Nebenformen:

drauf, dadrauf

Worttrennung:

da·r·auf

Aussprache:

IPA: [daˈʁaʊ̯f], hinweisend [ˈdaːʁaʊ̯f]
Hörbeispiele:   darauf (Info),   darauf (Info)
Reime: -aʊ̯f

Bedeutungen:

[1] allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde
[2] räumlich: verweist auf eine Oberfläche eines genannten Gegenstands
[3] zeitlich: verweist auf eine zeitlich spätere Folge einer genannten Tatsache
[4] kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
[5] mit verschiedenen Verben

Herkunft:

  • etymologisch: althochdeutsch dar ûf, mittelhochdeutsch: dar ûf, dar ûffe, drûf [Quellen fehlen]
  • strukturell: Kompositum, zusammengesetzt aus dar- und auf.

Synonyme:

[1] auf den, die das
[3] danach, hierauf, später
[4] daraufhin, deshalb

Gegenwörter:

[2] darunter
[3] zuvor, bevor

Beispiele:

[1] Da hinten ist ein hoher Berg. Darauf wollte er heute steigen.
[1] Schau mal, sie isst ein Eis! Darauf hätte ich auch Lust.
[1] Der nächste Termin findet in meiner Heimatstadt statt. Darauf freue ich mich schon.
[1] Dein Vater kommt noch, darauf ist Verlass.
[2] Das ist unsere Gartenbank und darauf liegt die Jacke.
[2] Ja, das ist mein Konto, aber darauf werden Sie kein Geld finden.
[3] Ja, er wurde beleidigt und er ging am Tage darauf zum Chef.
[4] Er schnitt in den Testspielen gut ab und wurde darauf in die A-Mannschaft berufen.
[5]

Redewendungen:

[1] darauf kannst du Gift nehmen
[1] darauf können Sie einen lassen

Charakteristische Wortkombinationen:

[5] es darauf absehen, darauf beharren, darauf rumreiten, darauf verzichten, etwas ist darauf zurückzuführen, dass…

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „darauf, drauf
[1–4] Goethe-Wörterbuch „darauf
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „darauf
[1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldarauf

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: daraus