zwacken
zwacken (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zwacke | ||
du | zwackst | |||
er, sie, es | zwackt | |||
Präteritum | ich | zwackte | ||
Konjunktiv II | ich | zwackte | ||
Imperativ | Singular | zwack! zwacke! | ||
Plural | zwackt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gezwackt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zwacken
|
Worttrennung:
- zwa·cken, Präteritum: zwack·te, Partizip II: ge·zwackt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemandes Haut an einer Stelle schmerzhaft zusammendrücken
- [2] intransitiv, transitiv, übertragen: (leichte) Schmerzen bereiten
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zwacken mit der Bedeutung „zupfen, zerren“, frühneuhochdeutsch „aus etwas herausreißen, rauben“; belegt seit dem 16. Jahrhundert; wohl lautmalend mit Vokalvariation zu zwicken[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „In seinem neuen Buch erzählt er von den Raben, die es lieben, Hunden in den Schwanz zu zwacken und sich an ihrem Geheul zu weiden.“[2]
- [2] „Die Knie zwacken und der Po hängt, aber das Feiern haben wir trotzdem nicht verlernt.“[3]
- [2] Seine Hüfte zwackt ihn jeden Morgen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] ?
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwacken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zwacken“
- [(1, 2)] The Free Dictionary „zwacken“
- [1, 2] Duden online „zwacken“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „zwacken“
- ↑ Michael Pilz: Sie denken, also bin ich. In: Welt Online. 26. Juni 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 16. Juni 2020) .
- ↑ Natascha Heinrich: „Ich bin freier“. In: Zeit Online. 17. Januar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juni 2020) .