1904
|GEBURTSORT=Le Mans
|GEBURTSORT=[[Le Mans]]
|STERBEDATUM=9. März 1994
|STERBEDATUM=9. März 1994
|STERBEORT=Soisy sur Ecole
|STERBEORT=[[Soisy-sur-École]] bei [[Paris]]
}}
}}

[[en:Paul Dubreil]]
[[ht:Paul Dubreil]]

Aktuelle Version vom 10. März 2024, 17:03 Uhr

Paul Dubreil, 1954

Paul Dubreil (* 1. März 1904 in Le Mans; † 9. März 1994 in Soisy-sur-École bei Paris) war ein französischer Zahlentheoretiker.

Dubreil war der Sohn eines Mathematik-Gymnasiallehrers in Le Mans und studierte ab 1923 an der École normale supérieure (ENS) und der Sorbonne. Nachdem er im Wettbewerb für die Aggregation 1926 landesweit Erster wurde, wurde er Dozent an der ENS und promovierte 1930,[1] hielt sich aber davor und danach meist mit einem Rockefeller-Stipendium versehen an der Universität Hamburg bei Emil Artin auf. Hier lernte er auch Emmy Noether kennen, der er auch nach Göttingen (wo er mit dem Noether-Schüler Bartel Leendert van der Waerden zusammenarbeitete) und Frankfurt folgte. Außerdem studierte er in Rom bei den führenden italienischen algebraischen Geometern Guido Castelnuovo, Federigo Enriques und Francesco Severi. Zurück in Frankreich ging er 1931 an die Universität Lille und 1933 an die Universität Nancy. 1946 ging er an die Sorbonne, wo er 1954 Professor für Zahlentheorie wurde.

Dubreil beschäftigte sich mit Algebra (Halbgruppen), algebraischer Geometrie und Zahlentheorie. Er hatte mit Charles Pisot ab den 1950er Jahren ein Seminar in Paris über Algebra und Zahlentheorie (ursprünglich von Albert Chatelet gegründet) und war auch in den 1940er Jahren kurze Zeit Mitglied von Nicolas Bourbaki.

Seit 1930 war er mit der Mathematikerin Marie-Louise Jacotin (1905–1972) verheiratet[2], mit der er auch mathematisch zusammenarbeitete (sie veröffentlichte unter Jacotin-Dubreil). 1958 war er Präsident der Société Mathématique de France.

  • Contribution à la théorie des demi-groupes, Memoir Academie des Sciences, Bd. 63, 1941, Nr. 3
  • Théorie des groupes; cours d’initiation, Paris, Dunod 1972
  • Algèbre, Gauthier-Villars 1946, Vorwort Gaston Julia
  • Algèbre et théorie des nombres, Paris, Faculté de Sciences, 1956
  • mit M.L. Dubreil-Jacotin: Leçons d’algèbre moderne, Dunod 1961, englisch: Lectures on Modern Algebra, Edinburgh, Oliver and Boyd 1967

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul Dubreil im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet abgerufen am 10. März 2024.
  2. Marie-Louise Dubreil-Jacotin