„Sedimentologie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: af:Sedimentologie
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:US Navy 090317-N-6981B-037 Navy civilian Cecelia Spiering takes an aliquot of suspended sediment for grain size analysis.jpg|mini|hochkant=1.2|[[Aliquot (Chemie)|Probenahme]] aus einer wässrigen [[Suspension (Geologie)|Suspension]] für eine [[Partikelgrößenanalyse|Korngrößenanalyse]] am [[Naval Oceanographic Office]] der US Navy]]
Die '''Sedimentologie''' befasst sich zunächst mit der Beschreibung und Klassifizierung der unterschiedlichen [[Sedimentation|Sedimente]] und [[Sedimentgesteine]] (z. B. Sand- oder Kalksteine) nach ihrer Zusammensetzung und ihren relevanten Eigenschaften (z. B. Porosität).


Die '''Sedimentologie''' ist die geowissenschaftliche [[Einzelwissenschaft]] von der Entstehung, Zusammensetzung und Verbreitung von [[Sedimente und Sedimentgesteine|Lockersedimenten und Sedimentgesteinen]] (z. B. Sand- oder Kalksteine) und ihren relevanten Eigenschaften (z. B. [[Porosität]]).
Zudem werden Prozesse und Bedingungen der Sedimententstehung (Gesteinszerstörung und Transport) und der anschließenden [[Diagenese]] (Gesteinsbildung) erforscht. Dabei geht es darum, die Gesteinsausbildung und deren laterale (flächenhafte) Unterschiede ([[Fazies]]) und vertikale (zeitliche) Unterschiede (in ungestörter Lagerung sind die unteren Schichten [[Liegendes]] älter als die oberen Schichten ([[Hangendes]]): [[Lagerungsgesetz]] von [[Nicolaus Steno]]) zu erfassen, zu verstehen und schließlich auch voraussagen zu können. Ein wichtiger Ansatz ist dabei, von den Bildungsbedingungen bestimmter heutiger Sedimenttypen auf Ablagerungsbereiche und klimatische Verhältnisse in der geologischen Vergangenheit zu schließen (Prinzip des [[Aktualismus (Geologie)|Aktualismus]]); auf diese Weise werden erdgeschichtliche Abläufe rekonstruierbar.


Sedimentologen untersuchen Prozesse und Bedingungen der Sedimententstehung (Gesteinszerstörung und Transport) und der anschließenden [[Diagenese]] (Gesteinsbildung). Dabei geht es darum, die Gesteinsausbildung und deren laterale (flächenhafte) Unterschiede ([[Fazies]]) und vertikale (zeitliche) Unterschiede (in ungestörter Lagerung sind die unteren Schichten [[Liegendes]] älter als die oberen Schichten ([[Hangendes]]): [[Lagerungsregel]] von [[Nicolaus Steno]]) zu erfassen, zu verstehen und schließlich auch voraussagen zu können. Ein wichtiger Ansatz ist dabei, von den Bildungsbedingungen bestimmter heutiger Sedimenttypen auf [[Ablagerungsmilieu]]s und klimatische Verhältnisse in der geologischen Vergangenheit ([[Paläoklimatologie]]) zu schließen (Prinzip des [[Aktualismus (Geologie)|Aktualismus]]); auf diese Weise werden [[Historische Geologie|erdgeschichtliche]] Abläufe rekonstruierbar.
Unter einem Sediment versteht man Lockermaterial ([[Geologie|geologisch]] wird von "[[Lockergestein]]" gesprochen), das durch physikalische oder chemische [[Verwitterung]] mobilisiert, durch Wasser, Luft oder Eis transportiert und dann abgelagert ("sedimentiert") oder chemisch/biochemisch [[Fällung|ausgefällt]] wurde. Die dabei ablaufenden Prozesse sind in hohem Grade abhängig vom Ablagerungsbereich (vom [[Hochgebirge]] bis zur [[Tiefsee]] reichend) und vom [[Klima]]. Wird das Lockermaterial durch verschiedene physikalische und chemische Prozesse (zusammenfassend "Diagenese" genannt) verfestigt, entstehen Sedimentgesteine. Die Bildung eines Sediments vollzieht sich in einem relativ kurzen Zeitraum, dagegen können diagenetische Prozesse das Gestein während der folgenden Abschnitte der [[Erdgeschichte]] bis in die Gegenwart hinein immer wieder - oft in höchst variabler Folge - erfassen und verändern. Während sich die Bildungsprozesse an oder nahe der Erdoberfläche abspielen, können diagenetische Prozesse bis in Tiefen von mehreren tausend Metern ablaufen.


Unter einem Sediment versteht man Lockermaterial ([[Geologie|geologisch]] wird von [[Locker-, Halbfest- und Festgestein|Lockergestein]] gesprochen), das durch physikalische oder chemische [[Verwitterung]] mobilisiert, durch Wasser, Luft oder Eis transportiert und dann abgelagert („[[Sedimentation|sedimentiert]]“) oder chemisch/biochemisch [[Fällung|ausgefällt]] wurde. Auch Überreste von Lebewesen können im Sediment eingebettet werden. Die dabei ablaufenden Prozesse sind in hohem Grade abhängig vom Ablagerungsbereich (vom [[Hochgebirge]] bis zur [[Tiefsee]] reichend) und vom [[Klima]]. Wird das Lockermaterial durch verschiedene physikalische und chemische Prozesse, der Diagenese, verfestigt, entstehen Sedimentgesteine (Festgestein) und aus Körperteilen abgestorbener Lebewesen können dabei [[Fossilisation|Fossilien werden]]. Die Bildung eines Sediments vollzieht sich in einem relativ kurzen Zeitraum, dagegen können diagenetische Prozesse das Gestein während der folgenden Abschnitte der [[Erdgeschichte]] bis in die Gegenwart hinein immer wieder oft in höchst variabler Folge erfassen und verändern. Während sich die Bildungsprozesse an oder nahe der Erdoberfläche abspielen, können diagenetische Prozesse bis in Tiefen von mehreren tausend Metern ablaufen.
[[Kategorie:Geowissenschaft]]


== Siehe auch ==
[[af:Sedimentologie]]
* [[Stratigrafie (Geologie)]]
[[br:Gouelezennouriezh]]

[[bs:Sedimentologija]]
== Weblinks ==
[[en:Sedimentology]]
{{Wiktionary}}
[[es:Sedimentología]]
{{Commonscat|Sedimentology}}
[[et:Sedimentoloogia]]

[[eu:Sedimentologia]]
=== Animationen zur Entstehung von Sedimenten ===
[[fi:Sedimentologia]]
* [http://www.appstate.edu/~marshallst/GLY1101/animations/transgression_regression.swf Animation Sedimente: Transgression - Regression] (englisch-sprachige Erläuterungen; [[Adobe Flash|Flash]]; 54 kB)
[[fr:Sédimentologie]]
* [http://www.appstate.edu/~marshallst/GLY1101/animations/formation_crossbeds.swf Animation Sedimente (2)] (englisch-sprachige Erläuterungen; [[Adobe Flash|Flash]]; 56 kB)
[[hr:Sedimentologija]]

[[is:Setbergsfræði]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4121648-9|LCCN=sh/85/119508}}
[[it:Sedimentologia]]

[[ja:堆積学]]
[[Kategorie:Petrologie]]
[[lt:Sedimentologija]]
[[ms:Sedimentologi]]
[[nl:Sedimentologie]]
[[no:Sedimentologi]]
[[pl:Sedymentologia]]
[[pt:Sedimentologia]]
[[sk:Sedimentológia]]
[[sr:Седиментологија]]
[[tr:Sedimantoloji]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2019, 05:42 Uhr

Probenahme aus einer wässrigen Suspension für eine Korngrößenanalyse am Naval Oceanographic Office der US Navy

Die Sedimentologie ist die geowissenschaftliche Einzelwissenschaft von der Entstehung, Zusammensetzung und Verbreitung von Lockersedimenten und Sedimentgesteinen (z. B. Sand- oder Kalksteine) und ihren relevanten Eigenschaften (z. B. Porosität).

Sedimentologen untersuchen Prozesse und Bedingungen der Sedimententstehung (Gesteinszerstörung und Transport) und der anschließenden Diagenese (Gesteinsbildung). Dabei geht es darum, die Gesteinsausbildung und deren laterale (flächenhafte) Unterschiede (Fazies) und vertikale (zeitliche) Unterschiede (in ungestörter Lagerung sind die unteren Schichten Liegendes älter als die oberen Schichten (Hangendes): Lagerungsregel von Nicolaus Steno) zu erfassen, zu verstehen und schließlich auch voraussagen zu können. Ein wichtiger Ansatz ist dabei, von den Bildungsbedingungen bestimmter heutiger Sedimenttypen auf Ablagerungsmilieus und klimatische Verhältnisse in der geologischen Vergangenheit (Paläoklimatologie) zu schließen (Prinzip des Aktualismus); auf diese Weise werden erdgeschichtliche Abläufe rekonstruierbar.

Unter einem Sediment versteht man Lockermaterial (geologisch wird von „Lockergestein“ gesprochen), das durch physikalische oder chemische Verwitterung mobilisiert, durch Wasser, Luft oder Eis transportiert und dann abgelagert („sedimentiert“) oder chemisch/biochemisch ausgefällt wurde. Auch Überreste von Lebewesen können im Sediment eingebettet werden. Die dabei ablaufenden Prozesse sind in hohem Grade abhängig vom Ablagerungsbereich (vom Hochgebirge bis zur Tiefsee reichend) und vom Klima. Wird das Lockermaterial durch verschiedene physikalische und chemische Prozesse, der Diagenese, verfestigt, entstehen Sedimentgesteine (Festgestein) und aus Körperteilen abgestorbener Lebewesen können dabei Fossilien werden. Die Bildung eines Sediments vollzieht sich in einem relativ kurzen Zeitraum, dagegen können diagenetische Prozesse das Gestein während der folgenden Abschnitte der Erdgeschichte bis in die Gegenwart hinein immer wieder – oft in höchst variabler Folge – erfassen und verändern. Während sich die Bildungsprozesse an oder nahe der Erdoberfläche abspielen, können diagenetische Prozesse bis in Tiefen von mehreren tausend Metern ablaufen.

Wiktionary: Sedimentologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Sedimentology – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Animationen zur Entstehung von Sedimenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]