„Melanohalea exasperatula“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Lit format
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| Taxon_WissName = Melanohalea exasperatula
| Taxon_WissName = Melanohalea exasperatula
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = ([[William Nylander (Botaniker)|Nyl.]]) [[Oscar Blanco|O. Blanco]], [[Ana Crespo|A. Crespo]], [[Pradeep K. Divakar|Divakar]], [[Theodore L. Esslinger|Essl.]], [[David L. Hawksworth|D. Hawksw.]] & [[H. Thorsten Lumbsch|Lumbsch]]
| Taxon_Autor = ([[William Nylander (Botaniker)|Nyl.]]) [[Oscar Blanco|O. Blanco]], [[Ana Crespo|A. Crespo]], [[Pradeep K. Divakar|Divakar]], [[Theodore L. Esslinger|Essl.]], [[David Leslie Hawksworth|D. Hawksw.]] & [[H. Thorsten Lumbsch|Lumbsch]]
| Taxon2_WissName = Melanohalea
| Taxon2_WissName = Melanohalea
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon2_Rang = Gattung
Zeile 15: Zeile 15:
| Taxon6_Rang = Klasse
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = Melanelia exasperatula.jpg
| Bild = Melanelia exasperatula.jpg
| Bildbeschreibung = Melanohalea (syn. Melanelia) exasperatula
| Bildbeschreibung = ''Melanohalea exasperatula'' (Syn.: ''Melanelia exasperatula'')
}}
}}


Zeile 30: Zeile 30:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Volkmar Wirth: ''Flechtenflora''. E. Ulmer, Stuttgart 1980, S. 371ff., ISBN 3-8001-2452-1
* Volkmar Wirth: ''Flechtenflora''. E. Ulmer, Stuttgart 1980, S. 371ff., ISBN 3-8001-2452-1
* Volkmar Wirth, [[Ruprecht Düll]]: ''Farbatlas Flechten und Moose.'' Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3517-5, S. 75.
* [[Volkmar Wirth]], [[Ruprecht Düll]]: ''Farbatlas Flechten und Moose.'' Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3517-5, S. 75.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}

* {{Index Fungorum}}
* [http://www.indexfungorum.org/Names/SynSpecies.asp?RecordID=364696 Eintrag Index Fungorum]
* [http://kmubserv.tg.fh-giessen.de/pm/page.cfm?PRID=20&CFID=93729&CFTOKEN=154363&PID=292 Bild und Kurzbeschreibung, als ''Melanelia exasperatula'' (U. Kirschbaum)]
* [https://web.archive.org/web/20120401115702/http://kmubserv.tg.fh-giessen.de/pm/page.cfm?PRID=20&CFID=93729&CFTOKEN=154363&PID=292 Bild und Kurzbeschreibung, als ''Melanelia exasperatula'' (U. Kirschbaum)]
* [http://www.lichenology.info/cgi-bin/baseportal.pl?htx=atlas_frm&newId=1366 Bild und Kurzbeschreibung (lichenology.info)]
* [http://www.lichenology.info/cgi-bin/baseportal.pl?htx=atlas_frm&newId=1366 Bild und Kurzbeschreibung (lichenology.info)]



Aktuelle Version vom 18. Juli 2022, 16:24 Uhr

Melanohalea exasperatula

Melanohalea exasperatula (Syn.: Melanelia exasperatula)

Systematik
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Lecanorales
Familie: Parmeliaceae
Gattung: Melanohalea
Art: Melanohalea exasperatula
Wissenschaftlicher Name
Melanohalea exasperatula
(Nyl.) O. Blanco, A. Crespo, Divakar, Essl., D. Hawksw. & Lumbsch

Melanohalea exasperatula (Synonyme: Melanelia exasperatula, Parmelia exasperatula (Basionym)) ist eine in Mitteleuropa häufige Blattflechtenart aus der Familie der Parmeliaceae, die auf Baumrinde wächst.

Der Thallus ist oberseits braun bis olivbraun (feucht olivgrün), an der Unterseite hingegen deutlich heller (beige bis rosabraun). Der Durchmesser des rosettigen Lagers dieser vergleichsweise kleinwüchsigen Blattflechte erreicht maximal 4 cm. Charakteristisch sind die teilweise dicht gedrängt stehenden, glänzenden Isidien, die an den Enden keulig verdickt bis spatelförmig abgeplattet sind. Apothecien sind selten (dann braun).

Die Art ist von der Borealen Zone bis in den Mittelmeerraum zu finden. Sie gedeiht hauptsächlich auf der Borke freistehender Laubbäume oder Nadelbäume (auch an Zweigen der Kronenregion), oft auch an Obstbäumen.

Commons: Melanohalea exasperatula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien