Bedeutungen:

[1] links
[2] lateinisch
[3] lies (oder auch für lateinisch lege)
[4] laut

Synonyme:

[1] li., lks.
[2] lat.
[4] lt.

Gegenwörter:

[1] r., re. (rechts)

Beispiele:

[1] „Auf einem lehnenlosen Stuhl mit Kissen sitzt ein Mann höheren Alters (faltige Brust), den l. Fuß vorgestellt, beide Arme gesenkt; der r. greift über den Körper, beide Hände müssen etwas gemeinsam gehalten haben.“[1]
[2] fr. capital; v. l. capitale, capitalis

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 22. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-70922-7, Seite 15
[1] abkuerzungen.de „l.
[2] Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, „Abkürzungen der Sprachbezeichnungen“ Seite LVII
[1, 3] Duden online „l.
[1–4] Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9 „l.“, Seite 270.
[3, 4] Friedrich Schmitthenner: Teutonia. – Ausführliche Teutsche Sprachlehre, nach neuer wiſſenſchaftlicher Begründung, zwei Bände, 1828. (bei books.google)
[3] Professor Dr. C. Capelle: Vollständiges Wörterbuch über die Gedichte Homeros und der Homeriden – Zum Schul- und Privat-Gebrauch nach dem früheren Seiler'schen Homer-Wörterbuch, 1889, S. XV, Erklärung der Abkürzungen.

Quellen:

  1. Walther Amelung, Georg Lippold: Die Sculpturen des Vaticanischen Museums. Band 1, Georg Reimer, Berlin 1903, Seite 187