„Wikipedia:Wikimedia2030/Priorisierung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aktuelle Auswertung: habe bei 5. was übersehen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 99: Zeile 99:
# Der Meinung, dass man gegen Unbelegtes und gegen Fakes vorgehen sollte, bin ich auch – und habe schon mehrfach Löschanträge auf belegfreie Stubs gestellt (die meisten davon von „vor der strengen Belegpflicht“, klar, heute würden die nicht mehr durchgehen). Da wird die Foundation aber wenig tun können. Die wird einen Teufel tun und den gesamten Artikelbestand auf unbelegte Artikel durchflöhen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:792D:5F4A:62A4:D1FE|2A02:8108:50BF:C694:792D:5F4A:62A4:D1FE]] 16:41, 5. Nov. 2020 (CET)
# Der Meinung, dass man gegen Unbelegtes und gegen Fakes vorgehen sollte, bin ich auch – und habe schon mehrfach Löschanträge auf belegfreie Stubs gestellt (die meisten davon von „vor der strengen Belegpflicht“, klar, heute würden die nicht mehr durchgehen). Da wird die Foundation aber wenig tun können. Die wird einen Teufel tun und den gesamten Artikelbestand auf unbelegte Artikel durchflöhen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:792D:5F4A:62A4:D1FE|2A02:8108:50BF:C694:792D:5F4A:62A4:D1FE]] 16:41, 5. Nov. 2020 (CET)
#:Antwort: [[Wikipedia_Diskussion:Wikimedia2030/Priorisierung#Punkt_8]]. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 17:56, 5. Nov. 2020 (CET)
#:Antwort: [[Wikipedia_Diskussion:Wikimedia2030/Priorisierung#Punkt_8]]. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 17:56, 5. Nov. 2020 (CET)
# Finger weg. Das ist keine Aufgabe, an die man Mitarbeiter der Chapter oder der Foundation auch nur auf zwei Meilen ranlassen darf. Die Inhalte und deren Priorisierung gehen ausschließlich die Freiwilligen etwas an. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 16:16, 13. Nov. 2020 (CET)


==== Kommentare ====
==== Kommentare ====
Zeile 124: Zeile 125:
# Dieser Punkt erscheint mir am Wichtigsten. Auch wenn ich in großer Sorge bin, dass hier alles an allem und jedem vorbei geht. Die Arbeit der Wikimedia wird nicht dazu führen, dass die Einzelprojekte besser werden. Zumindest, wenn ich mir die von mir wahrgenommenen Strukturen und Probleme in den deutschen Gemeinschaften ansehe (auch in den englischen Gemeinschaften scheint es ähnliche Probleme zu geben. Für andere Sprachen kann ich nicht sprechen). --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 20:08, 4. Nov. 2020 (CET)
# Dieser Punkt erscheint mir am Wichtigsten. Auch wenn ich in großer Sorge bin, dass hier alles an allem und jedem vorbei geht. Die Arbeit der Wikimedia wird nicht dazu führen, dass die Einzelprojekte besser werden. Zumindest, wenn ich mir die von mir wahrgenommenen Strukturen und Probleme in den deutschen Gemeinschaften ansehe (auch in den englischen Gemeinschaften scheint es ähnliche Probleme zu geben. Für andere Sprachen kann ich nicht sprechen). --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 20:08, 4. Nov. 2020 (CET)
# Wird das hierzuwiki nicht von den drei Vereinen gut abgedeckt? Glaube nicht das wir da noch Lücken haben. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 19:10, 5. Nov. 2020 (CET)
# Wird das hierzuwiki nicht von den drei Vereinen gut abgedeckt? Glaube nicht das wir da noch Lücken haben. [[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 19:10, 5. Nov. 2020 (CET)
# Macht mal. Seid ansprechbar für Ideen und entwickelt selbst welche ... Aber hört auf die Aktiven, was sinnvoll ist, bevor ihr massive Ressourcen investiert: [[Eskalierendes Commitment]]. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 16:18, 13. Nov. 2020 (CET)
# …


=== 10 Auswertung, Wiederholung und Anpassung ===
=== 10 Auswertung, Wiederholung und Anpassung ===
Zeile 174: Zeile 175:
# Der Sohn meiner Partnerin geht auf eine [[internationale Schule]]. Da werden auch solche allgemeinen Zielvorstellungen ('do the right thing' .. 'community service' .. 'recognizing our common humanity') ausgearbeitet und im Unterricht und im Schulgebäude verbreitet. Das ist uns Deutschen etwas fremd und erinnert ein wenig an die zuletzt nur noch von den kommunistischen Regimen bekannte Alltagspropaganda. Die gut gemeinten Maxime sind im Englischen immerhin noch flüssig zu lesen und hören sich 'richtig' an. Bei der Übertragung ins Deutsche scheint die sprachliche Qualität aber oft irgenwie zu leiden und es klingt alles komisch und aufgesetzt. Wir haben uns nach den Erfahrungen im Dritten Reichs möglicherweise auch stets davor gehütet, solche Appelle zu kommunizieren, so dass wir gar keine Sprache dafür entwickelt haben. Jedenfalls klingen die Postulate der WM auf Deutsch unbeholfen und holprig, was die Beschäftigung damit natürlich nicht attraktiver, sondern im Gegenteil regelrecht anstrengend macht. Da die Formulierungen dann insgesamt auch so wolkig bis schwammig sind, muss ich mich meinen Vorrednern anschließen und frage mich, für was das eigentlich gut sein soll. Ein bißchen konkreter dürfte es dann schon sein. Bei diesen wohlgeformten, aber noch inhaltsleeren Gefäßen, die hier diskutiert werden sollen, kann man tatsächlich noch gar nicht sagen, mit was sie denn letztlich wohl gefüllt werden würden, wenn man sich mal für eines davon entschieden hat. Wie könnte man es besser machen? Die Arbeitsbedingungen für Autoren und vor allem für Neu-Autoren verbessern, würde ich sagen. Zu dem Zwecke könnten als erstes vielleicht einmal die Hilfe-Seiten gründlich überarbeitet werden (siehe [[#Anker|oben]]). Auch scheint es noch eine große Zahl [[Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2017|unerfüllter technischer Wünsche]] zu geben, von denen viele recht sinnvoll scheinen. --nette Grße, [[Benutzer:KaiKemmann| Kai Kemmann]] <small>([[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]]) - [[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]] -</small> 01:16, 10. Nov. 2020 (CET)
# Der Sohn meiner Partnerin geht auf eine [[internationale Schule]]. Da werden auch solche allgemeinen Zielvorstellungen ('do the right thing' .. 'community service' .. 'recognizing our common humanity') ausgearbeitet und im Unterricht und im Schulgebäude verbreitet. Das ist uns Deutschen etwas fremd und erinnert ein wenig an die zuletzt nur noch von den kommunistischen Regimen bekannte Alltagspropaganda. Die gut gemeinten Maxime sind im Englischen immerhin noch flüssig zu lesen und hören sich 'richtig' an. Bei der Übertragung ins Deutsche scheint die sprachliche Qualität aber oft irgenwie zu leiden und es klingt alles komisch und aufgesetzt. Wir haben uns nach den Erfahrungen im Dritten Reichs möglicherweise auch stets davor gehütet, solche Appelle zu kommunizieren, so dass wir gar keine Sprache dafür entwickelt haben. Jedenfalls klingen die Postulate der WM auf Deutsch unbeholfen und holprig, was die Beschäftigung damit natürlich nicht attraktiver, sondern im Gegenteil regelrecht anstrengend macht. Da die Formulierungen dann insgesamt auch so wolkig bis schwammig sind, muss ich mich meinen Vorrednern anschließen und frage mich, für was das eigentlich gut sein soll. Ein bißchen konkreter dürfte es dann schon sein. Bei diesen wohlgeformten, aber noch inhaltsleeren Gefäßen, die hier diskutiert werden sollen, kann man tatsächlich noch gar nicht sagen, mit was sie denn letztlich wohl gefüllt werden würden, wenn man sich mal für eines davon entschieden hat. Wie könnte man es besser machen? Die Arbeitsbedingungen für Autoren und vor allem für Neu-Autoren verbessern, würde ich sagen. Zu dem Zwecke könnten als erstes vielleicht einmal die Hilfe-Seiten gründlich überarbeitet werden (siehe [[#Anker|oben]]). Auch scheint es noch eine große Zahl [[Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2017|unerfüllter technischer Wünsche]] zu geben, von denen viele recht sinnvoll scheinen. --nette Grße, [[Benutzer:KaiKemmann| Kai Kemmann]] <small>([[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]]) - [[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]] -</small> 01:16, 10. Nov. 2020 (CET)
#:Ich bin mir nicht sicher, ob das Problem die „fehlende Sprache“ im Deutschen für das ist, was ausgedrückt werden soll, oder ob es nicht tatsächlich einfach am schwammigen Geschwurbel liegt (das du ja auch kritisierst). In einer Schule finde ich es durchaus ok, wenn Schüler über abstrakte Maximen mit abstrakten Idealen konfrontiert werden, die sie dann später auf ihre eigene Weise mit Leben füllen sollen (dass Deutschland dabei Berührungsängste hat, ist ein anderes Problem). Bei so was wie hier sollte man schon konkret werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:6CA4:4604:1FAF:1BCB|2A02:8108:50BF:C694:6CA4:4604:1FAF:1BCB]] 20:35, 10. Nov. 2020 (CET)
#:Ich bin mir nicht sicher, ob das Problem die „fehlende Sprache“ im Deutschen für das ist, was ausgedrückt werden soll, oder ob es nicht tatsächlich einfach am schwammigen Geschwurbel liegt (das du ja auch kritisierst). In einer Schule finde ich es durchaus ok, wenn Schüler über abstrakte Maximen mit abstrakten Idealen konfrontiert werden, die sie dann später auf ihre eigene Weise mit Leben füllen sollen (dass Deutschland dabei Berührungsängste hat, ist ein anderes Problem). Bei so was wie hier sollte man schon konkret werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:6CA4:4604:1FAF:1BCB|2A02:8108:50BF:C694:6CA4:4604:1FAF:1BCB]] 20:35, 10. Nov. 2020 (CET)
# [[:en:Wikipedia:CANCER|Wikimedia has Cancer]]. Die Foundation und WMDE sind mit Spenden nicht nur fett geworden, das Wachstum hat sich selbst verstärkt und ist zu krankhaften Wucherungen geworden. Inzwischen hat WMDE vier Hierarchieebenen in und über der Communityförderung eingeführt! Von außen betrachtet sieht das für mich so aus, als ob mehr als 50%, eher 80% der tatsächlichen Arbeit mit Koordination verbracht würde, die völlig überflüssig wäre, wenn dort nur die notwendigen Personen arbeiten würde. Mein Wunsch für 2022 (und 2030) wäre, nur noch 1/3 der Mitarbeiter zu haben. In Berlin und in San Francisco. Ich erwarte mir davon eine Verbesserung der Ergebnisse. Nicht nur relativ, sondern absolut. Stattdessen werden ständig neue Personen eingestellt, die sich um Kommunikation und Information der Community kümmern sollen. Freunde: Das Problem von Wikimedia ist nicht, dass ihr großartige Ideen habt, die Aktiven sie nur nicht verstehen ... Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 16:25, 13. Nov. 2020 (CET)


== Auswertung ==
== Auswertung ==
Zeile 313: Zeile 315:


; 5 Koordination aller Interessengruppen (Coordinate Across Stakeholders)
; 5 Koordination aller Interessengruppen (Coordinate Across Stakeholders)
* Wikipedia kann Standards setzen (z.B. Neutralität) und erfolgreiche Projekte zur Nachahmung andernorts empfehlen
* Keine Kommentare oder Priorisierungen.

; 10 Auswertung, Wiederholung und Anpassung (Evaluate, Iterate, and Adapt)
; 10 Auswertung, Wiederholung und Anpassung (Evaluate, Iterate, and Adapt)
* Keine Kommentare oder Priorisierungen.
* Keine Kommentare oder Priorisierungen.

Aktuelle Version vom 13. November 2020, 18:00 Uhr

Welche der zehn Empfehlungen der Bewegungsstrategie Wikimedia 2030 sollen priorisiert und welche der Initiativen zuerst in Angriff genommen werden? Und von wem? Das ist ein partizipativer Prozess, bei dem alle eingeladen sind mitzumachen, so auch die Online- und Projekt-Communitys im deutschsprachigen Raum. In dieser Phase soll auch verstanden werden, was die einzelnen Empfehlungen mit der täglichen Arbeit in den Projekten zu tun haben und wo schon gute Beispiele vorhanden sind, die die Communitys im deutschsprachigen Raum global einbringen können. Die Umfrage läuft vom 2. bis 8. November 2020. Bringt euch zu Gehör!

Die Umfrage ist beendet. Falls Du über weitere Entwicklungen informiert werden möchtest, trag dich bitte auf Wikipedia:Wikimedia2030/Interessierte ein. Den Vorgesprächen folgen globale Gespräche (21./22. November und 5./6. Dezember).

Ausgehend von den 10 Prinzipien Mensch im Mittelpunkt, Sicherheit, Inklusion und mitbestimmte Entscheidungsfindung, Gerechtigkeit und Befähigung, Subsidiarität und Selbstverwaltung, Kontextualisierung, Kooperation und Zusammenarbeit, Transparenz und Rechenschaftspflicht, Effizienz und Widerstandsfähigkeit wurden nach einer letzten zweimonatigen Diskussions- und Überarbeitungsphase die Empfehlungen Wikimedia 2030 veröffentlicht. Sie sind hier und auf Meta unter Wikimedia 2030 Empfehlungen für die Strategie der Bewegung zu finden.
Die Empfehlungen der Bewegungsstrategie enthalten viele Initiativen. Die Prioritätensetzung ist als Reflexion für euch gedacht, um herauszufinden, was für die Umsetzung im Jahr 2021 wichtig ist. Dies kann auf dem Wunsch beruhen, die bestehende Tätigkeit zu erweitern oder zu stärken, auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft oder der Bewegung einzugehen oder auf Wachstum und Innovation in neuen Bereichen zu setzen. Die Reflexion kann allgemein auf der Ebene der Empfehlungen beginnen, oder sie kann ganz spezifisch auf der Ebene der Aktionen und Veränderungen sein. Diskutiert, was für euch als Gruppe einen Unterschied macht und auf eure Bedürfnisse eingeht, und was für die Bewegung auf globaler Ebene eine größere Wirkung haben wird.
Auf Meta bzw. den Commons stehen zusätzlich eine Kurzfassung, eine einseitige Zusammenfassung, die jede Empfehlung kurz beschreibt (PDF) und eine Präsentation (PDF) bereit. Außerdem ist eine Liste der Initiativen online, die wesentliche Ergebnisse oder Maßnahmen aufzählt. Zur Beteiligung an dieser Umfrage braucht ihr keine Stimmberechtigung auf Wikipedia, weil alle Projekte und Sprachgemeinschaften im deutschsprachigen Raum zur Teilnahme eingeladen sind. Die Umfrage läuft vom 2. - 8. November 2020

Umfrage zur Priorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Teilt hier bitte eure Ansichten zu den einzelnen Empfehlungen mit: denkt bitte hier darüber nach, welche der Empfehlungen und einhergehenden Initiativen zunächst, also im nächsten Jahr 2021, priorisiert werden sollten. Je ausführlicher die Begründung, umso besser. Denkt bitte an eure lokalen Bedürfnisse und an die global Beteiligten anderer Projekte und Gemeinschaften. Wählt gerne ein, zwei, drei oder vier Empfehlungen, umso runder wird das Bild. Unter #Auswertung findet ihr die Fragestellungen, nach denen eure Antworten nach Ende der Umfrage gruppiert, zusammengefasst und weitergegeben werden.

1 Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Bewegung

[Quelltext bearbeiten]

Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Bewegung fordert uns auf, Menschen in den Fokus zu stellen und in ihre Bedürfnisse zu investieren. Es geht vor allem um die Vielfalt der Mitwirkenden und gerechte Generierung und Verteilung von Finanzmitteln. (Initiativen 1-8).

  1. Von den genannten Inititativen hierzu unterstütze ich vor allem die Punkte Kontinuierliche Förderung und Unterstützung verschiedenster Online- und Offline-Mitwirkender, Finanzierung für unterrepräsentierte Gemeinschaften und die Ausrichtung an Initiativen zur ökologischen Nachhaltigkeit. --Holder (Diskussion) 06:44, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Es sollte leicht recherchierbar und transparent dargestellt werden, welche Energie für den Betrieb der Wikimedia-Server aufgewendet wird, und aus welchen Energiequellen diese gespeist werden (weltweit). --Bautsch 17:34, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. An sich sehr wichtig! Aber warum wird Nachhaltigkeit hier nur auf Personen und Finanzen bezogen? Gerade hier kann die WMF so richtig tätig werden: Die Server sollten "grün" betrieben werden. Die Server sollten mit fairen Bauteilen hergestellt werden. Die Gebäude in denen die Server stehen sollten aus nachhaltigen Materialien sein. Die Klimatisierung der Serverräume könnte nachhaltig gestaltet werden. Klar, ohne Geld geht es nicht, aber dann bitte nicht von Nachhaltigkeit sprechen. --HirnSpuk (Diskussion) 20:12, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Hier muss man erst mal wissen welche Bedürfnisse bestimmte Gruppen haben, wobei sich das mit der Zeit ändern dürfte. Also regelmäßig neu nachfragen. Dazu muss man die Gruppen erst mal identifizieren und dann schauen wie man sie ansprechen kann, um ihre Bedürfnisse zu erfragen. Das geht nur schrittweise, wobei bsw die Gruppe der Autoren der Wikipedia bereits bekannt ist. Allerdings ist diese nicht homogen, sondern selbst ziemlich divers. Meiner Ansicht nach darf nicht die Lautstärke darüber entscheiden, welche Bedürfnisse befriedigt werden. Priorität?: Erste Schritte kann man sicher recht schnell machen, insgesamt dürfte das aber eine Dauerveranstaltung sein. Goldzahn (Diskussion) 18:00, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Ein Gesteigertes Bewusstsein über die Wikimedia-Bewegung ist zu fördern, da hierbei viele für uns wichtige Aspekte wie Neuautoren, Kontakte zu Institutionen oder beispielsweise ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit für Wikipedia und auch gerade für die Prozesse hinter den Artikel zu Erstellung, Anträgen und Qualitätsmechanismen bekannter werden. Conny 14:31, 12. Nov. 2020 (CET).[Beantworten]
  6. Nachhaltigkeit ist ein Buzzword, das alles und nichts bedeuten kann. Nachhaltigkeit der Bewegung leidet darunter, dass es nicht die eine Bewegung gibt. Es gibt zehntausende einzelne aktive Freiwillige, die sich individuell beteiligen. Manche ihrer Interessen überlappen, manche Personen koordinieren sich, viele Interessen konkurrieren oder stehe sich diametral gegenüber, die weitaus meisten Wikipedianer machen einfach "ihr Ding" und kümmern sich nicht um Meta-Angelegenheiten oder melden sich überhaupt zu Wort. Die Behauptung es gäbe eine "Bewegung" verschleiert, dass sich Verein und Foundation selbst berufen fühlen, diese Bewegung zu "führen" und zu organisieren. Nein. Niemand hat euch berufen, irgendwas zu führen. Grüße --h-stt !? 16:05, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

2 Verbesserung der Benutzungserfahrung

[Quelltext bearbeiten]

Verbesserung der Benutzungserfahrung befasst sich mit der Nutzungsfreundlichkeit und Zugänglichkeit unserer Projekte wie Wikipedia und Wikidata und den kontinuierlichen Möglichkeiten, sie zu verbessern. Sie empfiehlt die Einbeziehung von Mitwirkenden und Entwicklungsgemeinschaften in Forschung, Design und Tests für unterschiedliche Nutzungsoberflächen. (Initiativen 9-15)

  1. --Holder (Diskussion) 06:45, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Wir können im Internet mit der Wikimedia-Software lesen und lernen, ohne ausspioniert zu werden. Die eingesetzten HTTP-Cookies, aber auch die Abwesenheit von deanonymisierbarem Nutzer-Tracking sollte offensiv, prominenter, transparent und nachvollziehbar dargestellt werden. --Bautsch 17:50, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Ich glaube das hat mit de.WP nichts zu tun. Höchstens das es hier Tools oder Bots gibt, die etwas besonders sind. Eventuell könnte man alle Wikipedias befragen ob sie derartige besondere Tools und Bots haben von denen die Community als ganzes lernen kann. Goldzahn (Diskussion) 18:09, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Ich kann keine Zahlen liefern, aber mein Gefühl sagt mir, dass auch die Art der Konsumierung von sich ständig ändert. Sehr häufig möchte die Benutzenden nur ganz kurze Antworten Was ist . . .? - ohne lange lesen zu müssen. (Google zapft hierfür die Wikipedia sehr intelligent an.) Vielleicht können wir beim Suchen ähnliches bieten.
    • Apropos Suche: Hier würde ich mir eine Verbesserung wünschen: ignorieren von Schreibfehlern, gleichzeitige Suche bei Schwesterprojekten (besonders Commons) usw.
    • Vielleicht könnte man, wie zum Ende des Jahres die Spendenaufforderung hin und wieder (ohne zu nerven) auf einfache Weise um ein Feedback bitten: Was können wir besser machen?/Was würden Sie sich wünschen. --Molgreen (Diskussion) 20:15, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Ressourcen für Neulinge und Projektübergreifende Entwicklung und Weiterverwendung von Werkzeugen möchte ich hier gerne in die Nähe von Abschnitt 7 (Initiative 35) rücken, denn das greift unmittelbar ineinander. Die Auffindbarkeit von Bots und Werkzeugen muss stark verbessert werden. Und gleichzeitig sollte die Verknüpfung mit Schwesternprojekten steigen. --Nanimo5 (Diskussion) 20:34, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. Meiner Meinung nach ist dies der wichtigste Punkt. Die Essenz der Wikipedia/Wikimedia sind die Inhalte. Die Verbesserung der Inhalte sollte allerhöchste Priorität haben und dieses Ziel steht und fällt mit der "Benutzererfahrung" beim Bearbeiten und Hinzufügen von Inhalten. Die gilt für erfahrene Autoren und noch viel mehr aber natürlich für Neueinsteiger. Und am meisten Bedarf sehe ist bei der Qualität der Hilfeseiten. Neueinsteiger meiden die Hilfeseiten, weil sie von Sprache und Struktur schwer zugänglich sind. Das Mentorenprogramm ist eine tolle Sache, aber funktionale, verständliche und umfassende Hilfeseiten könnten noch sehr viel mehr zur effizienten Nutzung aller Möglichkeiten und zur schnellen Einarbeitung in das System Wikipedia beitragen. Ein Neueinsteiger hat Hunderte von Fragen für sich zu klären, bevor er seine erste größere (sinnvolle) Bearbeitung eines Artikels vornehmen kann. Wenn er während des Prozesses der Einarbeitung auf übersichtliche und leicht verständliche Hilfeseiten zurückgreifen kann, um Antworten auf seine offenen Fragen zu finden, so kann dieser Prozess sogar Spaß machen. Beim momentanen Zustand der Hilfeseiten ist aber vielfach eher das Gegenteil der Fall. Und da Wikipedia-Autoren so divers sind und sich auf solch unterschiedlichem Erfahrungs-Niveau befinden, sollte evtl. sogar überlegt werden, Hilfeseiten auf zwei ober mehr Ebenen für die unterschiedlichen Adressaten auszulegen: Einerseits solche Hilfeseiten, die keinerlei Erfahrung voraussetzen und jedes Detail gründlich erklären und andererseits Hilfeseiten für Menschen mit gewissen Vorkenntnissen, die übersichtlicher und knapper gestaltet sind und dafür Vorgehensweisen für Fortgeschrittene erläutern. Und da mir der ganze Wikimedia 2030 Movement Strategy & Transitioning Process viel zu abstrakt und nichtssagend ist, hier mal zwei Vorschläge, die so konkret sind, wie überhaupt nur möglich: Benutzer PerfekterChaos und Lomélinde sollten eine angemessene Entschädigung erhalten, für die Tausenden von Stunden, welche die beiden seit Jahren in die Pflege sowohl der Hilfeseiten, wie auch des ganzen technischen Systems hinter der Wikipedia-Fassade stecken. Ich glaube, die beiden sind vielen Wikipedia-Nutzern bekannt als schlagkräftiges Team, ohne die die Wikipedia und ihre Hilfeseiten längst noch nicht auf dem Stand wären, auf dem sie sich heute befinden. Und wenn man diesen beiden bewährten Wikipedianern ermöglichen könnte, ihre Zeit und Kraft weiterhin in diese essentiell wichtigen Tätigkeiten einzubringen, ohne sich anderweitig um ihren Lebensunterhalt kümmern zu müssen, so hätten die beiden vielleicht auch noch etwas Muße für einen weiteren wichtigen Aspekt, der unter der großen Menge der Aufgaben manchmal etwas zu kurz zu kommen scheint. Nämlich auch die Interessen der Neueinsteiger und der Wikipedia-Leichtgewichte ein wenig mehr zu berücksichtigen, die bislang noch nicht soviel Zeit und Interesse hatten, sich in die Interna zu vertiefen. Natürlich können auch die beiden nicht alles alleine erledigen. Und darum wäre mein zweiter Vorschlag, ein kleines Team auf die Beine zu stellen, welches den expliziten Auftrag hat, die Wikipedia-Hilfeseiten sowie das Interface auf Benutzbarkeit und Benutzungserfahrung hin zu Überprüfen und bei der Verbesserung derselben mitzuwirken. Konkret sollten eine Handvoll ausgewählter Neu-Wikipedianer verschiedener Altersgruppen und unterschiedlichster Hintergründe beim Einstieg in die Welt der Wikipedia begleitet und beobachtet werden, um daraus Rückschlüsse zu ziehen, welche Dinge angepasst und verbessert werden müssen, um allen Interessierten den Einstieg so einfach wie möglich zu machen. Und wo wir schon einmal dabei sind, Geld für die gute Sache locker zu machen: Aus Respekt und als Anerkennung für die der Gemeinschaft erbrachte Leistung und investierte Arbeitszeit sollte auch über Modelle der finanziellen Unterstützung bestimmter Tätigkeiten nachgedacht werden, als da wären: Programmierung und Wartung viel genutzter Bots und Vorlagen, Statistik- und anderer Hilfsprogramme, etc., Schiedgerichts-, Checkuser-, Vermittlungsausschuss- und Admin-Tätigkeit etc. -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:16, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. Warum gibt es noch immer keine maschinenlesbaren Lizenzen auf Commons? Seit 15 Jahren wird danach gerufen! Das ist die wichtigste Baustelle von allen. Grüße --h-stt !? 16:06, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

3 Bereitstellung von Sicherheit und Inklusion

[Quelltext bearbeiten]

Bereitstellung von Sicherheit und Inklusion beinhaltet die Erstellung eines Verhaltenskodex und den Umgang mit Problemen und Belästigungen innerhalb unserer Projekte. Diese Empfehlung schlägt eine Grundlinie für akzeptables Verhalten im Movement und flexible Ausführungsrichtlinien vor. (Initiativen 16-21)

  1. --Holder (Diskussion) 06:50, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. -- ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:38, 3. Nov. 2020 (CET) Die WMF soll sich zuerst einmal mit den bestehenden Strukturen dieser Webseite beschäftigen. Sollte aktiv gegen Ungerechtigkeiten vorgehen. Dazu gehören: Abschaffung der Infinit Sperre, Abschaffung der Pranger Seite Vandalismusmeldung, Mindestlaufzeit von Sperrprüfungen, gerechtere Relevanzkriterien (Unter Berücksichtigung von SEO), geheime Wahlen von Administratoren und Schiedsgericht. Abschaffung von Lesenswert Artikeln ( Seit wann muss eine Enzyklopädie lesenswert sein?) Es gibt so viele Punkte wo de.wikipedia.org verbessert werden könnte. Momentan werden allzu viele Autoren vergrault! Nicht von der WMF, sondern von der sogenannten Community. Das Problem ist nicht die WMF sondern die Community, wie sie jetzt existiert! Diese muss dringend eingebremst werden! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:38, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Liest sich wie „Das Volk hat das Vertrauen der Regierung verscherzt. Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?“ --2A02:8108:50BF:C694:C14A:CC72:A306:946C 14:02, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Wenn ich von Community rede, rede ich von den 300-500 die sich an Wahlen, Vandalismusmeldungen, Löschdiskussionen etc. beteiligen. Darunter sind eine Menge Admins. Ich rede nicht von den Tausenden anderer Mitarbeiter. Es gibt halt unter diesen sehr dominante Mitarbeiter. Das ist nicht gut. Vergraulen diese doch viele Andere. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 19:28, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Wer Stimmberechtigung hat und sich trotzdem nicht an Wahlen beteiligt, hat auch irgendwie selber Schuld. Die Platzhirsche sind auch ein Problem. Die kann man aber nicht per Dekret entfernen. Und wenn, kommen bald neue Platzhirsche nach. --2A02:8108:50BF:C694:D1E4:E411:1C5C:6FE4 12:58, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Nein hat er nicht. Die Wahlen sind nicht geheim! Also muss jeder der mit Kontra stimmt mit Konsequenzen rechnen! Oder hat Angst das es zu Konsequenzen führen kann. Wir leben doch nicht in der Zeit des Mittelalters wo über den Ammann öffentlich abgestimmt wurde, und der Landesherr wusste wer gegen seinen Kandidaten gestimmt hat. Deswegen müssen Wahlen geheim sein! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 15:40, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Geheime Wahlen wären schön und vermutlich auch möglich (wenn die Foundation zur Entwicklung entsprechender Software Geld in die Hand nehmen würde). Dass wir so was bisher nicht haben, ist aber weder die Schuld der Admins noch der sie unterstützenden oder nicht unterstützenden Community. --2A02:8108:50BF:C694:D1E4:E411:1C5C:6FE4 15:53, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Es gibt geheime Wahlen auf Meta für die Board-Mitglieder. Oder besser: Es gab sie bisher, nach der aktuellen Entwicklung möchte das Board ja Wahlen abschaffen und sich selber berufen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:17, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Geht das auch die diese Richtung? Ich persönlich halte das für einen guten Ansatz. Vielleicht ist der Vergleich unpassend, aber das wäre für mich vergleichbar mit der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) ... --Molgreen (Diskussion) 20:22, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Sicherlich wäre ein allgemeiner Verhaltenskodex in der Theorie fein. Aber diejenigen, die sich schon jetzt nicht den Relevanzkriterien unterwerfen möchten, sind zumeist diejenigen, die das überwachen sollen. --Nanimo5 (Diskussion) 20:39, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. NOT. Die Foundation ist nicht befugt, über Sicherheit oder gar Inklusion zu bestimmen. Geht weg. Niemand hat euch zum Schiedsrichter eingesetzt. --h-stt !? 16:07, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Diese Empfehlung ist zusammen mit Empfehlung 8 die schädlichste des ganzen Katalogs. Sie darf unter keinen Umständen umgesetzt werden. Hier bündeln sich alle Demagogien des gesamten Prozesses, das stellvertretende Sprechen "für" andere (deren Stimmen man hingegen gar nicht hören will), die Zwangsvorstellungen von Bestrafung und Ausschluss, die vorsätzlich geschürte Illusion, ein Projekt wie die Wikipedia könne "Sicherheit" garantieren, die Behinderung von fairer und offener Konfliktaustragung, der Versuch, Dissens einfach zu exkommunizieren, die Negation der Freiheit der Meinungsäußerung, die Ignoranz fairer Verfahren. An diesem Punkt ist tatsächlich nichts zu retten.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

4 Sicherstellung der Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung

[Quelltext bearbeiten]

Sicherstellung der Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung ist eine wesentliche Voraussetzung für geteilte Verantwortung und Rechenschaft im Movement. Gleichberechtigte, klare und offene Beteiligung bei der Entscheidungsfindung, Unterstützung lokaler Gemeinschaften und partizipative Ressourcenverteilung stehen hier im Fokus. (Initiativen 22-27)

  1. dieser punkt ist sichtbar durch die entwicklung der letzten monate eine leere worthülse geworden. die foundation spuckt ihren freiwilligen unverhohlen ins gesicht, um ihren plan von oben nach unten weltweit durchzuregieren, umzusetzen. soll heißen, mir ist klar, dass das hier eher ein witz von oben ist und mein kreuz hier somit eine verschenkte stimme. Bunnyfrosch 14:16, 31. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Kann mich Bunnyfrosch nur anschließen, in letzter Zeit agiert die WMF zunehmen explizit gegen die Community, bei dem Umbenennungsmist wurde klandestin an der Community vorbei eine Sache verfolgt, und als die Community laut "Ihr spinnt wohl, sofort aufhören mit dem Mist" gerufen hat wurde sie komplett ignoriert. Absolut nichts vom Communityinput wurde respektiert. Auch bei dem Umschreiben der Bylaws jetzt geht es vor allem darum, die Community zurückzudrängen und einem selbstreferenzierenden Board die komplette Kontrolle zu überlassen, mit kaum mehr als einem Feigenblättchen namens community-sourced, also irgendwie vage mit der Community in Verbindung zu bringen. Solange dieser antiwkimedianische Powergrab nicht aufhört ist alles andere hier sinnfrei. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:47, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Wie meine Vorredner -- Chaddy · D 13:00, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Ich hoffe, dass euch bewusst ist: Wer diesen Punkt priorisiert, der stimmt dafür und legitimiert, dass so schnell wie möglich ein „globaler Rat“ eingerichtet wird, der sich „auch aus ernannten Mitgliedern“ zusammensetzt, die explizit auch „Gemeinschaften“ repräsentieren, die derzeit noch gar nicht zur „Bewegung“ gehören. Die Verantwortlichkeiten dieses Rates umfassen beispielsweise die „Beaufsichtigung der Implementierung der Strategie der Bewegung“, die „Durchsetzung der Rechenschaftspflicht aller Organisationen innerhalb der Bewegung im Hinblick auf Übereinstimmung mit der Mission, Vision und strategischen Ausrichtung von Wikimedia“ und die „angemessene Verwendung von Marken der Bewegung“. Die verlinkten Details entsprechen also nicht zwingend dem, was ein Wikipedianer unter der schönen Überschrift "Sicherstellung der Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung" versteht.--Niki.L (Diskussion) 21:07, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Das wäre bei einem tumben +1 der Fall, wir haben jedoch explizit elaboriert worum es uns geht. Latürnich könnte mensch nach den Erfahrungen mit den autistischen Umbenennenwollern bei der WMF auch davon ausgehen dass die eh nicht zuhören, sondern jedwede Antwort in ihre vorgefertigte Matrize pressen, aber ein klein wenig AGF habe ich auch denen gegenüber noch im Köcher. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:37, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    In der #Auswertung wird dann ausgewertet. Gern drauf gucken ;) --Christoph Jackel (WMDE) 13:13, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. --Holder (Diskussion) 06:51, 3. Nov. 2020 (CET) Ich unterstütze die vorgeschlagenen Intitiativen (auch wenn dies manchem als tumb erscheint), vor allem die Regionalen & thematischen Knotenpunkte.[Beantworten]
  5. Ein Rat der den Rat überwacht, der den Rat überwacht, der das oberste Gremium überwacht...hier bauscht sich die Verwaltung selbst noch mehr auf, obwohl der Apparat schon viel zu groß und viel zu teuer geworden ist. --Nanimo5 (Diskussion) 20:42, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. Nicht weil die Initiativen Begeisterung auslösen (die Rückfragen des Support Teams auf Meta geben eher Anlass zur Sorge), sondern weil einzelne Akteure vorpreschen, und nach meinem Eindruck das Pferd vom Schwanz aufzäumen. Nach den Verfassungskrisen dieses und der vergangenen Jahre gäbe es durchaus Anlass genug, einmal die alten Ambiguitäten, welche die die widerstreitenden Interessen von Foundation und Onlinecommunities mehr schlecht als recht kaschieren, in den Blick zu nehmen und eine klarere Rollenverteilung und deutlicher abgegrenzte Verantwortungsbereiche festzulegen. --HHill (Diskussion) 09:29, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. In Abwandlung der Forderung "No taxation without representation" fordere ich die Etablierung eines echten, repräsentativen Gremiums welches die Gemeinschaften repräsentiert. Quasi ein Parlament, das nach fixen Regeln und für fixe Amtsperioden gewählt wird. Dieses Gremium dient als Legislative für das was hier als Bewegung bezeichnet wird. Dieses Gremium wählt einen Exekutivrat, der ebenfalls klaren Regeln unterworfen ist und der des Vertrauens des Legeslativgremiums bedarf. Strikt lehne ich die Teilnahme von ernannten Personen im Exekutivgremien ab. Über die Zulassung von "externen" Gemeinschaften entscheidet das Legislativgremium. Da die zahlenmäßige Zusammensetzung des Legislativgremiums der Bedeutung der Gemeinschaften entsprechen sollte, könnte man der Legislative noch eine zweite Kammer beifügen, mit z.B. zwei Repräsentanten pro Gemeinschaft. Wichtige Entscheidungen des Legeslativgremiums benötigen die Zustimmung der zweiten Kammer. Dies soll sicherstellen, dass kleinere Gemeinschaften unterrepräsentiert bleiben. Alle Verhandlungen der Gremien sind öffentlich und können von jedem in und außerhalb der Gemeinschaft nachverfolgt werden.
    Wir müssen endlich von solchen Inseldiskussionen und Ad-hoc Arbeitkreis- und Sondergruppendiskussionen wegkommen. Der "kleine" Wikipedianer der nur seine Artikel schreiben will, Wikidata pflegen, oder Fotos hochladen will, soll nicht gezwungen werden jede abseitige Diskussion auf Meta verfolgen zu müssen. Es sollte reichen, dass er die Arbeit in die Hand von Abgeordneten gibt, deren Arbeit, aber von der Gemeinschaft als Ganzes überwacht wird. Via Signpost, Kurier, Stammtischen..., eben wie im richtigen Leben.
    Also, wie meine Vorredner oben: Dies ist kein "Endorsement" der Recommendations/Ensure_Equity_in_Decision-making, sondern eine Forderung diese grundlegend zu überarbeiten. --Wuselig (Diskussion) 17:31, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. WMDE ist ein Verein mit Mitgliedern, die die Möglichkeit haben den Vorstand abzuwählen, wenn dieser in einer Art und Weise handelt, die den Mitgliedern misfällt. Wenn das WMF auf eine ähnliche Struktur umstellen würde, könnte das Ziel erreicht werden. Die Massnahmen, die vorgeschlagen werden sind jedoch wahrscheinlich eher hindelich und kommen von einem WMF das der Community nicht zuhören will (siehe Sänger). --ChristianKl (Diskussion) 22:22, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  9. Eine Unterstützung von Regionalen und thematische Zentren ist zu befürworten, da wir so die aktiven Wikimedianer, welche die Inhalte am Leben halten dort unterstützen, wo es Ihnen leicht ist ihren täglichen Abläufen nachzugehen. Conny 07:25, 12. Nov. 2020 (CET).[Beantworten]
  10. Die Foundation möge sich bitte aus der Entscheidungsfindung der Projekte raushalten. --h-stt !? 16:09, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich halte auch von dieser Empfehlung nichts. Einen Sinn könnte Maßnahme 22 ergeben, aber sie müsste völlig anders ausgerichtet sein, nämlich im Sinn einer Charter of Digital Civil Rights. Das wird aber nicht möglich sein im Zuge des Strategieprozesses, nicht einmal das Wort "Rights" fällt hier, von Garantien für faire Verfahren ist kein einziges Mal die Rede.--Mautpreller (Diskussion) 09:32, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hinweis dazu auf der Diskussionsseite --Christoph Jackel (WMDE) 09:55, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

5 Koordination aller Interessengruppen

[Quelltext bearbeiten]

Koordination aller Interessengruppen, oder Akteure, empfiehlt Räume für eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Movements und mit Partnern, technischen Mitarbeitenden und Softwareentwicklungs-Gemeinschaften zu schaffen. Empfohlen wird außerdem, einen Technologie-Rat für die Einführung neuer Funktionalitäten einzurichten. (Initiativen 28-30)

  1. Die hierbei genannte Aufgaben sind keine der de.WP. Ich denke grundsätzlich ist dieser Punkt im Kontext der de.WP nur bei einzelnen Projekten der de.WP möglicherweise relevant. Das ist dann aber kein Thema der Community. Höchstens wenn es gilt Standards zu setzen (z.B. um die Neutralität bei Projekten zu bewahren) oder erfolgreiche Projekte zur Nachahmung andernorts zu empfehlen. Goldzahn (Diskussion) 18:30, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. ...

6 Investition in Kompetenz- und Führungsentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Investition in Kompetenz- und Führungsentwicklung befasst sich mit der gerechten Entwicklung technischer und menschlicher Fähigkeiten von Einzelpersonen und Organisationen im Movement. Hier sollen kontextbezogen Online-Lernen, Peer-Netzwerke, die Erstellung von Inhalten in mehreren Sprachen, Mentoring-Programme sowie Anerkennung und Anreize für die Entwicklung von Fähigkeiten entwickelt werden. (Initiativen 31-33)

  1. Der Knackpunkt bei diesem Thema ist erst mal von diesen tollen Organisationen und Personen zu erfahren, die dann gefördert werden sollen. Wie geht das? Das nächste ist, dass wir Organisationen oder Personen brauchen, die etwas spezielles gut können. Die müssen informiert werden, dass wir sie brauchen. Wie geht das? Interessanterweise fehlt dies bei den genannten Beispielen, die eher auf Gruppen zielen. ZB Mentoren zielen auf Neulinge. Mir scheint aber, dass das gruppenbezogene Denken nicht funktioniert. So bringen Mentoren bei bestimmten Neulingen sehr viel, bei den meisten aber gar nichts. Ein personenbezogener Ansatz ist da besser. Goldzahn (Diskussion) 18:46, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Ein wichtiges Ziel der Wikipedia war es immer, Neulinge zu finden. Ich hab mich als Neuling verloren gefühlt und ich sehe in Diskussionen immer wieder wie alte Hasen aggressiv kommunizieren und Neulinge damit vergraulen. Wikipedia ist in seiner Wissenskommunikation zu dezentral. Man findet sich anfangs schwer zurecht, findet Werkzeuge nur nach aufwendigen Suchen, wird von Admins nach ersten zaghaften Änderungen einfach mal dauerhaft mit einem IP-Bann gesperrt. Hier muss definitiv was geschehen. Gleiches gilt auch für die Wirkung nach außen. --Nanimo5 (Diskussion) 20:53, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Führungsentwicklung benötigt man, wo es Hierarchien gibt. Hierarchien sollten aber eher abgebaut werden, sie sind konträr zur eigentlichen Bewegung.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:05, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Hier sehe ich tatsächlich Möglichkeiten einer sinnvollen Förderung. Wikipedianer, die freiwillig organisatorische Funktionen übernehmen (bottom-up) könnten durch Fortbildung in relevanten Fähigkeiten unterstützt werden. Stichworte: Referentennetzwerk, Kulturbotschafter. Aber auch Moderationsschulungen, Förderung von Netzwerken, Thematischen Treffen etc. --h-stt !? 16:14, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

7 Verwaltung von internem Wissen

[Quelltext bearbeiten]

Verwaltung von internem Wissen empfiehlt sicherzustellen, dass das interne Wissen im Movement benutzungsfreundlich, partizipatorisch und von hoher Qualität ist. Wir benötigen eine Dokumentationskultur, eine Wissensdatenbank mit Zugang zu Lernmitteln und die Unterstützung durch Mitarbeitende, die sich dieser Aufgabe widmen. (Initiativen 34, 35)

  1. Ein absolut wichtiger Punkt. Wikipedia ist in seiner Wissenskommunikation zu dezentral. Wissensmanagement bei Autoren ist für Neulinge und alte Hasen schwer auffindbar, Werkzeuge sehr kompliziert. Spieleprinzip (Belohnung von Edits) und Ampelsystem (Qualitätsmanagement), können hier helfen, ebenso wie fest terminierte Überprüfungs- und Überarbeitungszeitpunkte für statische Seiten. --Nanimo5 (Diskussion) 20:59, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. ...

8 Identifikation von Themen nach Auswirkungen

[Quelltext bearbeiten]

Identifikation von Themen nach Auswirkungen empfiehlt, unter Achtung der Autonomie der Freiwilligen zu betrachten, wie sich unsere Inhalte auf die Menschen auswirken. Es geht um Möglichkeiten, Inhaltslücken zu schließen und Fehlinformationen über unsere Projekte und unser Handeln einzuschätzen. (Initiativen 36-38)

  1. Gerade für kleinere Sprachversionen wären hier Initiativen wünschenswert. --Holder (Diskussion) 06:53, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Ich unterstütze diese Vorschläge ausdrücklich. Ich möchte hier auch Mautpreller (unten) widersprechen. In manchen Bereichen mag die Community herausragende Arbeit leisten bei der Sicherstellung der Korrektheit der Inhalte, doch in vielen Bereichen, da haben sich Sub-Communites in unserer Wikipedia gebildet, die schreiben einfach irgendwas in die Wikipedia frei von Belegen, frei von unseren Regeln, und niemanden interessiert es. Diese Sub-Communites sind unter dem Radar der meisten Autoren. Aber solche Artikel erscheinen in unserer Wikipedia und reißen damit die Glaubwürdigkeit für alle anderen mit runter! Genauso wie die Artikel, die angeblich "vor der strengen Belegpflicht" erschienen sind, die stehen einfach da ohne einen einzigen Beleg zur Nachprüfbarkeit, die Inhalte könnten genauso gut erfunden sein, allerdings werden diese behandelt wie heilige Kühe und wehe man wagt es, diese anzuzweifeln. Und das aller schlimmste ist, dass es nirgendwo ein Problembewusstsein dafür gibt, man sogar aktiv gesperrt und ausgegrenzt wird, wenn man das schlimm findet und ändern will, von den höchsten Amtsträgern in der Wikipedia. Das ist ein Community-Versagen, hier sollte die WMF einschreiten und mal untersuchen, wie viele noch unerkannte „Stalins Badezimmer“-ähnlichen Fälle es in der Wikipedia gibt, wie diese die Reputation der Wikipedia schaden und was man dagegen tun kann, das zu ändern. Ich muss anmerken, dass ich mit dieser Meinung ziemlich alleine dastehe aber die WMF kann sich gerne selber ein Bild machen, ich kann gerne jederzeit Beispiele nennen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:00, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. +1 --Molgreen (Diskussion) 20:26, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. +1 , gegen Fake News vorgehen ist heute wichtiger und dringlicher als je vorher, denn grade bei einerer großen, weltweiten Platform wie Wikipoedia können Wahrheit und Unwahrheit hier das Zünglein an der Waage sein, bevor das Pulverfass explodiert. --Nanimo5 (Diskussion) 21:03, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Der Meinung, dass man gegen Unbelegtes und gegen Fakes vorgehen sollte, bin ich auch – und habe schon mehrfach Löschanträge auf belegfreie Stubs gestellt (die meisten davon von „vor der strengen Belegpflicht“, klar, heute würden die nicht mehr durchgehen). Da wird die Foundation aber wenig tun können. Die wird einen Teufel tun und den gesamten Artikelbestand auf unbelegte Artikel durchflöhen. --2A02:8108:50BF:C694:792D:5F4A:62A4:D1FE 16:41, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Antwort: Wikipedia_Diskussion:Wikimedia2030/Priorisierung#Punkt_8. --TheRandomIP (Diskussion) 17:56, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. Finger weg. Das ist keine Aufgabe, an die man Mitarbeiter der Chapter oder der Foundation auch nur auf zwei Meilen ranlassen darf. Die Inhalte und deren Priorisierung gehen ausschließlich die Freiwilligen etwas an. --h-stt !? 16:16, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Diese Empfehlung ist zusammen mit Empfehlung 3 die schädlichste des ganzen Katalogs. Sie darf unter keinen Umständen umgesetzt werden. Trotz aller Kreidefresserei zielt sie auf das Herz der Communities: Sie möchte auf die Inhalte einwirken, die von den Communities geschaffen werden, und dies, um eine "Wirkung" zu erzielen, die wir weißgott eher fürchten sollten. Es ist wahrscheinlich, dass hier recht wenig passieren wird, und das ist gut so. Dass man es aber ernsthaft wagt, einen solchen Anschlag auf den Kern des Projekts als "strategische Empfehlung" zu verkaufen, ist schlimm.--Mautpreller (Diskussion) 20:49, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

WikiFakeNews? --2A02:8108:50BF:C694:792D:5F4A:62A4:D1FE 16:42, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich sehe diese Empfehlung (8) auch kritisch. In der Begründung zu dieser Empfehlung heißt es: "Wissensgerechtigkeit kann nicht erreicht werden, ohne Anstrengungen zu unternehmen, Inhalte hinzuzufügen, die historisch ausgelassen wurden." Es wird in Artikeln doch grundsätzlich bekannte Historie abgebildet, da wird doch nichts ausgelassen. Das ist doch ein Schlag ins Gesicht für unsere freiwillig mitarbeitenden Autoren der Wikipedia. Bekanntes Wissen wird abgebildet, Punkt 8 ist mir persönlich sehr suspekt und wirft viele Fragen auf. Gruß--95.90.255.72 11:00, 8. Nov. 2020 (CET) Noch ein Nachtrag zu "...zu betrachten, wie sich unsere Inhalte auf die Menschen auswirken." Das kann doch nicht Aufgabe der Wikipedia/Wikimedia/WMF sein, wie Menschen mit gelesenen Inhalten umgeben, eine Einflussnahme darf es da nicht geben.--95.90.255.72 11:16, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein Problem unserer exzellenten Artikel ist, dass sie den Umfang eines Buches haben und die meisten Leser bereits vom Umfang her überfordern. Und selbst da wird nicht das gesammte Wissen enthalten sein. Hinzu kommt, dass es bei historischen Themen unterschiedliche Zugänge gibt. Ich glaube der neuste Ansatz ist der datengetriebene Ansatz. Ich bin sicher, dass keiner unserer Artikel derart aufgebaut ist. Das heißt, unsere Artikel sind immer nur eine Auswahl dessen was anderswo geschrieben wurde. Mir scheint, dass der Kern dieses Anliegens ist, dass eine andere Auswahl gewünscht wird. Ein von Historikern an unseren Texten geäußerte Kritik ist bsw, dass bei uns in der Regel der Ansatz der großen Männer, die Geschichte machen, vorherrscht, was aber in der Geschichtswissenschaft nicht mehr so gemacht wird. Was soll man also tun? Ich fürchte, eine Lösung wird es dafür nicht geben, das Problem wird bleiben. Eine Utopie wäre, dass der Artikel erst im Dialog mit dem Nutzer entsteht und so Umfang und Ausführung individuell wären. Wobei auch das Nachteile hat, wie die aktuelle Diskusion zu Medienblasen zeigt. Goldzahn (Diskussion) 01:15, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hm? Nicht zum erstenmal verstehe ich Dich einfach nicht, Goldzahn. Warum ist es ein Problem unserer exzellenten Artikel, dass sie lang sind? Liest man halt bloß die Einleitung, wenn man sich überfordert fühlt, oder nur die Abschnitte, die einen interessieren. "Hinzu kommt, dass es bei historischen Themen unterschiedliche Zugänge gibt." Wieso bloß bei historischen Themen? Das ist bei jedem Thema so und macht die Sache im Regelfall ja auch erst interessant. "Mir scheint, dass der Kern dieses Anliegens ist, dass eine andere Auswahl gewünscht wird." Ja, das verstehe ich. Bloß ist das genau das, was ich oben kritisierte. Hier versucht ein Komitee, auf die Inhalte einzuwirken, die von den Communities geschaffen wurden. Das ist fatal und ein Dammbruch.--Mautpreller (Diskussion) 14:11, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob das recht rüberkommt, aber es geht bei Frage 4 unten in der Auswertung darum herauszufinden, wer bereits an solchen Iniativen arbeitet und Lust hat, sich an einer globalen Koordination bzw. Arbeitsgruppe zu beteiligen. Ist solch eine noch nicht existierende AG mit dem Komitee gemeint, Mautpreller? --Christoph Jackel (WMDE) 14:34, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
An solchen Initiativen? Was ist damit gemeint? Ich halte es für grundsätzlich falsch, initiativen in diese Richtung zu unternehmen. Wichtig wäre derzeit, wenn schon, eher eine Sicherung von Pluralität. Es sollte nicht als Problem, sondern als Stärke begriffen werden, dass unterschiedliche Artikel unterschiedliche Lösungen wählen. Den Homogenisierungstendenzen durch Wikidata, Übersetzungstools, Vorlagen, Infoboxen und dgl. sollte aktiv entgegengearbeitet werden.--Mautpreller (Diskussion) 15:01, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
PS: Was ich hier mit Komitee meine, sind die Leute, die diese traurige Empfehlung zusammengestellt haben.--Mautpreller (Diskussion) 15:03, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nur mal als Beispiel, warum wir diesen "Impact" fürchten sollten: "Einige Inhalte befassen sich mit Themen, die notwendig sind, um Entscheidungen zu treffen oder ein Verständnis dafür zu erhalten, was Menschen direkt betrifft, wie beispielsweise die Biografie eines Kandidaten oder einer Kandidatin während des Wahlkampfes …" Das fehlte grade noch. Die Wikipedia soll vor einer Wahl die Kandidaten vorstellen, damit man nachher gut informiert abstimmen kann? Ist den Leuten, die so etwas formulieren, eigentlich klar, was sie damit sagen? Das bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als die Wikipedia ins Zentrum des Wahlkampfs zu zerren! Das hält kein Jekami-Projekt aus, es müsste zur Zerstörung des Projekts führen. Und weiter: "… oder Informationen zu einer von einer Naturkatastrophe betroffenen Region." Und dazu soll die Wikipedia das geeignete Medium sein? Diese Verantwortung können wir doch gar nicht tragen. Viel, viel wichtiger wären die Organisationen der UN, die Hilfsorganisationen, das Rote Kreuz etc. Es ist schlimm genug, dass der Wikipedia viel zu oft blind geglaubt wird; offenbar soll das auch noch bestärkt werden. --Mautpreller (Diskussion) 15:42, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

9 Innovationen für freies Wissen

[Quelltext bearbeiten]

Innovationen für freies Wissen schlägt vor, unser Angebot an Projekten und Inhaltsformaten zu erforschen und zu erweitern, um weiterhin als Zugang zur Summe des menschlichen Wissens relevant zu bleiben. Barrieren für die Wissensgerechtigkeit sollen identifiziert und reduziert sowie neue Projektideen initiiert werden. (Initiativen 39-41)

  1. Junge Menschen nutzen eher Instagram als Facebook. Bilder und kurze Videos werden immer bedeutender, auch zur Wissensaneignung. Gelernt wird immer häufiger mit YouTube statt mit Lehrbüchern. -- Christian aus Schleswig-Holstein (Diskussion) 05:29, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. +1 --Molgreen (Diskussion) 20:28, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Geschriebener Text genießt auch unter Jüngeren beim Wissenserwerb nach wie vor eine hohe Stellung und wird als Glaubwürdiger erachtet. Darüber hinaus kann Text der gut strukturiert ist, schneller überflogen und daher in seiner Gänze erschlossen werden, als beispielsweise ein Video. Man muss nicht auf jeden Zug sofort aufspringen. Sinnvoller wäre, dass keine IPs mehr schreiben dürfen, dass man zwangsläufig einen Account braucht, um bspw. Vandalismus leichter nachverfolgen zu können. --Nanimo5 (Diskussion) 21:14, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. gut! Westbahnhof (Diskussion) 18:56, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Keine Ahnung, was man da an Innovationen aus dem Hut zaubern könnte. Aber Innovationen sind immer gut. Eine tolle Idee finde ich zum Beispiel Wikidata. Da wäre es sehr hilfreich, wenn man mal mit irgendwelchen gescheiten Innovationen dafür sorgen würde, dass es für die deutschsprachige Community auch akzeptabel wird. --Mobbmeister Krause (Diskussion) 21:33, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Von staatlich bezahlten Stellen und ihren Mitarbeitern (Forscher, Wissenschaftler, Lehrer) erarbeitetes Wissen sollte grundsätzlich frei zur Verfügung gestellt werden (Forschungsergebnisse, Lehrinhalte, Übungsaufgaben, ...). Hierzu sollte die Wikimedia Foundation aktiv und offensiv strategische Kooperationen eingehen. --Bautsch 17:40, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. Dieser Punkt erscheint mir am Wichtigsten. Auch wenn ich in großer Sorge bin, dass hier alles an allem und jedem vorbei geht. Die Arbeit der Wikimedia wird nicht dazu führen, dass die Einzelprojekte besser werden. Zumindest, wenn ich mir die von mir wahrgenommenen Strukturen und Probleme in den deutschen Gemeinschaften ansehe (auch in den englischen Gemeinschaften scheint es ähnliche Probleme zu geben. Für andere Sprachen kann ich nicht sprechen). --HirnSpuk (Diskussion) 20:08, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. Wird das hierzuwiki nicht von den drei Vereinen gut abgedeckt? Glaube nicht das wir da noch Lücken haben. Goldzahn (Diskussion) 19:10, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. Macht mal. Seid ansprechbar für Ideen und entwickelt selbst welche ... Aber hört auf die Aktiven, was sinnvoll ist, bevor ihr massive Ressourcen investiert: Eskalierendes Commitment. --h-stt !? 16:18, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

10 Auswertung, Wiederholung und Anpassung

[Quelltext bearbeiten]

Auswertung, Wiederholung und Anpassung setzt auf die effektive und effiziente Umsetzung der Strategieempfehlungen, und darauf, dass wir unsere Arbeit evaluieren, iterieren und anpassen. Dies erfordert Ressourcen, Fachwissen und Kapazitäten, geteilte Verantwortung und gegenseitige Rechenschaftspflicht. (Initiativen 42-45)

  1. ...

11 Keine der zehn Prioritäten oder andere Prioritäten

[Quelltext bearbeiten]

Wenn keine der 10 Prioritäten (zuerst) in Angriff genommen werden sollen oder andere Prioritäten gesehen werden. Bezugspunkt ist die Bedeutung und Akzeptanz dieser Prioritäten sowie der der 45 damit verbundenen und dann (prioritär) umzusetzenden Massnahmen für diese Community, die der deutschsprachigen Wikipedia und der weiteren Projekte im deutschsprachigen Raum.

  1. Notwediger scheint eine Ist-Analyse der tatsächlichen Probleme unserer Arbeit in Wikipedia und der Möglichkeiten ihrer Verbesserung. Wie halten wir unsere deutschspachige Wikipedia als "Cashcow" für alle Spenden fit, dass wir 2030 noch ausreichend freiwillige Autoren haben (einige sind doch schon "reifer" und verteidigen den Status-Quo heftig - denken die ausreichend ans Morgen bzw. wie sie angefangen haben)? Wie werden wir unserer steigenden Bedeutung in der Gesellschaft besser gerecht. Stichworte: Umgang mit Neulingen und ihre Motivierung bei immer höheren Anforderungen an Artikel; ein wirkliches Konfliktmanagement mit z.B. Redefinition des Schiedsgerichts; Umgang mit inhaltlichen Konflikten und ihre Schlichtung "Vermittlungsausschuss 2030", Umgang mit Qualitätssicherung und Löschanträgen, formale Verbesserungen, das LA wirklich die letzte Möglichkeit werden; Diskussion unserer Relevanzkriterien, da eine Öffnung zum Weltwissen auch mehr Inklusionismus bedeuten würde... --GhormonDisk 08:07, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Ich fühle immer wieder in allen Projekten eine Diskriminierung von Benutzern, die kein Englisch sprechen. Es muß kein Deutsch sein aber andere Weltsprachen wie z. B. Spanisch werden ignoriert. Hauptsache immer und überall Englisch... --M@rcela 22:33, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Es gibt aktuell wichtigere Probleme in der Zusammenarbeit der obersten Souveräne, der einzelnen Communities, und der sich immer mehr Macht anmaßenden und immer weiter von der Basis entfernenden WMF, die eigentlich ja lediglich eine Serviceorganisation für die Communities ist, sich aber immer mehr wie ein Chef geriert. Das ist kein neues Phänomen, es zeigt sich in letzter Zeit aber immer deutlicher. Zuletzt mit der Abschaffung von Wahlen für die Mitglieder des Kuratoriums, aber auch bei der bewussten Ignoranz gegenüber dem Willen der Community bezüglich der Umbenennung. Aber auch schon SuperPutsch und Framban haben die antiwikimedianische Tendenz der WMF deutlich gemacht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:09, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Wie Sänger. Die Foundation hat sich selbst in eine absolute Machtposition geputscht. Dies rückgängig zu machen hat oberste Priorität. -- Chaddy · D 12:52, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Das alles wurde an der Community vorbei verhandelt, die Anmerkungen die kamen wurden durchweg ignoriert, wenn nicht welche der Jubelperser genau das sagten, was man hören wollte. Somit ist das ganze als Augenwischerei abzulehnen. Aber auch das wird die WMF gekonnt ignorieren. Autoren zählen nichts im Frohnsystem der Wikimedia-"Bewegung". -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 15:27, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. Wie wäre es mal mit einfach formulierten Fragestellungen wie: "Wie können wir unsere Projekte fördern?" oder "Wie können wir die Community dabei unterstützen, größer und nicht kleiner zu werden?" oder auch "Welche neuen Projekte wären möglich?" -- Willi 16:27, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. +1 zu meinem Vorredner. Oder kurz: Falsche Sprache. Diser WMD-Sprech ist alles andere als barrierefrei. Genau daran krank die WMD. Wo steht, dass ohne die Qualitätsstandards zu senken, jeder mitmachen können soll? Z.B. durch Ausbau des Mentorenprogramms. Konkretes Ziel, konkreter Vorschlag zur Abhilfe. Ich haben nur begrenzte Zeit und habe schlicht gar nicht die Ressourcen um mir das alles durchzulesen, mir ein Bild und eine Meinung zu dem allem zu bilden. Vielleicht ist es aber auch, angepasst das Zitat von Mario Addorf: Ich scheiße Dich mit Geld (hier Text) zu. --Ocd→ parlons 20:01, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. wirkt auf mich wie eine losgelöste Diskussion im Elfenbeinturm einer verschwindend geringen Minderheit. Lasst uns den Aufwand in inhaltliche Arbeit investieren. Und: Ja, falls einer der vorgeschlagenen Ansätze der inhaltlichen Arbeit dient, hat er meine Unterstützung - auch ohne diese Umfrage. So, und jetzt habe ich schon zu viel Zeit für diese Umfrage aufgebracht... --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:50, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  9. -- K (T | C) 23:31, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  10. Back to the Basics, Konzentration aufs Wesentliche (insbesondere der Betrieb der Wikipedia), Entschlackung, Entbürokratisierung, statt immer wieder neue Fässer aufzumachen. Etwas extremer, aber vielleicht sollte man auch über einen Neustart nachdenken (Neue Software, aber natürlich mit selben Inhalten). Die jetzige Software hat viele Macken und Tücken und ist vielleicht auch nicht mehr den Anforderungen der Zeit gewachsen. Meiner Meinung nach gibt es auch zu viele Diskussionsbereiche und Metaseiten, über die keiner mehr einen Überblick hat. Hier muss mehr zentralisiert werden, damit die Leute wieder zusammenfinden. Erst wenn diese Grundprobleme gelöst sind, kann man vielleicht über so etwas wie eine Ausrichtung nachdenken.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:59, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  11. Ich kann vielen meiner Vorredner in Teilaspekten zustimmen. Ich finde vor allem, dass sich die Wikipedia wieder mehr auf ihren ursprünglichen Zweck besinnen sollte: qualitativ hochwertiges Wissen frei zugänglich zu machen. Die enormen Finanzmittel, die mittlerweile jedes Jahr eingeworben werden, sollten nicht in diffuse Projekte hineingesteckt werden, sondern ganz simpel in den Ausbau der Server- und Hardware-Infrastruktur und in ausgewählte Projekte zum Software-Ausbau ("Tools", etc.), die durch demokratischen Entscheid von der Wikipedianer-Gemeinschaft jährlich ausgewählt werden sollen. Es fehlt auch sehr an der Wertschätzung guter Autoren (d. h. solcher, die sich ernsthaft um qualitativ hochwertige Beiträge bemühen). --Furfur Diskussion 20:22, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  12. Ganz sicher keine dieser Proritäten. Priorität hätte für mich der sofortige Abbruch des Strategieprozesses. Es wäre stattdessen (nicht im Zuge der Strategie!) tatsächlich nicht verkehrt, sich einer Charta zuzuwenden (Punkt 22). Aber aus einem ganz anderen Blickwinkel, als das dort geschieht. Nämlich im Sinn von Grundrechten und Garantien fairer Prozeduren (wovon tatsächlich nicht ein einziges Mal in dem ganzen Erguss die Rede ist!!). Wir brauchen eine Bürgerrechtskonvention, keinen Vorschriftenkatalog. Dazu müsste man aber wohl das ganze Ding von einer völlig anderen Seite anpacken.--Mautpreller (Diskussion) 20:30, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  13. Ich wollte mir Mühe geben und habe eine Reihe der Vorschläge gründlich gelesen. Und je länger ich las, umso mehr hatte ich das Gefühl der Lektüre eines Vorschlags des Sekretariats des Zentralkomitees des Politbüros eines weiteren Genitivs von irgendwas ganz besonders ehrfurchtgebietend Wichtigem. Hehre Phrasen sind es, die ich gelesen habe, poliertes Politsprech. Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Bewegung fordert uns auf, Menschen in den Fokus zu stellen und in ihre Bedürfnisse zu investieren. Das z.B. ist so allgemeingültig und inhaltsleer, dass jeder es mit jedem Inhalt füllen kann, ganz wie ihm beliebt, und hinterher stets mit sauberen Händen dasteht, denn er hat doch alles getan, was das Programm von ihm verlangt. Verbesserung der Benutzungserfahrung befasst sich mit der Nutzungsfreundlichkeit [...] und den kontinuierlichen Möglichkeiten, sie zu verbessern. Das ist wunderhübsch geschwurbelt. Verschärfung der Currysauce, damit die Currysauce schärfer wird. Chapeau!
    Mit anderen Worten: Ich habe den Eindruck, hier will jemand so tun als ob. So tun, als würde man zur Partizipation aufrufen, tatsächlich ist es einem aber von Herzen egal. Das kann ich nicht ernst nehmen - und vielleicht ist es auch so gemeint. Nicht egal ist mir aber die Herablassung, die daraus spricht. --Thenardier (Diskussion) 06:32, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  14. Wikimedia möge sich auf das beschränken, wozu sie dient: Infrastrukturbereitstellung. --He3nry Disk. 10:38, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  15. Die Wiki-Autoren altern, die Zahl der Aktiven sinkt, Artikel Verwaltern. Meiner Meinung sollte überall da, wo ein Stammtisch existiert, ein Angebot für zukünftige Autoren gemacht werden. Benutzer:Rabanusmaurus
  16. Ich vermute, dass wir zusätzlich eine andere Öffentlichkeitsarbeit bräuchten. Wobei mir noch der "Haken" dafür fehlt. Also, was kann Wikimedia der Öffentlichkeit sagen, was dort auf Interesse stößt. Momentan ist das wohl nur der jährliche Spendenaufruf, dem das gelingt. PS: In der Corona-Krise hätte es das Thema homeschooling und Wikipedia sein können, aber da haben wir ja nichts anzubieten. Goldzahn (Diskussion) 12:21, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  17. Keine Ahnung, ob es irgendwo in diesem unverständlichen Foundation-Sprech erwähnt wurde, aber oberste Prioriät sollte sein, mehr neue Autoren für Wikipedia zu gewinnen und etwas gegen die zunehmende Anzahl von veralteten Artikeln zu tun. Die oben aufgeführten Punkte tragen dazu imho nicht wirklich bei, diese ganze Ausarbeitung von Strategietexten wirkt auf mich ziemlich abgehoben und an den Bedürfnissen der Community vorbei – oder auch kurz gesagt: Überflüssiger Kokolores. Der vierte Punkt Sicherstellung der Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung klingt zunächst sinnvoll, um am Autorenschwund zu arbeiten, allerdings bezweifle ich stark, dass die Foundation die gleiche Vorstellung von Sicherstellung der Gerechtigkeit wie die Community hat – was dann auch wieder nur zu Unfrieden führen würde. Insofern schließe ich mich dem Kommentar von Mautpreller an: „Priorität hätte für mich der sofortige Abbruch des Strategieprozesses.“ --Icodense 18:41, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  18. Zustimmung zu Furfur, Mautpreller und He3nry, außerdem zu AFBorchert auf der Diskussionsseite. Auch Thenardiers Stellungnahme weiter oben muss ich mich irgendwie anschließen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:13, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  19. Alles, was ich sonst noch als wichtig erachten würde und hier hin schreiben wollte, habe ich bereits ausführlich hier aufgeschrieben. Ist es gewünscht, dass ich all diese Forderungen noch einmal hierher kopiere und damit Redundanzen schaffe? --Nanimo5 (Diskussion) 21:32, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    • Der Ruf: Wikipedia ist wie die BILD. Jeder nutzt es, aber keiner will es zugeben. Früher wie heute gilt, dass man nicht aus Wikipedia abschreiben soll für eine Hausarbeit, obwohl einige Professoren in den Unis gute Wikipedia-Artikel selbst zitieren. Fazit: Es braucht ein besseres Qualitätsmanagement, ein Ampelsystem, was gute Seiten auszeichnet mit einem Siegel oder so. und auch nach außen hin muss WP sein "unseriöses" Image geraderücken.
    • Werbung: Firmen nutzen Autoren, geben Geld für Beschönigen/ Verändern / Manipulieren von Artikeln. So etwas darf nicht passieren. Fazit: Wenn eine solche Erstellung eines Artikels oder Manipulation eines Artikels im Verdacht steht, sollte so etwas ernsthaft geprüft werden und der Autor als Verwarnung für eine gewisse Zeit gesperrt werden.
    • Redundanzen: Immer wieder entstehen durch bezahlte Autoren Redundanzartikel über Firmen, die die WP zumüllen. Das mindert letzten Endes die Glaubwürdigkeit in die Unabhängigkeit der gesamten WP, vor allem auch in der Außenwirkung. Fazit: Admis sollten besonders bei solchen Redundanzen alles verstärkt daran setzen, dass diese schneller als üblich abgearbeitet werden z. B mit Anreizen (siehe folgender Punkt).
    • Intention des Schreibens: Die einzige Intention seine Freizeit an das Wikipedia-Projekt zu "opfern" statt es mit der Familie zu verbringen oder seinen Hobbies nachzugehen, ist der Drang zum Perfektionismus. Unfertiges beenden, Unschönes beseitigen, Unordentliches bereinigen, nicht aktuelles aktualisieren und leider nur für Wenige Wissen weitergeben. Fazit: Wikipedia braucht mehr Anreize zum Schreiben auch für latent aktive Schreiberlinge sinkt irgendwann die Motivation. Wie wäre es mit einem Punktesystem für besonders gute Beiträge, besonders lesenswerte Änderungen, besonders wichtige Korrekturen etc.? Das wäre nicht nur Anreiz für Schreibende (#Gaming-Aspekt), sondern würde vielleicht auch das Image (siehe oben) nach außen verbessern.
    • Bildwettbewerbe vs. Spendenwettbewerbe: Einer dieser Anreize ist z.B. der Fotowettbewerb. Ich habe mich begonnen mit den Naturschutzgebieten in meiner unmittelbaren Umgebung zu beschäftigen. So entstanden über einen Monat lang mit studenlangen Aufwand zahlreiche Bearbeitungen und Aktualisierungen in den aktuellen Listen. Letzten Endes bleibt mir davon nix, was mich dabei hält, weiter bei WP zu bleiben und zu editieren. Kein Dank, kein Lob, kein "neues freigeschaltetes Level". Ganz anders nehme ich hingegen die Spendenwettbewerbe wahr. Diese sind sicherlich wichtig, um das Riesenkonstrukt WMF tragen zu können (jetzt mal unabhängig von der Frage, ob das WMF wirklich so aufgeblasen ist, wie alle behaupten), aber die Penetranz der Einblendung nervt gewaltig und schafft Frust besonders bei denjenigen, die kaum genug Verdienen, um sich täglich warmes Essen leisten zu können, die sich dann schlecht fühlen. Fazit: Spendeneinblendungen sollten dezenter sein, dafür aber ganzjährlich und va. unter den Artikeln, die erst kürzlich aktualisiert wurden. "Dieser Artikel wurde erst kürzlich für dich aktualisiert, Spende für Wikipedia...blablabla...". Außerdem sollte sich die WMF gründlich mit der Spieletheorie auseinandersetzen, um Motivation für Beteiligung zu schaffen (siehe oben).
    • Aktualität: Wikipedia altert. Nicht nur die Autoren altern, sondern auch das Wissen auf der Plattform. Artikel sind häufig nicht aktuell und werden zu selten aktualisiert. Bei ewigen Wahrheiten, wie der Eulerschen Zahl mag das nicht gravierend sein, andere Artikel bedürfen andauernder Überarbeitung. Fazit: Artikel, die schon länger nicht bearbeitet wurden, z.B. 1 Jahr lang, sollten eine Warnampel vorgeschaltet bekommen, vorsicht dieser Artikel ist nicht aktuell. Nicht aktuelle Artikel sollten in einer WP-Internen Liste zu finden sein, dass Autoren nicht lange suchen müssen, um die notwendigen Arbeiten durchzuführen.
    • Feminismus: Eine der Hauptbemühungen und seltsamerweise einer der am meisten beklagten Punkte in der WMF ist die geringe Beteiligung von Frauen an der Wikipedia. Ich bin eine Frau, ich bin hier, und es ist mir egal. Frauen kriegen Kinder, Frauen leiten Familien, ob Frauen dabei genug Zeit für Wikipedia aufbringen wollen/können ist eine Frage der Gesellschaft. Dieser Wandel vollzieht sich über Jahrzehnte und Jahrhunderte. Wikipedia sollte seine Kraft wirklich in kurzfristigere Ziele stecken. Es ist doch völlig "wurscht", ob ein Mensch/Autor jetzt männlich, weiblich oder divers ist, diese Versteifung auf den Geschlechtsaspekt grenzt nicht nur einige aus, sondern verschiebt den Fokus auf die wirklichen Probleme hin zu Banalitäten. Wie die Digitalisierungs-Ministerin, die vor dem eklatant schlechten Netzausbau in Deutschland die Augen verschließt und sich auf fliegende Autos fokussiert. Fazit: Schützt den Bestand. Grabt nicht nach Pyrit, wenn ihr Gold finden wollt.
    • Community: Das führt auch gleich zum nächsten Punkt. Ich habe auf einem großen Wikipedia-Treffen 2017 in Leipzig unglaublich tolle und aufgeschlossene Menschen kennengelernt und trotz des großen Alters-Gaps tolle Gespräche geführt. ganz anders präsentiert sich die WP-Community im Web. Viele Leute, die neu waren und mitmachen wollten, berichten, dass sie abgeschreckt wurden von teilweise harscher Kritik von "alten Hasen", Wikipedia hat allgemein das Image eines rauen Umgangstons. Fazit: Dieses Elitendenken muss aufhören. Der Level 42-Zauberer ist ein Nichts. Neulingen zur Seite zu stehen sollte eine Grundregel bei Wikipedia werden. Neulinge sollten gehätschelt und umworben werden, ihnen sollte jegliche Hilfe zuteil werden, die es gibt. Wikipedia braucht ein Forum, wo man elementare Fragen stellen kann. Jeder, der Neulinge verscheucht durch rüde Art und unhöfliches Verhalten sollte Punkte abgezogen bekommen (Spieletheorie, ich kanns nicht oft genug sagen).
    • Hemmende Prozesse: Es gibt einige Dinge, die ich trotz meiner langjährigen Schreiberei bei WP immer noch nicht beherrsche, wovor ich mich richtiggesagt fürchte. Das sind Übersetzungen fremdsprachiger Seiten und Beseitigung von Redundanzen bzw. Artikel zusammenlegen. Diese Prozesse dafür sind gelinde gesagt "bürokratisch" und intransparent. Zudem ist nicht klar, wie es geht, weil die Hilfeseiten in dem ganzen großen Wust an Seiten nicht auffindbar sind und weil es kein Frage-Forum gibt. Fazit: RÄUMT AUF. Die Riesenmenge an Hilfeseiten ist mittlerweile ein unübersichtliches Datengrab, durch das sich selbst Alteingesessene nur müßig durchfinden. Eine Hilfe mit Anleitungen gehört SICHTBAR auf der Startseite platziert. Eine Art durchsuchbares Inhaltsverzeichnis sollte es geben, auf der Startseite. Gleiches gilt auch für Wikimedia mit den Fotos. Ich finde es sehr undurchsichtig und es hemmt mich dort Fotos hochzuladen. Man braucht ein Frage-Forum. Wenn es sowas schon gibt, dann macht es sichtbarer. Ich finde es nicht!
    • komplizierte Hierarchie: Die Hierarchien aus Sichtern und Admins usw. ist wichtig zur Qualitätskontrolle, aber es gibt Wikipedia und va. auch Wikimedia nach außen hin einen dubiosen, intransparenten Touch. Vor allem auch weil die Funktionen und Befugnisse der einzelnen Hierarchien selbst innerhalb der WP-Autorenschaft nicht deutlich klar ist.
    • Wikimedia als Konzern: Wikipedia ist bekannter als Wikimedia. Und Wikimedia betreut ja noch wesentlich mehr Seiten als nur WP. Und ich sehe hier ein Problem. Zum einen ist für den Nutzer nicht klar, was alles wie zusammenhängt, zum anderen ist es kompliziert, wenn man erst für Wikimedia nen Account erstellen muss, um Bilder hochzuladen, obwohl man schon einen Wikipedia-Account hat. Dann gibt es fehlende Artikel auf Wikipedia und zu finden sind sie auf Wikitravel und Wikivoyage (zwei Reise-Wikis, ehrlich?), das Wiktionary (als Alternative zum Duden?) usw. Fazit: Macht euch nackig. Zeigt auf der am häufigsten besuchten Startseite (was ja Wikipedia sein dürfte), was genau dazugehört, gebt den Leuten Verlinkungen. Wie oben schon erwähnt ist die Usability der WP-Starseite ein Grauen. Wenn es Wikitravel-Dateien gibt und Wikivoyage, warum kann man von Wikipedia aus nicht drauf zugreifen? Warum gibt es keine Verlinkungen zu offenbar existierenden Artikeln? Muss man die Artikel doppelt und dreifach haben? Verschlankt euch! Vereinfacht die Usability der Seite! Macht Quer-Suchen einfacher. --Nanimo5 (Diskussion) 21:32, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  20. --Boehm (Diskussion) 22:11, 7. Nov. 2020 (CET) Bei dieser Antwortmöglichkeit habe ich die besten Argumente gelesen.[Beantworten]
  21. Oberste Priorität muss sein, die Glaubwürdigkeit der „Zentrale“ wiederherzustellen, ehe sich der Plebs mit deren Ergüssen inhaltlich beschäftigt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:04, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  22. --Gmünder (Diskussion) 00:49, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  23. Wikipedia wird in Zukunft auch weiterhin mit Autorenschwund zu kämpfen haben. Hier fehlen mir irgendwie Konzepte, dem entgegenzuwirken. Es sollte die Präsenz an Universitäten, Bibliotheken usw. ausgebaut werden. Man sollte mehr Anreize schaffen, um Fachautoren anzuwerben, vielleicht mit einem neuen Konzept indem man diese namentlich in Artikeln nennt und ihnen die Möglichkeit gibt, die Kontrolle über Änderungen an Artikeln zu behalten, an denen sie als Hauptautor mitgewirkt haben.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:14, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  24. Der Sohn meiner Partnerin geht auf eine internationale Schule. Da werden auch solche allgemeinen Zielvorstellungen ('do the right thing' .. 'community service' .. 'recognizing our common humanity') ausgearbeitet und im Unterricht und im Schulgebäude verbreitet. Das ist uns Deutschen etwas fremd und erinnert ein wenig an die zuletzt nur noch von den kommunistischen Regimen bekannte Alltagspropaganda. Die gut gemeinten Maxime sind im Englischen immerhin noch flüssig zu lesen und hören sich 'richtig' an. Bei der Übertragung ins Deutsche scheint die sprachliche Qualität aber oft irgenwie zu leiden und es klingt alles komisch und aufgesetzt. Wir haben uns nach den Erfahrungen im Dritten Reichs möglicherweise auch stets davor gehütet, solche Appelle zu kommunizieren, so dass wir gar keine Sprache dafür entwickelt haben. Jedenfalls klingen die Postulate der WM auf Deutsch unbeholfen und holprig, was die Beschäftigung damit natürlich nicht attraktiver, sondern im Gegenteil regelrecht anstrengend macht. Da die Formulierungen dann insgesamt auch so wolkig bis schwammig sind, muss ich mich meinen Vorrednern anschließen und frage mich, für was das eigentlich gut sein soll. Ein bißchen konkreter dürfte es dann schon sein. Bei diesen wohlgeformten, aber noch inhaltsleeren Gefäßen, die hier diskutiert werden sollen, kann man tatsächlich noch gar nicht sagen, mit was sie denn letztlich wohl gefüllt werden würden, wenn man sich mal für eines davon entschieden hat. Wie könnte man es besser machen? Die Arbeitsbedingungen für Autoren und vor allem für Neu-Autoren verbessern, würde ich sagen. Zu dem Zwecke könnten als erstes vielleicht einmal die Hilfe-Seiten gründlich überarbeitet werden (siehe oben). Auch scheint es noch eine große Zahl unerfüllter technischer Wünsche zu geben, von denen viele recht sinnvoll scheinen. --nette Grße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:16, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
    Ich bin mir nicht sicher, ob das Problem die „fehlende Sprache“ im Deutschen für das ist, was ausgedrückt werden soll, oder ob es nicht tatsächlich einfach am schwammigen Geschwurbel liegt (das du ja auch kritisierst). In einer Schule finde ich es durchaus ok, wenn Schüler über abstrakte Maximen mit abstrakten Idealen konfrontiert werden, die sie dann später auf ihre eigene Weise mit Leben füllen sollen (dass Deutschland dabei Berührungsängste hat, ist ein anderes Problem). Bei so was wie hier sollte man schon konkret werden. --2A02:8108:50BF:C694:6CA4:4604:1FAF:1BCB 20:35, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  25. Wikimedia has Cancer. Die Foundation und WMDE sind mit Spenden nicht nur fett geworden, das Wachstum hat sich selbst verstärkt und ist zu krankhaften Wucherungen geworden. Inzwischen hat WMDE vier Hierarchieebenen in und über der Communityförderung eingeführt! Von außen betrachtet sieht das für mich so aus, als ob mehr als 50%, eher 80% der tatsächlichen Arbeit mit Koordination verbracht würde, die völlig überflüssig wäre, wenn dort nur die notwendigen Personen arbeiten würde. Mein Wunsch für 2022 (und 2030) wäre, nur noch 1/3 der Mitarbeiter zu haben. In Berlin und in San Francisco. Ich erwarte mir davon eine Verbesserung der Ergebnisse. Nicht nur relativ, sondern absolut. Stattdessen werden ständig neue Personen eingestellt, die sich um Kommunikation und Information der Community kümmern sollen. Freunde: Das Problem von Wikimedia ist nicht, dass ihr großartige Ideen habt, die Aktiven sie nur nicht verstehen ... Grüße --h-stt !? 16:25, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier wird ab 9. November (nach einem global einheitlichem Muster) ausgewertet. Beitragende werden gezählt und Begründungen zusammengefasst werden, um eine Tendenz zur Priorisierung der Online- und Projektcommunitys im deutschsprachigen Raum abgeben zu können, bevor Ende November und Anfang Dezember die globalen Gespräche geführt werden, zu denen ihr ebenfalls eingeladen seid. Selbstverständlich kannst du dich auch ablehnend äußern. Dies wird sich auf die Frage, welche Empfehlung global zügig angegangen werden soll, nicht auswirken, gibt uns aber einen guten Einblick, wer sich mit der Strategie auseinandergesetzt hast. (Ein Beispiel für eine solche standardisierte Auswertung findest du in englischer Sprache von der LGBT+-Usergroup auf Meta).

Allgemeine Daten
  1. Zahl
  2. ggf. nach Geschlecht
  3. ggf nach Projekt
  4. ggf. nach Dauer der Projektzugehörigkeit
Welche Empfehlungen findet ihr am wichtigsten?

(Denkt an die Arbeit, die Ihr bereits leistet und was ihr sonst noch tun möchtet. Denkt auch gerne an die gesamte Wikimedia-Bewegung.)

  1. Die Meinung der Community soll nicht weiter ignoriert werden. --M@rcela 22:35, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Es sollte keine umgesetzt werden.--Mautpreller (Diskussion) 20:31, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Dass man sich die Beiträge der Community hier wirklich genau anschaut und die Skepsis ernst nimmt und das vor allem adäquat rückmeldet. "Wir sind das Volk"! --GhormonDisk 06:00, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Welche konkreten Aktionen und Veränderungen würdet ihr für 2021 priorisieren?

(Jede der 10 Empfehlungen bringt eine Vielzahl von Veränderungen und Maßnahmen mit sich. Insgesamt sind es 45.)

Welche Ressourcen benötigt ihr für eine Umsetzung?

(Denkt an vorhandene finanzielle und personelle Ressourcen, die Ressourcen der Bewegung und die unterstützende Infrastruktur, die ihr vielleicht braucht, um eure Ideen voranzubringen.)

  1. Treffen im RL benötigen nur eins, Geld. Davon ist reichlich vorhanden aber es wird verweigert und lieber in irgendwelche Projekte verpulvert, die nichts mit der Community zu tun haben. Die Orga von Treffen können wir selbst, das Geld haben wir nicht. Wir produzieren das Geld der WMF aber bekommen es nicht, um uns zu treffen. --M@rcela 22:41, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Welche Initiativen sollten eurer Meinung nach global im Vordergrund stehen?

(Denkt an globale, bewegungsweite Veränderungen, die erforderlich sind.)

Aktuelle Auswertung

[Quelltext bearbeiten]

(Bitte bis 14. November möglicherweise übersehene wichtige Hinweise auf der Diskussionsseite anmerken. Diese Auswertung wird dann von mir auf englisch übersetzt und soll dann Sonntag 15. November auf m:Talk:Strategy/Wikimedia movement/2018-20/Transition/Prioritization events veröffentlicht werden --Christoph Jackel (WMDE) 10:10, 12. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Dies ist die Auswertung der Online-Umfrage für Projekt-Gemeinschaften in deutschsprachigen Regionen auf Wikipedia
Anlage und Auswertung der Umfrage: Christoph Jackel

  • Gesamtzahl Benutzende (ohne Diskussionsseite) 30

(Anm. über 30 weil teilweise mit Prio und unter Punkt 11)

    • Benutzende mit Priorisierung 13
    • Benutzende unter Punkt 11 (keine/andere Prio) und Contra 23
      • Davon Benutzende nur Contra 10
  • Benutzende, die sich nur auf der Diskussionsseite geäußert haben: 12

Priorisierungen in absteigender Reihenfolge

9 Innovationen für freies Wissen (Innovate in Free Knowledge, Priorisierung 1)

Technologie

  • Fokus legen auf junge Menschen, die andere Plattformen nutzen
  • Bilder und kurze Videos auch zur Wissensaneignung anbieten
  • Beiträge nicht angemeldeter Benutzer (IP) einschränken

Wissensverwaltung

  • Eine kluge Akzeptanz Strategie für Wikidata in anderen Projekten
  • Aktiv und offensiv strategische Kooperationen zum Verfügbarmachen von Forschungsergebnissen, Lehrinhalten, Übungsaufgaben etc. von staatlich bezahlten Stellen (Forscher, Wissenschaftler, Lehrer) frei zur Verfügung stellen

Interne Verwaltung

  • Strukturen und Probleme in deutschen und englischen Gemeinschaften angehen
2 Verbesserung der Benutzungserfahrung (Improve User Experience, Priorisierung 2)
  • Eingesetzte HTTP-Cookies, aber auch die Abwesenheit von deanonymisierbarem Nutzer-Tracking sollte offensiv, prominenter, transparent und nachvollziehbar dargestellt werden.
  • Alle Wikipedias befragen ob sie besondere Tools und Bots haben, von denen die Community als ganzes lernen kann.
  • Auf die Art der Konsumtion besser eingehen (knappe Inhalte beim Suchen anbieten).
  • Suchfunktion verbessern (Ignorieren von Schreibfehlern, gleichzeitige Suche bei Schwesterprojekten (besonders Commons) usw.
  • Lesende über Banner um Feedback bitten
  • Ressourcen für Neulinge und Projektübergreifende Entwicklung und Weiterverwendung von Werkzeugen greift unmittelbar ineinander. (Abschnitt 7 Initiative 35)
  • Auffindbarkeit von Bots und Werkzeugen muss stark verbessert werden.
  • Verknüpfung mit Schwesterprojekten steigern.
4 Sicherstellung der Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung (Ensure Equity in Decision-making, Priorisierung 3)
  • Unterstützung für die vorgeschlagenen Initiativen, vor allem die Regionalen & thematischen Knotenpunkte.
  • Alte Ambiguitäten, welche die die widerstreitenden Interessen von Foundation und Online-Communities mehr schlecht als recht kaschieren, in den Blick zu nehmen
  • Klarere Rollenverteilung und deutlicher abgegrenzte Verantwortungsbereiche festlegen.
  • Keine Unterstützung, sondern Forderung eines echten, repräsentativen Gremiums als Legislative,welches die Gemeinschaften repräsentiert:
    • Ein Parlament, das nach fixen Regeln und für fixe Amtsperioden gewählt und als Legislative für die Bewegung bezeichnet wird.
      • Wählt Exekutivrat mit klaren Regeln
      • Keine ernannten Personen im Exekutivgremien (Kooptation).
    • Zulassung von "externen" Gemeinschaften Legislativgremium.
    • Zweite Kammer mit z.B. zwei Repräsentanten pro Gemeinschaft.
    • Alle Verhandlungen der Gremien sind öffentlich und können von jedem in und außerhalb der Gemeinschaft nachverfolgt werden.
8 Identifikation von Themen nach Auswirkungen (Identify Topics for Impact, nicht priorisiert)
  • Gerade für kleinere Sprachversionen wären hier Initiativen wünschenswert.
  • Sub-Communities, die belegfrei schreiben, stärker in den Fokus nehmen
  • Problembewusstsein für alte Artikel ohne einen einzigen Beleg zur Nachprüfbarkeit schärfen
  • Untersuchung durch die WMF, wie viele falsche Artikel es gibt (Bsp. „Stalins Badezimmer“)
    • Wie schaden diese der Reputation der Wikipedia
    • Was kann man dagegen tun
  • Gegen Fake News auf einer einflussreichen Plattform wie Wikipedia vorgehen ist heute wichtiger und dringlicher als je vorher
  • Man sollte gegen Unbelegtes und gegen Fakes vorgehen.
1 Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Bewegung (Increase the Sustainability of Our Movement, nicht priorisiert)
  • Unterstützung vor allem für die Punkte Kontinuierliche Förderung und Unterstützung verschiedenster Online- und Offline-Mitwirkender, Finanzierung für unterrepräsentierte Gemeinschaften und die Ausrichtung an Initiativen zur ökologischen Nachhaltigkeit.

Ökologie

  • Es sollte leicht recherchierbar und transparent dargestellt werden, welche Energie für den Betrieb der Wikimedia-Server aufgewendet wird, und aus welchen Energiequellen diese gespeist werden (weltweit).
  • Die Server sollten "grün" betrieben werden.
  • Die Server sollten mit fairen Bauteilen hergestellt werden.
  • Die Gebäude in denen die Server stehen sollten aus nachhaltigen Materialien sein. Die Klimatisierung der Serverräume könnte nachhaltig gestaltet werden.

Interne Bedürfnisse

  • Regelmäßig die Bedürfnisse der Communitys erfragen
    • Verschiedene Gruppen in ihrer Diversität identifizieren und gezielt ansprechen
3 Bereitstellung von Sicherheit und Inklusion (Provide for Safety and Inclusion, nicht priorisiert)

Interne Verwaltung

  • Bestehende Strukturen analysieren.
  • Aktiv gegen Ungerechtigkeiten bei Sperren vorgehen.
  • Geheime Wahlen von Administration und Schiedsgericht.
  • Problembewusstsein in der Community für laute und dominante Mitglieder schaffen
  • UCoC ist ein guter Ansatz. (Vergleichbar mit Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
  • Personelle Trennung von Durchsetzung und Schaffung von Schutz

Inhalt

  • Gerechtere Relevanzkriterien
  • Abschaffung von Auszeichnungen für Artikel
6 Investition in Kompetenz- und Führungsentwicklung (Invest in Skills and Leadership Development, nicht priorisiert)
  • Die Community nach förderungswürdigen Organisationen und Personen befragen
  • Organisationen oder Personen herausfinden, die etwas spezielles gut können und sie informieren, dass wir sie brauchen.
  • Personenbezogener Ansatz statt auf Gruppen zielen
  • Wissenskommunikation zentralisieren.
  • Außenwirkung koordinieren
7 Verwaltung von internem Wissen (Manage Internal Knowledge, nicht priorisiert)
  • Wissenskommunikation zentralisieren
  • Werkzeuge einfacher machen.
  • Spieleprinzip einführen (Belohnung von Edits)
  • Ampelsystem (Qualitätsmanagement)
  • Fest terminierte Überprüfungs- und Überarbeitungszeitpunkte für statische Seiten.
5 Koordination aller Interessengruppen (Coordinate Across Stakeholders)
  • Wikipedia kann Standards setzen (z.B. Neutralität) und erfolgreiche Projekte zur Nachahmung andernorts empfehlen
10 Auswertung, Wiederholung und Anpassung (Evaluate, Iterate, and Adapt)
  • Keine Kommentare oder Priorisierungen.
11 Weitere Ideen

Neulinge

  • Oberste Priorität sollte sein, mehr neue Autoren für Wikipedia
  • Stichworte: Umgang mit Neulingen und ihre Motivierung bei immer höheren Anforderungen an Artikel
  • Ausbau des Mentorenprogramms
  • Wo reale Treffen (Stammtisch) sind, Angebote für zukünftige Autoren machen
  • Neulingen zur Seite zu stehen sollte eine Grundregel bei Wikipedia werden.
  • Neulinge sollten gehätschelt und umworben werden,
  • Neulingen sollte jegliche Hilfe zuteil werden, die es gibt.
  • Präsenz an Universitäten, Bibliotheken usw. ausbauen
  • Fachautoren anwerben
  • Arbeitsbedingungen für Neu-Autoren verbessern

Bestandscommunity

  • 2030 noch ausreichend freiwillige Autoren (Rec #1?)
  • Wertschätzung guter Autoren
  • Mehr Anreize zum Schreiben auch für latent aktive Schreiberlinge
  • Shutz der Bestandsgemeinschaft (im Gegensatz zur Gewinnung neuer Gruppen)
  • Konzepte gegen Autorenschwund
  • Arbeitsbedingungen für Autoren verbessern
  • Mehr Finanzmittel für reale Treffen
  • Atmosphäre schaffen, in der Schreiben wieder Spass macht
  • Freier Zugriff auf geeignete Literatur (e.g., Wikipedia Library)
  • Zugang zur gesamten digitalisierten Literatur (gerade auch für benachteiligte Regionen)

Globale Verwaltung und WMF

  • Mehr Sprachen im globalen Kontext
  • Bessere Kommunikation mit der WMF und Integration der Projektcommunitys in deren Entscheidungen
  • Glaubwürdigkeit der WMF wiederherstellen
  • Adäquate Kommunikation zwischen Community und Entscheidungsträgern
  • Regelmäßig Bedürfnisse abfragen
  • WMF als Mitgliederorganisation
  • Etablierung eines echten, repräsentativen Gremiums der Gemeinschaften (öffentliches parlamentarisch-demokratisches System mit Kammern und Exekutive, s.o.)
  • Klarere Rollenverteilung und deutlicher abgegrenzte Verantwortungsbereiche festlegen
  • Fokus auf Infrastrukturbereitstellung
  • Besinnung auf Bereitstellung nötiger Infrastruktur für den Betrieb der Online-Enzyklopädie und ihrer Schwesterprojekte
  • Weiterentwicklung der Software
  • Organisation von Treffen von Wikipedianern
  • Vermeiden fehlgeleiteter Projekte (Superprotect, Framban, Branding-Projekt, Tagging auf Commons)
  • Kommerzielle Nutzung nicht fördern

Interne Verwaltung

  • Wirkliches Konfliktmanagement mit z.B. Redefinition des Schiedsgerichts; Umgang mit inhaltlichen Konflikten und ihre Schlichtung "Vermittlungsausschuss 2030",
  • Die Hierarchien aus Sichtern und Admins ist undurchschaubar (skaliert global)
  • Führungsentwicklung benötigt man, wo es Hierarchien gibt. Hierarchien sollten aber eher abgebaut werden
  • Bürokratie abbauen
  • Auswucherndes Regelwerk der Community ausdünnen
  • Bessere Konfliktlösung in den Projekten
  • Besserer Umgang mit Selbstdarstellern, Paid Editing und Honeypots

Technologie

  • Welche neuen Projekte wären möglich
  • Neue Software (Migration der Inhalte)
  • Ausbau der Server- und Hardware-Infrastruktur
  • Software-Ausbau ("Tools", etc.) durch demokratischen Entscheid durch Wikipedianer-Gemeinschaft
  • Formelsatz auf dem Stand der Satztechnik
  • Ohne Anleitung bedienbare Eingabe von Einzelnachweisen
  • Seitenlayout, das von Smartphone bis 4k für alle heute üblichen Formate ohne Einschränkungen funktioniert

Hilfeseiten / internes Wissen

  • Mehr zentralisierte Diskussion, damit die Leute wieder zusammenfinden (Rec #7 Ini 35?)
  • Wikipedia braucht ein Forum, wo man elementare Fragen stellen kann.
  • Eine Hilfe mit Anleitungen gehört auf die Startseite
  • Eine Art durchsuchbares Inhaltsverzeichnis sollte es geben (auch für Commons)

Inhalt

  • Etwas gegen die zunehmende Anzahl von veralteten Artikeln tun
  • Es braucht ein besseres Qualitätsmanagement für Artikel
  • Firmen geben Geld für Beschönige und Manipulieren von Artikeln. So etwas darf nicht passieren (Rec #8 Ini 36?)
  • Artikel sind häufig nicht aktuell und werden zu selten aktualisiert. Idee: interne Qualitäts-Warnampel
  • Eine Utopie wäre, das Artikel erst im Dialog mit Nutzern entsteht und so Umfang und Ausführung individuell wären.
  • Umgang mit Qualitätssicherung und Löschanträgen verbessern
  • Diskussion unserer Relevanzkriterien, da eine Öffnung zum Weltwissen auch mehr Inklusionismus bedeuten würde
  • Hilfe bei den Myriaden von Urheberrechtsverletzungen auf Commons, wo tagtäglich etwa 2.000 davon gelöscht werden müssen und es Schwierigkeiten gibt, da hinterher zu kommen
  • Wo kann ich als Leser einen Fake melden? Idee: Fake-Button
  • Projektseiten nur für Koordination und Korrekturendubioser Inhalte
  • Leser-Umfragen über Artikelinhalte
  • Inhalte für das Bildungswesen und ggf. entsprechende Lehrkompetenzen bereitstellen

Einnahmen

  • Wie halten wir unsere deutschsprachige Wikipedia für Spenden fit
  • Spendeneinblendungen sollten dezenter sein, dafür aber ganzjährlich

Globale Pluralität

  • Sicherung von Pluralität unterschiedlicher Projekte. Diese ist Stärke, nicht Problem.

Charta

  • Eine ganz andere Charta mit Grundrechten für Partizipierende und Garantie fairer Prozeduren
  • Bürgerrechtskonvention

Public Relations

  • Andere Öffentlichkeitsarbeit. Was interessiert die Öffentlichkeit, was Wikimedia bietet

Bedeutung für die Gesellschaft

  • Wie werden wir unserer steigenden Bedeutung in der Gesellschaft besser gerecht (Rec #8?)
12 Generelle Ablehnung

Sprache

  • Einfache Fragen sind sinnvoller
  • Die Sprache ist nicht barrierefrei
  • Sprache ist zu abstrakt
  • Sprache erinnert an politische Parolen
  • Übersetzung ist holprig

Anderer Ansatz

  • Analyse der tatsächlichen Probleme ist notwendiger
  • Es gibt aktuell wichtigere Probleme in der Zusammenarbeit
  • Lieber Konzentration aufs Wesentliche (insbesondere den Betrieb der Wikipedia)
  • Falscher Ansatz, die Basis braucht mehr Rechte

WMF

  • Die WMF entfernt sich immer weiter von der Basis
  • Die WMF hat zuviel Macht
  • Die WMF muss glaubwürdiger werden

Prozess

  • Die Beitragenden sind weder eingebunden noch gehört worden
  • Zuwenig Wertschätzung der Autoren und Autorinnen

Persönliche Gründe

  • Keine Zeit zum Durchlesen

Fragen und Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Für Fragen zur Strategie Wikimedia 2030 und Hinweise zu dieser Umfrage bitte die Diskussionsseite verwenden.