unbestimmter Artikel
unbestimmter Artikel (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | unbestimmter Artikel | unbestimmte Artikel |
Genitiv | unbestimmten Artikels | unbestimmter Artikel |
Dativ | unbestimmtem Artikel | unbestimmten Artikeln |
Akkusativ | unbestimmten Artikel | unbestimmte Artikel |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der unbestimmte Artikel | die unbestimmten Artikel |
Genitiv | des unbestimmten Artikels | der unbestimmten Artikel |
Dativ | dem unbestimmten Artikel | den unbestimmten Artikeln |
Akkusativ | den unbestimmten Artikel | die unbestimmten Artikel |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein unbestimmter Artikel | keine unbestimmten Artikel |
Genitiv | eines unbestimmten Artikels | keiner unbestimmten Artikel |
Dativ | einem unbestimmten Artikel | keinen unbestimmten Artikeln |
Akkusativ | einen unbestimmten Artikel | keine unbestimmten Artikel |
Worttrennung:
- un·be·stimm·ter Ar·ti·kel, Plural: un·be·stimm·te Ar·ti·kel
Aussprache:
- IPA: [ˌʊnbəʃtɪmtɐ aʁˈtiːkl̩], auch: [ˌʊnbəʃtɪmtɐ aʁˈtɪkl̩]
- Hörbeispiele: unbestimmter Artikel (Info), —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Artikel, der auf ein nicht näher bestimmtes/(noch) nicht bekanntes Exemplar aus einer Menge gleichartiger Gegenstände verweist
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Artikel
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Es wird als »e« am Ende von »Blume« verschriftet und klingt wie der unbestimmte Artikel im Englischen: a.“[1]
- [1] „Der unbestimmte Artikel ist ursprünglich ein … Numerale oder ein … Indefinitpronomen (unpersönliches Fürwort):…“[2]
- [1] „Erst in althochdeutscher Zeit bildete sich aus dem Demonstrativpronomen der bestimmte und aus dem Zahlwort ein der unbestimmte Artikel heraus.“[3]
- [1] „Steht das Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel oder einer vergleichbar deklinierenden Einheit, so dekliniert es gemischt (…).“[4]
- [1] „Beim unbestimmten Artikel gibt es keinen Plural, aber bei den anderen Formen.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „unbestimmter Artikel“
Quellen:
- ↑ Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: Die neue Schlechtschreibung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 25, 2013 , Seite 96-104, Zitat Seite 102.
- ↑ Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3 , Stichwort: Artikel.
- ↑ Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1990, ISBN 3-11-011596-4. , Seite 202. Kursiv gedruckt: ein.
- ↑ Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0 , Seite 171.
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 143.