„Müden (Aller)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
OkerJoker (Diskussion | Beiträge)
Zur Gemeinde gehört auch Brenneckenbrück links (also westlich) der Aller. PLZ: 38518, Vorwahl: 05371; siehe www.dasoertliche.de
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Wappen = Wappen von Müden (Aller).png
| Wappen = Wappen von Müden (Aller).png
|Breitengrad = 52.5253
| Breitengrad = 52.5253
|Längengrad = 10.36586
| Längengrad = 10.36586
|Lageplan = Müden (Aller) in GF.svg
| Lageplan = Müden (Aller) in GF.svg
|Bundesland = Niedersachsen
| Bundesland = Niedersachsen
|Landkreis = Gifhorn
| Landkreis = Gifhorn
|Samtgemeinde = Meinersen
| Samtgemeinde = Meinersen
|Höhe = 47
| Höhe = 47
|PLZ = 38539
| PLZ = 38539, 38518
|Vorwahl = 05375
| Vorwahl = 05375, 05371
|Gemeindeschlüssel = 03151018
| Gemeindeschlüssel = 03151018
|Gliederung = 6 [[Ortsteil]]e
| Gliederung = 6 [[Ortsteil]]e
|Adresse-Verband = Hauptstraße 1<br />38536 Meinersen
| Adresse-Verband = Hauptstraße 1<br />38536 Meinersen
|Website = [http://www.mueden-aller.de www.mueden-aller.de]
| Website = [http://www.mueden-aller.de www.mueden-aller.de]
|Bürgermeister = Horst Schiesgeries
| Bürgermeister = Horst Schiesgeries
|Partei = CDU
| Partei = CDU
}}
}}



Version vom 6. November 2018, 17:31 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Müden (Aller)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Müden (Aller) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 32′ N, 10° 22′ OKoordinaten: 52° 32′ N, 10° 22′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Samtgemeinde: Meinersen
Höhe: 47 m ü. NHN
Fläche: 67,37 km2
Einwohner: 5338 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 38539, 38518
Vorwahlen: 05375, 05371
Kfz-Kennzeichen: GF
Gemeindeschlüssel: 03 1 51 018
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 1
38536 Meinersen
Website: www.mueden-aller.de
Bürgermeister: Horst Schiesgeries (CDU)
Lage der Gemeinde Müden (Aller) im Landkreis Gifhorn
KarteSchwülperVordorfDidderseAdenbüttelHillerseMeineWasbüttelRötgesbüttelLeiferdeIsenbüttelRibbesbüttelCalberlahWagenhoffMeinersenOsloßBokensdorfUmmernWesendorfMüden (Aller)SassenburgGifhornSchönewördeWahrenholzWahrenholzGroß OesingenSteinhorstHankensbüttelSprakensehlObernholzDedelstorfWeyhausenTappenbeckJembkeBarwedelBergfeldTiddischeRühenParsaugemeindefreies Gebiet GiebelParsauTülauBromeEhra-LessienWittingenLandkreis GifhornNiedersachsenWolfsburgBraunschweigLandkreis HelmstedtLandkreis PeineRegion HannoverLandkreis CelleLandkreis UelzenSachsen-AnhaltSachsen-Anhalt
Karte

Müden (Aller) ist eine an der Aller gelegene Gemeinde im Westen des Landkreises Gifhorn an der Grenze zum Landkreis Celle.

Geographie

Geographische Lage

Müden liegt am Südrand der Lüneburger Heide, etwa 20 km von Gifhorn, 50 km von Hannover, 30 km von Celle, 35 km von Braunschweig und 40 km von Wolfsburg entfernt an der Aller.

In Müden (Aller) mündet die aus dem Harz kommende Oker in die Aller. Beide Flüsse sind je nach Jahreszeit teilweise sehr wasserreich.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Müden hat insgesamt 5787 Einwohner und gliedert sich in folgende Ortsteile (in Klammern die Einwohnerzahl):[2]

St. Petri Kirche
Mündung der Oker (rechts) in die Aller

Geschichte

Müden lag im Muthiwide (entstanden etwa 815), einem der 17 sächsischen Gründungsgaue des Bistums Hildesheim.[3] Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes führt auf das Jahr 1022 zurück. In der Schenkungsurkunde des Hildesheimer Bischofs Bernward vom 1. November 1022 für das Kloster St. Michael in Hildesheim wird unter anderem aufgeführt: „item Mutha in pago Muthiwide“ („ebenso Müden im Untergau Mündungswald“). Muthiwide, die latinisierte Form des altsächsischen Begriffes „Muthiwiddi“ (Muth = Mündung), bezieht sich auf den Namen eines Untergaus im Loingau. Gaue wurden in der Zeit Karls des Großen um 793 als regionale Verwaltungseinheiten eingerichtet.

Die St. Petri-Kirche, eine der ältesten Kirchen im Umkreis, war im Mittelalter Archidiakonatskirche, dem Apostel Petrus geweiht. Sie gehörte zum „Bann“ Schmedenstedt bei Peine und dieser wiederum zur Diözese Hildesheim. Dort ist die Müdener Kirche mit Datum vom 8. Juli 1295 bereits urkundlich erwähnt. Pastor Heinrich Hoffmann, der dort von 1646 bis 1676 amtierte, schrieb 1668 in seinem Kirchenbuch (sinngemäß): „Und dass Müden ein großes Kirchspiel gewesen ist, erhellet sich aus den Zehnten, den die Hohner, Spechtshörner, Ummerschen, Wilscher, Kästorfer, Gilder, Ettenbüttler, Böckelser heute noch geben müssen, weil sie vorher in dieses Kirchspiel gehört haben.“[4]

Nach einer Tabelle aus dem Jahre 1754 hatte Müden damals 40 Hauswirte (aber zu einer wirkungsvollen Brandbekämpfung nur 15 Leitern, 4 Haken und 6 Eimer).[5]

Bereits im Jahre 1826 standen „herrschaftliche Feuerspritzen“ im Amt Eicklingen in Groß Eicklingen und Wienhausen und Gemeindespritzen in Müden (Aller) und Bröckel.[6]

Um 1860 wurde die Müden-Flettmarer Bewässerungsgenossenschaft gegründet. Sie erhielt ihr Wasser aus dem Meinerser Mühlenkanal. Versorgt wurden nur Wiesen südlich der Aller.[7]

Die Freiwillige Feuerwehr wurde erstmals 1882 gegründet, aber bald wieder aufgelöst. Eine Neugründung erfolgte 1934.[8] Am 11. August 1888 ereignete sich in Müden eine Brandkatastrophe, die mehrere Gebäude in Asche legte.[9]

Am 1. Juli 1910 versammelten sich in der Gaststätte Gustav Prieß (Zum Dorfkrug) in Müden 48 junge Männer und gründeten den Männerturnverein Müden. Wilhelm Backhaus wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Ein Jahr später, am 27. August 1911, gründeten auf einer Versammlung in der Gaststätte von Wilhelm Schrader in Dieckhorst 20 junge Männer den Männerturnverein Dieckhorst und wählten Christoph Eggers zum 1. Vorsitzenden.[10]

In Müden lag die heute nicht mehr vorhandene Mundburg an der Aller. Nach der im 19. Jahrhundert geltenden Geschichtsauffassung sei sie im Auftrage des Bischofs Bernward im Kampfe gegen die Wenden 1013 angelegt worden.[11]

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Dieckhorst, Ettenbüttel, Flettmar und Hahnenhorn (Landkreis Celle) eingegliedert.[12]

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Müden (Aller) setzt sich aus 17 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.

SPD CDU FDP Gesamt
2006 5 11 1 17 Sitze
2011 6 10 1 17 Sitze
2016 7 10 0 17 Sitze

Stand: Kommunalwahlen in Niedersachsen 2016

Wappen

Der Entwurf des Wappens von Müden stammt von dem in Isernhagen geborenen und später in Hannover lebenden Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der schon die Wappen von Großburgwedel, Mellendorf, Wunstorf und vielen anderen Ortschaften in der Region Hannover entworfen hat.[13] Das Wappen wurde am 1. April 1957 vom Gemeinderat beschlossen und die Genehmigung wurde am 10. Januar 1958 durch den Niedersächsischen Minister des Innern Hinrich Wilhelm Kopf erteilt.[14]

Wappen von Müden
Wappen von Müden
Blasonierung: „Im geteilten Schilde, oben in Blau ein wachsender, golden bewehrter, silberner Löwe, unten in Gold rot gerautet.“
Wappenbegründung: Der dargestellte Löwe ist einmal ausnahmsweise nicht der welfische, obwohl Müden zu diesen Landen gehörte. Er lehnt sich vielmehr an ein altes Siegel des Adelsgeschlechtes von Müden an, das ebenfalls ein Rautenmuster enthielt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kurz vor dem Zusammenfluss der Oker in die Aller liegt die Wehranlage mit einer Fischtreppe.
  • Nahe dem Gut Diekhorst lag die 1013 entstandene und heute nicht mehr vorhandene Mundburg.
  • Nahe der Stelle des Zusammenflusses von Oker und Aller weist der historische Ortskern gepflegte Fachwerkbauten auf.
  • Die Wandmalereien in der St. Petri-Kirche mit ihrem gotischen Chor entstanden in der Zeit von 1400–1480. 1654 folgte der Fachwerk-Anbau, 1767 der Kirchturm. Die Bildtafeln im Innern sowie die Grabsteine stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
  • Das Heimatmuseum dokumentiert die ansässigen Handwerke sowie die Bedeutung der Landwirtschaft im Ort.
  • Das Bürgerhaus der Gemeinde ist ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1861.
  • Das Haus der Kirche ist ein Fachwerkbau von 1867 und war ehemals eine Schule. Heute wird es als Jugendtreff und Jugendveranststaltungsraum genutzt.
  • Das Historische Backhaus ist ein 1736 als Kuhstall errichtetes Fachwerkgebäude, das durch Einbau eines historischen Backofens zu einer kulturellen Begegnungsstätte umgestaltet wurde.

Literatur

  • Heinrich Klingenspor sen.: Dorfchronik Müden (Aller). Müden 1992 (2. Aufl. 2003)
Commons: Müden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Stand: 1. Dezember 2009, Einwohnerstatistik Samtgemeinde Meinersen.
  3. Franz Anton Blum: Geschichte des Fürstenthums Hildesheim. Wolfenbüttel 1805, S. 72 f., Vgl. auch: Einige Dörfer sind zum Teil bereits 1000 Jahre alt. In: Dietrich Schmidtsdorff u. a.: Der Amtshof – lebt! Geschichte und Geschichten, Sanierung 2004/2005. Eigenverlag des Heimatvereins „Altes Amt Eicklingen“, Heft 1/2005, Groß Eicklingen 2005, S. 3 ff.
  4. Matthias Blazek: Dorfchronik Nienhof. Langlingen 2005, S. 33.
  5. Tabella der in denen sämtlichen Dorffschafften hiesiger Amts=Voigtey vorhandenen und noch anzuschaffenden Feuer Geräthe, Nds. Landesarchiv -HptStA Hannover- Hann. 74 Celle Nr. 1273.
  6. Matthias Blazek: Das Löschwesen im Bereich des ehemaligen Fürstentums Lüneburg von den Anfängen bis 1900. Adelheidsdorf 2006, S. 275, ISBN 978-3-00-019837-3.
  7. Blazek: Nienhof. S. 209.
  8. Klingenspor: Müden. S. 313 f.
  9. Ebenda, S. 317.
  10. Matthias Blazek: Wathlingen – Geschichte eines niedersächsischen Dorfes. Bd. 3, Wathlingen 2009, S. 36, ISBN 978-3-00-027770-2.
  11. Der Speicher, Celle 1930, S. 73 f.; Klingenspor: Müden, S. 30. Unter dem Sohn Bernhards I., Bernhard II., und unter dessen Sohn Bernhard III. drangen die Slawen in beständigen Kämpfen so weit im sächsischen Lande über Gifhorn hinaus vor, dass der Bischof Bernward von Hildesheim die Festung Mundburg (Mundborg) gegen sie errichten musste und genötigt war, nordöstlich davon die Burg von Wylwinholt (Wahrenholz, Amt Isenhagen) an der Ise zu errichten. (Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1901, S. 66 ff.) Mit der genauen Lage der Mundburg befasst sich Dietrich Schmidtsdorff in seinem Aufsatz „Auf der Mundburg wurde Lösegeld für die Wikinger geprägt“ (in: Geldgeschichtliche Nachrichten, September 2005, S. 167 ff.). Schmidtsdorff vermutet die Lage an der Stelle des Klosters Wienhausen oder eines nahegelegenen Jagdschlosses der Welfen.
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 227.
  13. Landkreis Hannover: Wappenbuch Landkreis Hannover. Im Selbstverlag des Autors veröffentlicht, Hannover 1985
  14. Arnold Rabbow: Braunschweigisches Wappenbuch - Mit Gandersheim, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Verlag: Eckensberger & Co, Braunschweig 1977