Traktorenlexikon: IHC 844-S
Der 844-S war der stärkste in Neuss produzierte 4-Zylinder IHC-Schlepper ohne Turbolader. Insgesamt wurden von 1975 bis 1989 20.158 Schlepper dieses Typs mit Hinterrad- oder Allradantrieb in Neuss gebaut. Ab 1976 konnte der Schlepper werksseitig mit "Comfort 2000" ausgestattet werden. Mit Einführung der XL-Kabine gab es den 844-S werksseitig nur noch ohne Kabinen. Ab 1985 wurden die Schlepper unter der Marke Case-IH verkauft.
Bauart
- Blockbauweise
Motor-Getriebeblock mit pendelnder Vorderachse
Motor
- IH, Typ: D-268, stehender, wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängende Ventile mit Rotocap-System, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Verteiler-Einspritzpumpe mit integriertem Regler, Mehrloch-Einspritzdüsen, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Zentrifugalpumpe mit Thermostat und Kurzschlusskreislauf.
- Nenndrehzahl = 2300 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2540 U/min.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 139,7 mm
- Verdichtung = 15:1
- Max. Drehmoment = 287 Nm bei 1405 U/min.
- Drehmoment mit Höchstleistung = 246 Nm
- Kompressionsdruck = 22 bis 24 bar
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,70 m/s
- Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
- Mittlerer Effektivdruck = 6,78 bar
- Max. Einspritzdruck = 200+10 bar
- Einspritzmenge = 60 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 110 H 1150 CR 92
- Ab 1987, Typ: EP VE 4 11 F 1150 R 277/1
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 690
- Ab 1987, Typ: DLLA 150 815
- Kühler-Lüfter mit sechs Flügeln und 450 mm Durchmesser
- Einführung elektrischer Wartungsschalter für Trockenluftfilter, ab 8/1977
- Box-Kraftstoff-Filter von CAV, anstelle des Bosch-Kraftstofffilter, ab 8/1978
Kupplung
- Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 280/280 G
- Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung
- Einführung belagggefederter Mitnehmerscheibe, ab 8/1978
Getriebe
- IH-Synchron-Getriebe mit Lenkradschaltung, in der 30 km/h.-Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- Straßengruppe mit Klauenschaltung sowie Acker-und Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
- 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional als IH-Synchron-Reduziergetriebe mit Lenkradschaltung, in der 30 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- Straßengruppe mit Klauenschaltung sowie Acker-und Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
- Reduziergeriebe mit zwei Gruppen für alle Gänge
- 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
- Wahlweise als IH-Kriechgang-oder Superkriechgang-Getriebe
- 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
- Optional als lastschaltbares IH-Agriomatic-S-Wendegetriebe mit Lenkradschaltung, in der 30 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- Wandlerstufe nur für die Ackergruppe
- 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch alle Getriebe-Varianten als 25 km/h.- Ausführung
- Einführung der H-Schaltung für Gruppengetriebe, ab 1978
- Einführung synchronisierter Kriechgang, ab 6/1979
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
für IH-Synchron 8+4 Getriebe und IH-Agriomatic-S Getriebe mit Bereifung 16.9/14-34AS
Ackergruppe | Straßengruppe | Wandler (nur Agriomatic-S) | Rückwärtsgruppe | |
---|---|---|---|---|
1. Gang | 0,9-1,9 km/h | 3,3-6,6 km/h | 1,3-2,6 km/h | 1,9-3,8 km/h |
2. Gang | 1,6-3,3 km/h | 5,7-11,4 km/h | 2,2-4,5 km/h | 3,3-6,6 km/h |
3. Gang | 2,7-5,5 km/h | 9,6-19,2 km/h | 3,7-7,5 km/h | 5,5-11,1 km/h |
4. Gang | 4,3-8,6 km/h | 14,8-29.6 km/h | 5,8-11,6 km/h | 17,2-45,3 km/h |
Antrieb
Hinterrad- oder auf Wunsch Allradantrieb
Zapfwelle
- Unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- 540 U/min. bei 1920 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 48,5 kW )
- Oder: 647 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 54,1 kW )
- Optional 1000 er-Zapfwelle mit separatem Stummel, 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
- 1000 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl
- Oder: 1150 U/min. bei Nenndrehzahl
- Optional mit Front-Zapfwelle, 1000 U/min.
- Wahlweise als Wegzapfwelle in der Ackergruppe ( Nur für Hinterradantrieb-Version )
- Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 540 er-Zapfwelle = 0,224 m
- Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 1000 er-Zapfwelle = 0,123 m
- Optional Riemenscheibe mit 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
- Aufsteckbar auf 1000 er-Zapfwelle
- Drehzahl = 1488 U/min. bei Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 21,8 m/s
Bremsen
- Nasse Doppelscheibenbremse, hydraulisch auf zwei Bremsscheiben links und rechts vom Differential auf den Sonnenritzelwellen wirkend
- Bremsscheiben-Durchmesser = 228 mm
- Betriebsbremse durch geteilte Bremspedale als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Unabhängige Hand-Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
- Trommeldurchmesser = 305 mm
- Max. mittlere Verzögerung mit 25 km/h. = 4,5 m/s² bei 284 N-Pedalkraft
- Bremsweg = 7,2 m
- Optional mit Druckluft-Bremsanlage
- Einführung des automatischen Bremskolbenrücksteller für 9"-Bremse, ab 8/1978
- Einführung asbestfreier Bremsbeläge, ab 3/1986
Achsen
- Hinterradantrieb mit pendelnd aufgehängter Vorderachse
- Optional als Teleskop-Vorderachse mit vierfach-verstellbarer Spurweite durch herausziehbare Halbachsen
- Spurweiten = 1443/1543/1643 und 1743 mm
- Allrad mit pendelnd aufgehängter, lastschaltbaren ZF-Planeten-Lenkantriebsachse, Typ: APL-1551 bzw. APL-1351 mit seitlicher Gelenkwelle
- Verstellbare Spurweite durch Radumschlag
- Spurweiten = 1645 und 1813 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Tellerrad
- Planetenrad-Endübersetzung
- Verstellbare Spurweite durch Verstellfelgen und Radscheiben
- Spurweiten = 1577/1683/1781/1881 und 1979 mm
- Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre
Zul. Achslast
- Vorne = 16200 kg
- Hinten = 40300 kg
- Einführung des IH-Allradgetriebe anstelle des ZF-Getriebe, ab 9/1977
- Änderung der Allrad-Achse von APL-1551 in APL-1351 sowie längere Kardanwelle, ab 6/1979
- Einführung des Zentralantrieb, ab 6/1986
Lenkung
- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: Servostat 8451
- Gemeinsamer Ölhaushalt mit Hydraulik
- Doppelt wirkender Lenkzylinder mit 55 mm Bohrung und 200 mm Hub ( Kolbenstange = 25 mm )
- Einführung neuer Lenkzylinder, ab 9/1976
Hydrauliksystem und Kraftheber
- IH-Exact-Regel-Hydraulik in Blockbauweise, Typ: KR-105 mit Unterlenkersteuerung
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II, mit Teleskop-Seitenführung und 3-Punkt-Schnellkupplung
- Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 105 mm Bohrung und 168 mm Hub
- Max. Öldruck im Hauptzylinder = 160+10 bar
- Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
- Optional mit einfachwirkenden Zusatz-Arbeitszylinder mit 50 mm Bohrung und 230 mm Hub
- Doppel wirkendes IH-Bosch-Regel-Steuergrät
- Regelbereiche: Zugbereich mit 4500 kp und Druckbereich mit 450 kp
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel
- Bosch-Tandem-Zahnradpumpe mit 8 cm³ pro Umdrehung-Förderleistung
- Ölfördermenge = 27,4 l/min. bei 151 bar oder max. 32,6 l/min. bei 160 bar
- Hydraulik-Leistung = 6,91 kW
- Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten = 2845 daN
- Optional mit Fronthubwerk
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I
- Einführung des Regel-Steuergerät ohne Sicherheitsventil, ab 5/1976
- Änderung der Fanghaken und Lastarme mit CONRAD-Schnellkuppler, ab 5/1977
- Entfall des Abschaltventil im Regel-Steuergerät, ab 11/1978
- Änderung an Kraftarm, Pleuelstange und Bolzen für Lageregelung, ab 12/1984
Steuergräte
- Serienmäßig mit einem doppelt wirkenden Steuergerät
- Optional bis zu zwei einfach-oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
- Einführung der Hebelsicherung für Zusatz-Steuergeräte, ab 11/1978
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-88 Ah
- Bosch-Lichtmaschine, 14 V-33 A 27 oder k1 14 V-55 A 20
- Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
- Optional mit Beru-Kaltstart-Heizspirale, 12 V-55 A
Maße und Abmessungen
844-S 844-SA
- Länge .................. 3.683 mm ...... 3.935 mm
- Breite: ................ 2.084 mm ...... 2.048 mm
- Höhe mit Schutzrahmen: . 2.545 mm ...... 2.545 mm
- Spurweite vorn: ........ 1.443-1.743 mm 1.645+1.813 mm
- Spurweite hinten: ...... 1.577-1.979 mm 1.577-1.979 mm
- Radstand: .............. 2.386 mm ...... 2.350 mm
- Bodenfreiheit: ......... 484 mm ...... 395 mm
- Wenderadius mit Lenkbremse .. 4.050 mm ...... 4.640 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse . 4.550 mm ...... 5.000 mm
Eigengewicht
- Leergewicht der Hinterradantrieb-Ausführung = 3660 kg
- Leergewicht der Allrad-Ausführung = 3970 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 5650 kg
Bereifung
Serien-Bereifung
- Vorne = 7.50-18 ASF ..... 11.2/10-24 AS
- Hinten = 16.9/14-34 AS .. 16.9/14-34 AS
Optional:
- Vorne = 12.4 R 24
- Hinten = 15.5-38, 13.6-38 und 18.4-30 AS
Füllmengen
- Kraftstoff = 102 l.
- Kühlwasser = 19,5 l.
- Motoröl = 12,0 l
- Hydrauliköl = 18,0 l mit Zusatzbehälter ca. 47 l.
- Getriebe 8+4 = 42 l bzw. 45,5 l bei Allrad
- Getriebe 16+8 = 35 l
- Getriebe 12+4 = 35 l
- Planetentrieb = 3,5 l
- Vorderachsbrücke = 6,0 l
- Vorderer Planetentrieb je 1,0 l
Kabine
- Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Komfort-Sitz, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Lade-, Temperatur-, Kraftstoff-und Öldruck-Anzeige
- Auf Wunsch: "Comfort 2000"-Kabine, ISO-Compact-Kabine, rechtem Beifahrersitz, De Luxe-Fahrersitz und Arbeitsscheinwerfer
Sonstiges
- Serien-Nummern = DO3 0260 D 001000 bis DO3 0260 D 023186
- Durch die Einführung des neuen Case-Designs 1986 ergeben sich geringfügige Abweichungen bei den Maßen und Gewichten !
Fertigung-Doncaster
- Serien-Nummer der Hinterradantrieb-Version von 1990 bis 4/1992 = JJE 0450001 bis JJE 0450300
- Serien-Nummern der Allrad-Version von 1990 bis 6/1992 = JJE 0475001 bis JJE 0475640
Nach der Überarbeitung der B-Familie
- Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Version von 8/1992 bis 10/1992 = JJE 0460001 bis JJE 0460003
- Serien-Nummern der Allrad-Version von 8/1992 bis 11/1993 = JJE 0485001 bis JJE 0485079
Sonderausstattung
lange Geräteschiene, Zugpendel mit Zugrahmen, Zugmaul zum Zugpendel, Zugmaulkoffergewicht 60kg schwer, Einzelkoffergewicht 38kg schwer,(bis 8 Stück möglich), Sicherungstange für Koffergewichte, Hinterradgewichte 120kg und 240kg, Getriebe 16+8, Getriebe 12+4, Kriechganggetriebe 16+8, Zusatz-Hubzylinder, Frontlader, Fronthubwerk, Frontzapfwelle, Druckluftbremsanlage, Riemenscheibe, Wegzapfwelle, 1000 er-Zapfwelle, Allrad, zweiter Beifahrersitz, Kabinen, De Luxe-Sitz, Arbeitsscheinwerfer, Zusatz-Steuergeräte, Kaltstart-Heizspirale
Literatur
- Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Ditmer/Hood) Seite 138
Weblinks
zurück zu IHC
zurück zum Inhaltsverzeichnis